Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Krieg

Hier finden Sie eine Auswahl von über Krieg spannenden Büchern zum Thema 28.958.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alina
    26,00 €

    "A fascinating look at the most famous sign of the Cold War can be found in 'Berlin Wall: Looking Back at a Fractured Past.' Alina's carefully researched book goes into the turbulent past and long-lasting effects of the Berlin Wall. It brings to light stories that haven't been told before and gives new perspectives on this historical divide.Alina carefully explains the political issues that led to the building of the Berlin Wall, looking at the important politicians who decided what would happen to it. Stories and tales from real people take readers back to a time when families were suddenly split up, changing their lives forever.Although the story is mostly about politics, it also goes into great depth about how the Berlin Wall was built and how it was put up so quickly. The strong differences between East and West Berlin, as well as the daily struggles of Berliners, give us a full picture of what it's like to live in this split city.This book not only looks at the ideological reasons behind the wall, but it also looks at how it was used as a battleground sign during the Cold War. 'Berlin Wall' gives a full picture of a troubled time, from stories of people who tried to escape to those who failed and how it affected families, friendships, and cultural exchanges.'Berlin Wall' makes us think again about a broken past by revealing the layers of a huge wall that was once a stark sign of ideological conflict.

  • von Conrad Taler
    13,90 €

    Was Holocaust-Überlebende als Zeugen im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) der Nachwelt überlieferten, hat Conrad Taler für eine jüdische Zeitung in Wien festgehalten. Zur Erstauflage seiner Berichte in Buchform im Jahr 2003 schrieb der Newsletter des Fritz-Bauer-Instituts, sie seien außerordentlich lesenswert, weil der Autor eine brillante Beobachtungsgabe besitze und weil ihn eine ungeheure Auditivität auszeichne. »Talers Buch ist jedem zu empfehlen, der sich rasch über den Verlauf des Auschwitz-Prozesses, über dessen Höhepunkte und die im Gerichtssaal ausgetragenen Konflikte ein Bild machen möchte. Jeder wird zudem durch Talers außerordentliches sprachliches Darstellungsvermögen belohnt.« Zum 50. Jahrestag der Verkündung des Urteils gegen Mitschuldige am größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte wird das Buch jetzt neu aufgelegt, ergänzt unter anderem durch einen Aufsatz über den Initiator des Verfahrens, den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, aus der Feder seiner Biografin Irmtrud Wojak.

  • von Henri Bergson
    18,00 €

  • von Anna Hajkova
    18,00 €

    Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt.Queere Geschichte des Holocaust, also die Frage nach gleichgeschlechtlichem Verlangen unter den Holocaustopfern, ist bis in die heutigen Tage eine Leerstelle geblieben. Dies liegt an einer weitreichenden Homophobie der Häftlingsgesellschaft in KZs und Ghettos, was dazu führte, dass die Stimmen dieser Menschen weitgehend aus den Archiven getilgt sind. Anna Hájkovás Text baut auf bestehender Forschung zu Homophobie auf und macht den Versuch, die Geschichte dieser ausradierten Menschen zu schreiben. Die Untersuchung ist dabei gleichzeitig eine Geschichte der Sexualität des Holocaust und nimmt in Augenschein, dass die Beziehungen im Lager mitunter ausbeuterisch und gewaltsam waren, wobei die Übergänge fließend waren. Hájková setzt sich mit einigen besonderen Fällen von Jugendlichen (unter anderem Anne Frank) und Erwachsenen auseinander, es geht um romantische, erzwungene und abhängige Beziehungen, um romantische Sexualität und sexuellen Tauschhandel. Sie zeigt die Gleichzeitigkeit von queerer und Hetero-Sexualität und argumentiert, dass wir von einem ausschließlichen Konzept der sexueller Identität Abschied nehmen und von Akten und Praktiken sprechen müssen, um das Verhalten der Opfer verstehen zu können.

