Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher zum Thema Deutsch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Emmanuel Kekle Ahialey
    43,90 €

    Weltweit wächst die Sorge, dass die Welt auf energieeffiziente Technologien umsteigen sollte. Die Wasserkraft spielt eine sehr wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und mindert somit die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Fähigkeit, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Sowohl die Effektivität der Wasserkrafterzeugung als auch die Menge des Wasserdurchflusses werden durch den Klimawandel und die Landnutzung und Landbedeckung (LULC) beeinflusst. Dementsprechend besteht der Zweck dieser Studie darin, eine Literaturrecherche zum Thema vergangene und zukünftige Auswirkungen von Klima-, Landnutzungs- und Landbedeckungsveränderungen auf die Wasserkrafterzeugung durchzuführen. Diese Überprüfung basiert auf den Einträgen in einer Reihe von zuverlässigen Datenbanken. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um zu analysieren, wie sich LULC und Klimawandel auf die Wasserkrafterzeugung und -entwicklung auswirken werden. Die Untersuchung stützte sich auf 158 einschlägige Literatur, die von Experten geprüft und in Scopus, Google Scholar und ScienceDirect indexiert worden war.

  • von Nour El Houda Herarsi
    43,90 €

    Aktuelle und zukünftige moderne Industriesysteme sind sehr komplex und enthalten Millionen von Parametern, die in Echtzeit erfasst, überwacht, überwacht, gesteuert und verwaltet werden müssen. Dafür sind SCADA-Systeme zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung unerlässlich. Dieses Buch besteht aus dem Studium , Modellierung, Programmierung und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI), um den MPS PA 204 Teil des hybriden AFB-Systems des Herstellers FESTO in Echtzeit zu überwachen.Hierzu haben wir mathematische Modelle der untersuchten Station entwickelt und präsentiert. In unserer Forschung verwendeten wir die Software SIMATIC MANAGER STEP7 für die Programmierung von industriellen programmierbaren Steuerungen Siemens PLC und die Software SIMATIC WinCC Flexible für die Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. .Alle Ergebnisse werden in Form von Abbildungen, Tabellen und Kurven mit Interpretationen dargestellt.

  • von Mathias Scheiber
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung, welchen Einfluss das unternehmensexterne Umfeld (wie die heimische Gesetzeslage, Wirtschaftskrisen, Familiensituationen etc.) auf die ethische Entscheidungsfindung von Projektmanagern hat - eine Berufsgruppe, die besonders häufig Entscheidungen treffen muss.Produziert man als Industrieunternehmen mittelmäßig lukrative Ersatzteile für einen Autohersteller? Oder beliefert man stattdessen für wesentlich attraktivere Konditionen ein Unternehmen aus der Rüstungsindustrie? Wie viele Kundendaten sollen gespeichert werden?Die Berufswelt wird geprägt durch Entscheidungen. Manche von ihnen erscheinen marginal, andere wiederum können gravierende Konsequenzen mit sich bringen. Nicht nur für das entscheidungstreffende Individuum oder dessen Unternehmen - Entscheidungen können ganze Regionen, Kontinente und Gesellschaften prägen. Der Entscheidungsprozess wird dabei von einer Vielzahl von Faktoren geprägt. Häufig erforscht wurden Faktoren wie Alter, Bildung und das Geschlecht. Bislang kaum untersucht wurde jedoch der Einfluss des äußeren Umfelds.Bei der Befragung und Auswertung der Expertinnen- und Experteninterviews konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Diese stellen nicht nur interessante Anhaltspunkte für weitere Forschungsprojekte dar, sondern können auch zum besseren Verständnis über Entscheidungsmotive und somit den persönlichen und unternehmerischen Erfolg beitragen.2014 wurde in Deutschland ein Drittel der gesamten Wertschöpfung auf organisationaler Ebene in Form von Projekten generiert. Die Anwendungsgebiete von (beruflichen) Projekten reichen dabei von großen Investitionsprojekten wie Flughäfen über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an neuen Medikamenten oder Maschinen bis hin zu Dienstleistungsprojekten wie Sondertransporte von überdimensionalen Baugeräten. Jensen, Thuesen und Geraldi beschreiben diese Omnipräsenz von Projekten als Entwicklungstendenz, hin zu einer Projektgesellschaft, welche vor allem in der westlichen Gesellschaft erkennbar ist. Entsprechend zeigt sich auch in der Wissenschaft ein wachsendes Interesse am Forschungsgebiet der Projektifizierung.Die Schlussfolgerung liegt demnach nahe, dass zukunftsfähige Unternehmen verstärkt auf professionelle Projektleiter setzen und diese durch ihre Tätigkeit mitunter maßgebliche Verantwortung im Hinblick auf die Erreichung und Sicherstellung des Unternehmenserfolges übernehmen.

