Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mythologie

Hier finden Sie eine Auswahl von über Mythologie spannenden Büchern zum Thema 12.682.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rudolf Geiger
    9,90 €

    Märchen sind lebendige Sprache. Über Jahrhunderte folgten sie mündlicher Überlieferung, bevor Märchensammler begannen, sie aufzuschreiben. Sie erneut zu verlebendigen war das Anliegen des großen Märchenerzählers Rudolf Geiger (1908-1999). Das vorliegende Buch spürt dem Gehalt der Märchen, den Motiven, Wendungen, Wandlungen, Versionen nach - insbesondere aber immer wieder der Sprache selbst. Besonders die kernige Sprache der Grimm'schen Märchen erfährt eine Würdigung seitens des Autors, der in vielen Stunden erlebt hat, welcher Zauber von ihr vor allem auf die jungen Zuhörer ausgeht. Sein hier vorliegendes Vermächtnis bietet Anregung und Unterstützung, die Kunst des Märchenerzählens lebendig zu halten.

  • von Dieter H. Wolf
    24,90 €

    WER WAREN DIE TEMPLER? WOHER SIND SIE GEKOMMEN, WOHIN SIND SIE VERSCHWUNDEN? WAS WAR IHR GEHEIMNIS?Trotz Auflösung durch Rom wirkt der Templer-Orden bis in die Gegenwart und gilt als geheimer Lehrmeister der Freimaurer. Dieter H. Wolf präsentiert mit seinem Buch ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema. Das Internationale Templerlexikon beinhaltet Zahlen, Daten und Fakten über Aufstieg und Untergang des sagenumwobenen Ritterordens: Von den Ursprüngen des Ordens über den Höhepunkt seiner Entfaltung bis hin zur Vernichtung. Personen, wichtige Ereignisse und Orte können ebenso nachgeschlagen werden wie Rituale und Grundsätze des Ordens.Ein geschichtlicher Abriss sowie zahlreiche Abbildungen runden dieses umfangreiche Lexikon ab, das eine exzellente Darstellung der kulturellen und historischen Ereignisse des Mittelalters bietet.AUS DEM INHALT:- Vorwort von Dieter A. Binder- Abriss der Geschichte der Templer- Zeittafel- Über 3.000 Stichworte- Thematische Register"Die Geschichte der Templer ist voller Widersprüche, die Quellensituation ist umstritten und historisch Erwiesenes wird mit Legenden und Spekulativem vermengt.Gerade deshalb ist es dem Herausgeber der Edition zum rauhen Stein ein Anliegen, nicht zum Sklaven eines einzigen Irrtums zu werden. Das vorliegende Werk von Dieter H.Wolf ist weder eine blinde Liebeserklärung an die Templer, noch eine generelle Abrechnung mit dem Orden, sondern eine umfassende Synopse aus unterschiedlichen historisch fundierten und spekulativen Quellen."Michael Kernstock, Herausgeber der Reihe "Edition zum rauhen Stein""Die Templer sind immer im Spiel."Umberto Eco"Das Internationale Templerlexikon bietet einen hervorragenden Überblick über die (zeitweise) verworrene Geschichte des Ordens der Tempelritter. Das Lexikon bietet umfassende, spannende und historisch exakte Informationen."Leserstimme, Amazon"INTERNATIONALES TEMPLERLEXIKON" ERSCHEINT ALS BAND 7 IN DER REIHE "EDITION ZUM RAUHEN STEIN".WEITERE BÄNDE IN DIESER REIHE:- Reinhold Dosch: Deutsches Freimaurerlexikon (Band 14)- Harald Schrefler: Der Papst und die Freimaurer (Band 13)- Gotthold Ephraim Lessing: Ernst und Falk - Gespräche für Freimaurer (Band 12)- Gabor Kiszely: Freimaurer-Hochgrade. Lehrarten und Pseudoriten (Band 11)- Gabor Kiszely: Freimaurer-Hochgrade. Der Alte und Angenommene Schottische Ritus (Band 10)- Dieter A. Binder: Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurer (Band 9)- Robert Minder: Freimaurer Politiker Lexikon (Band 8)- Reinhard Lamer: Die Freimaurer in Österreich (Band 6)- Ferdinand Neundlinger, Manfred Müksch: Die Templer in Österreich (Band 5)- Hans Bankl: Hiram. Biblisches - Sagenhaftes - Historisches (Band 4)- Bernhard Scheichelbauer: Die Johannis Freimaurerei (Band 3)- Gustav Kuéss, Bernhard Scheichelbauer: 200 Jahre Freimaurerei in Österreich (Band 2)- Michel Dierickx S.J.: Freimaurerei.Die große Unbekannte (Band 1)

