Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Tagebücher & Memoiren

Hier finden Sie eine Auswahl von über Tagebücher & Memoiren spannenden Büchern zum Thema 34.258.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sirkka Jendis
    21,00 €

    »Armut hat System«: Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen ? ein Appell der Tafel Deutschland-Geschäftsführerin Sirkka Jendis ? Geschäftsführerin der Tafel Deutschland ? fordert eine soziale Zeitenwende. Wie kann es sein, dass in einem der reichsten Länder der Welt so viele Bürgerinnen und Bürger auf Unterstützung durch vielfältiges ehrenamtliches Engagement angewiesen sind? Können wir es uns leisten, Teile der Bevölkerung auszugrenzen? Können wir einen Bruch mit dem Gesellschaftsvertrag begehen, der soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft verspricht? Und welche Konsequenzen hat die wachsende soziale Ungleichheit für unsere Demokratie? Als Geschäftsführerin von Tafel Deutschland schildert Sirkka Jendis in ihrem Sachbuch eindrücklich, was Armut im Alltag für Betroffene bedeutet. Sie analysiert verschiedene Dimensionen von Armut und stellt konkrete Forderungen an die Politik. Sirkka Jendis verbindet ihr persönliches Engagement mit gesellschaftspolitischer Schärfe. So entsteht ein eindrückliches Plädoyer für ein neues Menschenbild und eine wirksame Armutsbekämpfung. Radikales Umdenken ist nötig, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht ? in der Bildung, zwischen den Geschlechtern und zwischen den Generationen. In Deutschland sind 14,2 Millionen Menschen von Armut betroffen, das sind 16,8 % Prozent der Einwohner Deutschlands. (Quelle: Paritätischer Armutsbericht 2024). Die Tafeln unterstützen zwischen 1,6 und 2 Millionen Menschen mit geretteten und gespendeten Lebensmitteln. Mit 60 000 Helferinnen und Helfern sind die über 970 Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland.  Sirkka Jendis will mit ihrem Sachbuch erzählen, wie Armut ausgrenzt, einschränkt, stigmatisiert und beschämt. Armut ist nicht selbstverschuldet ? wir alle können plötzlich betroffen sein. Vom Staat fordert Jendis echte Armutsbekämpfung, eine mutige Zivilgesellschaft und eine neue Solidarität für armutsbetroffene Menschen.

  • von Sanni Beucke
    28,00 €

    Faszination Hochsee-Segeln: Sanni Beucke nimmt uns in ihrer Biografie mit auf die Weltmeere In ihrer abenteuerlichen Autobiografie erzählt Susann »Sanni« Beucke, wie sie seit ihrer Kindheit ihren großen Traum verfolgt: als Seglerin an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Dabei helfen ihr vor allem ihr Durchhaltevermögen, die Beharrlichkeit und ihr Glaube an sich selbst.  Als Profisportlerin war die Teilnahme an den Olympischen Spielen ihr Lebensinhalt, aber der Weg dorthin war alles andere als einfach. 15 Jahre lang setzt die gebürtige Kielerin alles daran, das Ziel »Olympia« zu erreichen. Zweimal scheitert sie unter tragischen Umständen in der Qualifikation. Doch sie lässt sich nicht von ihrem Ziel abbringen, und im dritten und letzten Anlauf klappt es schließlich - sie gewinnt eine  Silbermedaille in Tokio . Allein auf dem weiten Ozean Sanni Beucke teilt ihre Liebe für das Meer und das unglaubliche Gefühl grenzenloser Freiheit beim Segeln. Nach ihrem Olympia-Triumph sucht sie eine neue Herausforderung: Als Hochseeseglerin will sie den Kampf mit den Elementen auf hoher See aufnehmen und setzt sich das Ziel, beim härtesten Segelrennen der Welt, der  Vendeé Globe zu mitzusegeln. Beim  Ocean Race 2023 startet sie als Mitglied im Team Holcim PRB in dieses Abenteuer und kann in Kapstadt sogar einen spektakulären Etappensieg feiern. Ihre Zukunft wird von der Faszination für die unendliche Weite des Ozeans bestimmt. Hier fühlt sie sich frei. This Race is Female Sanni Beuckes Autobiografie zeigt, dass es sich lohnt, seinen Träumen nachzugehen - auch wenn man auf dem Weg dorthin viele Rückschläge wegstecken und strukturelle Missstände überwinden muss. Segeln ist immer noch ein Sport, der vor allem von Männern dominiert wird . Sanni Beucke will das ändern und zeigt, dass Frauen auch aufs Meer gehören. Mit ihrem Buch macht sie Frauen Mut, sich durchzusetzen und empowert sie. Ihr Buch erzählt von Angst und Einsamkeit , aber vor allem von Euphorie und der unendlichen Leidenschaft für das Meer. Eine Hommage an das Abenteuer und die Freiheit und eine Ermutigung, groß zu träumen. Wer gerne Sport-Biografien wie etwa die Bücher von Boris Herrmann liest, wird die Autobiografie von Sanni Beucke lieben. »Sanni Beucke ist wie das Meer: eine Naturgewalt, die sich durch nichts und niemanden von ihrem Ziel abhalten lässt. In diesem Buch durchlebt man mit ihr die Höhen und Tiefen, die einem nur allein auf den Ozeanen widerfahren.«  Boris Herrmann