  • von Till Greite
    59,00 €

    Ein vergessenes Stück Literaturgeschichte der Stadt BerlinUnter der Leitmetaphorik der leeren Zentrale wird erstmals nicht nur das Ruinenfeld des Nachkriegsberlin mittels eines stadtarchäologischen Zugangs erschlossen, sondern ein literaturgeschichtliches Terrain aus dem Schutt der Überlieferung geholt, das sich sukzessive als Denkfeld sui generis erschließt. Durch dieses Feld zieht sich ein epochaler Riss, der auf neuen Deutungswegen durchwandert wird, um, - u. a. anhand von Archivbeständen - übersehene wirkungsgeschichtliche Linien für ein anderes Verständnis der deutschen Nachkriegsliteratur zugewinnen.Im Zeichen der Neuorientierung wird Berlin als inoffizieller locus communis gedeutet, der von West und Ost - wie vom Exil - als Suchpunkt für persönliche wie geschichtliche Erfahrungen angesteuert wurde. Der Ort brachte so unterschiedliche Schriftsteller:innen wie Wolfgang Koeppen, Günther Anders, Marie Luise Kaschnitz oder Peter Huchel ins Zwiegespräch.Zur Ausgrabung dieses Berliner Mosaiks aus poetischen Bruchstücken bedient sich die Arbeit eines eigenen hermeneutisch-phänomenologischen Verfahrens, das aus der Kraft des Unbegrifflichen, der Unhintergehbarkeit der Bilder und Erfahrungen jener Nachkriegsflaneure, ihre Befunde zieht.

  • von Hermann Schafer
    34,00 €

    In über 250 Biografien erinnert das Buch an Rotary-Mitglieder, die unter dem Druck des Nazi-Regimes aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Einstellung aus deutschen und österreichischen Clubs ausgeschlossen wurdenKonrad Adenauer, Thomas Mann, Karl Wolfskehl - sie alle waren Anfang des 20. Jahrhunderts Mitglieder, teilweise Gründungsmitglieder, deutscher Rotary-Clubs - und sie alle wurden nach der Machübernahme der Nationalsozialisten aus den Clubs ausgeschlossen: der Demokrat Adenauer galt den Nazis als politischer Gegner, Manns Ehefrau hatte jüdische Wurzeln und Wolfskehl war selbst Jude. So wurden unter dem immensen Druck des Nazi-Regimes ab 1933 zahlreiche Rotarier aus den Clubs gedrängt, viele von den Nazis verfolgt, in den Suizid getrieben oder ermordet.Rotary hat sein Agieren und Lavieren in dieser Zeit lange zu verdrängen versucht. Angeregt durch die Forschungen einer rotarischen Expertengruppe, wird dies hier anhand von Einzelschicksalen und in einer ausführlichen Einleitung dargestellt, und die verdrängte Geschichte der deutschen und österreichischen Rotary Clubs im Nationalsozialismus erstmals umfassend aufgearbeitet.

  • von Matthias Winkler
    69,00 €

    Verräter, Opfer, Intriganten? Matthias Winkler vermisst die facettenreiche Geschichte des politischen Exils am Beispiel französischer Revolutionsemigranten neuAls nach dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 eine Fluchtbewegung aus Frankreich einsetzte, die innerhalb weniger Jahre auf rund 150.000 Personen anwuchs, rechneten jene Emigranten mit einem raschen Kollaps der Revolution und ihrer baldigen Rückkehr. Die politische Radikalisierung in Frankreich und die erfolglose militärische Bekämpfung der Revolution von außen zwangen sie stattdessen, sich auf ein längerfristiges Exil einzustellen. Viele dieser Gegner der Revolution gelangten in die Länder der Habsburgermonarchie, wo sie teils jahre- und jahrzehntelang Zuflucht fanden.Matthias Winkler untersucht in seiner akteurszentrierten Studie die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen den Revolutionsemigranten und der sie aufnehmenden Gesellschaft. Auf breiter Quellenbasis durchmisst er die Handlungsfelder der Emigranten und schildert, wie diese sich unter oft prekären Bedingungen zu behaupten verstanden. Durch konsequente Perspektivwechsel hinterfragt er tradierte Klischees zur Revolutionsemigration und gelangt zu einer chronologisch, räumlich und sozial differenzierten Bewertung einer der ersten großen politischen Migrationsbewegungen der Neuzeit.