  • von Silke Friederici
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird aus einem vertrauensvollen und persönlichen Gespräch nach dem Verlust eines Kindes eine professionelle psychosoziale Beratung für die trauernden Angehörigen? Diese Fragestellung begleitet den Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID) seit über 25 Jahren.Bevor der VEID seine Arbeit aufnahm, wurden die vielfältigen Beratungsangebote für verwaiste Eltern in die seelsorgliche Betreuung der großen Kirchen eingebunden und damit bereits auf eine professionelle Basis gestellt. Mit der Entwicklung des VEID, der sich als Dachverband von immer mehr sich gründenden Selbsthilfegruppen zu diesem Thema verstand, erweiterte sich das Spektrum der Betreuung von Betroffenen. Vorrangig ging es in den ersten Jahren um einen sicheren Ort, an dem sich die Menschen, die Kinder verloren hatten, verstanden fühlten. Für den VEID stellte sich die Herausforderung, neben der "Lobbyarbeit" für die gesellschaftliche Öffentlichkeit auch die Betreuung und die psychosoziale Beratung der betroffenen Familienangehörigen zu professionalisieren. Wie gelingt es dem VEID, diese Herausforderung umzusetzen? Wie sehen die vielfältigen Angebote des VEID am Bespiel der Selbsthilfegruppenarbeit in Leipzig aus?Diese Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit betrachten. Ausgangspunkt der Herangehensweise ist die Definition der psychosozialen Beratung. Im Speziellen soll dies weitergehend für die Trauerarbeit und anschließend auf die Umsetzung beim VEID betrachtet werden. Von der Krisenintervention in direkter Folge auf den Tod eines Kindes, über die Einzelberatung als erstes Angebot hin zur Selbsthilfegruppenarbeit werde ich die Facetten in der Betroffenenarbeit beleuchten. Dabei werden wissenschaftliche Ansätze herangezogen, die in diesem Prozess eine theoretische Grundlage bilden.Das Praxisbeispiel mit der Selbsthilfegruppenarbeit in Leipzig wird die Entwicklung der Professionalisierung der psychosozialen Beratung in der Trauerarbeit aufzeigen und verdeutlichen, dass der Prozess noch nicht beendet ist.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des neuen Energy Drinks von Drinkspirit fordert in dem aktuell sehr dynamischen Wettbewerbsmarkt eine umfassende Analyse, um sich mit den Bedürfnissen und Wünschen der richtigen Zielgruppe vertraut zu machen. Diese Fallstudie beschreibt, wie die richtige Zielgruppe und deren Preisbereitschaft anhand der PSM-Methode ermittelt wird. Darüber hinaus wird durch Geschmackstests untersucht, wie gut das Produkt bei der gewünschten Zielgruppe ankommt. Durch die Auswertung der Komponenten will Drinkspirit wichtige Infos und Erfahrungen sammeln, um den Energy Drink erfolgreich einzuführen und ihn als erfolgreiches Produkt im Markt zu etablieren. Im Nachgang sollen auch Hindernisse der Studie beleuchtet werden, um eine kritische Bewertung zu ermöglichen.Ein Energy-Drink ist definiert als ein "koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk". In einem Energy-Drink können neben Koffein noch weitere Zutaten wie Taurin, Zucker, wasserlösliche zugesetzte Vitamine, Aromen und Zusatzstoffe enthalten sein. Attraktiv an den Getränken ist die Tatsache, dass sie durch die o.g. Inhaltstoffe auf die Verbraucher belebend wirken sollen und auch die Leistungsfähigkeit steigern können. Der Verbraucher soll dadurch wach und fit werden und zudem eine schnellere Reaktionsfähigkeit erhalten. Seit Jahren verzeichnet das Segment der Energy-Drinks einen Aufschwung und steigende Umsätze. Durch die gestiegene Nachfrage hat sich ein vielversprechender Markt für Energy Drinks gebildet.Im Jahr 2023 liegt der Umsatz in dem Segment Energydrinks & Sportgetränke bei ca. 5,43 Mrd.¿ und es ist davon auszugehen, dass im Jahr 2027 voraussichtlich Umsätze von 6,99 Mrd. ¿ zu erzielen sind. Rechnet man den Umsatz aus dem Jahr 2023 auf die Bevölkerungszahl, so gibt jeder Einzelne 63,76¿ im Jahr dafür aus. Der Statista Prognose kann weiterhin entnommen werden, dass ein Absatzwachstum von 2,0% für das kommende Jahr 2024 erwartet wird.Jedoch hat der Konsum von Energy-Drinks nicht nur Vorteile. Wird zu viel davon konsumiert, können unschöne Nebenwirkungen auftreten. Oft ist von Herzrasen, innerer Unruhe, Schlaflosigkeit, Nervosität oder sogar Übelkeit die Rede. Immer mehr Menschen bemühen sich um eine gesündere Lebensweise. Demzufolge werden sämtliche Nahrungs- und Lebensmittel wohl künftig immer mehr vom Verbraucher beleuchtet. Das setzt die Energy- und Softdrink Szene unter Druck. Hier muss es auch gesündere Varianten im Sortiment geben, um dauerhaft im Marktumfeld mit dabei zu bleiben.

