Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Tagebücher & Memoiren

Hier finden Sie eine Auswahl von über Tagebücher & Memoiren spannenden Büchern zum Thema 34.258.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Toxische Pommes
    23,00 €

    Der Debütroman von Toxische Pommes: »Diese Geschichten sind Pointen der Rührung, des Absurden, der politischen Erzählung. Und als Gesamtbild ein großes Glück.« SaSa StaniSic»Was hat uns das neue Leben gekostet? Meinen Vater seine Stimme, meine Mutter ihre Lebendigkeit. Und mich?«Vor dem Krieg in Jugoslawien flüchtet die Familie in ein Einwanderungsland, das keines sein möchte. Dieses Buch erzählt von der Beziehung zwischen einer Tochter, deren einziger Lebenssinn darin besteht, die perfekte Migrantin zu werden, und ihrem Vater, der sich bei dem Versuch, ihr das zu ermöglichen, selbst verliert.Erstmals gibt es die großartig lakonische Toxische Pommes in Romanform. Seit der Corona-Pandemie ist sie in den sozialen Medien mit satirischen Kurzvideos über die schönen und hässlichen Seiten der Gesellschaft erfolgreich, und seit kurzem steht sie mit ihrem Kabarettprogramm auch auf den analogen Bühnen.

  • von Christina Wessely
    22,00 €

    Ein berührendes, essentielles Buch über das Frausein und die Brüchigkeit der EmanzipationWenn Freundinnen sie nach ihrem Befinden fragen, verstummt sie. Seit der Geburt ihres Sohnes fühlt sie sich verloren, radikal fremdbestimmt und abgeschnitten von der Welt und ihrem alten Leben. Das winzige Kind ein Fremder, den zu lieben ihr kaum gelingen will. Warum scheint plötzlich all das, wovon sie - als Wissenschaftlerin, als Feministin, als Frau - überzeugt war, nicht mehr gültig zu sein? Christina Wessely erzählt die berührende Geschichte einer Mutterwerdung und verbindet dabei eindrucksvoll persönliche und essayistische Erkundung. Mit Intelligenz und Zärtlichkeit umreißt sie ihr Selbstverständnis als emanzipierte Frau - in Kollision mit gängigen Vorstellungen von Mutterschaft, Weiblichkeit und Liebe.

  • von Mely Kiyak
    23,00 €

    "Das Vaterbuch ist ein Text über Krankheit, Verlust und Verzweiflung. Wie in ,Frausein' geht es um Abschied. Und um den Witz als Widerstand." Mely KiyakWas bleibt, wenn einem der Vater durch die Finger rieselt? Herr Kiyak, ein fabelhafter Geschichtenerzähler, bekommt Krebs und will sterben. Aber er hat eine Tochter - und was für eine: Sie macht sein Schicksal zu ihrem und lässt ihn nicht ziehen. Immerhin hat man nur einen Vater. Mely Kiyak erzählt von einer Zeit, in der es um alles geht. Von Herrn Kiyaks Überlebenskampf in Berlin und seinen Cowboystorys aus Bingöl. Von unendlichem Schabernack und großem Kummer. Sie erzählt wahrhaftig, schön und eigensinnig von Vaterliebe und Tochterangst und davon, dass es die Geschichten sind, die bleiben. Und natürlich von seinen berühmten Zwei-Zeilen-Briefen: "Ich küsse dich mein Kind. Dein Vater." "Das Vaterbuch ist ein Text über Krankheit, Verlust und Verzweiflung. Wie in "Frausein" geht es um Abschied. Und um den Witz als Widerstand. "Frausein" und das Vaterbuch sind zwei Texte, aber ein Erzählkörper. Ein Leid, ein Lachen, ein Sterben." Mely Kiyak

  • von Annett Gröschner
    22,00 €

    "Eine erstklassige Mischung aus Anekdoten, Analysen und Alkohol. Und die große Frage, ob wir so leben wollen, wie wir leben sollen. Hört auf diese Frauen!" Katja OskampDrei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als "Ostfrauen", was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im japanischen Volksglauben gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden - "wie sähe der Dinggeist der DDR aus?", fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.

