Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Krieg

Hier finden Sie eine Auswahl von über Krieg spannenden Büchern zum Thema 28.956.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lukas Willmy
    45,00 €

    Ein Blick auf deren koloniale Vorgeschichte gibt neue Antworten auf das rätselhafte Motiv britischer Flächenbombardierungen deutscher Städte 1945.In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges entwarfen die Spitzen der britischen Luftwaffe mit Unterstützung Winston Churchills einen lange rätselhaft gebliebenen Operationsplan. Im Zuge der »Operation Thunderclap« flogen britische Bomberformationen konzentrierte Attacken gegen noch unzerstörte Innenstädte und Wohngebiete. Städte wie Dresden, Pforzheim oder Würzburg fielen in Schutt und Asche, Zehntausende fanden den Tod. Weshalb wurden die Flächenbombardements bis zuletzt dramatisch gesteigert?Lukas Willmy gibt neue, archivalisch abgesicherte Antworten auf dieses lange ungelöste Rätsel des Zweiten Weltkrieges. Angelehnt an die Erfahrungen der britischen Royal Air Force als fliegende »Imperialgendarmerie« in den Kolonien rekonstruiert er die Logik kolonialer »Strafbombardierungen«, die bereits im britischen Weltreich durchgeführt wurden und die für den britischen Bombenkrieg gegen Deutschland als Vorbild dienten. Den Deutschen sollte eine einschüchternde Lektion erteilt werden: Spektakuläre Brandangriffe sollten für Masseneinschüchterung sorgen und so einer abermaligen Aggression Deutschlands vorbeugen. Damit ordnet er dieses Geschehen der letzten Kriegsmonate militärhistorisch in einen neuen Kontext ein.

  • von Jan Ruhkopf
    48,00 €

    Ein einzigartiges Ministerium in der deutschen NachkriegsgeschichteDie Folgen von Flucht und Vertreibung gehören mit zu den größten Herausforderungen der deutschen Geschichte nach 1945. Das entstehende westdeutsche Staatsgebilde stand vor der gewaltigen Aufgabe, acht Millionen Menschen zu integrieren. Sichtbarste Antwort auf die »Vertriebenenfrage« war das 1949 gegründete Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Obwohl ohne Einfluss, ohne Haushalt und kaum mit Kompetenzen ausgestattet, war die »Eingliederung« der Vertriebenen sein Auftrag.Was war das für ein Ministerium, dessen Personal zu einem wesentlichen Teil aus ehemaligen NS-Beamten bestand und als unterwandert galt von den Organisationen der Vertriebenen? Jan Ruhkopf zeichnet erstmals die Geschichte dieses »Sonderministeriums« nach, die zentrale Spannungsfelder der bundesdeutschen Nachkriegszeit vereint: gesellschaftliche Konflikte um einen sozialen Ausgleich, den Revisionismus der Vertriebenenverbände, NS-belastete Eliten in Verwaltung und Politik sowie die heraufziehende Ordnung des Ost-West-Konflikts.Mit einer neuen Perspektive auf das konkrete Agieren des Bundesvertriebenenministeriums zeigt der Autor: Im historischen Schlüsselkontext »Vertriebenenfrage« waren Kontinuitäten vor 1945, die Westorientierung der Bundesrepublik und der Aufbau der Demokratie in Westdeutschland miteinander verwoben.

  • von Ulla-Britta Vollhardt
    15,00 €

    The Underground Archive is the first attempt to document the Shoah from the perspective of those affected and directly during the events.Before World War II, Poland was home to 3.3 million Jews, and Warsaw was the cultural, religious and political center of this diverse community. A year after the German war of aggression began, the Nazis forced the Jewish population into a sealed-off part of the city. The historian Emanuel Ringelblum then stimulated an unprecedented project: a group working in secret, documenting the daily life of the ghetto under the code name Oneg Shabbat (Joy of Shabbat). Cut off from the world, it collected and produced a wealth of material. With the beginning of the systematic murder of Polish Jews, they unwillingly became chroniclers of the Shoah, which they themselves, with few exceptions, did not survive. After the war, a large part of the archive, buried in tin crates and milk cans, was recovered from under the ruins of the ghetto. With its approximately 35,000 preserved pages, it is now a UNESCO World Heritage Site. The volume is published on the occasion of the exhibition of the same name, which the NS Documentation Center Munich will open in cooperation with the Jewish Historical Institute Warsaw in June 2023.

