Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Historische & politische Biographien

Hier finden Sie eine Auswahl von über Historische & politische Biographien spannenden Büchern zum Thema 19.467.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von The Price of Freedom Foundation
    47,00 - 54,00 €

  • von H. H. Finlayson
    22,00 €

    The most formative book for me was H.H. Finlayson's 1935 classic The Red Centre... Finlayson was the last to collect and record many of these mammal species: he witnessed this loss. But in his many scientific papers, and in The Red Centre, he also foretold it, explained it and mourned it.Species that are now extinct, such as the Desert rat-kangaroo and Toolache wallaby, come alive in Finlayson's words. For several species, his notes are all that has been - will ever be - reported of their ecology. He was a brilliant and perceptive observer, and could portray the form, the behaviour, the fit of an animal to its environment. I can see them still from his words. And he wrote beautifully. Musing in The Red Centre on the losses:...The old Australia is passing... The environment which moulded the most remarkable fauna in the world is beset on all sides by influences which are reducing it to a medley of semi-artificial environments, in which the original plan is lost and the final outcome of which no man may predict.From more than 80 years ago, these words still haunt; and they still describe the ongoing loss of Australian nature - due to what we have done to this country.Finlayson's ecological understanding was profound. He could read the landscape. He gifts this understanding to the reader of The Red Centre. Of course, the ecological perceptiveness displayed in The Red Centre and Finlayson's scientific papers owes much to his long association with and respect for the Indigenous people. Finlayson understood the connections of Indigenous people with country, and in The Red Centre often reveres and celebrates that knowledge and culture.It is a classic of Australian writing on the environment, an exquisite and poignant account of a now-lost nature, an enduring blueprint for understanding our country. I owe a lot to it. - John Woinarski, Charles Darwin University

  • von Victor Schoelcher
    13,00 €

    " En dédiant ce petit volume au peuple, nous n¿avons pas seulement dessein de témoigner de notre respect pour lui ,nous voulons encore solliciter ses sympathies pour les douleurs des esclaves. Puisse notre livre pénétrer dans les ateliers, obtenir quelques-unes de ces heures saintes qüon y dérobe à la fatigue pour les donner à d¿austères études, et gagner à la cause de l¿abolition de l¿esclavage les généreux esprits auxquels nous nous adressons. Le peuple français, qui marche à la conquête de tous ses droits, le peuple français, qui chaque jour prend un sentiment plus éclairé de l¿égalité humaine, ne doit pas oublier plus longtemps les Noirs qui souffrent, les Noirs, qui, moins heureux que lui encore, n¿ont pas la possession d¿eux-mêmes ."

  • von Baron de Montbas
    18,00 €

    " Jean-François Barton, baron de Montbas, naquit au château de Montbas, près de Bel lac,le 28 août 1636. Il appartenait à une vieille famille de la Marche, sur l¿histoire de laquelle il nous a laissé, en guise de préface à ses Mémoires, une notice « établie avec toute l¿exactitude possible et en ne disant rien que de vrai ». Certains généalogistes ont voulu trouver aux Barton une origine étrangère, et Mont- bas, bien que sans preuves convaincantes, semble se ranger à leur avis. Lorsque, en 1259, Louis IX eut restitué au roi d¿Angleterre, en échange de la Normandie, les provinces du Limousin, du Périgord et du Quercy, de nombreux seigneurs anglais passèrent en France et s¿y établirent ; de ce nombre aurait été Hugues Barton, des comtes souverains de Dumbarton en Écosse, surnommé pour sa bravoure l¿impitoyable dans les combats, et qui, ayant épousé une Française, Marie d¿Auzelay, se serait définitivement fixé en Poitou et y aurait acquis la vicomté de Montbas."

