Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Krieg

Hier finden Sie eine Auswahl von über Krieg spannenden Büchern zum Thema 28.956.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andrea Löw
    26,00 €

    Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher,  Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch »nach Osten« deportiert. Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden die Menschen aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten, es sind Tagebücher und Chroniken überliefert, die in der Situation selbst entstanden sind - das macht diese Zeugnisse so unmittelbar. Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid. Wer wissen möchte, was sich hinter den Namen und Orten auf den vielen Stolpersteinen in deutschen Städten verbirgt, findet die Geschichten der Menschen in diesem Buch. Aus Berlin und Hamburg, Leipzig und München, Dresden, Stuttgart, Köln, Hannover, Wien, Breslau oder Stettin und vielen anderen Orten.

  • von Donthi Ravikiran
    32,00 €

    Organocatalysis is a promising field of research that has led to the development of many efficient and eco-friendly synthetic methods. Among the different applications of organocatalysis, spirocyclic assembly is of particular interest, as spirocyclic compounds are an important class of organic molecules with a wide range of biological and pharmaceutical activities. The Tamura reaction and 1,3-dipolar cycloaddition are two organocatalytic reactions that have been extensively used for spirocyclic assembly. Electron deficient alkenes are commonly used in these reactions, as they can undergo cycloaddition reactions with dipolarophiles to form a range of spirocyclic compounds. The use of organic catalysts in these reactions has many advantages over traditional metal-based catalysts, including low toxicity, low cost, and easy handling. In addition, organocatalysts can offer high enantioselectivity in many cases, which is crucial in the synthesis of biologically active compounds. Organocatalytic spirocyclic assembly involves the use of various chemical reactions, including Michael addition, acylation, alkylation, Mannich reaction, aldol reaction, Robinson annulation, and many others. The reaction conditions, catalysts, and substrates can all be optimized to achieve high yields and selectivity. The use of chiral organocatalysts can also lead to the synthesis of enantiomerically pure spirocyclic compounds. Lewis base and Brønsted base catalysis are the two main types of organocatalysis used in spirocyclic assembly. Both types of catalysis can offer unique advantages depending on the reaction conditions and substrates used. Moreover, the mechanism of organocatalytic reactions can be elucidated by various techniques, such as NMR spectroscopy, X-ray crystallography, and kinetic studies. The development of efficient and green methods for spirocyclic assembly is an important area of research, as it can lead to the synthesis of novel and biologically active compounds. Organocatalysis is a promising field in this regard, as it offers many advantages over traditional metal-based catalysis. Furthermore, the use of organocatalysts can lead to the development of new reactions and the modification of existing ones, thus expanding the toolbox of synthetic methods available to organic chemists. The work of RaviKiran Donthi and his colleagues in this field is an important contribution to the ongoing efforts to develop efficient and eco-friendly methods for spirocyclic assembly.

  • von Nancy O'Brien Wagner
    23,00 €

  • - Helsingør-modstandsgruppen der snørede tyskerne
    von Karina Gulmann & Søren Gulmann
    17,00 €

    Modstandsgruppen med det løjerlige navn Helsingør Syklub spillede i perioden omkring 1943-44 en afgørende rolle i at opretholde forbindelsen mellem det besatte Danmark og det frie Sverige ved daglige transporter over Sundet med kurérpost, modstandsfolk og flygtninge. Syklubben er særligt kendt for sin indsats i forbindelse med redningen af de danske jøder i slutningen af 1943. Det anslås, at gruppen transporterede ca. 700 jøder til sikkerhed i Sverige. For denne handling alene har Syklubben fået en hædersfuld plads i verdenshistorien - kommer man således på Holocaustmuseet i Washington DC, vil man kunne finde en af de både, Syklubben brugte til sine transporter over Sundet. På museet er båden gjort til et symbol på et lille men afgørende lys i denne ellers så mørke tid. I bogen kan man lære hovedpersonerne at kende, få et indblik i gruppens arbejde og vidt forgrenede organisering og sidst men ikke mindst kan man læse om den høje pris flere af gruppens medlemmer måtte betale for deres indsats.

  • von Kim Heikkila
    23,00 €

    Fifteen Minnesota nurses spent a year caring for the casualties of a divisive war, only to come home and descend into isolated silence. To heal themselves, they banded together as veterans.