  • von Irina Klotz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, Universität Bremen (Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren und ihre Bedeutung für den Spracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit stellt die historische Entwicklung der Bindungsforschung dar, erläutert die Grundlagen der Bindungstheorie und arbeitet heraus, wie sich frühkindliche Bindungserfahrungen auf die Entwicklung eines Menschen auswirken können. Dazu werden Forschungserkenntnisse verschiedener longitudinalen Studien einbezogen.Im Folgenden werde ich die Grundzüge der Bindungstheorie darlegen und der Frage nachgehen, welche Auswirkungen die frühkindlichen Bindungserfahrungen auf die Entwicklung des Menschen haben.Zuerst werde ich die Entstehung der Bindungstheorie darstellen und deren Grundlagen näher erläutern. Abschließend wende ich mich der prognostischen Bedeutung früher Bindungserfahrungen auf Persönlichkeitsentwicklung zu, wobei Forschungserkenntnisse verschiedener longitudinalen Studien mit einbezogen werden.Ohne die Bindungstheorie als Ganzes umfassend zu beleuchten - dies würde den Rahmen einer Hausarbeit sprengen ¿ soll dabei veranschaulicht werden, wie sich die Bindungstheorie historisch entwickelt hat, welche wesentlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie zu Grunde liegen und dass es einen engen Zusammenhang zwischen frühkindlichen Bindungserfahrungen und der weiteren Entwicklung des Kindes gibt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit liegt der Fokus auf Strategien zur Deeskalation, Vermeidung und dem Umgang mit Konflikten in der Berufs- und Arbeitswelt. Zunächst geht es um die Begriffsdefinition eines Konflikts. Weiter werden auch verschiedene Konfliktarten beleuchtet, die auftreten können und die existieren. Bevor soziale und wirtschaftliche Folgen von Konflikten erläutert werden, erfolgt zuvor ein Einblick, wie Konflikte entstehen und was die Ursachen für Konflikte sein können. Es ist wichtig, ein umfangreiches Verständnis und Wissen über Entstehung und Ursachen von Konflikten zu erhalten. Dadurch können effektive Strategien zur Lösung und Prävention von Konflikten entwickelt werden. Mithilfe von Analysen der erwähnten Strategien und bewährten Methoden werden Schlussfolgerungen gezogen. Diese wiederum sollen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds beitragen und wichtige Einblicke in bewährte Verfahren für Kommunikations- und Konfliktmanagement in der modernen Arbeitswelt bieten. Mit der Harvard Methode hat man ein Werkzeug, um Konflikte effektiv lösen zu können. Die Methode wird in Kapitel 3 näher erläutert und durch ein Fallbeispiel veranschaulicht. Bevor in Kapitel 5 abschließend ein Resümee gezogen und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gegeben wird, erhält der Leser in Kapitel 4 Empfehlungen und Maßnahmen zur Konfliktvermeidung. Darüber hinaus sind in Kapitel 4 noch Informationen zum Thema nachhaltige Konfliktprävention im Zusammenhang mit organisatorischer Zielsetzung zu finden. Das Kapitel gibt Aufschluss darüber, wie wichtig es ist, Konflikte präventiv vorzubeugen, da es durch sie gar nicht erst zu Konflikten und möglichen Folgen kommt. Konflikte gehören zum Leben und Miteinander von Menschen und sind dort auch nicht wegzudenken. Nicht nur im Privatleben, auch in der Arbeitswelt ist man damit konfrontiert. Aus dem Privatleben kennt man Konflikte, die zwischen Partner- oder Freundschaften stattfinden. Es gibt sie auch zwischen Familienkreisen, in der Verwandtschaft oder mit Nachbarn. In der Arbeitswelt können Konflikte auf verschiedenen Ebenen ausgetragen werden: zwischen einzelnen Kollegen oder in einem Team. Genauso sind auch Konflikte zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten möglich. Gerade bei Konflikten in der Berufswelt oder im Arbeitsbereich ist ein effektives und gut funktionierendes Kommunikations- und Konfliktmanagement wichtig. Dadurch kann ein kooperatives und harmonisches Arbeitsumfeld geschaffen und dauerhaft beibehalten werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Trainingsplan wurde für eine 20-jährige Studentin für einen Zeitraum von sechs Monaten erstellt. Die formulierten Ziele für einen Zeitraum von sechs Monaten sind Blutdruck mindern, Muskelanteil steigern und Verspannungen lösen. Zuerst werden die allgemeinen und biometrischen Daten vorgestellt. Darauf folgen die Zielsetzung und Prognose. Die nächsten Punkte umfassen die Trainingsplanung im Makro- und Mesozyklus. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ-2".