  • von Jean Joseph Languet de Cergy
    18,00 €

    " Traité de la Confiance en la Miséricorde de Dieu est une oeuvre écrite par Jean Joseph Languet de Cergy en 1718. La miséricorde est une forme de compassion pour le malheur d'autrui à laquelle s'ajoute la notion de générosité, de bonté gratuite. Elle fait partie des principaux devoirs du croyant, pour le judaïsme comme pour les autres religions monothéistes. Dans les religions abrahamiques, la miséricorde est une caractéristique de Dieu dont les hommes doivent s'inspirer. Ce livre a successivement appartenu au Révérend Père Rock-Marie Boussinet Ministre Général des Chartreux comme l'indique la dédicace écrite de sa main en tête du livre, puis au Révérend père Soulliard du couvent des Dominicains de Nancy comme l'indique son cachet porté sur la première page. Il date de 1825, le texte à été écrit en 1718 par l'archevêque de Sens, Monseigneur LANGUET, membre de l'académie française, comme il l'est dit plus loin dans la notice. Certains passages sont d'une beauté et d'une profondeur qui auraient fait l'enchantement de Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus."

  • von Pierre Loti
    18,00 €

    " Rarahu (idylle polynésienne) est une oeuvre écrite par Pierre Loti.Note : Pierre Loti, dont une grande partie de l'oeuvre est d'inspiration autobiographique, s'est nourri de ses voyages pour écrire ses romans, par exemple à Tahiti pour Le Mariage de Loti (Rarahu) (1882). La reine Pomare lui donne le surnom de Loti, du nom d'une fleur tropicale. Tenu à une obligation de réserve du fait de sa qualité d'officier de marine, il n'en fait son nom de plume qu'à partir de 1876." Rarahu était une petite créature qui ne ressemblait à aucune autre, bien qu'elle fût un type accompli de cette race maorie qui peuple les archipels polynésiens et passe pour une des plus belles du monde ; race distincte et mystérieuse, dont la provenance est inconnue.""

  • von Dietmar Peitsch
    26,00 €

    Agentinnen und Spione riskieren alles. Sie beeinflussen oft die Weltpolitik, aber viele scheitern. Manche werdenberühmt, sind hoch geehrt, erhalten Orden, andere werden vergessen, fristen ihr Dasein in Armut oder kommen ums Leben.Dietmar Peitsch schildert 20 packende Spionagefälle vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Kalten Krieges. Dabei wird deutlich, dass es nicht immer Idealismus war, der die Beteiligten motivierte - manchmal ging es auch um große Gefühle, um Macht oder schlicht um Geld. Wer sich für die Geschichte der Spionage interessiert, wird hier Spannendes, Kurioses und auch Unerwartetes entdecken.

  • von Ida M. Tarbell
    34,00 €

    "I shall never, sir, be worthier . . . than I am now. I shall never cure myself of an impetuosity which is all the more dangerous because I believe its motive is sacred."-Napoleon Bonaparte, A Life of Napoleon Bonaparte by Ida TarbellA Life of Napoleon Bonaparte; with a Sketch of Josephine, Empress of the French (1901) was the second of two biographies Ida Tarbell wrote about the French emperor. It details the life of one of history's greatest military and political leaders, from his earliest youth through his death in exile. Because the author spent several years studying in France, she had a very solid knowledge of French history, and this biography has been described as "definitive." It is also sufficiently fast-paced that the author herself called it "biography on a gallop."

  • von Bernhard Knaut
    24,00 €

    "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen" - Johann Wolfgang von Goethe

  • von Helmut Stange
    32,00 €

    Die erste umfassende Biografie des Schaumburger Hofbaumeisters Wilhelm Meissner.Die »Architektur um 1800« hat im deutschsprachigen Raum eine erstaunlich hohe Anzahl bedeutender, heute häufig vergessener Baumeister aufzuweisen. Ein Beispiel dafür ist der Bückeburger Landbaumeister Wilhelm Meissner. Mit seinem - wie er es nannte - »einfachen Styl« war er für fast alle öffentlichen Bauten verantwortlich, von den Schloss- und Gartenbauten in Hagenburg und der Klus über Mühlen, Scheunen oder Brücken bis hin zu Kuranlagen in Bad Eilsen.In seiner erstmals vorgelegten Biografie wird Meissners besonders produktive Zeit in Schaumburg beleuchtet, aber auch sein übriges Leben, so seine Ausbildung an der Universität Göttingen und der Kunstakademie Dresden, seine Kontakte zu Lichtenberg, Kästner, Heyne, Voß und Boie, seine Arbeit als Pionier des Stampflehmbaus sowie später als Hofbaumeister, freier Architekt und Schriftsteller in Eutin. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auswertung der Zeichnungen Meissners, von dessen architektonischem Werk heute nur noch wenige Originalbauten erhalten sind. Exemplarisch wird die Fülle öffentlicher Baukultur beschrieben, wie sie sich in der Person des obersten Baubeamten eines kleinen, aber fortschrittlichen Territoriums des Alten Reichs sammelte.