  • von Frank Rochow
    39,00 €

    Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses.

  • von Martin Sabrow
    28,00 €

    Über die Gewalthaftigkeit, die die frühe Weimarer Republik in ihrem ersten Jahrfünft nach der revolutionären Gründung prägte.Die erste deutsche Demokratie musste sich von Anfang an heftigen Angriffen erwehren. Schon ihre Gründung 1918 / 1919 wurde von gewalttätigen Auseinandersetzungen begleitet, aber auch später gab es Versuche, die Republik unter Waffeneinsatz zu beseitigen. Insbesondere rechtsextreme Kräfte bekämpften die Demokratie, es fanden Putschversuche statt und Attentate auf politische Gegner. Aber auch von links wurde die Republik angegriffen. Zugleich gelang es jedoch, die Demokratie vorübergehend zu stabilisieren und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen.Im vorliegenden Band werden in einzelnen thematischen Sondierungen die unterschiedlichen Facetten politisch motivierter Gewalt gegen die republikanische Ordnung behandelt.In der Zusammenschau wird die gewalthafte Polarisierung und Verrohung der politischen Kultur und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Konstituierungsphase der Weimarer Republik sichtbar.Mit Beiträgen von: Benjamin Ziemann, Martin Platt, Sebastian Elsbach, Carola Dietze, Tilmann Siebeneichner, Mike Schmeitzner, Mark Jones, Christian Faludi, Wolfgang Niess, Alexander Gallus, Silke Fehlemann, Heidrun Kämper, Nadine Rossol, Sandra Maß, Helmut Kiesel, Andreas Braune, Andreas Wirsching.

  • von Katharina Rauschenberger
    38,00 €

    Über die NS-Prozesse in Osteuropa in den 1960er Jahren und den Stellenwert des Holocaust darinEtwa 15 Jahre nach Kriegsende kam es in vielen Staaten des Ostblocks zu einer zweiten Welle von Gerichtsverfahren gegen NS-Verbrecher, die anderen Logiken folgte als die Prozesse unmittelbar nach Kriegsende. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in den 1960er Jahren verpflichteten die Prozesse einerseits zu einer Zusammenarbeit zwischen Ost und West, andererseits waren sie bestimmt durch die Abwehrhaltung gegenüber dem jeweiligen Gegner im Systemkonflikt. Innerhalb des Ostblocks sollte durch ein abgestimmtes Vorgehen auf der internationalen Bühne Einigkeit demonstriert werden, gleichzeitig führten nationale Interessen zu je eigenen Wegen in der Strafverfolgung. Die in diesem Band zusammengetragenen Aufsätze widmen sich der Geschichte der Strafprozesse zu nationalsozialistischen Verbrechen in Ungarn, der DDR, Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion nach der »Tauwetterphase« und fragen nach den Voraussetzungen und Eigenheiten dieser Verfahren. Welche Regeln galten für die Prozesse? Welche Ziele verfolgten sie? Und nicht zuletzt: Welchen Stellenwert hatte der Holocaust bei der Aufklärung der Verbrechen?Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache.__________On the Nazi trials in Eastern Europe in the 1960s and the place of the Holocaust in them.About 15 years after the end of the war, a second wave of trials against Nazi criminals occurred in many Eastern Bloc states, which followed a different logic than the ones immediately after the war. At the height of the Cold War in the 1960s, the trials on the one hand obliged cooperation between East and West, on the other hand they were determined by the defensive attitude towards the respective opponent in the system conflict. Within the Eastern bloc, unity was to be demonstrated through a coordinated approach on the international stage, while at the same time national interests led to their own paths in criminal prosecution. The essays collected in this volume are devoted to the history of criminal trials on National Socialist crimes in Hungary, the GDR, Poland, Czechoslovakia and the Soviet Union after the "thaw" and ask about the preconditions and peculiarities of these proceedings. What rules applied to the trials? What goals did they pursue? And last but not least: What significance did the Holocaust have in the clarification of the crimes?