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Anorexie, Alexithymie und Emotionsregulation. Dabei soll ein besseres Verständnis des Krankheitsverlaufs und der Störung generell erzielt werden.Anorexie, auch bekannt als Magersucht, ist eine ernstzunehmende psychische Störung, die mit starker emotionaler, physischer und psychischer Belastung, verringerter Lebensqualität und Leistungsfähigkeit und reduzierter sozialer Teilhabe einhergeht. Im DSM-5 ist Anorexie gekennzeichnet durch eine eingeschränkte Energieaufnahme, die zu einem signifikant niedrigen Körpergewicht führt, einer übertriebenen Angst vor einer Zunahme des Gewichtes sowie Verhaltensweisen, die dieser Zunahme entgegenwirken. Auch eine gestörte Körperbildwahrnehmung, übertriebener Einfluss des Gewichts auf die Selbstbewertung sowie mangelnde Krankheitseinsicht sind häufige Symptome.Die Störung kann sich in zweierlei Formen manifestieren. Einerseits gibt es den restriktiven Typ (AN-R), bei dem eine Gewichtsabnahme vor allem durch Diäten, Fasten und übermäßigen Sport erfolgt. Der Binge/Purging-Typ (AN-BP) hingegen ähnelt eher der Bulimie, die sich durch regelmäßige Essanfälle und unangemessene kompensatorische Maßnahmen wie selbstinduziertem Erbrechen und/oder dem Gebrauch von Laxantien und Diuretika auszeichnet. Der AN-BP-Subtyp kann ebenfalls durch diese Verhaltensweisen charakterisiert werden, weist aber zusätzlich ein signifikant niedriges Gewicht auf, welches bei der Bulimie nicht zwingend erforderlich ist. Die Schwere der Störung kann anhand des Body-Maß-Indexes (BMI) bestimmt werden, der sich aus der Relation von Körpergewicht und Körpergröße ergibt. Ein Wert von mindestens 17 kg/m2 gilt als leichte Erkrankung, 16-16,99 kg/m2 als mittel, 15-15,99 kg/m2 als schwer und ein BMI unter 15 kg/m2 wird mit einer extremen Anorexie in Verbindung gebracht. Aufgrund der Tatsache, dass Anorexie eine multidimensionale Störung darstellt und schwer zu behandeln ist, steht die Diagnose- und Schweregradbestimmung anhand des BMIs als einziges Kriterium häufig unter Kritik. Stattdessen erscheint es sinnvoll, auch andere Komponenten zu berücksichtigen, um Interventionen effektiver gestalten zu können.

  • von Ryan Skye
    21,99 €

    Ein gestohlenes Erbe. Ein verwehrter Thron. Eine Liebe, die aus Hass bestehen sollte.Augustans Familie wird ermordet. Und zwar von den Menschen, die dem Haus seines Vaters die Treue schworen. Der Tag seiner Hochzeit verändert auf grausame Weise sein Leben für immer.Um sich an den Mördern seines Hauses zu rächen, muss er zurückkehren und die Leiter der Hierarchie erneut erklimmen. Als einziger Überlebender seiner Familie und unter neuer Identität soll er die Sonnenspiele gewinnen. Einen gnadenlosen und tödlichen Wettstreit, der die kommende Führungselite herausfiltern soll. Er rechnet jedoch nicht damit, dass er sich in die Tochter des Mannes verlieben wird, der seine Seele zerriss.Seine Mitstudentin Lunica wirft seinen wohlüberlegten Racheplan durcheinander und stellt sein Herz und seine Leidenschaft auf eine tödliche Zerreißprobe.