  • von Maria Busch
    18,00 €

    Die Hamburgerin Maria Busch erzählt von ihren Erfahrungen in der nationalsozialistischen Gesellschaft.In einem sozialdemokratisch geprägten Arbeiter:innenmilieu in Bergedorf aufgewachsen, erlebte Maria Busch den beginnenden Nationalsozialismus. Da sich ihre Familie im Widerstand gegen das Regime engagierte, war auch sie von Verfolgung betroffen. In den 1980er Jahren widmete sie sich der Verschriftlichung ihrer Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1950 - ein Prozess, der sie über zwei Jahrzehnte beschäftigte. In differenzierten, mitunter lakonisch erzählten Episoden schildert Maria Busch die sozialdemokratischen Widerstandsstrukturen in Bergedorf, persönliche Begegnungen mit Nationalsozialist:innen in der Nachbarschaft, den Kriegsalltag und die Nachwirkungen der Diktatur in der Nachkriegszeit und setzt die individuellen Handlungs- und Haltungsspielräume in der nationalsozialistischen Gesellschaft ins Verhältnis zu den Entscheidungen ihrer Familie. Sie musste erleben, wie ehemalige Vertraute sich von heute auf morgen dem Nationalsozialismus anpassten und ihre Familie in der Einsamkeit des Widerstands zurückließen.Unkonventionell, pointiert und eindringlich macht Maria Busch deutlich, wie sie die NS-Zeit erlebt hat.

  • von Albert Vinzens
    28,00 €

    Annäherungen an eine umstrittene Galionsfigur der Friedensbewegung in der noch jungen Bundesrepublik.Die Autorin, Historikerin und Pädagogin Renate Riemeck (1920-2003) war auch eine der Galionsfiguren der Friedensbewegung der 1950er Jahre. Als jüngste Professorin in der deutschen Nachkriegszeit war sie auf dem Weg zu einer akademischen Karriere. 1960 wurde sie wegen angeblicher Ostkontakte aus ihrem NRW-Lehrstuhl gedrängt, was zu deutschlandweiten Protesten und vor dem Kultusministerium in Düsseldorf zum ersten Sit-in in der jungen Bundesrepublik führte: Hunderte von Studierenden forderten die Rehabilitierung ihrer Professorin.Riemeck war früh zur Pflegemutter von Ulrike Meinhof geworden und wurde in Zeiten des RAF-Terrors zu deren Konfliktpartnerin. Nach dem Mauerbau in Berlin 1961 zog sie sich aus dem politischen Alltag zurück.In den 1980er Jahren wandte sie sich erneut der Pädagogik und der Lehrerbildung zu. Recherchen in zahlreichen Archiven sowie Dokumente aus dem 2018 entdeckten Nachlass ermöglichen erstmals eine differenzierte Annäherung an diese vom zwanzigsten Jahrhundert geprägte Biografie.