  • von Shelly Kupferberg
    14,00 - 24,00 €

  • von Otto Jägersberg
    25,00 €

    Warum gibt es heute nur noch Silber-Metallic statt Grau? Wann knickt das Wort Dichter unter seiner ironischen Last zusammen? Warum wird Herwegh, einst der größte Dichter aller Zeiten, heute kaum mehr gelesen? Wo liegt die Weltzentrale des Verbrechens? Und was hat es mit dem »Machtblock der Vernunft« auf sich? In den Abendblättern steht Komisches neben Philosophischem, Gelehrtes neben Albernem, Absurdes neben Hintergründigem. Ein erhellendes, immer überraschendes Lesevergnügen.

  • von Donna Leon
    14,00 - 22,00 €

  • von Hilde Spiel
    18,00 €

    Hilde Spiels Tagebuch von 1946 ist ein Zeitdokument besonderer Qualität. Es zeugt sowohl von der Scharfsinnigkeit der Autorin als auch - präzise und liebevoll beobachtet - vom übriggebliebenen Flair der bis in ihren Grundfesten erschütterten Stadt Wien. Nachdem Hilde Spiel 1936 vor den Nazis nach London geflüchtet war, kehrt sie als Nachkriegskorrespondentin nach Wien zurück. Feinfühlig und berührend schildert sie, was in der Stadt und in ihr selbst vorgeht, mit einer "fast blinden Passion für alle Verkörperungen des nur noch rudimentär und illusionär vorhandenen alten Österreich".

  • von Marion Hunter
    49,00 €

    A real life story of a woman of courage and spontaneity - dramatic, traumatic and hilarious all at the same time.Full of adventures, it tells of an only child brought up in the post-war era - not an unkind upbringing, but well-disciplined and rather restrictive - a fight against constant opposition and a brave escape from that environment by an anxious young woman to freedom and independence.The book is confirmation of the need to seek out true friends.Opinions, based on personal experiences, are shared - some of them controversial subjects.

  • von Paul Laxton
    19,00 €

    Motor Neurone Disease is a vile affliction that gradually robs the sufferer of all their independence and dignity, locking both invalid and carer into a death spiral. This book charts one couple's journey and its brutal physical and emotional impact. Despite being an always fatal condition, MND enjoysonly Cinderella status in respect of both research funding and charitable giving. As such all the royalties from this book will be donated to MND Association. It charts also the truism that fighting a terminal illness is only a part of your battle when you run up against those great organs of the British state; the local authority and the NHS. As it turned out my wife died before we got into any battles about funding, but there was no avoidingconflict with the NHS, with Covid and the response to it as an inescapable backcloth. The book charts the emotionally exhausting battle with bureaucrats, when our freedoms were surrendered to an unfeeling officialdom that at times seemed drunk on its power. I am reminded of the words of Benjamin Franklin; 'Those who choose safety over liberty deserve neither.' This book is a microcosm of how we were governed during the pandemic.

  • von Argita Zalli
    19,00 €

    "Readers will be fascinated. . . . A haunting reminder of how precious democracy is."-Kirkus ReviewsThe inspiring true story of the Zalli family, forced to rebuild their lives in a new, uncertain landBorn in poverty-stricken Albania, twin sisters Argita and Detina Zalli always dreamed of becoming doctors. Their parents scrimped and sacrificed, committed to giving them a better life. But then the unthinkable happened. In 1997, the government collapsed, plunging the country into anarchy and civil war.The twins' dream unraveled along with their homeland. Their parents had to find a way to leave and save their daughters' futures-not to mention their very lives.It took over two years for the Zalli family to escape. After several dangerous attempts, they finally made it to England, where the thirteen-year-old twins believed everything would be much better. They soon found out otherwise. Now refugees, with little more than the clothes on their backs, the girls were mercilessly bullied and constantly afraid they would be sent back to Albania and their parents would be sent to jail.Still, the twins persevered and learned how to navigate their harsh new reality. When tragedy struck yet again, threatening what they held most dear, the girls had to come to terms with the high price they had all paid to survive.In Good Morning, Hope, Argita and Detina share their harrowing story of courage and resilience. It was the strength of their family, particularly the sisters' unbreakable bond as twins, that nurtured and sustained them throughout their perilous ordeal.