  • von Leonid Wolkow
    14,00 €

    Was der Westen nicht wissen wollte: die brisante Analyse des »Außenministers der russischen Opposition«, umfassend aktualisiert und erweitert. Unter Putin hat sich Russland zu einer imperialistischen Diktatur verwandelt, die die Werte und das Lebensmodell des Westens bedroht. Wie das passiert ist und warum Europa es bis zuletzt ignoriert hat - das analysiert Leonid Wolkow, ein enger Vertrauter des inhaftierten Dissidenten Alexei Nawalny. Anhand persönlicher Erfahrungen im Kampf gegen Korruption und Willkürherrschaft legt er die brutale imperialistische Dynamik in Putins Reich offen und zeigt, was man in Deutschland und Europa nicht wahrhaben wollte. Wer Russland, Putin und den Angriffskrieg gegen die Ukraine verstehen will, kommt an seiner brisanten Analyse nicht vorbei. In dieser umfassend erweiterten und aktualisierten Ausgabe analysiert Leonid Wolkow auch die Verschiebungen im Machtgefüge Russlands seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Er zeigt, welche Auswirkungen der Krieg auf die russische Gesellschaft im Alltag hat und wie sich die immer noch hohen Zustimmungswerte Wladimir Putins erklären. All diese Untersuchungen laufen auf die Beantwortung der Frage hinaus: Wie stabil ist das System Putin noch? »Der Mann, der Nawalny in der Freiheit vertritt.«  Süddeutsche Zeitung Noch zu Beginn der ersten Amtszeit von Wladimir Putin war Russland ein Land bis dahin ungeahnter Möglichkeiten und Entwicklungschancen. Junge Menschen, unter ihnen auch Leonid Wolkow, begannen, sich politisch zu engagieren, forderten Teilhabe und waren bereit, die Zukunft mitzugestalten. Doch Putins Ziel war nie die offene Gesellschaft. Spätestens, als er 2012 seine Rückkehr ins Präsidentenamt verkündete, brach sich der Autoritarismus vom Kreml ausgehend Bahn. Nach der Annexion der Krim, der Zerschlagung der Opposition und dem Giftanschlag auf Alexei Nawalny eskalierte diese Entwicklung 2022 mit dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine. Als Wahlkampfmanager, enger Mitarbeiter und Freund Nawalnys hat Wolkow die Entstehung der russischen Diktatur hautnah miterlebt und war selbst mehrfach inhaftiert. Aus dem Exil heraus analysiert er nun, was in Deutschland und Europa aufgrund wirtschaftlicher Interessen und geopolitischer Naivität geflissentlich ignoriert wurde. Doch trotz aller Gefahr, die von Moskau für die freie Welt ausgeht, so Wolkow: Putins Zeit läuft ab. Und Russlands Zukunft liegt in Europa. »Sein Alleinstellungsmerkmal liegt dabei in dem detaillierten Blick in die Arbeit der Opposition sowie der Analyse möglicher künftiger Szenarien. Punkte, über die noch viel zu reden sein wird - und weshalb eine Lektüre lohnt.« DLF

