Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Yvonne Joosten

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Yvonne Joosten
    12,95 €

    Rund um die Themen Hochzeit, Liebe, Ehe, Glück und Familie hat Yvonne Joosten viele neue Sprüche zusammengetragen. Das vorliegende Buch ist eine Sammlung kluger und witziger Aussprüche von Schauspielern, Philosophen, Politikern und Dichtern. Eine echte Fundgrube für Reden, Glückwünsche und Gästebücher!

  • von Yvonne Joosten
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit betrachtet Johann Joachim Winckelmanns Gemäldebeschreibung von ¿König Seleukos übergibt dem Sohn Antiochos die Königsherrschaft und seine zweite Gemahlin Stratonike¿ von Gérard de Lairesse.Der deutsche Kunstgelehrte Winckelmann (9.12.1717¿8.6.1768) gilt als Wegbereiter dafür, dass sich Kunstbeschreibung als ein Verfahren wissenschaftlicher Erkenntnis etablieren konnte.Indem er sich der Grenzen einer ästhetisierenden Beschreibungssprache bewusst wurde und erkannte, dass die narrative Auslegung von Kunstwerken sich vom ursprünglichen Zeichensystem entfernt, um im neuen durch die ihr innewohnende Eigendynamik eine eigene Welt konstituiert, schuf er die Voraussetzung für ein Nachdenken über Kunstbeschreibung, das letztlich bis heute noch nicht abgeschlossen ist.

  • von Yvonne Joosten
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches" gilt als das Hauptwerk Anton von Werners (1843¿1915). Es wurde tausendfach in Geschichtsschulbüchern abgebildet und gehörte in Deutschland für eine Epoche zu den bekanntesten Werken zeitgenössischer Kunst. Während von Werner, der eine zentrale Figur in der Kunst und Kunstpolitik des Deutschen Kaiserreichs war, nach 1915 in Vergessenheit geriet und sein Werk als unzeitgemäß eingestuft wurde, ist die ¿Kaiserproklamation¿ als Ereignisbild, das einen bedeutenden Vorgang der deutschen Geschichte aus Sicht eines zeitgenössischen Malers zeigt, noch lange in der Funktion als ¿historisches Dokument¿ präsent geblieben. Von Werner war während der Proklamation in Versailles anwesend und hielt in den folgenden Jahren den Gründungsakt des Deutschen Kaiserreiches in drei Fassungen fest, die sich wesentlich unterscheiden.In der vorliegenden Arbeit werden die drei Fassungen jeweils unter Einbezug ihrer Entstehungsgeschichte analysiert. Im Fokus steht die Frage, in welchem Maß die kompositorischen Unterschiede die Bildaussage verändern, und wie sich das Verhältnis von Wahrheit und Ideologie in den Gemälden darstellt.Mit anderen Worten: Wie gehen die drei Fassungen der Kaiserproklamation mit der Wirklichkeit um, und wie wird dem Betrachter vermittelt, dass die Gemälde angeblich ¿Realität¿ darstellen.Abschließend wird diskutiert, inwieweit sich Anton von Werners Kaiserproklamation als ¿historische Quelle¿ einstufen lässt und welche Bedeutung Bildern in der historisch-politischen Bildung zukommt.

  • von Yvonne Joosten
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Schweigen gilt als charakteristisch für die Literatur der Wiener Moderne. Über das Schweigen wird unter anderem Protest, Rückzug und Individuation ausgedrückt, aber auch die Suche nach einer Erneuerung der Sprache kenntlich gemacht. Die Gründe dafür sind vielfältig, und auch die Umsetzung des Schweigens in der Literatur geschieht auf höchst unterschiedliche Weise.Die Arbeit geht deshalb zuerst auf die Ursachen dieser Entwicklung ein, um anschließend die expliziten und impliziten Manifestationen des literarischen Schweigens dieser Zeit zu betrachten. Anhand des Chandos-Briefes und des Lustspiels ¿Der Schwierige¿ von Hugo von Hofmannsthal sowie des Romans ¿Therese¿ von Arthur Schnitzler wird die Bedeutung des Schweigens in der Literatur der Wiener Moderne untersucht. Dabei wird versucht darzustellen, worin sich die darin zeigenden Schweigeformen unterscheiden und was sie in der erzählten Welt bewirken, indem unter anderem folgende Fragen an den Text gestellt werden: Welche Figuren schweigen, und wer wird mit dem Schweigen konfrontiert? Um welche Schweigeform handelt es sich, und welche Auswirkungen hat sie auf den Verlauf der Handlung? Darüber hinaus wird auf das Schweigen als sprachliche Erscheinung eingegangen, also erörtert, mit welchen Markierern die Schweigestellen verdeutlicht werden und wie sich ihre sprachlichen Aussagen erschließen lassen.Um den Terminus des literarischen Schweigens näher zu definieren und seine Charakteristika wie Grenzen aufzuzeigen, sind dem Hauptteil die Kapitel ¿Schweigen und Sprache¿ sowie ¿Schweigen in der Literatur¿ vorangestellt. Im ersten Kapitel werden kurz die kommunikativen Aspekte des ¿Nicht-Redens¿ umrissen, im zweiten die Manifestationsformen und Bedeutungsspektren des literarischen Schweigens behandelt. Beide Kapitel bilden zusammen mit der Darstellung der kulturell-politischen Einflüsse auf die Dichter der Wiener Moderne die Grundlage für die Analysen, in denen der Versuch unternommen wird, diejenigen der vielfältigen Erscheinungsweisen des literarischen Schweigens, die programmatisch für die Wiener Moderne sind, aufzuzeigen und ihre textstrategische Funktion zu beschreiben.