  • von Danniel Campbell
    21,00 - 26,00 €

  • von Zygmunt Bauman
    30,00 €

    Zygmunt Bauman (1925-2017) gilt als einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart, sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts - Krieg, Antisemitismus, Flucht und Emigration - prägten sein Leben. Fragmente meines Lebens verbindet Briefe an seine Töchter und andere Texte mit autobiografischem Charakter zu einer fesselnden Erzählung über Baumans Leben, die erstmals auch tiefe Einblicke in das Privatleben des großen Soziologen gewährt. »Das erste Leben ist vergänglich. Das zweite - das erzählte - bleibt; und diese Form des Seins ist eine Eintrittskarte in die Ewigkeit. Im ersten kannst du nichts korrigieren; im zweiten - alles.«

  • von Lea de Gregorio
    20,00 €

    »Dieses klare und schöne Buch zeigt: Ohne das Verrücktsein wäre unsere Welt ein schlechterer Ort.« Julia von Heinz An einer Umbruchstelle im Leben wird Lea De Gregorio verrückt . Zu viele Gedanken drehen frei in ihrem Kopf, zu viele Fragen rasen ihr durchs Herz, der Schlaf bleibt aus. Und es folgt, was hierzulande nun mal vorgesehen ist: die Behandlung in der Psychiatrie. Doch geht der Heilung die Entmündigung voraus. Hier bestimmen, entscheiden, sprechen andere für sie. Muss sie sich dieser althergebrachten Ordnung tatsächlich fügen, damit alles besser wird? Oder sie erst recht in Frage stellen? Eine Suche nach grundlegenden Antworten beginnt, sie führt sie an tabuisierte Orte der Geschichte, in unsere Sprache, die Philosophie und schließlich in den Kampf. Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Verrückten , einer viel zu lange übersehenen Minderheit. Lea De Gregorio entlarvt die tradierten Ungerechtigkeiten in unserem Denken, Fühlen, Handeln. Unter Verrückten sagt man du leistet dringend notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik. In einer Sprache, die so klar und so klug und so zärtlich ist, dass sie den Blick auf unser Zusammenleben substanziell zu verändern vermag.

  • von Charly Hübner
    20,00 €

    Die Mauer ist gerade erst gefallen. Im mecklenburgischen Neustrelitz verlässt der 19-jährige Charly Hübner sein Elternhaus im Streit. Er findet Zuflucht am Theater und in der Literatur, liest wie besessen und landet nahezu unumgänglich bei den Jahrestagen von Uwe Johnson. Er taucht darin ein - und sehr lange nicht wieder auf. 40 Jahre nach Johnsons Tod und 90 nach dessen Geburt hat Charly Hübner Johnsons Großwerk als Hörbuch eingelesen. Wieder ist er vollkommen darin eingetaucht und war erstaunt, wie aktuell es nach wie vor ist - literarisch und politisch. Eher durch Zufall landete die wuchtige Buchclubausgabe der Jahrestage in Charly Hübners neuem Zuhause. Ein dicker Wälzer, der trotz der manchmal sperrigen Sprache und verwinkelten Erzählweise einen so noch nie erlebten Sog auf den damaligen Teenager ausübte. Da erzählte jemand aus dem fernen Sehnsuchtsort New York und verband das wie selbstverständlich mit einer Familiensaga in Mecklenburg - Weltliteratur aus der Heimat quasi. Aus dem Teenager von damals ist einer der beliebtesten Schauspieler des mehr oder weniger vereinten Deutschland geworden -während Johnson mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht, findet Charly Hübner, denn die Lektüre dieses Autors, eines genauen Beobachters seiner Zeit, der wie kein anderer die Sprache und Denkweise der Menschen um ihn herum zu Papier gebracht hat, ist heute noch aktueller denn je.