  • von Aristote Onassis Babeta
    60,90 €

    Dem Projekt zum Bau des Tiefseehafens Banana in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) steht das Projekt der Straße-Schiene-Brücke gegenüber, die Kinshasa (DRK) und Brazzaville (Republik Kongo) miteinander verbinden soll. Obwohl beide Projekte politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen haben, unterstützt die in diesem Buch entwickelte Analyse die Priorität des Hafens von Banana. Sie hebt seinen inklusiven Charakter hervor, der die nationale Souveränität der DRK fördert und nicht nur der gesamten DRK, sondern auch Zentralafrika zugute kommt. Der Bau des Tiefseehafens Banana würde die nationale Integration beschleunigen und so die Souveränität und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo bewahren. Im Vergleich dazu würde die Schienen-Straßen-Brücke zwischen Kinshasa und Brazzaville die regionale Integration der DRK weiter fördern. Die in diesem Buch dargelegten Überlegungen heben auch die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von Banana im Vergleich zum Hafen von Pointe-Noire hervor.

  • von Doglas Gobbi Marchesi
    35,90 €

    Die bariatrische Chirurgie hat im Kampf gegen die Adipositas-Pandemie wirksame und gut etablierte Ergebnisse gezeigt. Es gibt jedoch immer noch wenige Studien, die prognostische Faktoren für den Erfolg der chirurgischen Behandlung von Fettleibigkeit bewerten. Kürzlich haben Studien gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in direktem Zusammenhang mit der Fettleibigkeit und den größeren Schwierigkeiten bei der Gewichtsabnahme durch klinische Behandlung steht. Mit dieser Studie soll damit begonnen werden, die möglichen negativen Auswirkungen von ADHS auf den Erfolg der bariatrischen Chirurgie zu analysieren.

  • von Cristiane Regina Gosch Sbeghen
    39,90 €

    In dem Maße, in dem die zentrale Rolle der Arbeit im Leben der Menschen und ihre Bedeutung für die Prozesse von Gesundheit und Krankheit erkannt wird, wächst der Kampf für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung der Arbeitnehmer. In Brasilien ist die Gesundheitsfürsorge für Arbeitnehmer seit der Schaffung des einheitlichen Gesundheitssystems im Jahr 1990 Gegenstand einer spezifischen öffentlichen Politik und muss in die Primärversorgung integriert werden. Die Primärversorgung ist das wichtigste Tor zum öffentlichen Gesundheitssystem und der Koordinator der Versorgung. Das allgemeine Ziel dieser Studie besteht darin, die verfügbaren Studien über die Gesundheitsversorgung der Arbeitnehmer in der Primärversorgung in Brasilien zu analysieren. Denn die Arbeitsbedingungen der Nutzer beeinträchtigen nicht nur ihren eigenen Gesundheitsprozess, sondern können auch die Gesundheit all derer beeinflussen, die mit ihnen leben.

  • von Carlos Vilela
    55,90 €

    Dieses Buch ist das Ergebnis einer Studie über die emotionale Intelligenz von Pflegekräften am Arbeitsplatz. Das Nachdenken und Schreiben über die Entwicklung emotionaler Kompetenzen bei Pflegefachkräften erkennt die Bedeutung der Allianz zwischen den Disziplinen Pflege, Psychologie und Personalmanagement an. Dieser Text gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird eine kurze theoretische Darstellung gegeben, in der wir hoffen, ein allgemeines Verständnis dafür zu vermitteln, was emotionale Intelligenz ist und welche Konzepte damit verbunden sind, und ein Messinstrument vorzustellen. Der zweite Teil fasst die Studie zusammen, die in einem EPE-Krankenhaus im Norden Portugals durchgeführt wurde. Hier finden wir: die Annahmen, die der Studie zugrunde lagen; die methodischen Optionen; die Entwicklung der Forschung und ein Profil der Emotionalen Intelligenz, das der Wahrnehmung der untersuchten Krankenschwestern hinsichtlich ihrer Fähigkeiten entspricht. Schließlich werden die Beiträge dieses Konstrukts für den professionellen Pflegekontext vorgestellt, und zwar in Bezug auf Management, Ausbildung und für die Krankenschwestern selbst.