  • von Joanna Beata Michlic
    30,00 €

    Child survivors of the Armenian Genocide, jewish child survivors of the Holocaust, non-jewish slavic children, and war children of the Second World WarEHS Volume 5 presents child-oriented research approaches by scholars from the fields of Holocaust Studies, Genocide Studies, and Second World War History. The authors highlight key concepts of Childhood Studies, arguing that children are historical actors with their own ideas, identity-forming experiences, and agency. The contributions demonstrate the importance of children`s accounts of war and postwar experiences for deeper understanding of the history of war and society in the twentieth century. The volume showcases a variety of children`s voices including child survivors of the Armenian Genocide, Jewish child survivors of the Holocaust, non-Jewish Slavic children, and war children of the Second World War by utilising testimonies from lesser-known archival and oral history collections.Includes:Edita Gzoyan: Forcibly Transferred and Assimilated: Experiences of Armenian Children during the Armenian Genocide.Dieter Steinert: Echoes from Hell: Jewish Child Forced Labourers and the Holocaust.Oksana Vynnyk: Surviving Starvation in Soviet Ukraine: Children and Soviet Healthcare in the early 1930s.

  • von Johannes Lauer
    24,00 €

    Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen - aber bedeutet das auch das Ende der Zeitzeugenschaft?Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden.Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen?Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung »Ende der Zeitzeugenschaft?«, die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.

  • von Philipp Glahé
    44,00 €

    Über eine politisch höchst heterogene Lobbyvereinigung, die sich mit Erfolg für die Strafbefreiung verurteilter deutscher NS-Täter eingesetzt hatVor dem 1945 von den Alliierten ins Leben gerufenen Internationalen Militärtribunal in Nürnberg musste sich erstmals in der Geschichte eine Staatsführung für einen von ihr begonnenen Krieg und von ihr begangene Verbrechen verantworten. Bis 1949 wurden von westalliierten Gerichten circa 5.000 Kriegs- und NS-Verbrecher verurteilt. Die Verfahren trafen in der deutschen Bevölkerung, insbesondere bei den Eliten, auf Ablehnung. Einer der einflussreichsten, jedoch gänzlich im Verborgenen wirkenden Kritiker der alliierten Justiz war der Heidelberger Juristenkreis. Die von 1949 bis 1955 aktive Lobbygruppe unter der Leitung des Heidelberger Professors und CDU-Politikers Eduard Wahl umfasste bis zu 60 führende Juristen aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Politik, Kirchen, Justiz und Ministerialbürokratie. Politisch und biografisch gab es große Gräben zwischen den Mitgliedern, fanden sich doch gleichermaßen Opfer und Gegner des Nationalsozialismus, ebenso »Mitläufer« wie überzeugte Rechtsradikale in die Vereinigung ein. Philipp Glahé vollzieht nach, wie und warum der Kreis trotz aller inneren Widersprüche maßgeblich an der Begnadigung nahezu sämtlicher in alliierter Haft befindlicher deutscher NS-Täter bis 1958 mitwirkte.

