Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Wiebke Knobloch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Wiebke Knobloch
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In Anbetracht der aktuellen Flüchtlingsbewegung und steigenden Zahlen von Asylbewerbern in Deutschland nimmt die Arbeit mit Flüchtlingen einen besonderen Stellenwert ein. Deutschland blickt auf über 50 Jahre Migrationsgeschichte und Migrationserfahrung zurück. Dennoch bringt die heutige Flüchtlingsbewegung andere Herausforderungen mit sich als die Arbeitsmigration vor über 50 Jahren. Hat Deutschland noch vor 50 Jahren nach Arbeitern aus dem Ausland gerufen, da es Arbeitskräfte braucht, so kommen ein Großteil der Menschen aus Beweggründen wie Krieg, Armut, Perspektivlosigkeit und Arbeitslosigkeit nach Deutschland. In Anbetracht vieler Krisen vor allem im Irak und Syrien sowie der Zwangsmigration von Menschen aus dem Balkan, sind viele Bundesländer mit ihren Kommunen an die finanziellen und humanitären Grenzen gestoßen. Mit der Zunahme der Flüchtlingszahlen stieg auch das öffentliche Interesse an der Thematik. Die Verteilung der Flüchtlinge auf Kommunen, Errichten von Unterkünften, kulturelle Unterschiede und andersartige Verhaltensweisen oder die bloße Anwesenheit der Menschen sorgten für unterschiedliche Reaktionen. Die neuen Umstände wirkten sich unterschiedlich auf die Gesellschaft aus. Ablehnung und Ausschreitungen gegenüber der Flüchtlinge, aber auch ein riesen Zuspruch an humanitäres und ehrenamtliches Engagements brachte die neue Situation mit sich.Gesellschaftlich betrachtet steht Deutschland vor der Aufgabe, einen Beitrag zu leisten, den geflüchteten Menschen in eine Willkommensgesellschaft zu etablieren. Gezielt bedeutet das, die neue Gesellschaft in der die Geflüchteten leben werden, aktiv mitzugestalten und eine Partizipation in sämtlichen Lebensbereichen zu ermöglichen.

  • - Padagogische Berufsbiografien
    von Wiebke Knobloch
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: GliederungEinleitung 3 1. Begriff der ¿interkulturellen Arbeit¿ 1.1 Begriffliche Positionierung 3 1.2 Ziele der interkulturellen Arbeit in der Schule 1.3 Veränderung der Situation in Gesellschaft und Schule 6 2. Interkulturelle Bildung zwischen Unwichtigkeit u. Überforderung 3. Interkulturelle Institutionen und Arbeitsfelder von Pädagogen 4. Die Voraussetzungen interkulturelles Lernen in der Schule 5. Didaktische Konzeptionen 155. Fazit 16Literaturnachweis 18Quellenverzeichnis 19Abbildungsverzeichnis 20 EinleitungDie Begriffe globales Lernen oder auch Lernen für Europa sind in der heutigen Zeit aus dem (politischen) Bildungssektor kaum noch wegzudenken. Im Bezug auf politischer Bildung verbirgt sich hinter der Begrifflichkeit: Interkulturelles Lernen in der politischen Bildung viel mehr als nur ein didaktisches Konzept. In der folgenden Hausarbeit wird der bildungspolitische Ansatz, Bezug nehmend auf interkulturelles Lernen untersucht. Es ergibt sich daraus die Frage, inwieweit es eine Notwendigkeit ist, interkulturelles Lernen in der außerschulischen Bildung, pädagogisch in der Schule und in anderen Institutionen zu thematisieren. Aus internationalen aktuellen Gesichtspunkten wird die interkulturelle Bildung in großem Maße beeinflusst. Hinzukommen gesellschaftliche Veränderungen, auf die am Anfang der Arbeit näher eingegangen werden. Basierend in erster Linie auf Henkenborg und Holzbrecher, auf denen sich unter anderem der wissenschaftliche Teil der Arbeit stützt, werde ich die ethischen Herausforderungen speziell für die politische Bildung, die im Hauptteil thematisiert werden darstellen. Im weiteren Verlauf des Hauptteils gilt es zu untersuchen, ob Pädagogen (Lehrer) den Anforderungen des Unterrichts, bzw. der Weiterbildungsmaßnahme gerecht werden, da durch universitäre Veränderungen der Ausbildung, vor allem im fachlichen und fachdidaktischen Bereichen Professionalität angestrebt werden muss (vgl. http://www.bpb.de/files/X1ZBXO.pdf). Im Anschluss daran gehe ich näher auf die Voraussetzungen und Umsetzung interkulturellen Lernens im pädagogischen Feld ein. Gerade den Bereich der Regelschule soll genauer untersucht werden. Welche neuen Lernwege die Professionalität fördern und in was interkulturelle Didaktik beinhaltet wird am Schluss der

  • - Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
    von Wiebke Knobloch
    27,95 €

  • - Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
    von Wiebke Knobloch
    27,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.