  • von Herbert Knorr
    24,80 €

    Die Entdeckung der ältesten und größten Bodenbilder der Erde. Ein gespiegelter Himmel mit gigantischen Ausmaßen. Älteste Kirchen, früher heidnische Kultstätten, simulieren den nördlichen Sternenhimmel auf dem Boden. Die Autoren entführen in alte Kulte, ins Mittelalter Karls des Großen und in die Steinzeit, in der mehr Einsteins lebten, als wir je zu träumen wagten.

  • von Galsan Tschinag
    9,95 €

  • von Luigi Capuana
    12,00 €

    Italienische MärchenSchöne Märchen, aus volkstümlichen Motiven gesponnen von Luigi Capuana, 1839 - 1915, einem liebenswürdig altväterischen Träumer an italienischen Kaminen - in italienisch-deutschem Paralleldruck. Luigi Capuana, der neben Giovanni Verga wichtigste Vertreter des naturalistischen Romans, hat - nebenher oder als Herzenssache - Märchen geschrieben. Berühmt und noch heute viel gelesen und geliebt ist sein Buch >Il raccontafiabe

  • von Eligio Stephen Gallegos
    16,00 €

    Der Totempfahl - Sinnbild inneren LebensUnscheinbar und schmutzig lag es am Wegesrand, das Kleinod. Nur wenige erkannten seinen Zauber, hoben es auf und lasen es. Jetzt, in der neuen Übersetzung, erstrahlt die Geschichte im vollen Glanz, für alle sichtbar! - Bei Golden Bear lernt Little Ed nicht nur, einen Totempfahl zu schnitzen, sondern er lernt auch die Helfertiere kennen, die in ihm selbst wohnen. In dieser anrührenden Erzählung von Wandlung und Weisheit finden wir uns selbst.

  • von Claudia Muller-Ebeling
    16,80 €

    Schon wieder ein Buch über die Alraune! Gibt es davon nicht schon genug? - Nein! Sonst könnte man dieses Buch nicht in den Händen halten. Es ist kein Abklatsch der allgemein bekannten Geschichten um die Zauberpflanze Alraune (Mandragora), sondern verbindet zwei wesentliche Aspekte, die auf neuen Forschungen beruhen miteinander. Dadurch entsteht ein weiteres, neues Bild des magischen Nachtschattengewächses in seiner herausragenden Stellung in der Kutlurgeschichte und der Zauberbotanik.Kaum eine Pflanze erlangte größere legendäre Bedeutung als die Alraune (Mandragora officinarum), eine berühmte Vertreterin derNachtschattenfamilie! Seit dem griechisch-römischen Altertum bis in die frühe Neuzeit wurde die Mandragora als Allheilmittel gerühmt, als Zauberpflanze hoch bezahlt, als magische Zutat von Hexen gefürchtet und unwiderstehliches Liebesmittel gepriesen. Die alkaloidreiche Alraune, deren Zubereitungen in der Antike bei chirurgischen Eingriffen zur lokalen Betäubung verwendet und deren betörend duftende Früchte in der Bibel als 'Liebesäpfel' besungen wurden, galt als 'Königin der Zauberkräuter'.Die im heißen Mittelmeerraum und vorderen Orient heimische Pflanze mit der Blätterkrone und langen, verzweigten Wurzel wurde als menschenähnlich betrachtet und spielte unter unzähligen Namen eine bedeutende Rolle in der Menschheitsgeschichte. Als 'Menschenwurzel',Galgenmännle', 'Adamshaupt' und 'Lebensspender' geistert sie durch Legenden und Mythen. Ihre sagenumwobene und legendenbehaftete Geschichteberauschte die Phantasie früher Geschichtsschreiber, Naturkundler - bis hin zu Romanschriftstellern, Comiczeichnern und Filmemachern.All dies breiten die Autoren auf rund 170 Seiten in Wort und Bild aus.Sie erkunden ihre Pharmakologie, ihren Stellenwert in der Antike und ihre Rolle in Magie und Kunst und liefern in Anhängen unter anderem eine kommentierte Bibliographie.