  • von Jens Larsen
    14,99 - 20,99 €

  • von Raymond Unger
    17,00 €

    Gunnar Kaiser, der "Held der Gegenwelt", wie die Welt den Philosophen bezeichnete, steht exemplarisch für die Spaltung der Gesellschaft im Zuge der Coronakrise. Für die einen war er ein Philosoph auf Abwegen, Rechtspopulist und Verschwörungstheoretiker, für die anderen ein großer Denker, Aufklärer und Freiheitskämpfer. Als kritischer Chronist der Coronapolitik stellte Kaiser schon früh die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Mittel. Mit umfangreichen Publikationen, Interviews und Videobeiträgen avancierte er zum Star der freien Medien. Im Zuge seiner eigenen Erkrankung warf er überdies die Frage auf, ob und inwieweit ein freiheitsliebendes Individuum in einer zunehmend totalitär werdenden Gesellschaft gesund bleiben kann. Er legte sich selbst und seinen Followern eine Kernfrage der Philosophie vor: Wie lassen sich persönliche Integrität und Gesundheit im Zuge einer Massenbildung bewahren? Raymond Unger - Freund, Wegbegleiter und Verlagskollege Kaisers - zeichnet die Entwicklung des Ausnahmetalentes zu einem der reichweitenstärksten Videoblogger Deutschlands nach. Die große Popularität Kaisers und anderer Freidenker ist der Beleg dafür, dass sich die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, Wahrheit und Individualität auch mit den totalitären Mitteln der Zensur, Diffamierung und Verfolgung nicht einhegen lässt.

  • von Willy Brandt
    15,00 €

    Als die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 an die Macht kommen, leistet Herbert Frahm sofort Widerstand. Um sich vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, benennt er sich um in Willy Brandt. 1933 verlässt er Deutschland und geht ins Exil nach Norwegen, um von dort aus den sozialdemokratischen Widerstand gegen Hitler zu organisieren. Er lernt im Handumdrehen Norwegisch und geht auf Vortragsreise durch das Land, um vor dem Nazi-Regime zu warnen.wegen, um vor dem Nazi-Regime zu warnen.

  • von Hans-Christian Dany
    18,00 €

    Ein Düsseldorfer Galerist macht Hans-Christian Dany das Angebot, gegen einen Pauschalbetrag zwölf Texte zu schreiben, die online veröffentlicht werden sollen. Ohne Vorgabe von Thema oder Umfang. Der Auftrag mutiert zur literarischen Reise in den Zerfall einer Familie, der sich als Symptom für das Leben in einem kranken Land der Nachkriegsgeschichte erweist. Dany schreibt über sein Erbe im juristischen und im übertragenen Sinne, über buchhalterische wie emotionale Forderungen und Verbindlichkeiten und über den eigenen (fast unglaublichen) Weg vom Künstler und Schriftsteller zum verschuldeten Firmenerben, unfreiwilligen Arbeitgeber und »Minusmillionär«. Die Reflexionen zwischen Kunst und großem Geld sind nicht nur autobiografische Essays, sondern auch Versuche einer eigenen Standortbestimmung im ausklingenden Neoliberalismus.Eine ironische Wende nimmt das Projekt über Schulden und Schuld, als sich abzeichnet, dass der Galerist die versprochenen Honorare möglicherweise nicht zahlen wird, und sich die Frage, was man (und wer?) sich leisten kann, auf wieder andere Weise stellt. Verlassen vom Auftraggeber, beginnt der Text, seine eigene Dynamik zu entwickeln.