  • von Ingeborg Bachmann & Luigi Reitani
    28,00 - 40,00 €

  • von Didier Eribon
    25,00 €

    »Das ist also das Leben meiner Mutter gewesen, dachte ich, das Leben und das Alter einer Arbeiterin. Noch wusste ich nicht, dass ich dieser Aufzählung bald ein drittes Wort würde hinzufügen müssen.« Eigentlich hatte Didier Eribon sich vorgenommen, ab jetzt regelmäßig nach Fismes zu fahren. Doch seine Mutter stirbt wenige Wochen nach ihrem Umzug in ein Pflegeheim in dem kleinen Ort in der Champagne. Wie in Rückkehr nach Reims wird dieser Einschnitt zum Ausgangspunkt für eine Reise in die Vergangenheit. Eribon rekonstruiert die von Knappheit und Zwängen bestimmte Biografie einer Frau, die an einen brutalen Ehemann gekettet blieb und sich sogar in ihren Träumen bescheiden musste. »Meine Mutter«, hält er fest, »war ihr ganzes Leben lang unglücklich.« Didier Eribons neues Buch ist hochpolitisch: Er legt schonungslos dar, wie sehr die Politik, aber auch die Philosophie, ja wir alle die skandalöse Situation vieler alter Menschen lange verdrängt haben. Zugleich erweist er sich erneut als großer Erzähler: Anhand suggestiver Episoden und berührender Erinnerungen zeigt er, wie wichtig Familie und Herkunft für unsere Identität sind. Er kauft ein Dialekt-Wörterbuch, um noch einmal die Stimme seiner Mutter im Ohr zu haben. So entfaltet der Soziologe das Porträt einer untergegangenen Welt: des Milieus der französischen Arbeiterklasse - mit ihren Sorgen, ihrer Solidarität, ihren Vorurteilen.

  • von bell hooks
    24,00 €

    bell hooks, die feministische Intellektuelle und Vordenkerin, präsentiert in den Erinnerungen an ihre Kindheit einen kraftvollen, intimen Bericht über das Aufwachsen in den Südstaaten der 50er-Jahre. Es ist ein intensives Buch über Ideen und Wahrnehmungen. Es zeigt die Entfaltung weiblicher Kreativität und den Weg eines temperamentvollen Kindes, das mehr und mehr zur Schriftstellerin wird. Schon früh lernt bell hooks, welche Rolle Frauen und Männer in der Gesellschaft zu übernehmen haben und vor allem, wie emotional verletzlich Kinder sind. Sie wirft ein starkes Licht auf eine Gesellschaft, die die Freuden der Ehe für Männer sieht und alles verurteilt, was über das Schweigen von Frauen hinausgeht. Töchter und Väter sind Fremde unter einem Dach, und weinende Kinder bekommen jederzeit neuen Grund zum Weinen. bell hooks findet Trost in der Einsamkeit, gute Gesellschaft in Büchern. In dem reglosen Körper des Unverständnisses entdeckt sie, dass das Schreiben ihr wichtigster Atemzug ist.

  • von Gloria Kopnick
    16,00 €

    Die zahlreichen Briefe Vincent van Goghs, insbesondere an seinen Bruder Theo, aber auch an Künstlerfreunde wie Paul Gauguin, Paul Signac oder Émile Bernard zeigen den Maler als Autor, der wie kaum ein anderer die Besonderheit und eigenwillige Schönheit seiner Gemälde zu beschreiben wusste. Er beschreibt nicht nur seine Arbeit als Künstler, die Suche nach neuen Motiven, sondern auch seine Auffassungen von Kunst und künstlerischen Fragestellungen. Dieser Band versammelt die schönsten Briefpassagen und Bildbeschreibungen, stellt sie den darin beschriebenen Werken gegenüber und präsentiert den wohl prominentesten Maler der Moderne als ebenso begabten Sprachkünstler. Ein kenntnisreiches Nachwort der Herausgeber rundet den Band ab.