  • von Irina Hron
    58,00 €

    So wie wir Musik mit dem ganzen Körper wahrnehmen, lesen wir leibhaft. Lesen ist kein Vorgang der rein optischen Datenverarbeitung, weshalb Maschinen Lektüre lediglich simulieren können. Das Leibhafte der Lektüre ,zeigt sich' - vor allem zeigt es sich gestisch: in Veränderungen der Körperhaltung, im Kopfschütteln, Wippen, Erröten, Auflachen, Vor- und Zurückblättern, Augenschließen, Fingerkneten; selbst die stille Versenkung ist Gebärde. Lesegebärden sind daher weder Ausdruck bloß individueller Reaktionen noch das Resultat sozialer Prägungen, sondern die buchstäbliche Verkörperung kultureller Praktiken im Erleben jeder und jedes Einzelnen. Vor diesem Hintergrund widmet sich vorliegender Band der wissenschaftlichen sowie künstlerischen Selbstreflexion des leibhaften Lesens. Anhand von Beispielen aus Literaturgeschichte und Philosophie, Musik und Kunst, aber auch mittels empirischer Ansätze, wird die Lesegebärde als zentraler Lektüremodus entdeckt und erstmals systematisch untersucht.

  • von Mathias Mayer
    30,00 €

    Shakespeares ,Macbeth' (1606) - für viele sein bestes Theaterstück - ist immer wieder als Drama von Ehrgeiz und Angst, von Gewalt und Blut gelesen und manchmal ganz so gespielt worden. In dieser Studie wird nun die Aufmerksamkeit auf die enorme Reichhaltigkeit an Botenfiguren gelenkt, die sich, mit der ungedeckten Prophezeiung der Hexen beginnend, durch das gesamte Stück ziehen. Wie kann ein zunächst unbescholtener Mensch so schnell durch bloße Ankündigungen zu einem Gewalttäter werden? In ,Macbeth' scheint Shakespeare eine raffinierte Technik der >Botenstoffe< und ihrer körperlichen Reaktionen gleichsam erfunden zu haben, lange vor ihrer naturwissenschaftlichen Entdeckung. Die immer wieder bemerkte Kürze des Dramas, seine Zeitgestaltung, prophetische Tiere, akustische Signale, Boten aus dem Jenseits und Doppelungen von Berichten und Taten tragen zu einem engmaschigen Netz von Bezügen bei, das Shakespeares »schottisches Stück« zu einer höchst dramatischen Steigerung von Botschaften macht, die jede Aufführung betreffen.

  • von Katharina Knorr
    64,00 €

    "Ich bin nur das, was ich schreibe" - ist die Lebensdevise von Josef Wilms. In prekären Verhältnissen, vom Literatur- und erst recht vom Wissenschaftsbetrieb fast vollständig unbeachtet, verfasst er ein riesiges Werk. Siebzig Jahre lang lebt Wilms in einem maroden Einfamilienhaus in Köln-Vogelsang, arbeitet als Autor und Herausgeber einer Literaturzeitschrift, versteht sich als Dichter, ringt um Anerkennung. Zu seiner Arbeitsweise gehören ein extremer Rückzug aus dem alltäglichen und literarischen Leben sowie die Verweigerung gegenüber jeglichen gesellschaftlichen Ansprüchen. Das Werk dieses nach gängigen Kriterien erfolglosen Autors kommt in Form einer Literaturgeschichte von unten zur Darstellung. Seine poetologischen Reflexionen, seine Archive und Briefe, text- und veröffentlichungsgenetische Aufzeichnungen sowie Resonanzen der Rezeption lassen erkennen, wie Autorschaft hier ent- und schließlich besteht.

  • von Johannes Heil
    66,00 €

    Die Studie profiliert den westlichen Mittelmeerraum als jüdische Diasporalandschaft eigener Prägung. Der Westen war bis zur Rezeption des rabbinischen Judentums im Hochmittelalter keine Leerstelle. Archäologische und epigraphische Zeugnisse in griechischer und lateinischer, nur zum geringen Teil auch in hebräischer Schrift belegen das eindrücklich. Dem können nun Stücke eines Corpus lateinischer Texte sehr unterschiedlicher Gattungen zur Seite gestellt werden, die infolge der späteren Hebraisierung der Schriftkultur der westlichen Juden nur aus kirchlicher Überlieferung erhalten sind. Sie bergen keinerlei christliche Inhalte und waren Autoren des 9. Jahrhunderts als jüdische Texte bekannt. Damit stellt das Buch die ältere Kulturgeschichte der Diaspora auf eine neue Grundlage und bietet Einsichten zu Fragen nach Selbstverständnissen, Selbstbehauptungen und kultureller Diversität sowie Transformationen in pluralen Gesellschaften.