  • von Phil Mailer
    22,00 €

    Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht - eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen würde.Die linksgerichteten Militärs des Movimento das Forças Armadas beendeten mit ihrem Putsch nahezu gewaltfrei fast 50 Jahre faschistischer Herrschaft - unterstützt von der breiten Bevölkerung, die die Gewehrläufe der Soldaten mit den namensgebenden Nelken schmückte. In den darauffolgenden 18 Monaten setzte sich eine unglaubliche Energie in dem bis dahin von Zensur und Geheimpolizei unterdrückten Land frei: Riesige Massendemonstrationen, hunderte Streiks, Besetzungen und Kollektivierungen von Fabriken, Betrieben und Wohnraum sowie die Gründung dutzender Arbeiterkomitees, Gruppen und Parteien. Bald wurde deutlich: Im Kleinkrieg der Politiker und Offiziere um die Macht, wird die Selbstorganisation der Arbeiterinnen und Arbeiter aufgerieben. Am Ende war der Faschismus tatsächlich weitgehend friedlich beendet worden, die portugiesische Gesellschaft aber auf dem Weg, sich ebenso friedlich in die Gemeinschaft kapitalistischer Staaten einzubinden. Es gab demokratischen Wandel, aber hatte es auch eine Revolution gegeben?Phil Mailers nun erstmals ins Deutsche übersetzter Bericht dokumentiert auf faszinierende und detaillierte Weise die Hoffnungen und den enormen Enthusiasmus von Hunderttausenden Menschen, die die Neugestaltung ihres Lebens in die Hand nahmen. Mit seinem konsequenten Fokus auf die autonome Arbeiterbewegung ist sein Buch auch ein Plädoyer für einen Klassenkampf von unten, der in Portugal von Avantgarden und Parteien erstickt wurde.

  • von Bea Serious
    32,00 €

  • von Abraham Robinson
    17,00 €

    This is the true story of an American dreamer, a young man who envisioned at an early age the opportunities that citizenship could offer if applied correctly. His mother and father raised him and his five brothers in a loving, unified home, and with this strong foundation, he believed in the importance of a two-parent upbringing. A phone call from a scheming so-called best friend, and a mother intent on ridding herself of the burden of parenting a rebellious, immature daughter with serious behavioral issues, set off a series of events, that derailed this goal-oriented young man's path. A Teen Marriage Circus is based on the author's unimaginable true experience of being forced into a toxic relationship spanning over forty-seven years. This cautionary tale was written to help others recognize the red flags of manipulative behavior and avoid making the same mistakes.

  • von Sutichai Savathasuk
    24,00 €

    How Chai Tea is Made is a collection of stories in the form of poetry as Chai takes the reader on an adventure through his life of self-discovery, loneliness, and identity. Chai aims to push for the transformative power of community as he tells stories of his life through poetry. Embark on a journey with Chai as he shares his relationship with engineering, nature, the cold, autism, mental health, people, and self.¿¿The book is split up into these chapters following the actual process of how tea is made:Step I: Growing Tea Leaves (Tales of Childhood)Step II: Withering (Tales of the Nerd)Step III: Bruising (Tales of the Adventurer)Step IV: Oxidizing (Depression Arc)Step V: Fixing (The Aftermath: Rising)Step VI: Drying (Tales of the Artist)Step VII: Boiling Water (Quarantine)Step VIII: Dairy (Social Justice)Step IX: Sweetener (Romance Arc)Step X: Boba / Bubbles (Reflection)Step XI: Mr. Chai Tea (Identity)

  • von Bo Hellgren
    13,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommenderingar som fartygsläkare på sju pansarskepp gör att de tvingas leva åtskilda under många perioder fram till 1920. Deras brevväxling under dessa tider finns bevarad, över 1300 brev. Denna bok innehåller breven från december 1915 till juni 1916.Erik Gustaf och Lisa bor i Alingsås, där Erik Gustaf tjänstgör som underläkare vid lasarettet. Deras andra barn Anna-Brita föds den 6 juni 1915.Erik Gustaf påbörjar sin kommendering som fartygsläkare på H.M. Fylgia den 1 december 1915. Den varar i fem månader, till sista mars 1916.Lisa, Lilleman och Lillan bor under tiden i föräldrahemmet i Laholm, med Mormor (Lisas mamma Beata) och Lisas storasyster Anna-Lotta.I juni åker Erik Gustaf till Svärdsjö för en tjänst som Extra Provinsialläkare, först som vikarie.