  • von Andre Cheradame
    38,00 €

  • von Gerd Krumeich
    26,00 €

    Die bis heute wohl wichtigste Frage zum Nationalsozialismus ist: Wie konnte aus einer gewalttätigen Splitterpartei innerhalb weniger Jahre eine verheerende Massenbewegung werden, die Adolf Hitler an die Macht brachte? Welche Faktoren gaben den Ausschlag für den Erfolg der Nazis? Gerd Krumeich macht sich ausgehend von seinen jahrzehntelangen Forschungen zum Ersten Weltkrieg und dessen Folgen noch einmal auf die Suche nach Antworten. Auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen und der Forschungsliteratur stellt er fest: Die Bedeutung des verlorenen Ersten Weltkriegs in der Nazi-Propaganda und den Reden Hitlers ist für die Attraktivität der NSDAP und die Radikalisierung eines mörderischen Antisemitismus bisher weit unterschätzt bzw. mit dem Begriff der »Dolchstoßlegende« marginalisiert worden. Krumeich legt eine dichte und intensiv geschriebene Neuinterpretation des Verhältnisses von Hitler und den Deutschen vor. Dabei geht er über die übliche Zeitgrenze von 1933 hinaus. So entsteht eine neue Geschichte des Aufstiegs des Nationalsozialismus von seinen Anfängen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs.

  • von Manfred Deselaers
    25,00 €

    Seit 33 Jahren lebt der deutsche Priester Manfred Deselaers in Auschwitz. Sein Einsatz für Versöhnung zwischen den Menschen ist seine Berufung. In diesem Buch teilt er seine Gedanken über Verantwortung, Gott und das Leid und erzählt aus seinem Leben. Er ist überzeugt: »Wir können nicht alles Böse und alles Leid Gott in die Schuhe schieben, denn wir sind es, die für das, was in der Welt geschieht, verantwortlich sind.« Mit Beginn des Ukrainekriegs hat sein Einsatz für Versöhnung und gegen Hass neu an Aktualität gewonnen. Was ihm in diesen Zeiten Hoffnung gibt und warum er nicht aufhört, für Russland zu beten, erzählt er in diesem Buch.

  • von John Mcfarland Kennedy
    26,00 €

  • von Thomas Kummle
    18,00 €

    Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "NS-Justiz in Freiburg" wartet mit einem überraschenden Befund auf: Im Mai und im Juni 1944 führte der 1. Senat des berüchtigten Volksgerichtshofs 13 Verfahren in Freiburg durch, in denen auch sechs Todesurteile verhängt wurden.Streng geheim verhandelte das Reichskriegsgericht 1943/44 gegen 67 Mitglieder der französischen Widerstandsorganisation Réseau Alliance, die in Nacht-und-Nebel- Aktionen über den Rhein verschleppt worden waren, und verurteilte 58 von ihnen zum Tode.Während der Kriegszeit tagte auch das für ganz Südbaden zuständige Sondergericht Freiburg im Gebäude des heutigen Amtsgerichts. In über 1.000 Verfahren verhängte das Gericht harte Strafen - auch Todesstrafen.Die Autoren, Amtsgerichtspräsident a.D. Thomas Kummle (Volksgerichtshof), Staatsanwalt Dominik Stahl (Reichskriegsgericht) und Historiker Michael P. Hensle (Sondergericht Frei-burg), führen in die Thematik der drei NS-Ausnahmegerichte ein, beleuchten nachfolgend deren Urteilspraxis, um abschließend die teils skandalöse Entlastung der NS-Juristen nach 1945, insbesondere beim Sondergericht Freiburg in den Fokus zu nehmen.

  • von Wartime Friends
    22,00 €

    As the Canadian 4th Armoured Division fought its way through Italy, its soldiers experienced some of the most intense fighting of the war. But when they found a five-year-old Italian orphan near the ruins of Frosinone, they opened their hearts and made him one of their own."Gino," the orphaned boy, lived with the Canadian soldiers who adopted him as they continued to fight their way northward. Their struggle to care for him, and his struggle to find a family, illustrate the best aspects of human nature, even amidst the brutality of war.Post-war researchers, both Italian and Canadian, have unearthed a treasure trove of details about Gino and the soldiers who cared for him. Working with Gino, they also uncovered his whole story, from his birth to the amazing life he lived after the war.

