Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Yannic Tominac

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Yannic Tominac
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert den Umgang mit Gewalt an Schulen. Sie untersucht pädagogische Konzepte für die beteiligten Individuen im Sozialgefüge Schule und Maßnahmen, die auch mit geringem Aufwand zur Gewaltprävention durchgesetzt werden können. Mit Gewaltprävention kann man gewährleisten, dass das Thema Gewalt in Schulen erst gar nicht zum Thema an sich wird. Die Fähigkeiten zur gewaltfreien Konfliktbewältigung sind nicht angeboren, dafür aber lern- und lehrbar.In unserer heutigen Gesellschaft ist Gewalt allgegenwärtig und in gewisser Weise sind wir alle davon betroffen: durch Medien, Filme, Computerspiele, in der eigenen Familie, in der Öffentlichkeit oder eben auch in der Schule. Weiterhin leben wir in gewalthaltigen Strukturen, die teilweise auch von Politik, Kultur, Religion oder Wirtschaft hervorgerufen werden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Gewalt nicht einfach aus dem nichts entsteht; sie wird von Personen oder Strukturen ausgeübt, hinter denen wiederum Personen stehen. Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von morgen. Der Auftrag der Schulen ist es, sie auf ihr späteres Leben vorzubereiten. Doch neben der Wissensvermittlung in den einzelnen Fächern hat die Schule zusätzlich das Ziel, die Schüler auch auf sozialer Ebene zu formen, sodass sie ihren Platz in der Gesellschaft finden können. Dazu bedarf es auch an Vermittlung von gewissen Werten und Normen, die sich über die Jahrzehnte in unserem Gesellschaftssystem durchgesetzt haben.

  • von Yannic Tominac
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Schule als Hort der Massenerziehung gesundheitsgefährdend für die Schüler? Kinder und Jugendliche verbringen ihren größten Teil des Schulalltags im Klassenzimmer. Abgesehen von den wenigen Sportstunden, die auf dem Stundenplan stehen, finden die meisten Unterrichtsstunden sitzend statt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen, die für den weiteren Verlauf relevant sind und auf dem der nachfolgende empirische Teil aufgebaut werden kann. Dabei wird zuerst auf die aktuellen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen eingegangen. Weiterhin werden Ursachen und Folgen des Bewegungsmangels analysiert und näher erläutert. Im Anschluss wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus psychomotorischer Sicht behandelt. Nachfolgend wird das Sitzen als Aktivität in und außerhalb der Schule untersucht und anhand diverser Richtlinien ein schonendes Sitzverhalten näher beschrieben. Um aus schulischer Sicht den Missständen des Sedentarismus entgegenwirken zu können, wird auf das Konzept der Bewegten Schule, das meist auf spezifische Problemlagen (Sitzen als Belastung, Bewegungsmangel), fachpädagogische Programme (Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung) oder schulpädagogische Entwicklungen (Schulprogramm, Schulkultur) zurückzuführen ist, eingegangen. Aus sportpädagogischer Sicht wird abschließend die Frage geklärt, inwieweit eine von Experten oftmals erwünschte tägliche Sportstunde in Schulen umgesetzt werden kann. Der theoretische Teil wird mit einem Zwischenfazit abgerundet.Der zweite empirische Teil verschafft zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bewegungszeiten von Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss wird die qualitative Forschungsmethode näher beschrieben, begründet und von der quantitativen Methode abgegrenzt. Die Darstellung der qualitativen Studie erfolgt in Form von Interviews mit Schülern, die zu ihren körperlichen Aktivitäten in und außerhalb der Schule befragt werden.

  • von Yannic Tominac
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Auseinandersetzung zum Thema Wertung im Literaturbetrieb. Dabei wird unter anderem auf die Funktionen, Formate und Bestandteile der Literaturkritik eingegangen. Zudem werden verschiedene Wertungsmodelle, an denen man sich bei der Wertung von literarischen Werken orientieren kann, vorgestellt. Im Folgenden wird nochmals explizit auf die Besonderheiten der Textform Rezension eingegangen.Im zweiten Teil der Arbeit wird der Roman "Tschick" auf Inhalt, Figurengestaltung, Erzählstruktur und den verwendeten sprachlichen Mitteln untersucht. Nach den Kriterien der Typologie der axiologischen Werte von Heydebrandt und Winko wird der Roman im Anschluss bewertet. Nach der Bewertung wird das didaktische Potenzial dieses literarischen Werkes analysiert und die Frage geklärt, unter welchen Aspekten sich das Buch für den Literaturunterricht in Schulen eignet. "Tschick" ist ein Jugendroman von Wolfgang Herrndorf und erschien erstmals im Jahre 2010. Herrndorf gewann für dieses Werk unter anderem den deutschen Literaturpreis 2010. Mittlerweile wurde der Jugendroman in 16 Sprachen übersetzt und verkaufte sich allein in Deutschland bis Dezember 2012 über 750.000 Mal. In dieser rasant erzählten Roadnovel geht es um zwei Außenseiterfiguren, den stereotypisch als russische Figur überzeichneten Protagonist Tschick und den wohlstandsverwahrlosten Maik, die zusammen eine Reise in die Walachei antreten wollen.

