Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Yannik Kottusch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Yannik Kottusch
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis von Akzeptanzmodellen die Akzeptanz werblicher Push- und Email Kommunikation zu ermitteln. Das ermittelte Forschungsmodell soll hierbei als Basis für die quantitative Erhebung dienen. So soll festgestellt werden, welche Faktoren die Akzeptanz personalisierter werblicher Push- und Emailkommunikation beeinflussen. Hierfür wurden fünf Hypothesen gebildet, die in dieser Arbeit anhand einer empirischen Studie geprüft wurden.Digitalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf neuen Wegen mit ihren Endkunden in Kontakt treten können. Hierzu zählt durch die steigende Adoption mobiler Applikationen neben dem bereits seit einigen Jahrzehnten bestehenden Email Marketing das Marketing über Push- Benachrichtigungen. Da jedem Endkunden nur ein limitiertes Budget für Impulskäufe zur Verfügung steht, versuchen Marketer im Business-to-Consumer-Bereich, sowohl die ihnen zur Verfügung stehenden Marketinginstrumente, als auch die Inhalte der Marketingbotschaften für ihre Kunden so relevant wie möglich zu gestalten.Bereits bewiesen wurde, dass personalisierte Marketingbotschaften per Email oder Push Benachrichtigung kurzfristig zu höheren Umsätzen führt und dem Marketer einen höheren Anteil am Budget des Kunden sichert. Gerade im Hinblick auf die langfristigen Erfolgsaussichten personalisierter Email und Push Nachrichten in Bezug auf die Schaffung von Verkaufschancen ist es jedoch wichtig, auch die Akzeptanz der Nutzer, sowie die subjektiv vom Kunden zugeschriebene Bedeutung zu untersuchen. Aktuelle Studien zur Akzeptanz werblicher personalisierter Push- und Email Kommunikation in Deutschland liegen noch nicht vor.

  • von Yannik Kottusch
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Fresenius München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Rahmen dieser Arbeit angestellten Untersuchungen treffen Aussagen darüber, inwieweit Unternehmen auf Loyalitätsprogramme als Kundenbindungsinstrument setzen können und welche Auswirkungen dies insbesondere auf den Wert einer Unternehmung hat. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten bewertet, den Wert eines Loyalitätsprogrammes zu bestimmen.Wer im Jahre 2020 in eine Innenstadt geht, wird unweigerlich auf eine Filiale des amerikanischen Kaffeehauses Starbucks treffen. Ist Starbucks so weit verbreitet, weil der Kaffee herausragend ist, oder steckt etwas komplett anderes dahinter? Die Antwort lautet: Der Kaffee ist gut - außerdem hat Starbucks ein überzeugendes Loyalitätsprogramm. Kunden scannen beim Kauf ihres Kaffees ihre Starbucks Card und erhalten dafür Sterne. Diese Sterne können wiederum dafür eingesetzt werden, sich verschiedenste Belohnungen zu sichern - im hauseigenen Treueprogramm. Darüber hinaus haben Globalisierung, Digitalisierung und globale Pandemien in den letzten Jahrzehnten auch außerhalb des Gastronomie Bereichs zu einem Wandel des Konsumentenverhaltens und der damit verbundenen Bewertung von Firmen geführt. Während die Großeltern der aktuellen Generationen aus einer Hand voll Händlern wählen konnten, konkurrieren heute fast alle weltweiten Händler um die Gunst eines Verbrauchers. Aus diesem Grund haben Investoren und Marketer lange erkannt, dass sie für langfristige Kundenbindungen in komplexe Kundenbindungsprogramme investieren müssen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.