  • von Mohan Lal Mishra 'Dheeraj'
    18,00 €

    Mohan Lal Mishra 'Dheeraj' ji's novel was written keeping the problem of terrorism prevalent in many countries of the world in the center. Our country is facing this problem for the last 30 years. Dheeraj ji has given a vivid depiction of human tendencies in the context of the characters of Mahabharata. The plot has a flow that keeps the reader hooked. Parth, the character of the novel, is a symbol of a wonderful life, as trees do not grow on the mountains, but a very small tree grows. Life expectancy is the mother of willpower. The basic objective of the plot is the author's wish for all welfare, world peace and world welfare. The novel is very interesting, educative and public welfare in every respect.

  • von Satjit Singh
    40,00 €

    This event is remembered for the heroic action of Naik Baldev Singh who continued engaging the enemy with his LMG (Light Machine Gun) till he was killed. Thinking the helipad to be the main locality, assaulting troops gave the success signal. To their surprise, it was not so and now they were under continuous artillery fire. They launched repeated attacks from all approaches throughout the day and night of December 4-5, but the troops of 6 SIKH and 8 JAT frustrated all their attempts.

  • von Adam T Givens
    20,00 €

    This is an official history study from the Marines in the Vietnam War Commemorative Series. This commemorative volume is an overview of Marine helicopters in the Vietnam War. Owing to Marine task organization and doctrine, rotary-wing aircraft were present in the Republic of Vietnam (RVN) from the start of Marine Corps involvement in the country.1 This book's purpose is to highlight pivotal moments during more than a decade of operations.Most of these occurred in the I Corps Tactical Zone. Both a political and military region in the northernmost section of the Republic of Vietnam, it was composed of five provinces: Quang Tri, Thua Thien, Quang Nam, Quang Tin, and Quang Ngai.2 This work presents the challenges, turning points, and issues that developed a rotary-wing capability into an invaluable asset for Marine ground operations.

  • von Jenny Baumann
    64,95 €

    Als die DDR und das franquistische Spanien 1973 diplomatischeBeziehungen aufnahmen, kam dies für viele Zeitgenossen überraschendund brachte die politisch Verantwortlichen in Ost-Berlinund Madrid gleichermaßen in Erklärungsnot. Denn in der DDRgehörten antifranquistische Propaganda und ideologischeVerklärung des spanischen Bürgerkriegs zur Staatsräson, Franco-Spanien verstand sich als antikommunistisches Bollwerk. Sobrisant die Beziehungsaufnahme war, so außergewöhnlich bliebendie bilateralen Beziehungen, die sich auf politischer, kulturellerund wirtschaftlicher Ebene zwischen Ideologie und Pragmatikbewegten. Gestützt auf zahlreiche deutsche und spanischeArchivalien verortet Jenny Baumann die Beziehungskonjunkturen indiesem Spannungsfeld und im Kontext des Kalten Krieges. Dabeibeschreibt sie erstmals die Versuche der DDR, nach Francos Todzunächst Einfluss auf den spanischen Demokratisierungsprozessund schließlich auf die Regierungen der spanischen Sozialisten zu nehmen. Ergänzt um Gespräche mit ehemaligen ostdeutschen und spanischen Diplomaten dokumentiert Jenny Baumann ein bislang unerforschtesaußenpolitisches Engagement der DDR und bietet neueEinblicke in Schlüsselmomente der spanischen Zeitgeschichte.

  • von Sophie Lange
    69,95 €

    Umweltprobleme machen nicht an Grenzen Halt. Mit dem Entstehen nationaler und internationaler Umweltpolitik um 1970 geriet das Thema auch auf die politische Agenda der Bundesrepublik und der DDR. Ob Werra- oder Elbeverschmutzung, Geruchsbelästigung oder Müllverbringung - die Themen waren vielfältig und die Probleme drängend. Die Umweltverhandlungen zwischen beiden deutschen Staaten gestalteten sich jedoch kompliziert, wurden mehrfach unterbrochen und unterlagen sowohl äußeren als auch inneren Einflüssen. Erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre führten die Bemühungen zu konkreten Maßnahmen. Gerahmt wird diese ökologische und diplomatische Verflechtungsgeschichte sowohl von Geschehnissen der internationalen Entspannungspolitik des Kalten Krieges als auch von Protest und Engagement der Zivilgesellschaft. Die auf einer breiten empirischen Quellenlage basierende Studie befindet sich damit an der Schnittstelle zweier aktueller Forschungsfelder, der Umweltgeschichte und den Cold War Studies.