  • von Roberto Miguel Rodriguez
    24,00 €

    "Unmasking al-Qaeda Role" presents a meticulous exploration of the extremist group's profound influence on the political, social, and military landscapes of Afghanistan, Iraq, and Syria. As one of the most formidable and influential jihadist organizations, al-Qaeda's ideologies and operations have significantly shaped the trajectories of conflicts in these nations, leaving an indelible mark on their histories.Central facets of the book include:Origins and Ideology: A deep dive into the emergence, foundational beliefs, and objectives of al-Qaeda, setting the groundwork for understanding its global ambitions.Afghanistan and the Birthplace of al-Qaeda: Exploration of the group's early days, its relationship with the Taliban, and its role in shaping the Afghan conflict post-Soviet invasion.Iraq After Saddam: Detailed analysis of al-Qaeda's infiltration into Iraq following the U.S. invasion, its evolving strategies, and its transformation into ISIS, resulting in a complex web of insurgency and sectarian violence.Syria's Civil War: Examination of al-Qaeda's infiltration and influence amidst the Syrian uprising, its rivalries with other jihadist factions, and its role in the broader Syrian conflict landscape.Tactics and Strategies: A look into al-Qaeda's evolving modus operandi, including its recruitment techniques, propaganda outlets, and its ability to adapt and regroup in the face of setbacks.Global and Regional Ramifications: Understanding the wider implications of al-Qaeda's actions on international relations, regional alliances, refugee crises, and global counter-terrorism initiatives.The Future of al-Qaeda: Speculative insights into the potential trajectories of al-Qaeda as global dynamics shift, counter-terrorism efforts intensify, and regional conflicts evolve.Combining comprehensive historical research with current events analysis, "Unmasking al-Qaeda Role" offers readers an insightful journey into the complex interplay of extremism, geopolitics, and regional conflict. The book stands as a critical resource for policymakers, security experts, historians, and anyone seeking a deeper understanding of the persistent challenge posed by extremist groups in the quest for regional stability and global peace.

  • von Chigozie Obioma
    23,00 €

    'Obioma is truly the heir to Chinua Achebe' New York Times'Remarkable' Alice Walker 'A major new African writer' Salman RushdieAt first the vision is grainy¿like something seen through wet glass. But slowly it clears, and there appears the figure of a man.When Kunle¿s younger brother disappears as his country explodes in civil war, Kunle must set out on an impossible rescue mission. Set in Nigeria in the late 1960s, The Road to the Country is the epic story of a shy, bookish student haunted by long-held guilt and shame who must go to war to free himself. Kunle¿s search for his brother becomes a journey of atonement that will see Kunle conscripted into the breakaway Biafran army and forced to fight a war he hardly understands, all while navigating the prophecies of a local Seer, he who marks Kunle as an Abami Eda¿one who will die and return to life.The story of a young man seeking redemption in a country on fire, Chigozie Obiomäs novel is an odyssey of brotherhood, love, and unimaginable courage set during one of the most devastating conflicts in the history of Africa. Intertwining myth and realism into a thrilling, inspired, and emotionally powerful novel, The Road to the Country is Chigozie Obiomäs masterpiece.

  • von Aidan Forth
    31,00 €

    Camps offers a global and comparative history of mass confinement, highlighting the diverse but ubiquitous enclosures of colonial, democratic, and authoritarian regimes from the eighteenth century to the present.

  • 17% sparen
    von Tom Whipple
    12,00 €

    'Deeply researched and engagingly written' The Times'Has the pace and style of a well-crafted thriller' Mail on Sunday'Chock full of memorable characters and written with all the drama and pace of a Robert Harris thriller' Rowland White, author of MosquitoSummer 1939. War is coming. The British believe that, through ingenuity and scientific prowess, they alone have a war-winning weapon: radar. They are wrong. The Germans have it too.They believe that their unique maritime history means their pilots have no need of navigational aids. They are wrong. Most of the bombs the RAF will drop in the first years of the war land miles from their target.They also believe that the Germans, without the same naval tradition, will never be able to find targets at night. They are, again, wrong.In 1939 the Germans don't just have radar to spot planes entering their airspace, they have radio beams to guide their own planes into enemy airspace.This war will be fought on land and sea and in the air, but it will also be fought on the airwaves. It will be fought between scientists on both sides at the forefront of knowledge, and the agents and commandos they relied on to bolster that knowledge. Thanks to one young engineer, Reginald Jones, the British develop radar technology that went on to help the Allies win the war.Relying on first-hand accounts from Reginald Jones as well as papers recently released by the Admiralty, The Battle of the Beams fills a huge missing piece in the canon of World War II literature. It is a tale that combines history, science, derring do and dogged determination and will appeal as much to fans of World War II history as to those fascinated by the science behind the beams that changed our lives.The radio war of 1939-45 is one of the great scientific battles in history. This is the story of that war.