  • von Grzegorz Rossolinski-Liebe
    46,00 €

    Die erste fundierte Biographie des ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera - und die erste eingehende Studie über den politischen Bandera-KultGrzegorz Rossolinski-Liebe beleuchtet das Leben einer heute mehr denn je umstrittenen Persönlichkeit und untersucht die Geschichte der gewalttätigsten ukrainischen nationalistischen Bewegung des 20. Jahrhunderts: der Organisation Ukrainischer Nationalisten und ihrer Ukrainischen Aufständischen Armee. Der Autor analysiert die Umstände, unter denen Stepan Bandera (1909-1959) seine Bewegung aufbaute und klärt auf, wie Faschismus und Rassismus deren revolutionären Nationalismus beeinflussten. Er zeigt, warum es Bandera und seinen Anhängern trotz ihrer ideologischen Ähnlichkeit mit der kroatischen UstaSa nicht gelang, einen kollaborierenden Staat unter der Schirmherrschaft NS-Deutschlands zu errichten und untersucht die Beteiligung ukrainischer Nationalisten am Holocaust und anderen Formen der Massengewalt.Der Autor bringt so einige der dunkelsten Aspekte der modernen ukrainischen Geschichte ans Licht und zeigt ihre Komplexität auf, wobei er dem sowjetischen Terror in der Ukraine und der Verflechtung der ukrainischen, jüdischen, polnischen, russischen, deutschen und sowjetischen Geschichte besondere Aufmerksamkeit widmet.

  • von Christoph Cornelißen
    38,00 €

    Durchbruch, Umsetzung und Wahrnehmung nationalsozialistischer Politik in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945Über Frankfurt am Main liegt bislang keine neuere Darstellung seiner Geschichte zwischen 1933 und 1945 vor. Hier setzt dieser Band an, der zum einen die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf verschiedenen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung sowie den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Dabei werden ebenso die Stadtplanung, kulturelle Entwicklungen und die nationalsozialistische Imagepolitik in den Blick genommen. Zum anderen wird die Dynamisierung der Gewalt gegen diejenigen Gruppen nachgezeichnet, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« unterdrückt und bekämpft worden waren. Auch in Frankfurt richtete sich die rassistisch motivierte Ausgrenzung und Verfolgung zuvorderst gegen Jüdinnen und Juden; die Angehörigen der großen jüdischen Gemeinde wurden im Holocaust fast vollständig Opfer der NS-Massenmorde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Gruppen, die oft nur eine Existenz am Rande der Gesellschaft fristen konnten. Wie lange die Propaganda des NS-Regimes verfing, zeigt sich an der unverbrüchlichen Treue breiter Bevölkerungskreise noch dann, als große Teile Frankfurts im Bombenkrieg in Schutt und Asche aufgingen.

  • von Volker Hayessen
    9,90 €

    Was motiviert einen Weg in den Widerstand? Volker Hayessen zeichnet Spuren seines Vaters nachVolker Hayessen beschreibt den Weg seines Vaters in den Widerstand. Bei seinen Recherchen konnte er auf keine schriftlichen Zeugnisse zurückgreifen, da diese allesamt vernichtet worden waren. So musste er zunächst die Geschichte seiner Familie erforschen und konnte erfahren, dass deren Überzeugungen eine große Rolle bei der Motivation des Vaters spielten, den Weg in den Widerstand zu gehen und beim Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 mitzuwirken. Egbert Hayessen war an dem Tag als Verbindungsmann zwischen der Berliner Bendlerstraße und der Stadtkommandantur vorgesehen. Sein Einsatz zeigt die ganze Dramatik dieses Tages, die mit seiner Verhaftung am selben Tag endete.Die Verschwörung in fast aussichtsloser Lage war für den Sohn anfangs unverständlich. Einen auch emotionalen Zugang dazu fand er erst, nachdem er einen Dokumentarfilm über den Prozess gegen seinen Vater vor dem Volksgerichtshof gesehen hatte.

  • von Christine Kausch
    58,00 €

    Die Niederlande waren für deutsche Juden während des Nationalsozialismus ein Land der Hoffnung, eines neuen Alltags, der enttäuschten Erwartungen und der erneuten VerfolgungDie antisemitische Politik des »Dritten Reiches« veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet.Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte.