  • von Bo Hellgren
    17,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommenderingar som fartygsläkare på sju pansarskepp gör att de tvingas leva åtskilda under många perioder fram till 1920. Deras brevväxling under dessa tider finns bevarad, över 1300 brev. Denna bok innehåller breven från 1914 och våren 1915.1914 bor Lisa och Erik Gustaf i Stockholm med sin lille son Sven-Erik, född den 18 maj 1913. Erik Gustaf avslutar sin läkarutbildning och blir Med. Lic. den 27 maj 1914. Han får ett vikariat som överläkare på medicinska avdelningen på Länslasarettet i Falun från mitten av juni. Då flyttar Lisa och "Lilleman" till Laholm, där de bor i föräldra-hemmet med mamma Beata och syster Anna-Lotta. Vikariatet i Falun varar till början av augusti. Från 16 augusti har Erik Gustaf en fast tjänst som underläkare i Alingsås, där de får en tjänstebostad på lasarettet. Det tar ett par veckor innan den ställts i ordning och de kan flytta in. Lisa och Lilleman lämnar Laholm och flyttar dit 1 september.Under tiden har första världskriget brutit ut och Erik Gustaf blir kommenderad till tjänstgöring som fartygsläkare på H.M. Tapperheten 15 oktober 1914 till 31 mars 1915. Lisa och Lilleman flyttar återigen till Laholm och bor där under hela kommenderingen.

  • von Bo Hellgren
    11,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommenderingar som fartygsläkare på sju pansarskepp gör att de ofta lever åtskilda. De över 1300 brev som de då skriver till varandra finns bevarade. Denna bok innehåller breven från 1917.Sedan juli 1916 bor Erik Gustaf, Lisa, "Lilleman" (Sven-Erik, född 18 maj 1913), och "Lillan" (Anna-Brita, född 6 juni 1915) i Svärdsjö, där Erik Gustaf arbetar som e. provinsialläkare. På våren 1917 får han kommendering som fartygsläkare på pansarskeppet Tapperheten 15 april till 1 augusti 1917. Det blir andra gången han tjänstgör på denna båt.Lisa och barnen bor först kvar i Svärdsjö, men bor från mitten av juni i föräldrahemmet i Laholm.

  • von Bo Hellgren
    13,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommenderingar som fartygsläkare på sju pansarskepp gör att de tvingas leva åtskilda under många perioder fram till 1920. Deras brevväxling under dessa tider finns bevarad, över 1300 brev. Denna bok innehåller breven från 1919 och 1920.Erik Gustaf arbetar som Extra provinsialläkare i Svärdsjö där han bor med Lisa och deras tre barn Sven-Erik (f. maj 1913), Anna-Brita (f. juni 1915) och Margareta (f. maj 1918).Erik Gustaf är utbildad till marinläkare och får kommenderingar som skeppsläkare, först på pansarbåten Oden 1919 och sedan på pansarbåten Äran 1920.

  • von Bo Hellgren
    11,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommenderingar som marinläkare på sju pansarskepp gör att de tvingas leva åtskilda under många perioder fram till 1920. Deras brevväxling under dessa tider finns bevarad, över 1300 brev. Denna bok innehåller breven från 1913. Lisa och Erik Gustaf bor på Parmmätargatan 5B på Kungsholmen. Den 18 maj 1913 föds deras son Sven-Erik. Kort därefter får Erik Gustaf en kommendering som fartygsläkare på H.M. Pansarbåt Svea i åtta veckor juni - augusti. Lisa bor under tiden i Laholm hos sin mor, änkan Beata Larsson, med sin lille son och sin syster Anna-Lotta. Även Rulle, Erik Gustafs hund, får bo där.

  • von Bo Hellgren
    18,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommenderingar som marinläkare på sju pansarskepp gör att de tvingas leva åtskilda under många perioder fram till 1920. Deras brevväxling under dessa tider finns bevarad, över 1300 brev. Denna bok innehåller breven från 1911. Lisa bor hela året i föräldrahemmet i Laholm med mamma Beata och syster Anna-Lotta. Hon vilar upp sig, efter att blivit överansträngd som lärare i Jönköping året innan. Hon ger privatlektioner och vikarierar som lärare för att få lite inkomster. Till hösten får hon en tjänst på samskolan i Laholm.Erik Gustaf bor i Stockholm på Björngårdsgatan 16, med mamma Charlotta och syster Ingrid. Ibland besöker han svågern Olle och syster Elsa, som bor i Sundbyberg. Han är med.kand. och läser bl.a. hygien, pediatrik och gynekologi, med praktik på S:t Görans sjukhus.Han söker och blir antagen som marinläkar-stipendiat i februari. Det medför sex veckor tjänstgöring på H.M. Pansarbåt Thule från 1 augusti.Efter kommenderingen på Thule återupptar Erik Gustaf sina medicinstudier och läser patologi. Han tillbringar mycket tid på Serafimerlasarettet