  • von Yvonne Joosten
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden mittelalterliche Texte untersucht, die den gehorsamen und den helfenden Bären zeigen (Kapitel 2 und 3) sowie Episoden, in denen umgekehrt dem Bären geholfen wird (Kapitel 4). Dem Zweikampf mit dem Bären ist das fünfte Kapitel gewidmet und auf seine Stärke wird im sechsten Kapitel eingegangen. An Literatur wurden Heiligenviten, Chroniken und Epen vornehmlich des 7. bis 15. Jahrhunderts herangezogen. Neben Heiligen treten Könige, Heerführer, Herzöge und Romanhelden als Protagonisten auf. Interessanterweise hat der Bär darin nie die Hauptrolle inne. Er fungiert als Deuteragonist beziehungsweise Antagonist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Aspekte der Bärenepik darzustellen, in ihrer Funktion für die Erzählung zu untersuchen und in ihrem Kontext zu deuten.Der Bär wird in der mittelalterlichen Literatur auf so unterschiedliche Weise wie kaum ein anderes Tier dargestellt. Einerseits tritt er als gefährliches Raubtier auf, das Schafe und Rinder reißt, und andererseits ist er friedlich und geduldig wie ein Lamm. Besonders die Hagiographie bietet eine Fülle an Belegen für untertäniges Verhalten des Bären, während in Epen und Sagen eher die kämpferische Seite des Tieres betont wird. Das liegt darin begründet, dass Tiere im mittelalterlichen Zeichendenken als Träger einer zweiten, allegorischen Bedeutung gesehen werden, die sich wiederum nicht immer auf eine einzige Aussage festlegen lässt, sondern, wie im Fall des Bären, voller Ambiguität steckt und nur aus der jeweiligen Erzählsituation heraus zu deuten ist.

  • von Yvonne Joosten
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Meeresansicht, exakt mittig geteilt in Wasser und Himmel, die Zwillingstürme des World Trade Center schemenhaft in den Himmel ragend, der Innenraum eines Lichtspieltheaters, der von einer weißen Kinoleinwand erhellt wird ¿ dass das verbindende Element der Fotoarbeiten Hiroshi Sugimotos die Zeit ist, erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Der japanische Künstler, der seit 1970 in New York lebt, arbeitet in Fotoserien, die sich meist über Jahre hinstrecken. Seine Bilder sind vorwiegend in Schwarzweiß aufgenommen und zeichnen sich unter anderem durch ihre feine Abstufung der Grautöne aus. Erzielt wird dies durch die Verwendung einer alten Großbildkamera aus dem 19. Jahrhundert, die dem Künstler darüber hinaus noch besondere Möglichkeiten zur Einstellung von Schärfentiefe und Perspektive bietet. Diese Arbeit geht anhand von vier exemplarisch ausgewählten Fotoserien, ¿Seascapes¿, ¿Dioramas¿, ¿Wax Museums¿ und ¿Theaters¿, den Zeitaspekten von Stillstand und Dauer in Hiroshi Sugimotos Werken nach unter Bezugnahme auf den vom französischen Philosophen Bergson geprägten Begriff ¿durée¿.Laut Gottfried Boehm ist das Medium Bild ein selbstständiges und vom verbalen unabhängiges System der Signaldarstellung mit eigenen Explikationsmöglichkeiten von Erkenntnis.Hiroshi Sugimoto selbst gibt als übergeordnetes Thema drei seiner Fotoserien ¿Time Exposed¿ an, also belichtete Zeit. Die Frage, die es zu klären gilt, lautet: Wie kann mittels belichteter Zeit erlebte Zeit erfahrbar gemacht werden?

  • von Yvonne Joosten
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit nimmt die Problematik der historischen Differenz, also den Zeitabstand, der den Interpreten vom auszulegenden Text trennt, in der Hermeneutik Schleiermachers in den Blick.Schleiermachers Hermeneutik gilt als die wirkmächtige der Romantik. Sie wird als diejenige angesehen, welche die Grundlagen für den Übergang zur modernen Hermeneutik lieferte. Auf Schleiermacher bezogen sich affirmativ oder kritisch unter anderem Wilhelm Dilthey, Hans-Georg Gadamer, Peter Szondi, Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas. Schleiermachers Bedeutung für neuere hermeneutische Positionen reicht bis in die heutige Zeit.Diese wird auf der einen Seite durch Schleiermachers hermeneutische Konzepte, also die grammatische und die psychologische Interpretation sowie das komparative und das divinatorische Verfahren, auf der anderen Seite im Vergleich mit Diltheys und Gadamers Hermeneutikonzepten entfaltet. Als Fazit wird ein genereller Zusammenhang zwischen der Vorstellung von Hermeneutik als (un)abschließbarem Verfahren und dem Einbezug historischer Differenz postuliert.