  • von Julian Jackson
    31,00 €

  • von Daniel Schick
    20,00 €

    Heinrich Bader ist 19 Jahre alt und hat das Leben noch vor sich. Geboren zur Zeit der Weimarer Republik, wächst er behütet bei seiner Familie in Memmingen auf und genießt zusammen mit seinem Freund Wilhelm seine Kindheit. Wie alle Jungs träumen auch sie von der großen Welt und einer glücklichen Zukunft. Mit Johanna, der Tochter des örtlichen Wachmanns, beginnt er eine zärtliche Tändelei.Alles verändert sich, als Heinrich 1944 eingezogen und an die Ostfront geschickt wird. Als er einige Zeit später verwundet wieder heimkehrt, glaubt er sich dem Alptraum entronnen.Doch es kommt anders.

  • von Annett Gröschner
    22,00 €

    "Eine erstklassige Mischung aus Anekdoten, Analysen und Alkohol. Und die große Frage, ob wir so leben wollen, wie wir leben sollen. Hört auf diese Frauen!" Katja OskampDrei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als "Ostfrauen", was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im japanischen Volksglauben gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden - "wie sähe der Dinggeist der DDR aus?", fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.

  • von Helmut Donat
    48,00 €

    Der Historiker Wolfram Wette hat sich - so Stig Förster, Professor Emeritus der Universität Bern - "große Verdienste erworben um die Entwicklung einer modernen Militärgeschichtsschreibung, die sich gegen allzu militärimmanente und rein fachliche Ansätze wendet." Insbesondere setzt er sich kritisch mit Kriegstreiberei, organisierter Gewalt und der mörderischen Realität des Krieges auseinander. Im Geiste der Friedensforschung geht es ihm dabei immer auch um die Opfer von Gewalt und Krieg sowie um Persönlichkeiten und Gruppen, die sich für Verständigung und Aussöhnung, Friedfertigkeit und Entspannung engagieren. Zudem hat er zur Debatte der Friedens- und Gewaltfrage wichtige Anregungen gegeben, sich mit Freunden und anderen Bürgern der Regional- und Lokalgeschichte gewidmet und mit dem Band "Waldkirch im Nationalsozialismus" ein gelungenes Beispiel für die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit vorgelegt.Über vierzig Mitwirkende würdigen mit dem neuen Buch das breit gefächerte Schaffen Wolfram Wettes, des führenden kritischen Militärhistorikers und bedeutenden Repräsentanten der Friedens- und Konfliktforschung. Ihre Beiträge widmen sich den Kontinuitätslinien der deutschen Geschichte und Folgen des preußischen Militarismus, den Verbrechen im Ersten und Zweiten Weltkrieg, dem fatalen Bündnis von Thron und Altar sowie dem Widerstand und Exilerfahrungen. Zudem geht es um die Verfolgung, Rettung und Rehabilitierung von Opfern rassischer Minderheiten des nationalsozialistischen Regimes. Besonderen Wert gelegt ist auf deutsch-russische Verständigung, die Erinnerungskultur sowie die Traditionspflege der Bundeswehr, die Verwirklichung der Menschenrechte, Erscheinungsformen und Folgen des militärisch-industriellen Komplexes sowie die Auseinandersetzung mit Tätermentalitäten und gewalt- und kriegsverherrlichenden Geschichtsrevisionisten.Die Beiträge richten sich ebenso an ein wissenschaftlich orientiertes Publikum wie an historisch interessierte Laienleser. Dokumente und über 450 Abbildungen komplettieren das aufklärerische Engagement im Umgang mit einer Vergangenheit, die uns oft mehr als zunächst erkennbar betrifft.