  • von Markgraf von Baden Graf von Hochberg
    14,90 €

    Graf Wilhelm von Hochberg, der spätere Markgraf von Baden, wurde - kaum zwanzigjährig - im Jahre 1812 zum Oberbefehlshaber des badischen Kontingents der Großen Armee Napoleons ernannt. Eindringlich und spannend schildert er die Ereignisse des fatalen russischen Feldzugs, in welchem die größte Armee der damaligen Zeit ihr furchtbares Ende fand.Das Großherzogtum Baden stellte in diesem Krieg eine Mannschaft von 7666 Mann, nur 145 von ihnen kehrten wieder zurück.

  • von Strigler Mordechai
    48,00 €

    Die Tetralogie »Verloschene Lichter ist die Schilderung von bloß fünfzehn Monaten Hitlerhölle. Das ist nur ein Fragment der Vernichtung und nicht einmal das grausamste, wenn man von außen darauf schaut.«Mordechai Strigler, 1950Bereits kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald im April 1945 begann Mordechai Strigler, seine Erfahrungen in den Lagern des besetzten Polens literarisch zu verarbeiten. Wie kaum ein anderer Zeitzeugenbericht beschreibt Striglers Text mit beispielloser Schonungslosigkeit die Lagerorganisation und das Lagerleben sowie den Umgang der jüdischen Gefangenen untereinander.In »Schicksale« schildert Strigler die Zeit vom Winter 1943/44 bis zur Schließung der Munitionsfabrik und Vorbereitung der Evakuierung der Häftlinge im August 1944. Er konzentriert sich dabei auf die Menschen in Werk C des Arbeitslagers Skarzysko-Kamienna und ihre Beziehungen zueinander. Das Eintreffen von assimilierten und getauften, aber auch deutsche Juden aus Krakau im Lager im Frühjahr 1944 verschärfte schwelende Konflikte: Aufgrund der vielen sozialen Unterschiede entstanden unter ihnen Spannungen, die das Leben der Gefangenen teils dramatisch verschlechterten. Strigler liefert damit ungewöhnlich offen eine Sozialstudie jüdischer Schicksale in deutscher Gefangenschaft.

  • von Heike Schroll
    59,90 €

    »Administration Saves Art«: Before the Second World War, the city of Berlin had a rich collection of works of art and objects available for public buildings and spaces. From 1943, these values were relocated to protect against air raids. Private collectors were able to use these transports to have collections relocated as well. In the post-war period, the Berlin administration reconstructed these war relocations. This valuable work has been preserved in the files of the Landesarchiv Berlin and is now being documented, although it was not possible to return the collections at the time due to the political post-war situation.

  • von Doyle Glass
    23,00 €

    Thursday, 12 October 1967Marine Lance Corporal Kevin Cahill stepped onto a trail deep in the remote Hai Lang National Forest of South Vietnam. Following Cahill were the 166 Marines of Charlie Company, First Battalion, First Marines, First Marine Division. Confident, well armed and ready to fight, their mission was to locate and annihilate any North Vietnamese Army forces they could find.Cahill, a sharp and experienced point man, knew that taking the well-worn and ominous trail was a bad idea, but an order was an order and he led Charlie Company forward. It was a decision that would cost the 19-year-old his life. As he took a step to his left, toward a small knoll, Cahill walked right into the blast of a machine gun and the column of men he led suddenly faced decimating grenade and small-arms fire.Rather than Charlie Company finding the enemy, the NVA, over two thousand men strong, had found Charlie Company. Surrounded, outnumbered, outgunned, and quickly running out of ammunition, the Marines now faced annihilation and hell on earth under the jungle canopy.Would the men of Charlie Company survive? How could they hope to beat back a vastly superior enemy force set on their complete destruction? Who would ever live to tell the tale of the "Lions of Medina"?