  • von Martin Buber
    12,00 €

    Kostbarkeiten aus dem Erzählschatz der ChassidimLegenden, Wundergeschichten und Alltagserzählungen berichten von weisem Rat und göttlicher Eingebung, von Lebenserfahrungen und Lebensfreude. Der große Religionsphilosoph Martin Buber (1878-1965) hat die Geschichten der Chassidim, die im osteuropäischen Judentum des 18. Jahrhunderts entstanden und teils nur mündlich überliefert wurden, gesammelt, aufgeschrieben und so vor dem Vergessen bewahrt.

  • von Ludwig Bechstein
    9,80 €

    44 Sagen von Eisenach und die Wartburg erzählt Ludwig Bechstein im Jahr 1835.Reprint. 26 Abbildungen, darunter 24 schwarz-weiß und 2 farbige Illustrationen.Wortgetreue Transkription des Originaltextes: "Die Sagen von Eisenach und der Wartburg"aus "Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes", Ausgabe Hildburghausen 1835Der Sagenschatz und die Sagenkreise des ThüringerlandesInhalt:Einleitung 5Sagenkreis von Eisenach und der Wartburg. 91. Wartburg wird erbaut. [1.] 112. Der eiserne Landgraf. [[87.]] 133. Von dem eisernen Landgrafen.[2.] 164. Von der Seele des eisernen Landgrafen.[3.] 185. Von Ludwig dem Milden. [4.] 196. Der Sängerkrieg auf Wartburg. [5.] 207. Von dem Meister Klinsor. [6.] 238. Der Meister Klinsor weissagt aus den Sternen und versöhnt die Sänger. [7.] 259. Landgraf Herrman sendet Boten nach Ungarn und wirbt für seinen Sohn um des Königs Tochter. [8.] 2910. Die Jugendjahre Elisabeths und Ludwigs. [9.] 3111. Elisabeths Demuth und Erhöhung. [10.] 3412. Das erste Wunder an der Landgräfin Elisabeth. [11.] 3513. Elisabeths Mantel. [12.] 3714. Von dem armen Eli. [13.] 3815. Elisabeths Rosen. [14.] 4016. Landgraf Ludwig und der Krämer. [15.] 4317. Elisabethen-Brunnen und Garten. [16.] 4518. Von Landgraf Ludwigs Treue. [17.] 4619. Elisabeths Handschuh. [18.] 4720. Landgraf Ludwig und der Löwe. [19.] 4821. Landgraf Ludwig fährt über Meer. [20.] 5022. Wie Elisabeth ihres Gemahls Tod erfährt. [21.] 5123. Elisabeth wird von der Wartburg ausgetrieben. [22.] 5224. Das Kind von Brabant. [23.] 5625. Der Landgraf Albrecht will sein Weib ermorden lassen. [24.] 5926. Margarethe, Landgräfin von Thüringen, entflieht von Wartburg. [25.] 6127. Von Friedrich, dem Gebissenen. [26.] 6228. Friedrich der Freudige erwirbt sich eine Braut. [27.] 6529. Die Burg Klemme. [28.] 6630. Von dem Landgrafenloch. [29.] 6731. Wie der Landgraf seine Tochter von der belagerten Wartburg führte. [30.] 6932. Wie Friedrich die Wartburg speißt und die Eisenacher Friede machen. [30.] 7133. Von einem vorwitzigen Rath. [31.] 7334. Die geistliche Comödie und von des freudigen Landgrafen Ende. [32.] 7435. Wie der junge Landgraf Friedrich sich zum Ritter schlagen läßt. [33.] 7536. Von Johannes Hilten, dem Propheten. [34.] 