  • von Hermann Hesse
    15,00 €

    Um sich den Verlust besonders nahestehender Menschen erträglicher zu machen, hatte Hermann Hesse die Gewohnheit, nachdem deren Todesnachricht ihn erreicht hatte und der Schmerz am empfindlichsten war, seine Erinnerungen an die Verstorbenen aufzuzeichnen. Denn eine der wichtigsten Funktionen der Literatur war für ihn das Aufbewahren des Vergänglichen im Wort, das Heraufbeschwören des Gewesenen durch möglichst genaue Schilderung. Solche Rückblicke, genannt »Gedenkblätter«, waren nicht nur Würdigungen der Verstorbenen, sondern stets auch Bestandteile seiner eigenen Lebensgeschichte. Zu den ergiebigsten dieser Aufzeichnungen gehören die Erinnerungen an seinen fünf Jahre jüngeren Bruder Hans, dem letzten der neun Nachkommen aus den beiden Ehen seiner Mutter. Wie es dazu kommen konnte, dass Hans sich im Alter von 53 Jahren das Leben nahm, berichtet der Dichter in dieser ergreifenden autobiografischen Erzählung. Das Nachwort schildert die Vorgänge aus anderen Quellen, ergänzt um die beiden Gedichte, die Hesse dem Bruder gewidmet hat.

  • von Ali Grossmann
    16,80 €

    Ein abenteuerlustiger jüdischer Junge war Ali, von polnisch- jüdischen Eltern, voller Lebenslust und Energie. In Güstrow geboren besucht er nach der Wende seine Heimatstadt und trifft auf Bekannte: "Ali, bist du es wirklich?"Er denkt zurück an seine behütete Kindheit. Nach dem Tod seines Vaters kommt er in ein Kinderheim nach Stettin. Abenteuerlich kann er sich von einem Judentransport retten und verlebt seine Jugend in England, in Sicherheit vor dem entsetzlichen Holocaust. Die bittere Wahrheit der grausamen Judenvernichtung und dass seine Mutter und kleine Schwester vergast wurden, wirft im Buch immer wieder die Frage auf: "Gott, warum?" Ali berichtet spannende und erschütternde Erlebnisse in Israel beim Wiederaufbau des Landes und trifft im Jom-Kippur-Krieg in einer verzweifelten Lage auf rettende Kameraden, die ihn wiedererkennen. Neben den Grausamkeiten, die ihm und seiner Familie angetan wurden, verlor er nicht den Blick für kleine und lustige Anekdoten aus seinem Leben und schrieb sie nieder. Ein Buch, dass den Lebensweg eines jungen Mannes beschreibt, der den Nationalsozialismus überlebte.

  • von Bernhard Vogel
    28,00 €

    Bernhard Vogel repräsentiert wie kein anderer die Bundesrepublik und seine Partei, die CDU. Er übte das Amt des Ministerpräsidenten als bislang Einziger in zwei Bundesländern, in Rheinland-Pfalz und in Thüringen, aus, mehr als 23 Jahre, so lange wie niemand sonst. Sein beeindruckendes Erbe zeichnet sich durch außergewöhnliches politisches Engagement aus, das stets dem Gemeinwohl verpflichtet war. In diesem Buch öffnet der Autor die Tür zu seiner Kindheit und Jugend und die Zeit des Studiums. Vor allem aber beschreibt er seinen Werdegang in der Politik in West und Ost, die Begegnungen mit vielen Personen der Zeitgeschichte und die wichtigsten Wegmarken der bundesrepublikanischen Geschichte. Als Zeitzeuge von eminenter Bedeutung bietet er uns eine einzigartige Perspektive auf politische Ereignisse und Entwicklungen.

  • von Salman Rushdie
    25,00 €

    Das Weltereignis: Salman Rushdie erzählt die Geschichte des Attentats auf ihn und schafft daraus große Literatur Im August 2022 wird Salman Rushdie während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie überlebt den Anschlag und hält seinem Angreifer das schärfste Schwert entgegen: Er verarbeitet diese unvorstellbare Tat, die die ganze Welt in Atem hielt, zu einer Geschichte über Angst, Dankbarkeit und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung. »Knife« ist Salman Rushdies persönlichstes Werk, dringlich und unerschütterlich ehrlich. Eine lebensbejahende Hymne an die Macht der Literatur, dem Undenkbaren einen Sinn zu geben.