  • von Angela Y. Davis
    38,00 €

    "Angela Davis' Autobiographie, 1974 von Toni Morrison erstmals herausgegeben, ist ein Klassiker der Schwarzen Befreiungsbewegung. Nun erlebt das Buch nach fast fünfzig Jahren eine Neuauflage, die beweist, wie aktuell antirassistische, feministische und sozialistische Kämpfe für Freiheit und Gerechtigkeit heute noch immer sind.In Eine Autobiographie beschreibt Angela Davis ihren Lebensweg;erzählt von ihrer Kindheit auf dem sogenannten Dynamite Hill in Birmingham, Alabama, von ihrer Arbeit mit der Kommunistischen Partei, der Black Panther Party und den Soledad Brothers und wie sie von einer Professorin zu einer der vom FBI meistgesuchten Personen wurde.Als Toni Morrison der damals 28-jährigen Angela Davis vorschlug, ein Buch über ihr Leben zu verfassen, war diese erst skeptisch, wollte der Tendenz, Geschichte zu individualisieren, nicht weiter Vorschub leisten. Und so schrieb sie eine zutiefst politische Autobiographie, die den Blick hinaus in die Welt niemals vernachlässigt.»Ich habe also nicht wirklich übermich selbst geschrieben. Ich habe die Ereignisse meines eigenen Lebens nicht an ihrer persönlichen Bedeutung gemessen. Vielmehr habe ich versucht, das Genre der Autobiographie zu nutzen, um mein Leben im Einklang mit dem, was ich für die politische Bedeutung meiner Erfahrungen hielt, zu betrachten.«Brillant, feurig und mit Nachdruck geschrieben, ist Eine Autobiographie ein unvergesslicher Bericht über ein Leben, das dem radikalen Wandel verpflichtet war und ist."

  • von Strigler Mordechai
    48,00 €

    Die Tetralogie »Verloschene Lichter ist die Schilderung von bloß fünfzehn Monaten Hitlerhölle. Das ist nur ein Fragment der Vernichtung und nicht einmal das grausamste, wenn man von außen darauf schaut.«Mordechai Strigler, 1950Bereits kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald im April 1945 begann Mordechai Strigler, seine Erfahrungen in den Lagern des besetzten Polens literarisch zu verarbeiten. Wie kaum ein anderer Zeitzeugenbericht beschreibt Striglers Text mit beispielloser Schonungslosigkeit die Lagerorganisation und das Lagerleben sowie den Umgang der jüdischen Gefangenen untereinander.In »Schicksale« schildert Strigler die Zeit vom Winter 1943/44 bis zur Schließung der Munitionsfabrik und Vorbereitung der Evakuierung der Häftlinge im August 1944. Er konzentriert sich dabei auf die Menschen in Werk C des Arbeitslagers Skarzysko-Kamienna und ihre Beziehungen zueinander. Das Eintreffen von assimilierten und getauften, aber auch deutsche Juden aus Krakau im Lager im Frühjahr 1944 verschärfte schwelende Konflikte: Aufgrund der vielen sozialen Unterschiede entstanden unter ihnen Spannungen, die das Leben der Gefangenen teils dramatisch verschlechterten. Strigler liefert damit ungewöhnlich offen eine Sozialstudie jüdischer Schicksale in deutscher Gefangenschaft.

  • von Frank Heinrich
    20,00 €

    In seiner Biografie nimmt uns der ehemalige Politiker Frank Heinrich mit auf seine zwölf Jahre lange Reise als Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag. Drei Mal gewann er das Direktmandat für seinen Wahlkreis in Chemnitz. Im September 2021 verlor er die Wahl überraschend gegen den Kandidaten der SPD, dies war das Ende seiner politischen Karriere. Sein christlicher Glaube prägte seine politische Arbeit. Als Pastor der Heilsarmee setzte sich Frank Heinrich vor allem für sozialdiakonischen Projekten in Chemnitz ein. Um noch mehr für arme Menschen bewirken zu können, trat er 2007 in die CDU ein. Bereits nach zwei Jahren Parteimitgliedschaft saß er im Deutschen Bundestag. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Politiker fasste er den Entschluss: "Ich möchte als Politiker Mensch bleiben."Seine Arbeit im Bundestag hat er mit einer gewissen Naivität begonnen und wurde aber schnell mit der harten Realität konfrontiert. Die extreme Arbeitsbelastung hätte fast seine Familie zerstört. Immer wieder kam er an seine Grenzen und hat in seinem Glauben Rat und Hilfe gesucht. Der Glaube war für ihn nicht nur ein Lippenbekenntnis, so wurde in seinem Büro regelmäßig gebetet.Die spannende Biografie zeichnet die Geschichte von Frank Heinrich nach. Seine Prägung durch den christlichen Glauben, sein Engagement in der Heilsarmee, den unerwarteten Sprung in die "große Politik" und sein Leben "danach".