  • von Virginia Woolf
    24,00 €

    »Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.« Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen. Erzählt in ausgewählten Briefen und Tagebucheinträgen, ist die Geschichte von Vita und Virginia Zeugnis einer großen Liebe und des außergewöhnlichen Lebens zweier auf je eigene Weise bedeutender Frauen der Moderne.

  • von Stig Andersson
    20,00 €

    En pojke växer upp i en frikyrklig jordbrukarfamilj. Hans tillvaro präglas av gårdens arbete och årets rytm samt av människor i omgivningen. Umgänget med djur är en självklar del och tidigt får han sysslor att sköta. Den andligt brinnande moster Lisa bor tidvis i hemmet. Hon får pojken att se sig som syndare. Budskapet om Jesu återkomst blir ett hot liksom risken att dö. Men trots detta hot känns det viktigare att hänga ihop med kamraterna än att bli ett Guds barn. Idrottens värld blir en tillflykt som skänker starka upplevelser och mål att sträva mot.Pojken blir också bokläsare med ett register från Fältskärns berättelser till Bigglesböcker och ärver intresse för musik från sin fiolspelande far. När han börjar gilla jazz och Povel Ramel hamnar de i konflikt. Ett annat viktigt inslag i hans tonår är ett omfattande dagdrömmeri. Det blir till ett inre, hemligt liv och gör att han tycker sig vara en annan än den omgivningen uppfattar.

  • von Manfred Krug
    12,00 - 22,00 €

  • von Manfred Krug
    15,00 €

    »Bei strahlender Sonne und klirrendem Frost auf den Flohmarkt gegangen.« Manfred Krug war ein unermüdlicher Sammler. Stets auf der Jagd nach Kleinodien, Erkenntnissen und Anekdoten. Dieser Band enthält die schönsten Fundstücke und Geistesblitze aus seinem Nachlass, illustriert mit den Radierungen von Moritz Götze. Als leidenschaftlicher Flohmarktgänger trug Manfred Krug ganz besondere Artefakte und Kuriositäten zusammen. Mit großer Anteilnahme las er Zeitung, sah fern oder den Menschen aufs Maul. Tollkühne Tiere, zünftiges Essen und kleine Kinder liebte er besonders, Handwerker nicht immer. Besonders interessierte ihn der Gang der Zeit, in den Uhren wie im Universum. Das vorliegende Sammelsurium ist ein überaus amüsantes Zeugnis seines Stöberns, seiner Neugier, seiner Leidenschaft für alles Geschmackvolle. Der gefeierte Maler und Grafiker Moritz Götze, der schon die Krugschen Gedichte illustrierte, bebildert dieses Geschenkbuch mit seinen Radierungen.

  • von Kleine Schwester Annunziata Jesus
    28,00 €

    Die Französin Magdeleine Hutin (1898-1989) ist die Gründerin der Kleinen Schwestern Jesu, die in großer Einfachheit ihr kontemplatives Leben in solidarischer Nähe und Freundschaft mit armen und ausgegrenzten Menschen führen. Die Gemeinschaft ist heute weltweit verbreitet und auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten. Dies Buch erzählt viel mehr als Magdeleines Leben. In O-Tönen aus ihren Aufzeichnungen kommt vor allem sie selbst zu Wort. Darin zeigt sich, aus welchen geistlichen Quellen sie lebte - und was ihr spirituelles Vermächtnis für heute und morgen ist.