  • von Manuel Mackasare
    76,00 €

    Eine erzählte Welt (Diegese) unterliegt eigenständigen Gesetzmäßigkeiten. Es handelt sich um ein Phänomen, das sich zum Verhältnis von empirischer Realität und Naturgesetz analog verhält und sich ähnlich wie dieses beobachten lässt. Das diegetische Gesetz wird hier als ideelle Substanz bezeichnet. Für die Analyse jedes schriftlichen Kunstwerks ist eine Feststellung seiner ideellen Substanz hochrelevant.Im ersten Teil der Studie erfolgen grundlegende begriffliche und konzeptuelle Fixierungen: hinsichtlich des Gegenstandes der Literaturwissenschaft, hinsichtlich Autor und Rezipient, hinsichtlich der Literaturwissenschaft selbst. Auf dieser Grundlage wird ideelle Substanz als Phänomen künstlerischer Texte wie auch als analytische Kategorie profiliert. Anschließend dient der zweite Teil dazu, das Gesagte zu illustrieren und zu erproben. Dafür werden Ernst Jüngers Erzähltexte ab 1939 auf ihre jeweilige ideelle Substanz hin analysiert.

  • von Miriam Reischle
    68,00 €

    ,Places' sind Orte, die für Menschen eine Bedeutung haben. Die Mitglieder einer Diskursgemeinschaft können ,Places' eindeutig identifizieren und bestimmte Eigenschaften benennen. Der Prozess des Place-Making, der insbesondere in der Soziologie und Geographie theoretisch durchdacht wurde, ist damit aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ein Wissensvermittlungsprozess: Wissen Menschen etwas über einen Ort, wird er für sie zum Place. Dieses Wissen wird in Diskursen (u. a.) sprachlich ausgehandelt und vermittelt.Die vorliegende Studie befasst sich mit den Fragen, welche Wissensbestände in Place-Making-Prozessen relevant sind und auf welche Art und Weise sie versprachlicht werden. Dazu werden sprachliche Muster in einem repräsentativen Korpus erhoben (ca. 2,6 Mio. Tokens). In inhaltlicher wie methodischer Hinsicht spielen dabei Appellativa eine besondere Rolle, die auf Orte referieren (sog. Placebezeichnungen). Sie werden annotiert und bilden die Ankerpunkte von Kollokationsanalysen.

  • von Stefan Holz
    48,00 €

    Der Band nimmt sich erstmals der fürstlichen Nebenlinien im Südwesten des römisch-deutschen Reiches während des 15. und frühen 16. Jahrhunderts an. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die seit dem späten Mittelalter aus Teilungen erwachsenden fürstlichen Seitenlinien mit der Situation umgingen, dass sie zwar einerseits zur Spitze des Adels gehörten, andererseits aber häufig nur über eingeschränkte finanzielle und territorial-herrschaftliche Mittel verfügten. Innerhalb dieses Spannungsfeldes erforschen die Beiträge neben politisch-verfassungsgeschichtlichen vor allem auch sozial-, kultur- und kunstgeschichtliche Aspekte spätmittelalterlicher Herrschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den pfälzischen Wittelsbachern. Vergleichend werden zudem die badischen Markgrafen und württembergischen Grafen betrachtet. Durch die vorliegende Publikation wird die Wissensgrundlage über fürstliche Nebenlinien im deutschen Südwesten auf ein neues Fundament gestellt.

  • von Manuel Förderer
    82,00 €

    "Wir leben zwischen zwei Welten", schrieb Hans Werner Richter 1947 mit Blick auf seine Gegenwart. Die deutsche Gesellschaft und mit ihr die Literatur befänden sich in einem "Interregnum", einer Zeit des Nicht-Mehr und des Noch-Nicht. Diese Zeit zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und der Gründung der beiden deutschen Staaten ist geprägt durch eine Atmosphäre des Fluiden, die zugleich die Notwendigkeit multipler Übergänge deutlich werden lässt. Die vorliegende Arbeit spürt diesem Denken und Schreiben im Dazwischen nach und zeigt an Romanen und Erzählungen auf, inwieweit das "Interregnum" nicht nur beobachtet, reflektiert und kommentiert wird, sondern auch wie sich dieser Zustand des Dazwischen in literarischen Formen und Figuren sedimentiert. Dabei erweitert sie den literaturhistorischen Fokus um Autor:innen jenseits des Kanons und demonstriert die Bedeutung der unmittelbaren Nachkriegszeit als Epoche einer Neuformierung des Verhältnisses zwischen Literatur und Politik.

