Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Krieg

Hier finden Sie eine Auswahl von über Krieg spannenden Büchern zum Thema 28.963.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jörg Ulrich Stange
    38,00 €

    Ein ebenso interessanter wie nahezu unbekannter Abschnitt der preußischen und vor allem ostpreußischen Geschichte wird in diesem bemerkenswerten historischen Sachbuch von Jörg Ulrich Stange spannend und wissenschaftlich fundiert dargestellt: Das zuvor in einem derartigen Umfang noch nicht dokumentierte, über fünf Jahre währende ungewöhnliche Schicksal Ostpreußens unter russischer Besatzung im Siebenjährigen Krieg.Der Autor beschreibt wie Friedrich II. sich gegen seine erklärte Absicht Russland zum Feind machte und weder persönlich willens noch militärisch in der Lage war, seine östlichste Provinz gegen die Russen zu verteidigen. Eine Reihe von bisher als historisch verbürgt geltender Vorgänge werden in diesem Buch in schlüssiger Beweisführung anhand der Quellen ins Reich der Irrtümer verwiesen: Nahm Friedrich II. es seinen Untertanen in Ostpreußen tatsächlich übel, dass sie sich der Zarin "freiwillig" unterwarfen oder hatte der König andere Motive, den Menschen zwischen Weichsel und Memel zu grollen?War es tatsächlich die Absicht der Zarin Elisabeth, Ostpreußen dem Russischen Reich einzuverleiben? Was geben die Quellen dazu her? Folgte der neue russische Zar aus Holstein, Peter III., beim Abschluss des Friedensvertrages 1762 wirklich blind den Vorgaben Friedrichs II. und machte sich auf diese Weise zu seinem Vasallen, wie häufig behauptet wird? Daraus ergibt sich ein weiterer, vor allem von russischen Historikern verbreiteter Vorwurf gegen Peter III.: Hat der 186-Tage-Zar Ostpreußen ohne Gegenleistung an Friedrich zurückgegeben und die neue Machtstellung Russlands in Europa dadurch geschwächt? Die Faktenlage, wie sie hier ausführlich dargelegt wird, gibt auf diese Fragen quellenbasierte, schlüssige, aber sicherlich auch unerwartete Antworten.Aber das neue Buch über Ostpreußen birgt weitere Überraschungen: Der Autor schildert mit gründlicher Ausführlichkeit die fast unglaublichen Vorgänge einer Verschwörung im zaristischen Machtzentrum, die zum Scheitern des ersten Feldzuges der Russen 1757 geführt haben und die zum Teil bis heute nicht abschließend geklärt werden konnten. In einem weiteren Kapitel wird anhand der Quellen illustrativ und lebendig dargelegt wie sich das gesellschaftliche Leben der pietistischen Ostpreußen unter den Russen wandelte. Der Verfasser geht bei der Prüfung zahlreicher, wenig bekannter Tatsachen der Frage nach, ob der vereinzelt verwendete Begriff "goldene Russenjahre" im Zusammenhang mit der Besatzungspolitik gerechtfertigt scheint. Schließlich wird das Problem des 1762 bevorstehenden Krieges Dänemark gegen Russland multiperspektivisch untersucht, die Schlüsselstellung, die Ostpreußen dabei einnimmt, ausführlich beleuchtet und der gängigen monokausalen Erklärung zulasten Peters III. werden alternative Fakten gegenübergestellt.Nach langer Zeit endlich wieder eine Buchveröffentlichung, die wirklich etwas Neues über das untergegangene Ostpreußen zu bieten hat. Eine ergiebige Studie mit umfangreichem Quellenanhang, die weder in Bibliotheken noch in historischen Forschungseinrichtungen fehlen darf, an der sich aber vor allem die geschichtlich interessierte Leserschaft erfreuen wird.