  •  
    114,00 €

    Animals were often an essential part of wars and conflict experiences, either as military resource, as logistical element, or as comrade and friend of the human troops. How animals actually shaped human wars and these experiences is discussed in detail in this volume. It shows which roles different animals (horses, camels, dogs, reindeer etc.) played throughout martial human history and how this role is remembered or commemorated until today. The authors of the volume not only focus on the use of animals, but also on the human-animal relations that were established and shaped by a shared war experience. The scope of the book is chronologically broad, ranging from ancient to modern time periods, as well as geographically global. All contributions intend to broaden our understanding of the role animals played throughout our own violent past and the history of human made conflicts.

  • von Costantino Di Sante
    31,00 €

    DIE VORKAMMER DES TODESIm April 1944 wurde das Durchgangslager Bozen errichtet, 9.500 Personen waren darin inhaftiert, 3.802 wurden aus dieser "Vorkammer des Todes" in die KZs Mauthausen, Dachau, Flossenbürg, Ravensbrück und Auschwitz deportiert, wo der Großteil starb.Der Blick auf das Wachpersonal zeigt, wie skrupellos gefoltert wurde, wie man sich nach der "Arbeit" vergnügte und u. a. eine satirische Bierzeitung herausgab.. Biografien der Täter*innen, u. a. von Mischa Seifert, der "Bestie von Bozen", oder der Deutschen Hilde Lärchert, "Tigerin" genannt. zahlreiche Fotos und unveröffentlichte Dokumente, u. a. einzigartige Drucksorten der Lagerdruckerei

  • von Charles Darwin
    45,00 - 48,00 €

  • von Henri Bergson
    14,00 - 18,00 €

  • von Rice Jones
    20,00 €

    Rice Jones, the writer of the diary and of most of the letters contained in this volume was a young officer in the Royal Engineers when he was sent to Portugal in 1809. He remained until 1812, ending his peninsular experiences at Ciudad Rodrigo where he successfully lead the 52nd and 43rd regiments into one of the breaches. His other main experiences were the Battle of Bussaco, the building of the Lines of Torres Vedras, and the abortive siege of Badajoz in early 1811. Writing of Rice Jones's role at Ciudad Rodrigo, the editor remarks "Of this exploit, our diarist supplies the briefest and most modest narrative that was probably ever penned by a son to his father."Edited by Commander The Hon. Henry N. Shore, R.N., and first published in nine issues of the Royal Engineers Journal in 1912 and 1913. Much of the content consists of Shore providing general background to the author's experiences, comparisons with other accounts of some of the events, and summaries of diary entries that were, in his interest, not of professional interest. Charles Oman these documents in an appendix to Volume 5 of his History of the Peninsular War, "Notes on some points of controversy regarding the storm of Ciudad Rodrigo."Still another controversy, about which there is much in the Rice Jones papers, in the possession of Commander Harry Shore, R.N., is as to what engineer officers conducted the storming columns. Apparently some credit has been misplaced among individuals here, but to decide upon the point would take more space than a book like this can afford.The content from the nine issues of the Royal Engineers Journal are separated into chapters in this edition.

  • von Arthur K. Yapp
    28,00 €

    The Romance of the Red Triangle; The story of the coming of the red triangle and the service rendered by the Y.M.C.A. to the sailors and soldiers of the British Empire, a classical and rare book that has been considered essential throughout human history, so that this work is never forgotten, we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.

  • von Raphael Gross
    30,00 €

    Eine Festschrift für Werner Konitzer Der Nationalsozialismus produzierte Zerrbilder, die bis heute nachwirken. Die historische Auseinandersetzung mit ihnen ist keineswegs abgeschlossen, wie die Beiträge dieses Bandes zu Ehren des Philosophen Werner Konitzer eindrucksvoll belegen. Die Autorinnen und Autoren folgen ihm, der sich um die Erforschung der nationalsozialistischen Morallehren und Sittlichkeitsvorstellungen verdient gemacht hat, in dem Versuch, die Untiefen der NS-Geschichte auszuloten und deren Folgen zu begreifen. Mit Beiträgen von Johanna Bach, Fritz Backhaus, Jonas Balzer, Philipp Batthyány, Martin Bauer, Andrea Büttner, Emmanuel Faye, Lena Foljanty, Raphael Gross, Wolfgang Kraushaar, Kathrin Meß, David Palme, Herlinde Pauer-Studer, Monika Schmidt, Dirk Schuck, Alexandra Senfft, Bernd Ulrich, Michael Wildt und Rolf Zimmermann