  • von Hermes Andreas Kick
    22,00 €

    Wissenschaften und Künste sind von jeher aufgerufen, die Schönheiten und Komplexitäten unserer Welt, aber auch all ihre Unvollkommenheiten und Konflikte zu erfassen und uns damit zu konfrontieren, wie die Lage ist. Daraus erwächst die Chance, Ziele zu entwerfen, wie die Welt sein soll, das heißt, besser werden kann. Diesen Gedanken griff ein interdisziplinärer Kreis prominenter Wissenschaftler im Rahmen der traditionellen Heidelberger Silvestergespräche (2022) auf, die in der altehrwürdigen Karl Jaspers-Bibliothek im Universitäts-Klinikum Heidelberg stattfanden. Die Teilnehmer waren sich darüber im Klaren, dass sie sich mit dem Thema "Friedenssehnsucht - Wissenschaften und Künste zwischen Krieg und Frieden" in der gegenwärtigen geopolitischen Lage ein schwieriges und belastendes Thema vorgenommen hatten. Letztlich ging es um nichts Geringeres, als den Versuch, einen Beitrag zu leisten, Welt und Mensch aus einem unvollkommenen, bedrohlichen Zustand heraus den hohen Werten der Freiheit, Sicherheit und Wahrheit ein Stück näher zu bringen.

  • von Till Hasenberg
    40,00 €

    Das Buch liefert Ihnen umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Im theoretischen Teil erfahren Sie: alles über Pathologie, Klassifikation und Folgeerkrankungen Behandlungskonzepte bei Adipositas Wirkmechanismen von körperlicher Bewegung Aufbau und Inhalt zielgruppenspezifischer Trainingsprogramme Herausforderungen, red flags und Risikomanagement Der praktische Teil stellt Ihnen die verschiedenen Übungen eindrucksvoll in Wort und Bild vor. Sie erfahren, worauf Sie achten müssen und was häufige Fehler in der unterstützenden Adipositastherapie sind. Das Buch eignet sich für: Ärzte und Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin Sportwissenschaftler Physiotherapeuten in Vorsorge- u. Rehaeinrichtungen Fachärzte Allgemeinmedizin, Innere Medizin

  • von Georg Goldenberg
    56,00 €

  • von Daniel Illy
    37,00 €

    Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine gute und günstige Alternative zur stationären Therapie. Informieren Sie sich über die Indikationen, die gesetzlichen Grundlagen, die psychotherapeutischen Methoden und ihre Anwendung. Anhand von anschaulichen Fallbeispielen bei mehr als 20 Krankheitsbildern (z.B. ADHS, Depressionen, Essstörungen,) wird die praktische Umsetzung beschrieben. Bei der StäB arbeiten mobile, ärztlich geleitete multiprofessionelle Behandlungsteams eng zusammen. Sie ist auch dadurch sehr erfolgreich, da das häusliche Umfeld (Eltern und Geschwister) mit einbezogen wird. Das Buch eignet sich für: Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzte Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychol. Psychotherapeuten Pflegefachpersonen auf psych. Stationen Kinderkrankenpfleger*innen

  • von Erica Brühlmann-Jecklin
    39,00 €

  • von Alfred Wiater
    39,00 €

    Informieren Sie sich wissenschaftlich fundiert und praxisnah über die Zusammenhänge von biologischen Rhythmen und Gesundheit. Das Buch bietet Ihnen: Kenntnisse über die biologischen Rhythmen unseres Organismus Empfehlungen präventiver Maßnahmen zur Förderung der circadianen Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Wissen über die Bedeutung der Chronomedizin für die Therapie von Schlaf-Wach-Störungen und den Stellenwert der Chronomedizin für personalisierte Behandlungen häufig auftretender Erkrankungen Online abrufbar erhalten Sie: Empfehlungen für einen intakten Schlaf-Wach-Rhythmus bei Erwachsenen / Tipps für einen erholsamen Kinderschlaf / Muster eines Schlafprotokolls Das Buch eignet sich für: Fachärzt*innen Innere Medizin Fachärzt*innen Allgemeinmedizin Fachärzt*innen Psychosomatische Medizin Psychotherapeut*innen Schlafmediziner*innen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.