  • von Dorothy Thompson
    26,00 €

    Dorothy Thompson traf Adolf Hitler im Berliner Hotel Kaiserhof zum Interview. Ihr Buch "I Saw Hitler!" erschien 1932, kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, und führte dazu, dass die Korrespondentin als erste ausländische Journalistin aus Nazi-Deutschland ausgewiesen wurde. »Ich traf Hitler!« ist Porträt und Psychogramm, Reportage und Essay in einem. Die amerikanische Beobachterin entwirft eine Theorie des Populismus, die heute von großer Aktualität ist. Sie analysiert Hitlers Propaganda und die Psychologie des »kleinen Mannes«, der sich in ihm wiedererkannte und seinen Aufstieg ermöglichte. Sie erfasst die Minder­wertigkeitsgefühle eines »Mobs von Kleinbürgern« und seinen tief­verwurzelten Judenhass, aber auch die Beihilfe der Hohenzollern, die Verbindung mit den Konservativen und die Verantwortung des Auslands. Dorothy Thompson beschreibt eine Situation, in der Demokratien scheitern und Wahlen eine Diktatur herbei­führen können. »Ich traf Hitler!« erscheint hier erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung, zusammen mit den 40 historischen Abbildungen der englischen Erstausgabe, herausgegeben und mit einem umfangreichen Nachwort versehen von Prof. Oliver Lubrich (Universität Bern)."Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen Amerikas, zählte Sigmund Freud und Bertolt Brecht zu ihren Bekannten: Die große Journalistin und Exzentrikerin Dorothy Thompson wird wiederentdeckt. "Ich traf Hitler!", ihr bekanntestes Buch, erscheint jetzt erstmals auf Deutsch."- Wolfgang Paterno, PROFIL»Es ist beschämend und aufreizend, daß so dumme Frauenzimmer, deren Gehirn nur aus Stroh bestehen kann, das Recht haben, gegen eine geschichtliche Größe wie den Führer überhaupt das Wort zu ergreifen.« - Joseph Goebbels am 5. April 1942 in seinem Tagebuch über Dorothy Thompson

  • von Richard Hillary
    15,00 €

  • von Claire Jowitt
    82,00 €

    The Routledge Companion to Marine and Maritime Worlds, 1400¿1800 explores early modern maritime history, culture, and the current state of the research and approaches taken by experts in the field.

  • von Alexandre Missoffe & Le nez au vent
    11,00 €

  • von Michael E. Salla
    26,99 €

    Der verdeckte Krieg, der gerade weltweit stattfindet, ist ohne den Einsatz der U.S. Space Force nicht denkbar. Sie wurde 2019 gegründet, um die wichtigsten Weltraumressourcen des US-Militärs zusammenzufassen. Einer zuvor entstandenen multinationalen Weltrauminitiative schloss sich 2020 auch Deutschland an, das im Juli 2021 sogar ein eigenes Weltraumkommando in den Dienst stellte. All dies wäre nicht möglich gewesen, wenn die U.S. Air Force nicht einen tiefgreifenden Wandel erlebt hätte.Mit diesem Enthüllungswerk legt Michael E. Salla die Geschichte des Geheimen Weltraumprogramms der U.S. Air Force offen, auf dem die Space Force gründet. Es begann mit der Bergung außerirdischer Raumschiffe in den 1940er Jahren. Es folgten geheime Vereinbarungen mit dem Vierten Reich, einer abtrünnigen deutschen Kolonie in der Antarktis, und verschiedenen außerirdischen Gruppierungen in den 1950er Jahren. Beleuchtet wird auch die Rolle der U.S. Air Force bei der Unterwanderung der NASA durch die Deutschen und die Entstehung des Militärisch-Industriellen Komplexes in den 1960er Jahren, die Entwicklung streng geheimer Weltraumstationen seit den 1970er Jahren sowie der Einsatz ganzer Geschwader neu entwickelter Raumschiffe in den folgenden Jahrzehnten - und schließlich die folgenschwere Erkenntnis des leitenden Militärs, vom Tiefen Staat und Vierten Reich getäuscht worden zu sein.Seit 2016 haben sich die Allianzen der U.S. Air Force verschoben. Sie hat ihre Geheimen Weltraumprogramme mit Unterstützung menschenähnlicher Außerirdischer neu geordnet. Jetzt werden ihre bestgehüteten Geheimnisse durch den Einsatz der Space Force im aktuellen globalen Krieg durch das Militär der White Hats eingesetzt und nach und nach öffentlich gemacht ...Mit Erläuterungen zum neuen Raumfahrtzentrum in Ramstein.Michael E. Salla ist Experte für Weltpolitik, Konfliktlösung und amerikanische Außenpolitik. Er unterrichtete an Universitäten in den USA und Australien und wird weltweit gefeiert für seine Aufklärungsarbeit und Verdienste um die Exopolitik, das Studium der Hauptakteure, Institutionen und politischen Prozesse beim Umgang der Regierungen unserer Welt mit Außerirdischen und fremden Zivilisationen.