  • von Deutscher Bundestag
    25,00 €

    Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages. Als am 7. September 1949 die 410 frisch gewählten Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages zusammenkamen, waren darunter 28 Frauen. Während der Legislaturperiode wuchs deren Zahl auf 38, doch hatten sie es schwer, politisch in Erscheinung zu treten. Dennoch behaupteten sie sich in ihren Fraktionen und in den Ausschüssen. Die Zentrumsabgeordnete Helene Wessel wurde zur ersten weiblichen Partei- und Fraktionsvorsitzenden gewählt, die SPD-Abgeordnete Jeanette Wolff stieß als bekennende Jüdin und Holocaust-Überlebende mit ihren Forderungen nach Entschädigung der jüdischen Opfer im Parlament auf viel Unverständnis. Und die Theologin und CDU-Abgeordnete Anne Marie Heiler war eine typische Hinterbänklerin und hielt am 12. Mai 1950 ihre erste Rede. "Der nächste Redner ist eine Dame", kündigte Bundestagspräsident Erich Köhler sie an. Mit einem Vorwort von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, 38 Kurzporträts und Texten von Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh.

  • von Walter Krüger
    29,50 €

    Ab 27 v.Chr. bestimmte Augustus endgültig den Rhein als Grenze der Römischen Republik. Er baute den Fluss zu einer stark befestigten Grenzlinie aus. Gebiete östlich des Flusses bezeichneten die Römer von da an als Germania Magna, obwohl der größte Teil der Bevölkerung aus Angehörigen swebischer Stämme bestand. Die am Niederrhein lebenden germanischen Stämme erfuhren durch die römische Grenzziehung eine Teilung ihrer Lebensräume. Um diese Quelle eines dauerhaften Widerstandes zu beseitigen, plante Augustus die Eroberung weiterer Gebiete östlich des Rheins mit dem Ziel, dort eine neue römische Provinz zu schaffen, auch zur Sicherung der Provinz Gallien. Die Ereignisse, die sich aus dieser Entscheidung ableiten lassen, mündeten in einen Freiheitskampf, der Germanen und Sweben zwischen Rhein und Elbe, der über einhundertdreißig Jahre andauerte. Diese Schilderung umfasst auch die Aufstände der bereits links des Rheins unter römischer Herrschaft lebenden Germanen. Außerordentlich fähige Heerführer brachten den Römern schwere Niederlagen bei und zeigten ihren ungebrochenen Freiheitswillen. Dazu gehörten der Sugambrer Maelo, der Cherusker Arminius, der Markomanne Marbod, der Friese Gannascus und der Bataver Civilis. Augustus und seine Nachfolger erreichten ihr Ziel, die Germania Magna zu erobern, nicht. Im Gegenteil, sie legten durch ihre Kriege den Grundstein für einen wachsenden Widerstand, für größere und stärkere Stammesverbände. Es soll gezeigt werden, dass die Stämme an Rhein und Weser bereits in der frühen Kaiserzeit den Boden vorbereiteten, auf dem das weströmische Reich später zerbrach und durch germanische und swebische Reiche abgelöst wurde.