  • von Gary B. Blackburn
    30,00 €

    More Gentle Heroes by Gary Blackburn

  • von Heinrich Leifels
    12,00 €

    In diesem Buch findet sich der packende Bericht des westfälischen Sergeanten Heinrich Leifels, der mit der großen Armee Napoleons im Jahre 1812 Teilnehmer am schicksalsträchtigen Feldzug gegen Rußland war, der mit der vollständigen Vernichtung des Invasionsheeres endete.

  • von Adrien J. B. F. Bourgogne
    18,90 €

    Bourgognes Erinnerungen geben über den Feldzug in Rußland 1812 in schlichter Erzählungsweise ein fesselndes, ja oft ergreifendes Bild des Lebens und der Leiden des Mannes in Reih und Glied, wie es lebenstreuer und anschaulicher in der Literatur über diese Zeit nicht existiert.Das Wesen des Krieges in seiner ganzen Ursprünglichkeit, nach den Eindrücken eines Mannes aus der Mitte des großen Haufens, tritt vor uns.Der Erzähler repräsentiert in seiner einfachen, natürlichen, vom besten Soldatengeist getragenen Art das populäre Element, und dies ganz besonders ist es, was dem Buch ein erhöhtes Interesse verleiht. Es liefert einen Beitrag zur Geschichte jenes Krieges, wie ein solcher bisher noch nicht aufgefunden sein dürfte. (... Vorwort)

  • von Walter Sperling
    38,00 €

    »Was war der Vielvölkerstaat Sowjetunion, der immerhin sieben Jahrzehnte lang das Leben von über zweihundert Millionen Menschen bestimmte? Wie funktionierte das Miteinander der multiethnischen Gemeinschaften, die in einer Vielzahl von sowjetischen Städten über Jahrzehnte bestanden? Anders gefragt, wie gelang es den Menschen, nach den Exzessen der Gewalt - Revolution, Bürgerkrieg, Terror, Zweiter Weltkrieg - einander wieder in die Augen zu schauen und neues Vertrauen zu fassen? Oder waren die gemeinsam verlebten Jahrzehnte nach Stalins Tod nichts weiter als ein Ausharren, ein Warten auf das >Ende der Geschichte« Die Suche nach Antworten auf diese Fragen führte Walter Sperling in dieser mitreißend erzählten Alltagsgeschichte an den Rand der ehemaligen Sowjetunion, nach Grosny. Dort bündelt sich wie in einem Brennglas das Kräftespiel von Widerstand und Integration, im Ringen des russischen Imperiums und der Peripherie, der Kolonisatoren und Kolonisierten. Erst Garnisonsort, dann Boomtown des Erdöls, nach der Oktoberrevolution Baustelle des Sozialismus, wenig später Frontstadt im Visier der deutschen Wehrmacht. Nach der Deportation der Tschetschenen und Inguschen 1944 und deren Rückkehr 1957 hörte man lange nichts mehr von dem beschaulichen Städtchen im Kaukasus, das beharrlich um seinen sozialen Frieden rang. Bis zum ersten russischen Tschetschenienkrieg, als Grosny erneut in Ruinen endete. Die Eskalation und die Radikalisierung zeichnet Walter Sperling nach. Vor allem aber macht er die Bemühungen sichtbar, Brücken zu schlagen und zu vermitteln, weil die Eliten der multiethnischen und multireligiösen Peripherie wussten, was der Preis von Entfesselung ist.

  • von Christoffer Smestad
    14,00 €

    The Ukraine-Russia Conflict - is an in-depth analysis of one of the most significant conflicts of our time. From its origins in the political upheaval of the Euromaidan protests to the ongoing military tensions in the Donbass region, this book explores the many facets of the Ukraine-Russia conflict.With chapters examining the geopolitical, historical, and cultural context of the conflict, as well as the technological and cyber warfare dimensions, this book offers a comprehensive and nuanced understanding of the conflict. The book also explores the impact of the conflict on human rights, including reports of torture and unlawful detention, and the response of the international community.Drawing on a range of sources and perspectives, "The Ukraine-Russia Conflict" provides a thorough analysis of the ongoing crisis and the challenges and opportunities it presents for peace and stability in the region. This book will be essential reading for anyone seeking to understand the complexities of this important conflict and its impact on the world today.