  • von Christoph Volkmar
    78,00 €

    Welche Rolle spielte der niedere Adel in der Reformation? Diese Frage wurde in der bisherigen Forschung kaum oder gar nicht gestellt, so dass der Schluss nahe liegt, er hätte im Gegensatz zu den Landesherren nur eine geringe Relevanz gehabt. Christoph Volkmar betritt mit seiner Untersuchung historiographisches Niemandsland und kommt zu dem Schluss, dass es an der Zeit für eine Neubetrachtung der Reformation auf dem Lande, einen Rural Turn in der Reformationsgeschichte sei: Wenn der Landadel im Mittelelberaum zwar nicht an der Spitze der evangelischen Bewegung stand, so übernahmen führende Vertreter doch im Verlauf des 16. Jahrhunderts kirchenpolitische Verantwortung für eine Neuordnung des lokalen Kirchenwesens im Sinne der lutherischen Reformation. Dem Ruf des Martin Luther folgten also nicht nur die großen Fürsten, sondern auch viele kleine und dennoch adelsstolze Junker.Plädoyer für einen Rural Turn in der ReformationsgeschichteBegehung eines historiographischen NiemandslandesAusstattung: zzgl. 8 Farbseiten

  • von Matthew Alexander
    27,00 €

  • von Jorit Wintjes
    9,99 €

  • von Eliza (Kenyon College Ablovatski
    57,00 - 117,00 €

  • von Katerina Lagos
    127,00 €

    Delving into a traditionally underexplored period, this book focuses on the treatment of Greek Jews under the dictatorship of Ioannis Metaxas in the years leading up to the Second World War. Almost 86% of Greek Jews died in the Holocaust, leading many to think this was because of Metaxas and his fascist ideology. However, the situation in Greece was much more complicated; in fact, Metaxas in his policies often attempted to quash anti-Semitism. The Fourth of August Regime and Greek Jewry, 1936-1941 explores how the Jews fit (and did not fit) into Metaxas's vision for Greece. Drawing on unpublished archival sources and Holocaust survivor testimonies, this book presents a ground-breaking contribution to Greek history, the history of Greek anti-Semitism, and sheds light on attitudes towards Jews during the interwar period.

  • von Katarzyna Person
    117,00 €

    This book explores one of the most notorious aspects of the German system of oppression in wartime Poland: the only purpose-built camp for children under the age of 16 years in German-occupied Europe. The camp at Przemys¿owa street, or the Polen-Jugendverwahrlager der Sicherheitspolizei in Litzmannstadt as the Germans called it, was a concentration camp for children. The camp at Przemys¿owa existed for just over two years, from December 1942 until January 1945. During that time, an unknown number of children, mainly Polish nationals, were imprisoned there and subjected to extreme physical and emotional abuse. For almost all, the consequences of atrocities which they endured in the camp remained with them for the rest of their lives. This book focuses on the establishment of the camp, the experience of the child prisoners, and the post-war investigations and trials. It is based on contemporary German documents, post-war Polish trials and German investigations, as well as dozens of testimonies from camp survivors, guards, civilian camp staff and the camp leadership

  • 10% sparen
     
    193,00 €

    This Palgrave Handbook examines the ways in which researchers and practitioners theorise, analyse, produce and make use of testimony. It explores the full range of testimony in the public sphere, including perpetrator testimony, testimony presented through social media and virtual reality. A growing body of research shows how complex and multi-layered testimony can be, how much this complexity adds to our understanding of our past, and how creators and users of testimony have their own complex purposes. These advances indicate that many of our existing assumptions about testimony and models for working with it need to be revisited. The purpose of this Palgrave Handbook is to do just that by bringing together a wide range of disciplinary, theoretical, methodological, and practice-based perspectives.