  • von Brigitte Haertel
    22,00 €

    Zwischen der Diagnose unheilbarer Leberkrebs und Günters Tod liegen dreieinhalb Wochen. Doch nicht nur von dieser Zeit des Bangens und Hoffens erzählt Brigitte Haertel; sie erzählt von ihrer ersten Begegnung auf der Treppe eines Düsseldorfer Mietshauses; von den acht gemeinsamen Jahren ihres späten Glücks; von seinem Fehlen, an das das Leben sich nach wie vor so gar nicht gewöhnen mag.Sie ist 60, er ist 73, als sie einander treffen, sich vorsichtig kennenlernen und zueinanderfinden zu einem unverhofften Glück der reifen Jahre, gestandene Persönlichkeiten mit Geschichte und Profil, mit Ecken und Kanten, doch offen für eine junge Liebe, die den Horizont des Lebens weit und hell werden lässt, bis durch Krankheit und Tod dieser lichte Horizont sich jäh in eine schwarze Wand verwandelt. Während Brigitte sich bis zum Schluss wehrt, scheint Günter es schon länger gespürt zu haben; sie wird sich später erinnern, dass er Monate vor der Diagnose begonnen hat, aufzuräumen und Dinge zu ordnen.Brigitte Haertel hat ihre Tagebücher befragt, was geschehen ist. Was sie gefunden hat, was sie hier reflektiert und romanartig neu arrangiert, erzählt von großen und kleinen Momenten, in denen sich Leben in Fülle ereignet; es erzählt davon, wie ein Mensch für einen anderen Menschen zur Welt werden kann. Ihr Buch gibt aus verwundbarer Nähe Auskunft über den Schmerz von Krankheit, Tod und Trauer wie über das Wunder des Lebens und der Liebe - Erfahrungen, die den Menschen gemeinsam sind und dennoch jeden einzelnen mit ganzer Wucht treffen, einzigartig und immer als ein erstes Mal. Sehr persönlich und literarisch versiert erzählt Brigitte Haertel ihre bewegende Geschichte vom Finden und Verlieren und von einer Zeit, die nicht mehr ist und die dennoch für immer bleibt.

  • von Hanjo Sauer
    19,90 €

    1949 gründete Hermann Gmeiner in Imst im österreichischen Tirol das erste SOS-Kinderdorf. Waren es in dieser Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an­fangs in einem nicht unerheblichen Umfang Waisenkinder, die in einem SOS-Kinderdorf lebten, sind es heute meist Kinder und Jugendli­che aus schwierigen Familienverhältnis­sen, die Unterstützung und Förde­rung erfahren. Heute gibt es weltweit in 138 Ländern Kinderdörfer, Jugendwohnge­meinschaften, Schulen, Berufsausbildungszentren und familienstärkende Angebote.Hanjo Sauer hat seit seiner Begegnung mit Hermann Gmeiner über mehrere Jahrzehnte hauptamtlich und ehrenamtlich in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung der SOS-Kinderdörfer begleitet. Hier beschreibt er seine Erfahrungen.

  • von Niklas Holbe
    14,99 €

    Ein Tatsachenbericht der sich mit der Thematik der Eltern-Kind-Entfremdung (EKE) nach einer Scheidung befasst. Dargestellt aus der Sicht eines Vaters, der sieben Jahre versuchte, den Kontakt zu seinem Kind aufrecht zu erhalten und dramatisch beschreibt, wie kaum sozialpädagogische und rechtliche Möglichkeiten bestehen, dieser entgegenzuwirken.

  • von Werner Stubbe
    12,99 €

    Die Geschichten sind spektakulär oder kurios, manchmal auch tragisch oder außergewöhnlich.Sie handeln von Betrügern, darunter Wirtschaftskriminelle, von Einbrechern und Mördern, aber auch von vermissten oder zu schützende Personen, wie Kanzler Schmidt und Kohl.Alles beruht auf dem historischen Hintergrund der Jahre 1960-98. Es geht um die frühere Ausbildung bei der Polizei - wie sie heute nicht mehr möglich wäre, um die Entführung eines Berliner Politikers, das Zusammenwachsen der Polizeien von Ost - und Westdeutschland nach dem Fall der Mauer 1989. Doch zunächst beginnt es mit einem Bruderpaar, wo der eine die Kriminalität bekämpft und der andere ab und zu für neue sorgt!