  • von Kenneth B Marslew Am
    24,00 €

    Ken Marslew shares his personal journey following the murder of his son, Michael in 1994. As he grapples with the incomprehensible loss, Ken takes readers on a heart-wrenching journey that begins with the harrowing incident, the funeral and the hunt for Michael's killers. Ken confronts a legal system that he discovers to be disconnected from the concept of true justice, a struggle that persists to this day. Readers are taken behind the scenes of the offenders' trials and their verdicts, revealing the family's painful loss while also shedding light on his determined support for other victims. From this tragedy Enough is Enough is established to pursue legislative reform and to improve the justice system. His subsequent work in schools, juvenile correction centres, and mainstream prisons - both men's and women's - provides eye-opening accounts of encounters with a diverse spectrum of character, including meeting with Michael's murderers. Motivated by Murder, also shares the tragic loss of his second son, further deepening the family's sorrow. But this is not just a story of loss; it provides an invaluable source of solace for those who have endured similar grief. Ken defies the stereotypical portrayal of a victim, concluding with an uplifting affirmation of resilience and an optimistic worldview.

  • von Travis Elborough
    28,00 €

  • von Madame Nielsen
    22,00 €

    Vor langer Zeit, als Madame Nielsen vielleicht noch ein junger Mann war, kommt er aus der Provinz nach Kopenhagen, um Künstler zu werden und den großen Autorinnen und Autoren seines Landes zu begegnen. Doch aus der Nähe zeigen auch die Großen ihre allzu menschlichen Seiten ... Dieser Roman mit seiner unnachahmlichen Mischung aus Hans Christian Andersen, Samuel Beckett und Buster Keaton zementierte Madame Nielsens Ruf als eine der bedeutendsten dänischen Autorinnen der Gegenwart und war für den wichtigsten gesamtskandinavischen Literaturpreis nominiert. Im Lauf von zwölf skurrilen, peinlichen, ergreifenden, ganz und gar unmöglichen und hinreißend zärtlichen Begegnungen formt sich allmählich das Bild eines dreizehnten Schriftstellers.

  • von Diedrich Diederichsen
    58,00 €

    Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen. In dieser Wundertüte von einem Reader mit Aufsätzen und Kommentaren, wenn auch erst aus den ersten dreiundzwanzig Jahren des Jahrhunderts, zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden.

  • von Louise Otto-Peters
    14,00 €

    "Dem Staat werb' ich Bürgerinnen" war das Motte, das Luise Otto-Peters ihrer "Frauen-Zeitung" voranstellte. Sie war eine "bürgerliche" Frauenrechtlerin und stellte das im 19. Jahrhundert vorherrschende Geschlechtsrollenverständnis nicht grundsätzlich infrage. Nicht Frauenfeindlichkeit und patriarchales Machtstreben machte sie vor allem den demokratisch gesinnten Männern zum Vorwurf, sondern Inkonsequenz. Denn: "Freiheit ist unteilbar!" Sie wird verfehlt, wenn sie nur für eine Hälfte der Menschheit erkämpft wird. Den Frauen ihr "Recht auf Erwerb", so der Titel ihrer wichtigsten Schrift, vorzuenthalten, steht jedem Fortschritt entgegen.

  • von Lutz Dursthoff
    23,00 €

    In einem kleinen Dorf tief in der russischen Provinz eine zweite Heimat zu finden, das war der Traum. Dann kam der Angriff auf die Ukraine. Von den Abenteuern und Skurrilitäten des russischen Landlebens erzählt Lutz Dursthoff mit Leichtigkeit und Humor. Und er hält mit Wehmut und Zorn fest, was dieser Krieg alles zerstört hat. >schreib das doch auf

  • von Mathilde Franziska Anneke
    14,00 €

    Biedermeier-Dichterin, revolutionäre Journalistin, Freischärlerin, Frauenrechtlerin - das Leben der Mathilde Franziska Anneke ist eines Romans würdig. Ihr Kampf für politische Freiheit, für Demokratie und soziale Gerechtigkeit, ihr Einsatz für die Frauenrechte und gegen jede Form der Sklaverei - erst in Deutschland, dann im Amerika - machten sie zu einer der einflussreichsten Frauenfiguren des 19. Jahrhunderts. Die Texte der von den Konservativen als "Kommunistenmutter" und "Flintenweib" Geschmähten spiegeln ihr Lebensmotto wider: "Wer will, der kann!"

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.