  • von Hans Jürgen von der Wense
    48,00 €

    Der Privatgelehrte, Fragmentariker, Übersetzer, Collagekünstler, Komponist, Landschaftsforscher, Briefkünstler Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) legte in dreißig Jahren auf seinen Wanderungen 27 000 Kilometer zurück - aber auf kleinstem Raum. Meter für Meter, stets mit der topografischen Karte in der Hand, erforschte er sein Terrain, die deutschen Mittelgebirge im Grenzgebiet von Südniedersachsen, Ostwestfalen und Nordhessen. Hier kannte und feierte er jeden Baum, jeden Berg, jeden Bach und jedes Dorf. Seine Wanderungen waren Kurzschlüsse zwischen regionaler Mikroskopie und universaler Erfahrung. Und er übersetzte, was er auf seinen Wegen erlebte, in ekstatische Briefe, geschwinde Tagebucheinträge, luzide Kleinstnotate, Fotografien, Aphorismen und fantastische Messtischblatt-Erläuterungen. Die Sammlung dieses verspäteten Frühromantikers mit futuristischem Tempo, dieses Archäologen des Übersehenen, Vergessenen und Untergegangenen umfasste bei seinem Tod etwa 15 000 beidseitig beschriebene, nach Flussverläufen geordnete Blätter. Nach Landschaften geordnet, seine genauen Routen exakt verzeichnet, liegen Wenses ungebundene Aufzeichnungen nun erstmals vor. So lässt sich, was ihn außer sich brachte, vor Ort aufsuchen - oder vor Schrift.

  • von Anne-Catherine Emmerich
    22,00 €

    " La douloureuse passion de notre Seigneur Jésus-Christ est une retranscription des visions de la religieuse Anne-Catherine Emmerich sur la passion du Christ. Clemens Brentano recueille ce que la religieuse lui raconte au sortir de ses visions, et il en rapporte le récit. L¿ensemble des visions représente plusieurs volumes ; nous proposons ici les visions de la dernière Cène du Christ, de sa passion et sa résurrection. Le traducteur en est l¿abbé de Cazalès.Anne-Catherine Emmerich a été béatifiée par l¿Église catholique et par Jean-Paul II, ce qui tente à donner une certaine confirmation aux visions. Certes, Brentano précise bien au début de l¿ouvrage qüelle n¿a en aucun cas la volonté d¿apporter des éléments qui seraient plus véridiques que les évangiles : les livres saints restent la seule source reconnue d¿inspiration pour la vie du Christ.Il n¿empêche que les visions sont d¿une précision terrible, et complètent avantageusement les Évangiles. Nous voyons tout : l¿institution de l¿Eucharistie, l¿affection du Christ à l¿égard de Judas, la présence de la Vierge Marie, la terrible agonie de Jésus au Jardin des Oliviers, les multiples mauvais traitements ignobles des ennemis du Christ, l¿attitude de Pilate, la crucifixion¿ et la Résurrection.Ce texte permet de comprendre beaucoup de choses, et de vivre la passion avec toutes ses conséquences."

  • von Johannes Dillinger
    15,00 €

    Der Pakt mit dem Teufel. Magische Morde. Beteiligung an einer mysteriösen Verschwörung. Das und vieles mehr wurde den Überlinger Hexen vorgeworfen. Vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts fanden Hexenprozesse in Überlingen statt. Reste des Hexenglaubens gab es noch um 1900. Verdächtigt wurden fast ausschließlich Frauen: Prostituierte und Arme, aber auch scheinbar unauffällige Bürgerinnen erlitten unschuldig Folter und Tod. In diesem Buch wird erstmals die ganze Geschichte der Überlinger Hexen und Hexenverfolger erzählt.