  • von Sun Tzu
    19,00 €

  • von Oliver Bottini
    14,00 - 25,00 €

  • von Guillaume Malkani
    20,00 €

    Juristes, enseignants, ingénieurs ou jeunes diplômés, ils sont nombreux à s'engager comme officiers au terme de leurs études. Ils sont réservistes portant l'uniforme durant leurs congés, officiers sous contrat délaissant une vie confortable pourtant bien établie et un emploi parfois mieux rémunéré, ou encore polytechniciens choisissant de vivre une expérience intense dans le cadre de leur scolarité. Ils deviennent ainsi cadres de l'armée de Terre, prenant des décisions et donnant des ordres à leurs hommes, à l'entraînement comme en opérations. Ce sont les officiers formés à l'École Militaire des Aspirants de Coëtquidan - dite l'EMAC -, auparavant Bataillon EOR puis Quatrième Bataillon de l'École Spéciale Militaire de Saint-Cyr (ESM4), dont la formation de décideur et de chef militaire se déroule au coeur de la lande bretonne.Depuis la fin du XIXe siècle et les prémices de la Grande Guerre, ils servent la Nation sans forcément être militaire de carrière. Du Chemin des Dames jusqu'à la campagne de France, puis des rizières indochinoises jusqu'au djebel algérien, ces officiers sont aujourd'hui les vétérans des Balkans et de l'Afghanistan, toujours déployés au Proche-Orient et dans la bande sahélo-saharienne.En parallèle de l'École qui les forme aujourd'hui, ils sont dépositaires d'un riche et glorieux passé, et s'inscrivent dans les pas d'illustres citoyens devenus officiers - par la force des choses et par volonté -, d'Apollinaire à Péguy et de Lartéguy à Genevoix. Ce sont les retours d'expériences de cette population que nous vous proposons de découvrir dans cet ouvrage, laissant ainsi libre cours à la parole d'une cinquantaine d'entre eux. Ces témoignages exposent la singulière hétérogénéité de ces officiers néanmoins tous rassemblés autour d'une devise fédératrice : l'audace de servir.

  • von Erhard Roy Wiehn
    19,80 €

    Seit Anfang 2021 haben wir etliche themenbezogene Zusammenfassungen anhand von Einführungen unserer Edition Schoáh & Judaica auf den Weg gebracht (siehe hier S. 69 ff.), woran sich nun Berlin mit zehn Einführungen und Schanghai mit 4 Einführungen aus vierzehn Publikationen anschließt Diese Beiträge stammen aus den Jahren 1998 bis 2013, also aus einem Zeitraum von 15 Jahren, die hier nach Autorinnen und Autoren alphabetisch angeordnet sind, und zwar mit den Inhaltsübersichten der betreffenden Bücher. Die meisten Publikationen beziehen sich auf die Zeit der Schoáh, nur die Interviews von Elke Bredereck handeln von Menschen jüdischer Herkunft aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion und sind 2004 erschienen. Zur Einführung in die folgenden Einführungen hier einige Auszüge in der alphabetischen Abfolge unserer Präsentation.Trotz ihres bescheidenen Umfangs hat diese Sammlung von Einführungen es dennoch in sich und mag auch durch die abgedruckten Inhaltsverzeichnisse dazu anregen, zu dem einen oder anderen der vier Bände selbst zu greifen. Was aufgeschrieben, veröffentlich und in etlichen Bibliotheken der Welt aufgehoben ist, bleibt zugänglich, wird wohl nicht so schnell vergessen, damit vielleicht daraus gelernt werden kann.

  • von Lyn McGettigan
    37,00 €

    Jack Bewes' story of war is seen through the eyes of the mates who flew Lancasters together from England to Germany and France and saw their best friends killed. There was the mate they celebrated with at the pub or the dance who did not return for breakfast, the uncertainty about the mate who did not reply to the letters written to him.These carefree, fun-loving boys of about 22 used black humour and understatement to see them through their job of dropping bombs during the Second World War. They had to regard it as a job, a necessary one that involved the death of so many - enemies and friends.They came home as men - often misunderstood and labelled "war neurotics".Jack Bewes shows the human face of this war through his diaries, his logbooks and his social anecdotes, his humour, through newspaper clippings and photos.His daughter Lyn McGettigan honours and commemorates his service in this compilation of Jack's war-time papers.