  • von Yannic Tominac
    42,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Migration im schulischen Kontext. Sie untersucht die Forschungsfragen, inwieweit Migration die Schule vor Herausforderungen stellt. Zunächst werden Begrifflichkeiten zur Migration und ihrer Systematik erklärt und aktuelle Zahlen dargestellt. Nachdem der am Thema gebundene geschichtliche Hintergrund der Bundesrepublik Deutschland näher beleuchtet wird, wird auf die Formen und Motive der Migration eingegangen. Infolgedessen wird das multikulturelle Zusammenleben im deutschen Staat näher beschrieben. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Integration von Migrantenkindern in der Schule. Dabei wird auf das Konzept der Interkulturellen Pädagogik eingegangen und Möglichkeiten und Ziele des interkulturellen Lernens und Erziehens thematisiert. Der empirische Teil beinhaltet zwei Leitfadeninterviews mit Lehrkräften, die in Vorbereitungsklassen für Migrantenkinder unterrichtet haben. Innerhalb der Interviews werden sie zu Themengebieten oder Problemstellungen, die sich bei der Bearbeitung des theoretischen Teils ergeben, befragt. Das Phänomen der Migration in Form von Menschenbewegungen über Landesgrenzen hinweg ist eine Thematik, die innerhalb unseres Landes seit der zuletzt rapide anwachsenden Zahl von Flüchtlingen ab dem Jahr 2015 an Bedeutung und Aufmerksamkeit zugenommen hat, obwohl dieser Prozess keineswegs als modern zu erachten ist. Bei Migration handelt es sich um eine universelle menschliche Handlungsform, die eine raum- und zeitbezogene Dimension aufweist und zu allen historischen Zeiten fast überall auf der Welt existierte.Diese Wanderungen waren und sind Normalität, die vor allem in den letzten Jahrzehnten aufgrund verschiedenster Ursachen vermehrt auftreten. Dennoch sind im Laufe dieser Dekade so viele Menschen wie noch nie zuvor bereit, ihren Lebensmittelpunkt vorübergehend oder dauerhaft zu verändern. Als Hauptursachen für diese Entwicklung sind neben Armut, Kriege, ökologischen Veränderungen oder anderen Bedrohungen auch individuelle Beweggründe zu nennen, die gegebenenfalls auf freiwilliger Basis durchgeführt werden. Technologisch bedingte Veränderungen von Raum und Zeit begünstigen zudem Migrationen, sodass man feststellen kann, dass wir in einem Zeitalter leben, dass für Migrationen konstitutiv ist.

  • von Yannic Tominac
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Tommaso Campanellas Werk "Civitas Solis". Die Ausarbeitung beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Utopie und deren verschiedenen Formen, ehe man das Leben des Tommaso Campanella näher beleuchtet. Anschließend untersucht man den geschichtlichen Hintergrund und die Ausgangslage, damit man nachvollziehen kann, auf welcher Basis Campanella dieses Werk verfasste und welche Beweggründe er dafür hatte. Im Anschluss wird näher auf das Werk "Civitas Solis" eingegangen, indem man den Aufbau der Stadt, die gesellschaftliche Ordnung, die Lebensweise der Bürger sowie deren gesetzliche Ausrichtung und Religion darstellt. Des Weiteren wird im Detail differenzierter auf das Bild der Familie eingegangen, indem man Campanellas Ansatz mit den familiären Ansätzen der Utopien von Thomas Morus und Francis Bacon vergleicht. Mit Sicherheit hat sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie der ideale gesellschaftliche Ist-Zustand aussehen sollte und wie man diesen erreichen kann. Doch gerade die Frage nach der Umsetzung des für jeden individuell perfekten Modells einer Gemeinschaft wirft viele Fragen auf und lässt diese Gedankengänge letztendlich utopisch wirken. Eine Utopie ¿ gerade im heutigen Sprachgebrauch hat dieses Wort oftmals eine negative Bedeutung, wenn man der Auffassung ist, dass etwas nicht verwirklicht werden kann. Und trotzdem hat es schriftliche Utopien zu allen Zeiten gegeben, von Platon über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Tommaso Campanellas 1602 vollendetes Werk "Civitas Solis" ("Der Sonnenstaat") zählt dabei neben Thomas Morus¿ "Utopia" und Francis Bacons¿ "Neu-Atlantis" mit Sicherheit zu den bedeutsamsten klassischen Utopien der Renaissance.

  • von Yannic Tominac
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um Unterrichtsstörungen im Sportunterricht zu vermeiden. Zunächst erfolgt im ersten Teil ein grober Überblick über das Unterrichtsvorhaben und die schulischen Voraussetzungen, gefolgt von der Darlegung relevanter theoretischer Grundlagen. Im nachfolgenden Teil wird die schulpraktische Umsetzung vorgestellt. Abschließend folgt eine rückblickende Reflexion auf das Unterrichtsvorhaben und ein zusätzlicher Ausblick auf das zukünftige Lehrerhandeln.Eine Klasse zu führen ist für Lehrkräfte in der Regel eine der schwierigsten Aufgaben und zugleich die, auf die man am wenigsten vorbereitet wird. Das sogenannte Classroom-Management spielt neben der Vermittlung von Unterrichtsinhalten in der Ausbildung von Lehrkräften hierzulande eine eher untergeordnete Rolle. Dabei geht es bei der Klassenführung keineswegs nur um Störungsverhinderung und Disziplinierung im Unterricht im Eigentlichen, sondern um das Schaffen von optimalen Voraussetzungen, die für einen Lernprozess im Unterricht förderlich sind. Einfacher gesagt: Ohne eine effektive und gut funktionierende Klassenführung mit transparenten Regeln und Ritualen ist das beste Curriculum praktisch gesehen nutzlos. Gerade der Sportunterricht ist mit seinen speziellen Rahmenbedingungen besonders anfällig für Störungen. Er spielt sich - im Gegensatz zu den übrigen Fächern - auf mehreren Ebenen ab, der kognitiven, der emotionalen und der motorischen. Der Unterricht in der Sporthalle unterscheidet sich somit grundlegend in mehreren Bereichen von dem im Klassenzimmer, welche die individuellen Befindlichkeiten jedes einzelnen Schülers stärker hervortreten lassen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.