  • von James Howard Jr.
    21,00 €

    Reflections on a Father and a Son is a journey that at times is gut wrenching while at other moments pause worthy. As a five year old enduring painful spinal taps in a Polio Ward to an adolescent experimenting with epic classroom disruptions, this collection of deeds maligned by misdeeds appears to have only one possible outcome: reform school.Readers witness how growing up in the 1950s and 60s was negotiated in small towns with even smaller margins of supervision. Travel along route 9 from Stottville to Rouses Point, a micro village tucked away innocently in the northeast corner of the Lake Champlain Valley basin of New York State.The early years in the Hudson Valley involve tales of exploration, cruelty, and friendship. After moving just south of the Canadian border, the adventures take on a downward spiral. Crawl through collapsed tunnels in a 19th century deserted fort, rummage the contents of railroad cars for cigarettes or discover how to survive multiple school suspensions.The odyssey intensifies as consistent threads weave through a contentious relationship between father and son. Their bond is buttressed by an ever increasing repertoire of senseless acts bent on destroying all possibilities of post-high school success. Save for one prescient and observant English teacher, a fruitful future would have been squandered. Participate in the transformation of a non-compliant teenager to a tremulous college applicant; the result of one teacher believing in one outlier.

  • von Sarah Taylor-Malo
    24,00 - 31,00 €

  • von Freya von Moltke
    22,00 €

    Ein bisher unbekanntes Briefzeugnis führt in die frühe Rezeption des NS-Widerstands und die Geschichte des »Kreisauer Kreises«1957 schreibt Christian Troebst (1925-1995), Pfarrer einer württembergischen Gemeinde, angeregt durch die Lektüre von Büchern zum Widerstand gegen das NS-Regime, an Freya von Moltke (1911-2010), Witwe des von der NS-Justiz hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke. Der daraus entstehende bisher unbekannte Briefwechsel bis ins Jahr 1959 ist ein bedeutendes Zeugnis der frühen Rezeption des deutschen Widerstands. Die beiden Protagonisten umkreisen immer wieder die zentralen Begriffe »Glaube« und »Widerstand«, während sie Themen wie die Entstehung des »Kreisauer Kreises« und moralische Dilemmata der Oppositionellen besprechen. Der Briefwechsel enthält auch eine aufschlussreiche Beschreibung von Moltkes Besuch in Troebsts Gemeinde 1958 und ihres Vortrags dort vor den Gemeindemitgliedern. Besonders bemerkenswert ist eine von Freya von Moltke verfasste und einem der Briefe beigefügte frühe Abhandlung über die Geschichte des »Kreisauer Kreises«, in der sie die Hintergründe und Handlungen der an der Verschwörung Beteiligten erläutert.Mit diesem Briefwechsel liegt ein wichtiges Dokument aus einer Zeit vor, in der der Widerstand gegen das NS-Regime keineswegs so anerkannt war, wie er heute ist.

  • von Bo Hellgren
    14,00 €

    På hösten 1908 träffas Lisa Larsson och Erik Gustaf Sjögren i Lund, där båda studerar. De blir förälskade, gifter sig 1912 och får fyra barn. Men studier, arbete och Erik Gustafs åtta kommen-deringar som marinläkare på sju pansarskepp gör att de tvingas leva åtskilda under många perioder fram till 1920. Deras brevväxling under dessa tider finns bevarad, över 1300 brev. Denna bok innehåller breven från 1912. Lisa arbetar som lärarinna på samskolan i Laholm. Hon ger även privatlektioner.Erik Gustaf läser patologi på Karolinska Institutet. I april får han en kommendering som fartygsläkare på H.M. Thordön 1 maj - 7 september.De bestämmer sig för att ändå gifta sig den 22 juli. Erik Gustaf får permission i tre dagar för det. Middag ges på Stadshotellet i Laholm. I stället för bröllopsresa tillbringar de ett par veckor i marinens stuga på Klåverön vid infarten till Marstrand.Sedan återvänder Lisa till Laholm. Erik Gustaf avslutar sin kommendering och återvänder till Stockholm. Där skaffar han en lägenhet åt dem, på Parmmätargatan på Kungsholmen. De flyttar dit i oktober.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.