  • von Hartwig von Schubert
    45,00 €

    Populistische Verführungen, das Leben in Filterblasen, die nur unsere eigene Meinung zurückspiegeln, Unwilligkeit zu sachlicher, ergebnisoffener Debatte - die aktuelle Krise unserer Demokratie ist nicht zuletzt auch eine Krise des "mündigen Bürgers". Und es ist allzu leicht, sich überfordert zu fühlen im alltäglichen Informationsdschungel. Gegen diese Trends anzuschreiben, ist eines der Anliegen der neuen Sachbuchreihe "Kohlhammer Trilogien". Sie behandelt aktuelle gesellschaftliche Themen in drei Bändchen aus drei verschiedenen Perspektiven. Sie bilden zusammen ein Buch, können aber auch für sich gelesen werden. Die Leser können sich auf abgesicherte Hintergrundinformationen verlassen, auf gecheckte Fakten. Die Inhalte sind knapp formuliert, verständlich erklärt, journalistisch geschrieben, kurz: spannend. Denn nur wer Spaß am Lesen hat, informiert sich gerne. Und nur wer informiert ist, kann sich mit den wichtigen Fragen der Zeit souverän auseinandersetzen.Die erste Trilogie "Von Krieg und Frieden" stellt sich der Frage, warum es überhaupt immer wieder Kriege gibt, wenn sie doch so viel Leid und Zerstörung anrichten. Und sie diskutiert Strategien, mit dem Phänomen Krieg umzugehen: Was verspricht Erfolg, im Bestreben, zu einem dauerhaften Frieden zu kommen? Am Krieg Russlands in der Ukraine zeigt sich etwa, dass hierzulande zwar kaum jemand ernsthaft mit Putin sympathisiert. Dennoch ist vielfach das Unbehagen zu spüren, die überfallene Ukraine auch mit Waffenlieferungen zu unterstützen. "Krieg? Nicht mit uns!" Also Verhandlungen, koste es, was es wolle, statt Selbstverteidigung? Oder gibt es auch eine Alternative zwischen Pazifismus und Selbstverteidigung, einen Weg, eine friedliche Weltordnung zu schaffen, die nicht nur auf dem Papier besteht, sondern Staaten global davon abhält, ihre Konflikte mit Gewalt zu lösen? Die drei Bände der Trilogie sind jeweils für sich, aber auch gemeinsam zu einem Vorzugspreis zu beziehen.

  • von Elio Endless
    30,00 €

    Your Gateway to India's Elite Armed ForcesAre you ready to embark on a challenging yet immensely rewarding journey to join India's elite armed forces? Look no further! "SSB Interview: Evolving with DENOVO - Part 1" is your ultimate guide to conquering the National Defense Academy (NDA) examination, a gateway to prestigious careers in the navy, army, and air force.The Ultimate Test of CharacterThe NDA examination is renowned for its rigor, and it attracts countless aspirants from across the country. To earn a coveted spot within the hallowed halls of the National Defense Academy, you must navigate through this stringent selection process. "SSB Interview: Evolving with DENOVO - Part 1" is your compass through this journey.The Path to an NDA CommissionThe journey towards an NDA commission commences with the application form. It's a humble beginning that marks the start of a rigorous selection process filled with fierce competition. Thousands of hopefuls, each fueled by an unwavering desire to serve their nation, embark on this life-altering quest.Mastering the Written ExaminationThe first critical step in this selection process is the written examination. It's a test of intellectual acuity and general knowledge, covering mathematics, English, general science, and more. "SSB Interview: Evolving with DENOVO - Part 1" equips you with the knowledge and skills required to ace this written test, opening the gateway to your dreams.The Crucial SSB InterviewTo enter the revered SSB interview stage, candidates must prove their mettle in the written examination. The Services Selection Board evaluates candidates' mental and psychological attributes to determine their suitability for a career in the armed services. This phase is pivotal.A Comprehensive EvaluationThe SSB interview is an exhaustive evaluation spanning multiple days, consisting of tests, interviews, and assessments. It delves deep into qualities like emotional resilience, leadership, teamwork, and communication skills. "SSB Interview: Evolving with DENOVO - Part 1" prepares you for every stage, from the screening test to personal interviews and group discussions.The Conference RoundThe conference is the culmination of the evaluation process, where a panel of assessors collectively appraises candidates based on their personalities and potential. Their recommendations consider candidates' responses throughout the interview process.Your Journey to the EliteIn summary, the NDA selection process is rigorous and all-encompassing, seeking to identify candidates with the intellectual capacity, psychological makeup, and physical fitness required for a career in India's armed forces. "SSB Interview: Evolving with DENOVO - Part 1" is your trusted companion on this treacherous yet honorable path.Emerge victorious and embrace the privilege of serving your nation with distinction. "SSB Interview: Evolving with DENOVO - Part 1" is your key to achieving this dream.Secure your copy now and embark on your journey to India's elite armed forces!