  • von Barry Cole
    17,00 €

    Grappling with the trauma of their past two strangers set out on a journey across a war-torn Europe in search of a new life together.Northern France 1944. With two of their men wounded a company of English soldiers take shelter in a convent. Also seeking sanctuary there is Joliane a young Frenchwoman who is wanted by the local Marquis for supposedly collaborating with the Gestapo. Learning that when they leave, she will be taken away and shot, in gratitude for her help in treating the wounded soldiers Albert Clemens, the company sergeant decides to take her with them.Discovering that the town where he hoped she would find safety in ruins, traumatised by events in his past, and disillusioned with the war, Clemens asks her to run away with him and begin a new life together. Indebted to him for saving her life and with little hope of returning to her home Joliane agrees.Guided by fate the two set out on odyssey across a war-torn Europe that will test their blossoming relationship to the limit as they strive to throw off the shackles of the past and find the new beginning they both desire. But as they quickly discover the past is not about to let them escape its clutches.

  • von Bob Welch
    30,00 €

  • von Zygmunt Bauman
    30,00 €

    Zygmunt Bauman (1925-2017) gilt als einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart, sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts - Krieg, Antisemitismus, Flucht und Emigration - prägten sein Leben. Fragmente meines Lebens verbindet Briefe an seine Töchter und andere Texte mit autobiografischem Charakter zu einer fesselnden Erzählung über Baumans Leben, die erstmals auch tiefe Einblicke in das Privatleben des großen Soziologen gewährt. »Das erste Leben ist vergänglich. Das zweite - das erzählte - bleibt; und diese Form des Seins ist eine Eintrittskarte in die Ewigkeit. Im ersten kannst du nichts korrigieren; im zweiten - alles.«

  • von Marianna Kijanowska
    24,00 €

    In Babyn Jar, einer Schlucht bei Kiew, wurden Ende September 1941 mehr als 33 000 Kiewer Juden von den deutschen Einsatzgruppen, der Wehrmacht und lokalen Helfern erschossen. Das Hier und Jetzt jener endlosen Tage verwandelt die ukrainische Lyrikerin Marianna Kijanowska in eine nicht mehr weichende Gegenwart. Die 67 Gedichte ihres Zyklus, die »Stimmen«, sind fiktive Selbstaussagen von Kiewer Bürgern, die durch die Straßen getrieben wurden, aber auch von anderen, die am Fenster standen oder von ferne die Schüsse hörten. Das Buch ist in vieler Hinsicht einzigartig und wird Anlass zu Diskussionen geben. Der wohl bedeutsamste Aspekt: eine nicht-jüdische Ukrainerin klagt und erinnert an die Kiewer Juden, deren Ermordung erst nach und nach den Platz in der Erinnerungskultur der heutigen Ukraine einnimmt. Ihr Gedichtzyklus ist ein Monument aus Stimmen - visionär und verfremdend zugleich.

  • von Miriam Gebhardt
    24,00 €

    Für keine Phase in der deutschen Geschichte wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als für die Nachkriegszeit. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste? Miriam Gebhardt beschreibt das Lebensgefühl deutscher Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg eindringlich, persönlich und mit viel Empathie. Dazu hat sie in bis dahin unerreichter Dichte Selbstzeugnisse von Frauen ausgewertet und stellt konsequent deren Erleben in den Fokus. Sie zeigt, warum sich die meisten Frauen nicht aus alten Rollenmustern befreien konnten, wie es einigen gelang, neue Wege einzuschlagen - und wie diese Erfahrungen unser Leben bis heute prägen. Ein beeindruckendes Werk, das nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern auch wichtige aktuelle Fragen aufwirft.

  • von David John Dickson
    97,00 - 98,00 €

    This book discusses the issues underlying contemporary Holocaust fiction. Using Gillian Rose's theory of Holocaust piety, it argues that, rather than enhancing our understanding of the Holocaust, contemporary fiction has instead become overly focused on gratuitous representations of bodies in pain. The book begins by discussing the locations and imagery which have come to define our understanding of the Holocaust, before then highlighting how this gradual simplification has led to an increasing sense of emotional distance from the historical past. Holocaust fiction, the book argues, attempts to close this emotional and temporal distance by creating an emotional connection to bodies in pain. Using different concepts relating to embodied experience - from Sonia Kruks' notion of feeling-with to Alison Landsberg's prosthetic memory - the book analyses several key examples of Holocaust literature and film to establish whether fiction still possesses the capacity to approach the Holocaust impiously.