  • von Yvonne Joosten
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird eine empirische Untersuchung zur Argumentrealisierung nominalisierter Infinitive durchgeführt. Anhand einer Fragebogenstudie soll getestet werden, inwieweit die Argumentvererbung von der Telizität des zugrunde liegenden transitiven Verbs beeinflusst wird. Anders als verbalen Argumenten stehen Argumenten von Nominalisierungen kein Nominativ, Dativ oder Akkusativ zur Verfügung. Sie können nur als prä- und postnominaler Genitiv sowie als Präpositionalkasus realisiert werden. Die sich daraus ergebenden Widersprüche zwischen verbaler und substantivischer Konstruktionsweise haben unter anderem zur Folge, dass das Subjekt und das Objekt nicht gleichermaßen alternativ vererbt werden. Bezugnehmend auf Welke soll die Annahme geprüft werden, ob für transitive telische Verben Objektvererbung typisch ist, während bei transitiven atelischen Verben ein relatives Gleichgewicht von Subjekt- und Objektvererbung vorliegt.Bei der Auswahl der Basisverben wurde darauf geachtet, nicht bereits lexikalisierte Infinitivnominalisierungen (z. B. das Essen) heranzuziehen. Zudem wurden ausschließlich Ereignisnominalisierungen ausgewählt, um die Interpretation des Genitivattributs möglichst konstant zu halten.

  • von Yvonne Joosten
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria war vom 13. Jahrhundert bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Stadtpatronin von Straßburg. Die Bürger der Stadt wählten sie zur Schutzherrin, um sich von der Herrschaft des Straßburger Bischofs zu befreien. Im Mittelpunkt des Ringens um bürgerliche Autonomie stand das Liebfrauenmünster. Indem die bischöfliche Marienkirche symbolisch durch den Marienaltar in eine Bürgerkirche umgewandelt wurde, glückte die kommunale Umformulierung ehemals geistlicher Sinnangebote.Mit der Übernahme der Bauverwaltung und der Gründung des dem Altar angeschlossenen Liebfrauenwerks flossen dem Stadtrat genügend Gelder zu, um die Geschicke der Stadt und den Bau der Kirche weitgehend bestimmen zu können.Mit der Marienkirche als Ort der Identifikation und Integration hatte sich der Stadtrat des Konsenses und der Loyalität der Bürger versichert. Indem das Marienbild auf den Herrschaftszeichen der Stadtgemeine ¿ Siegel, Münzen, Stadtrechtsdruck und Heerfahne ¿ abgebildet wurde, nutzten und verstärkten die städtischen Führungsgruppen die verbindende Kraft des Marienkults.Ziel dieser Arbeit ist es, das Straßburger Stadtpatrozinium Marias anhand der zentralen Elemente der Marienverehrung wie Marienstatue, Stadtsiegel und Münzen, Stadtrechtsdruck, Stadtbanner und dem Marienzyklus am Südquerhausportal unter Einbeziehung der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der besprochenen Zeit, die Straßburg und das Münster betreffen, zu veranschaulichen und außerdem an ihnen die Bedingungen, die zur kommunalen Umformulierung führten, aufzuzeigen.

  • von Yvonne Joosten
    12,99 €

    . Mit diesem Ratgeber wird Ihre Hochzeitsrede ein Erfolg. Reden für die Verlobung, den Polterabend, die Hochzeit sowie für Hochzeitstage. Inspirationen und Tipps für die Brauteltern, Trauzeug*innen, Verwandten, Freund*innen oder für das Brautpaar selbstSie gehört zu Hochzeiten, wie der Brautstrauß zur Braut - die Hochzeitsrede!Wenn die Hochzeitsglocken läuten, möchten wir den zukünftigen Eheleuten die besten Wünsche mit auf den Weg zu geben - am besten in einer gelungenen Rede, die die Hochzeitsgäste bestens unterhält. Hochzeitsreden zeichnen sich dadurch aus, dass sie - von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen - im privaten Kreis gehalten werden. Die Redner*innen können sich in der Regel sicher sein, auf allgemeines Wohlwollen zu stoßen. Etwaige Stolperer im Vortrag werden großzügig verziehen und störende Zwischenrufe wird es nicht geben. Trotzdem: Eine gute Hochzeitsrede darf alles - nur nicht langweilen!Von der Verlobung bis zur Goldenen Hochzeit Dieser Ratgeber enthält viele gelungene und zeitgemäße Musterreden, die sich ganz einfach fürden persönlichen Zweck abändern lassen. Dazu gibt es praktische Tipps, Zitate und Sprichwörter. Ob Sie als Trauzeug*in, als Brauteltern oder als Brautpaar selbst eine Hochzeitsrede halten: Hier werden Sie garantiert fündig!Aus dem Inhalt:Reden zur VerlobungReden zum PolterabendReden zur HochzeitReden zu HochzeitstagenZitate und Sprichwörter für Hochzeitsreden

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.