  • von Frédéric Marcelin
    14,00 - 18,00 €

  • von Brian D. Laslie
    42,00 - 62,00 €

    The first comprehensive treatment of the air wars in Vietnam.Filling a substantial void in our understanding of the history of airpower in Vietnam, this book provides the first comprehensive treatment of the air wars in Vietnam. Brian Laslie traces the complete history of these air wars from the beginning of American involvement until final withdrawal. Detailing the competing roles and actions of the air elements of the United States Army, Navy, and Air Force, the author considers the strategic, operational, and tactical levels of war. He also looks at the air war from the perspective of the North Vietnamese Air Force. Most important for understanding the US defeat, Laslie illustrates the perils of a nation building a one-dimensional fighting force capable of supporting only one type of war.

  • von Abdulkadir Ali
    93,00 €

    The Covert Genocide is the first comprehensive account of the horrors that befell Ethiopia's Somali region during the reign of Abdi Mohamoud Omar-commonly known as Abdi iley-who ruled over the Somali inhabited parts of Ethiopia between 2010 and 2018. In this book Abdulkadir Ali 'Bureida' offers an incisive assessment of the Abdi iley years. His reign of terror claimed the lives of thousands of Somalis in Ethiopia. It lastingly damaged-physically, mentally and socially-a good part of the community. As the federal government's main pillar of the counter-insurgency against the reel Ogden National Liberation Front (ONLF) Abdi iley acted as a state within the state. On his and his officials' orders countless civilians, political competitors and suspected and real ONLF supporters were arrested, tortured and killed across the region. Drawing over 700 interviews with witnesses and survivors, The Covert Genocide provides the reader with an insider's account of the atrocities, arbitrary violence and terror that were the hallmark of the Abdi iley period. Making use of history, philosophy, psychology and his first-hand observations as a prisoner of conscience in the infamous Jail Ogaden, the author sheds light both on the systematic human rights abuses by Abdi iley's officials and paramilitary 'Liyu' or special police and the broad political context, which enabled it. Equal part historical account, political account, political analysis and human rights reporting, the book offers crucial testimony of the Abdi iley period. A powerful tribute to the victims of state sponsored violence, the Covert Genocide is a reminder that accountability for the many injustices committed continues to be wanting. Some readers will be tempted to discard or downplay the findings of this book as essentially a Somali problem. Nothing could be further from the truth. Ethiopia' former EPRDF government not only tolerated, but enabled the many atrocities against civilians that took place as part of the governments' counterinsurgency. The ongoing impunity of former and current officials and security forces-including parts of the ONLF-continues to be a major obstacle for reconciliation and healing not only in Somali region, but in Ethiopia altogether. Recent atrocities by warring parties in the Tigray conflict are a spark reminder that Ethiopia has so far failed to address or learn from its recent past. The Covert Genocide is a stark reminder that as long as political elites refuse to acknowledge these past injustices and their victims, they are likely to repeat themselves in the future.Tobias Hagmann, visiting professor, Roskilde University (Denmark) and Senior Programme Officer, Swisspeace (Switzerland).

  •  
    33,00 €

    This book contains 48 color pages taken from the World War 1 original. It contains a summary history of the Division, list of comprising sub-units, facts & figures, and over thirty pages of images from the war.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.