  • von Lynda-Ann Blanchard
    45,00 €

    The US-led invasion and occupation of Iraq led to more than a million people being killed, displaced five million from their homes and shattered countless more lives.It was a colossal, premeditated war crime. Leaders of governments in the countries responsible for this enormity seek to minimise and forget about it: to 'move on'. We must not let them, because they want to retain the option of making the same political decisions, condemning more innocent people to death, somewhere else in the future. Contributors to this book are united in saying: never again. They examine how and why this unmitigated disaster for humanity was allowed to happen, and how we can prevent it being repeated. And they imagine more peaceful ways to engage with conflicts and crises in times to come.It raises a question: what will you do to help end war and build peace?

  • von Mark Zuehlke
    33,00 €

    On June 6, 1944 the greatest armada in history stood off Normandy and the largest amphibious invasion ever began as 107,000 men aboard 6,000 ships pressed toward the coast. Among this number were 18,000 Canadians, who were to land on a five-mile long stretch of rocky ledges fronted by a wide expanse of sand. Code named Juno Beach. Here, sheltered inside concrete bunkers and deep trenches, hundreds of German soldiers waited to strike the first assault wave with some ninety 88-millimetre guns, fifty mortars, and four hundred machine guns. A four-foot-high sea wall ran across the breadth of the beach and extending from it into the surf itself were ranks of tangled barbed wire, tank and vessel obstacles, and a maze of mines.Of the five Allied forces landing that day, they were scheduled to be the last to reach the sand. Juno was also the most exposed beach, their day's objectives eleven miles inland were farther away than any others, and the opposition awaiting them was believed greater than that facing any other force. At battle's end one out of every six Canadians in the invasion force was either dead or wounded. Yet their grip on Juno Beach was firm.

  • von Robert Forsyth
    22,00 €

    An illustrated account of the dramatic engagement between the Luftwaffe's Me 163 units and Allied bombers during the closing years of World War II.In the summer of 1944, US Army Air Force (USAAF) aircrews flying over the Third Reich reported observing small, high-speed 'batlike' aircraft flying close to their formations. The Luftwaffe's extraordinary Messerschmitt Me 163 rocket-powered interceptor was making its devastating debut with Jagdgeschwader (JG) 400. Capable of reaching high altitudes in the shortest possible time by using a volatile rocket fuel, the Me 163 was the Luftwaffe's most impressive yet dangerous aircraft, and the fastest in the world. Luftwaffe expert Robert Forsyth details the testing of the aircraft and its lethal SG 500 'Fighter Fist' weapons system, as well as its deployment against the B17s and B24s of the USAAF's Eighth Air Force and, from late 1944, the Lancasters and Halifaxes of RAF Bomber Command. These duels started a deadly form of warfare, with the bomber squadrons striking at Germany's synthetic oil refineries and jet airfields, and the Me 163s of JG 400 trying to stop them using cutting-edge aeronautical technology.Using specially commissioned artwork, original photographs and rare first-hand interviews with the pilots that fought the decisive dogfights, this exciting book describes the pivotal encounters over Northern Europe.

  • 22% sparen
    von Angus Konstam
    25,00 €

    This new account explores the most notorious pirates in history and how their rise and fall can be traced back to a single pirate haven, Nassau. Angus Konstam, one of the world's leading pirate experts, has brought his 30 years of research to create the definitive book on the Golden Age of Piracy. Many of the privateers the British had used to prey on French and Spanish shipping during the War of the Spanish Succession turned to piracy. The pirates took over Nassau on the Bahamian island of New Providence and turned it into their own pirate haven, where shady merchants were happy to buy their plunder. It became the hub of a pirate network that included some of the most notorious pirates in history: Blackbeard, "Calico Jack" Rackam, Charles Vane and Bartholomew Roberts. The growth of piracy led to a major surge in attacks in the Caribbean and along North America's Atlantic seaboard. With the fragile maritime economy of the Americas threatened with collapse, major ports were threatened and trade brought to a standstill, the British government finally declared war on the pirates. The Pirate Menace draws on extensive research, as well as a wide range of first-hand accounts, to produce a new history of the heyday of historical piracy.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.