  • von Jörg Bong
    14,00 €

    "Einigkeit und Recht und Freiheit", wie es Hoffmann von Fallersleben in seinem "Deutschlandlied" gefordert hatte, war den entschiedenen Demokraten nicht genug. Sie wollten mehr als das, sie wollten Gleichheit und Volkssouveränität, sie wollten keine "Halbheiten", sondern das Ganze: die "Republik". Aber sie waren im Paulskirchen-Parlament in der Minderheit. Die Mehrheit der Abgeordneten in der ersten Deutschen Nationalversammlung suchte den Ausgleich mit den Fürsten, eine konstitutionelle Monarchie. Da standen die radikalen Demokraten auf verlorenem Posten. Aber ihre Redebeiträge sind noch heute von irritierender Aktualität.

  • von Louise Otto-Peters
    14,00 €

    "Dem Staat werb' ich Bürgerinnen" war das Motte, das Luise Otto-Peters ihrer "Frauen-Zeitung" voranstellte. Sie war eine "bürgerliche" Frauenrechtlerin und stellte das im 19. Jahrhundert vorherrschende Geschlechtsrollenverständnis nicht grundsätzlich infrage. Nicht Frauenfeindlichkeit und patriarchales Machtstreben machte sie vor allem den demokratisch gesinnten Männern zum Vorwurf, sondern Inkonsequenz. Denn: "Freiheit ist unteilbar!" Sie wird verfehlt, wenn sie nur für eine Hälfte der Menschheit erkämpft wird. Den Frauen ihr "Recht auf Erwerb", so der Titel ihrer wichtigsten Schrift, vorzuenthalten, steht jedem Fortschritt entgegen.

  • von Sabine Böhne-Di Leo
    23,00 €

    Im Sommer 1948 stehen große Entscheidungen an: Die westlichen Alliierten beauftragen 65 Männer und Frauen damit, eine Verfassung auszuarbeiten. Monate leidenschaftlicher Diskussionen beginnen, in denen gestritten, getrickst und geträumt wird. Wie soll es werden, das neue Land? Kurz nachdem in den drei Westzonen im Frühsommer 1948 eine neue Währung eingeführt wird, riegelt die Sowjetunion West-Berlin ab: Die Stadt ist blockiert. Die USA beschließen, zwei Millionen Menschen aus der Luft zu versorgen und schicken "Rosinenbomber" los, von denen gleich einer der ersten abstürzt. Während in Berlin alles auf der Kippe steht, kommt in Bonn der Parlamentarische Rat zusammen: 61 Männer und vier Frauen, die eine Verfassung schreiben sollen, darunter der Sozialdemokrat Carlo Schmid, der Christdemokrat Konrad Adenauer und der Liberale Theodor Heuss. Und dabei geht es um alles: Wie kann es eine Verfassung geben - ohne die Ostzone? Wo soll die Hauptstadt sein? Und welche Lehren sind aus dem Nationalsozialismus zu ziehen? Sabine Böhne-Di Leo nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1948/49. Sie schildert lebendig den Alltag zwischen Trümmern und Kartoffeläckern, analysiert die Interessen der Weltmächte und erzählt, auch auf der Basis von Archivfunden, wie das Recht auf Meinungsfreiheit oder auf Asyl den Weg ins Grundgesetz fand - und warum die Gleichberechtigung von Männern und Frauen erst in letzter Sekunde aufgenommen wurde.

  • von Mathilde Franziska Anneke
    14,00 €

    Biedermeier-Dichterin, revolutionäre Journalistin, Freischärlerin, Frauenrechtlerin - das Leben der Mathilde Franziska Anneke ist eines Romans würdig. Ihr Kampf für politische Freiheit, für Demokratie und soziale Gerechtigkeit, ihr Einsatz für die Frauenrechte und gegen jede Form der Sklaverei - erst in Deutschland, dann im Amerika - machten sie zu einer der einflussreichsten Frauenfiguren des 19. Jahrhunderts. Die Texte der von den Konservativen als "Kommunistenmutter" und "Flintenweib" Geschmähten spiegeln ihr Lebensmotto wider: "Wer will, der kann!"

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.