  • von Piero Belli
    17,00 €

    ".....E ridevano, nel cielo, tutte le stelle del firmamento in un orizzonte di patria fatto improvvisamente più vasto nella cronaca e nella storia..".Così, al culmine del pathos di questo racconto storico, Piero Belli ci descrive la partenza della colonna di legionari alla volta di Fiume, nella notte magica e stellata della cittadina di Ronchi, laddove poco tempo prima era stato pronunciato il giuramento " O Fiume o morte !", riprodotto anche nel volume .L' Autore, romanziere di indiscusso valore, autore di romanzi che ebbero significativo successo e oggi sottoposti a " damnatio memoriae" dal regime ideologico dominante, fu corrispondente a Trieste del Popolo d'Italia e pieno di ammirazione per d'Annunzio, durante l'impresa fiumana seguì da vicino, passo per passo, lo svolgersi dell'occupazione della città Adriatica, in qualità di Volontario ."La notte di Ronchi" è un resoconto molto dettagliato dell'Impresa di Fiume e nello specifico della "Marcia di Ronchi" ,momento importantissimo da cui prese piede l'intera impresa fiumana. Un racconto poetico e suggestivo che ancora oggi è in grado di emozionare profondamente il Lettore, con il racconto di un eroismo che supera gli anni e parla sempre al cuore. C' è indubbiamente qualcosa di omerico nella Impresa di Fiume, qualcosa che supera il tempo, anche questo arido tempo di oggi, tempo mercanti e di lenoni.Il ricordo struggente di combattenti d' altri tempi : "La notte di Ronchi li avvolse in un manto di stelle .E non ebbero e non chiesero altro".La notte di Ronchi, la notte degli eroi. Note introduttive di Edoardo Longo

  • von Percy H. Fitzgerald
    27,00 €

    The Good Queen Charlotte is an important historical account of a little-researched period of the Georgian reign, exploring the life, work, and legacy of the queen consort of King George III. Sophia Charlotte of Mecklenburg-Strelitz (1744-1818) was just 17 when she was betrothed to George III, King of Great Britain and Ireland. First published in 1899, this fascinating work by Percy H. Fitzgerald analyses the history of Queen Charlotte. Discover the highs and lows of the remarkable queen consort's reign and the complexities of her marriage as her husband was diagnosed with 'madness'. Read & Co. History is proudly republishing this biographical volume for a new generation to enjoy.

  • von Eberhard Klempt
    29,99 €

    Das Leben des Kommunalpolitikers, Schriftstellers und Sachbuchautors Konrad Maß überspannt die Zeit vom preußischen Königreich bis zur Gründung der DDR. Reich geboren, gut ausgebildet heiratet er eine überaus liebenswerte Frau mit großer Ausstrahlung, mit der er vier Töchter hat. Er tritt eine erfolgreiche Karriere als Kommunalpolitiker an, erzählt in seinen Erinnerungen als Oberbürgermeister von Bad Homburg von den Begegnungen mit dem Kaiser und den Großen der Zeit. Aber das ist nicht das, was er will. Er geht als zweiter Bürgermeister nach Görlitz, wo er mit großem Erfolg sozialpolitisch tätig ist. Dann geht der erste Weltkrieg verloren, er verliert wegen einer Auseinandersetzung über den von ihm angegriffenen "jüdischen Geist" seine Stelle, seine geliebte Frau stirbt. Er heiratet erneut, die neue Frau bringt das Glück nicht zurück, sein ererbtes Vermögen geht in der Inflation verloren. Politisch driftet er weiter nach rechts, wirbt für die NSDAP, aber schon spätestens im Winter 1937/38 erkennt er den Wahnsinn. Nach dem Krieg lebt er frierend und hungernd mit seiner zweiten Frau in Schwerin. Seinen Lebensmut hat er bis zum Schluss nicht verloren.Sein Leben ist zeittypisch - es reicht vom Glanz des Kaiserreiches über die Verluste, auch die familiären Verluste, im ersten Weltkrieg, den Verlust des Vermögens, den vermeintlichen Aufstieg Deutschlands in der NS-Zeit bis zum staatlichen und moralischen Zusammenbruch und der damit verbundenen totalen Verarmung - und sein Leben ist bewegend: Als Schriftsteller haben er und seine begabten Töchter (die Schriftstellerin Dorothea Hollatz und Liselotte Bornkamm, die Frau des bedeutenden Theologen Heinrich Bornkamm) Überlieferungen hinterlassen, die uns die handelnden Personen menschlich sehr nahebringen und berühren. Das Buch wendet sich an historisch Interessierte, speziell an Leser, die an der Zeitgeschichte interessiert sind.