  •  
    135,00 €

    This book presents oral histories from the last surviving UK veterans of the Korean War. With the help of the UK National Army Museum and the British Korean Society, this book collects nearly twenty testimonials of UK veterans of the Korean War. Many only teenagers when mobilized, these veterans attempt to put words to the violence and trauma they experienced. They recall the landscape and people of Korea, the political backdrop, and touching moments in unlikely situations. Like other oral histories of war, their stories recount friendship, hardship, the loss of innocence, and the perseverance of humanity in the face of cruelty. The testimonies were taken by academics and students from the University of Roehampton, and supported by the National Army Museum and the British Korean Society. Through their memories we learn a great deal about the conflict in macro and micro scales.

  • 16% sparen
    von David Reynolds
    18,00 €

  • von Myroslav Shkandrij
    71,00 - 226,00 €

  • von Charles Reeve
    30,00 €

    Prinzipien der direkten Demokratie und der kollektiven Selbstverwaltung ziehen sich durch alle revolutionären Epochen, von der Französischen Revolution über den Mai 1968 bis zur Besetzung der ZAD heute. Charles Reeve zeigt die revolutionären Phasen der sozialistischen Bewegung aus der Perspektive häretischer Sozialismuskonzeptionen, jener Strömungen, die die offiziellen und offiziösen Geschichtsschreibungen als »extreme Überschreitungen« bezeichnen: die »Enragés« während der Französischen Revolution, den Kampf der Sowjets in der russischen Revolution, die sich die Macht über die Neugestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen wollten. Die Selbstregierung der Räte und die Versuche einer Sozialisierung der Ökonomie in der Deutschen Revolution von 1918 bis 1920. Die Verwirklichung anarchistischer Kollektive in der Spanischen Revolution sowie die Praktiken der autonomen Selbstorganisation im wilden Generalstreik des Mai 1968 und während der Portugiesischen Revolution von 1973-1975, die Gelbwesten heute.Die Anfänge der Zukunft gehen immer mit den letzten Kraftanstrengungen einer aus den Fugen geratenen Vergangenheit einher.»In diesem aufklärerischen und ausgesprochen gut dokumentierten Essay lässt Charles Reeve die großen Momente der sozialistischen Bewegung der letzten 200 Jahre Revue passieren.« Le Monde diplomatique

  • - A Malcolm MacPhail WW1 novel
    von Darrell Duthie
    30,00 - 40,00 €

    Early 1915. The most dangerous place on Earth.Malcolm MacPhail enlisted in the army to fight the Hun and get out of town - not necessarily in that order. Now he's arrived in the infamous Ypres Salient. It's pouring, he's up to his shins in mud and he's had his first terrifying acquaintance with the enemy howitzers. The Great War is proving less glorious than he imagined.If he's to survive on the deadly front lines of the Western Front Malcolm must become a soldier. However, when a shady acquaintance from home turns up to remind him of his past and looking for trouble, suddenly he faces enemies in front and behind.Unbeknownst to the Allies the Germans are readying a secret weapon, bent on conquering the Salient. Malcolm and a close-knit band of soldiers are all that stand between them and a devastating victory... *****Chronologically the first in the series, followed by Vicissitudes of War.

  •  
    126,00 €

    This book discusses the merits of the theory of agonistic memory in relation to the memory of war. After explaining the theory in detail it provides two case studies, one on war museums in contemporary Europe and one on mass graves exhumations, which both focus on analyzing to what extent these memory sites produce different regimes of memory. Furthermore, the book provides insights into the making of an agonistic exhibition at the Ruhr Museum in Essen, Germany. It also analyses audience reaction to a theatre play scripted and performed by the Spanish theatre company Micomicion that was supposed to put agonism on stage. There is also an analysis of a Massive Open Online Course (MOOC) designed and delivered on the theory of agonistic memory and its impact on the memory of war. Finally, the book provides a personal review of the history, problems and accomplishments of the theory of agonistic memory by the two editors of the volume.

  • 16% sparen
    von Sir Lawrence Freedman
    18,00 €

  • von Liza Bellah
    18,00 €

  • von Lewis R. Freeman
    25,00 €

  • von Edward John Thompson
    23,00 €

  • von Georges Duhamel
    23,00 €

  • von Dylan Clearfield
    18,00 €

  • von Megan Rose
    16,99 €

  • von David Allan Brown
    20,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.