  • von Patricia Bailey
    21,00 - 26,00 €

  • von John Wick
    23,00 €

    A laugh-out-loud memoir by Parachute Regiment and 22 SAS veteran John Wick - the man who helped break the story of the 2009 MPs' Expenses Scandal. Have you ever wondered how to conduct a ransom negotiation? Would you know what to do if you accidentally found yourself in a room full of Columbian drug barons? How would you feel if you were hurtling towards the ground beneath a partially-inflated parachute? Would you panic if you were threatened with imprisonment by the Speaker of the House of Commons? These are only a few of the dilemmas faced by John during 60 years of adventures, in both Army and civilian life, which at times left him perilously close to having a rendezvous with the Grim Reaper. This is a book about family, friendship, travel and, above all, John's enduring resilience in the face of adversity. It ends in 2009 with the MPs' Expenses Scandal, which rocked the nation and destroyed the careers of many Members of Parliament. Who can forget the revelations of wrongdoing that filled the pages of The Daily Telegraph newspaper that Spring? Without John Wick's courage and determination to do the right thing, at a risk to his own safety, the truth might have remained hidden from public scrutiny forever.

  • von Bernard de Clairveaux
    18,00 €

    " Bernard, supérieur de l'abbaye de Clairvaux, né en 1090 à Fontaine-lès-Dijon et mort le 20 août 1153. Directeur de conscience et important promoteur de l'ordre cistercien, il recherche l'amour du Christ par la mortification la plus dure. Il fait preuve, toute sa vie, d'une activité inlassable pour instruire ses moines, pour émouvoir et entraîner les foules, pour élaborer un dogme militant que son ordre et toute l'Église catholique mettront en ¿uvre.C'est aussi un conservateur, qui fustige les mutations de son époque, marquée par une profonde transformation de l'économie, de la société et du pouvoir politique.Mort en 1153, il est canonisé dès 1174 et devient ainsi saint Bernard de Clairvaux. Il est déclaré Docteur de l'Église catholique en 1830 par le pape Pie VIII. Avec son Éloge de la Nouvelle Chevalerie il dresse ici le portrait des Templiers et leur mission, une chevalerie destinée à défendre les lieux saints et la justice."

  • von Roy Bird Cook
    23,00 €

    Many students of Civil War history recall Thomas "Stonewall" Jackson as the enigmatic and talented Confederate general from Lexington, Virginia, but few notice that the polarizing military leader was born and raised in the hills of present-day West Virginia.First published in 1924, The Family and Early Life of Stonewall Jackson is the most popular biography of Jackson to ever come out of West Virginia. Scholars and casual readers alike are still drawn to the book for its insight into a relatively unexamined stage of Jackson's life.State historian Roy Bird Cook crafts a narrative that heavily focuses on Jackson's Mountain State roots. In doing so, he argues that much of Stonewall Jackson's character -including his gentlemanly mannerisms, his devout Christian faith, and independent, no-nonsense attitude- was forged by his upbringing in Lewis County, West Virginia.This edition present the original 1924 version of the text in its entirety, along with an introductory essay by historian S. C. Straley.

  • von Andy Jaggard
    27,00 €

    "Perhaps, if bookshops can be haunted, No. 4 Sheep Street can claim more ghosts than most. Haunted certainly by my father" That was my father's opening line to his unfinished memoir discovered a few days after his death in 2002. He called it The Life and Death of a Stratford Bookshop, but it was so much more than that. Aged seventy, he had decided he must at last tell the truth about his overpowering and eccentric father, Captain William Jaggard. However it seemed he couldn't bring himself to finish his heartfelt story. It ended abruptly.Three years ago, I received a strange enquiry from an American researcher seeking a famous Shakespearean book, once owned by the Captain, complete with Shakespeare's signature. I started to investigate and dug into 'the Jaggard Papers', the Captain's research on the Jaggard family tree from over a hundred years ago.And so the idea began to form that I should try to discover what happened to Gerald and his family, learn why he abandoned his emotional story, and - if I could - complete his memoir.The iconic old bookshop in the heart of Stratford-upon-Avon links the two men, but the real drama concerns my grandfather's colourful and rather unbelievable life, the damaging impact on Gerald, and of how he survived and started a new life.Shakespeare Press, Gerald's completed memoir, charts our three-year journey of discovery.

  • von Wolfgang Knape
    13,00 €

    »Wenn ein Musterzeichner aus Thüringen mit der Tochter eines Sägewerkbesitzers aus Tilsit zur Fallobstzeit in Wurzen ein Kind zeugt, dann darf man getrost davon ausgehen, dass aus dieser Verbindung etwas Außergewöhnliches hervorgeht.«So beginnt Wolfgang Knapes Buch über jenen Burschen aus Sachsen, der weit über die Grenzen seiner Geburtsstadt hinaus als einzigartiger Literat gilt. Viele köstlich erzählte, nicht alltägliche Episoden verdeutlichen die große Palette dieses erstaunlichen Hans Bötticher, der sich bald Joachim Ringelnatz und seine Frau Muschelkalk nannte.

  • von Elmar Schenkel
    15,00 €

    Wer weiß schon von Nietzsches Versuchen auf der Schreibmaschine, oder dass seine Schwester Elisabeth einige Jahre im südamerikanischen Dschungel zubrachte?! Vielfältig sind die Spuren, die Nietzsche in der Literatur hinterlassen hat: natürlich zunächst mit seinen eigenen Werken, aber auch mittelbar - etwa durch die Verwandlungdes Übermenschen zu Superman in Amerika, in den Detektivgeschichten des Arthur Conan Doyle oder den Akten der Staatssicherheit, aus denen »Sarah Tustra« sprach. Die Rede geht außerdem von Musikern, Himmelskörpern, Wallfahrten, Pferden.Und so zeigen sich die Facetten eines Menschen, bei dem Leben und Geist oft ineinandergreifen - auf tragikomische und erhellende Weise.

  • von Manfred Orlick
    13,00 €

    »Der Neuland Bestellende« war das frühvollendete Dichter-Genie unter den deutschen Romantikern, aber auch Verwaltungsjurist und Salinenassessor. Nicht zuletzt wegen dieser ganz unterschiedlichen Wirkfelder erschienen ihm Mensch und Umwelt, Geist und Natur als Einheit, die er in seinen Werken vielfältig gestaltete - im Gewöhnlichen das Besondere, im Begrenzten das Unendliche suchend.In seinem Roman »Heinrich von Ofterdingen« schuf er das Symbol der blauen Blume, die zum Inbegriff romantischer Sehnsucht wurde, und seine »Hymnen an die Nacht« sind die wohl bedeutendste Lyrik der deutschen Frühromantik. Sein Ausspruch, wonach jeder geliebte Gegenstand Mittelpunkt eines Paradieses sei, beruhte nicht zuletzt auf eigenen tiefen Empfindungen, wie er sie in der rätselhaften Liebe zur knapp dreizehnjährigen Sophie von Kühn oder in den Gesprächen mit den Jenaer Freunden um Fichte, Tieck und die Brüder Schlegel erfuhr.

  • von Steven W. Brallier
    25,00 €

    Nevada, 2001: Mitka Kalinski führt ein scheinbar perfektes Familienleben - doch was niemand weiß: Er trägt ein düsteres Geheimnis in sich, das er seit vielen Jahren vor der Außenwelt verbirgt. Mitka ist Jude. Und die Schatten seiner Vergangenheit holen ihn ein: Plötzlich kommen die Erinnerungen an die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Pfaffenwald und an die Zeit als Kindersklave in Rotenburg an der Fulda in voller Wucht zurück. Und damit auch die Fragen nach seinen Eltern, seinem Namen, seiner Identität. Nach Jahrzehnten des Schweigens erzählt er zum ersten Mal seine schreckliche Geschichte und macht sich mit seiner Frau Adrienne auf die Suche nach seinen Wurzeln... Und nach der Wahrheit und nach dem Gott seiner Väter.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.