7637. Junker Görg. [35.] 7738. Die verfluchte Jungfer. [36.] 7939. Die verfluchte Jungfer erscheint einer Hirtin und schützt ein Kind. [37.] 8040. Der Silberbrunnen. [38.] 8141. Mönch und Nonne. [39.] 8142. Von einer weißen Frau. [40.] 8243. Die gespenstische Kuh. [41.] 8344. Die lebende Mauer. [[401.]] 83Thüringen. 89Register. 93.Eines der sagenreichsten Länder ist das alte Thüringerland, durchklungen und durchsungen von mancher Mähr nach allen Richtungen hin; vornehmlich aber rauschen lieblich und traulich, schaurig und geheimnißvoll die Mährchenstimmen durch und aus dem Thüringerwald, der dunkelgrünen Heimath manchen Liedes, das aus der fernen Zeit herüberklingt.Es zog ein Sänger wohl ab und auf durch das ganze liebe Thüringerland; thalaus und ein, durch die schattigen Wälder, den murmelnden Bächen entlang; er klimmte hinauf zu Felsenkanten, zu Burgtrümmern und starren, einsamen Warten; er weilte im Thalfrieden bei verfallenen Abteien und las von halbverwitterten Leichensteinen längstverklungen Namen. So wandernd und rastend und immer horchend auf den Mund der Sage, und freundlich sprechend mit Schäfern und Hirten, Jägern und Bergleuten, Köhlern und Holzhauern kam ihm manche Mähr, wie von ohngefähr, ward ihm vieles kund aus des Volkes Mund. Auch lauschte der Sänger den Liedern der Mädchen, die sie Abends vor den Thüren sangen, und nahm sich wackre, gern plaudernde Knaben zu Führern, oder auch ergraute Waldleute, die viel zu erzählen wußten, da fand er die Wunderblume, mit der er den Schatz der Sagen an das Licht zu heben bemüht war. (Aus der Einleitung von Ludwig Bechstein)

  • von Ida Rentoul Outhwaite
    8,95 €

  • von Ludwig Tieck
    9,80 €

    Tiecks 'Phantasus' gilt als eine Summa der Frühromantik, seine darin enthaltenen "Naturmärchen" verarbeiten bekannte Sagenstoffe und zählen zu den berühmtesten romantischen Kunstmärchen: Der blonde Eckbert - Der getreue Eckart und der Tannenhäuser - Der Runenberg - Liebeszauber - Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence - Die Elfen - Der Pokal.

  • von Michael Köhlmeier
    16,00 €

    Vom Ödipuskomplex bis zur Achillesferse, von den Tantalosqualen bis zum Trojanischen Pferd sind uns die Begriffe aus dem klassischen Altertum bis heute vertraut. In leichtem Ton erzählt Michael Köhlmeier die besten Geschichten und Abenteuer der antiken Götter und Helden neu. Dabei lässt er sie von ihrem Podest herabsteigen, zeigt die mythologischen Gestalten von einer sehr menschlichen Seite und erweckt sie zu neuem Leben.

  • von Ruth Maria Kubitschek
    18,00 €

  • von Ludwig Bechstein
    14,95 €

    Taschenbuch, 182 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes 4. Reprintauflage 1858/2014. Neu gesetzt - unverändert nach dem Original: "Thüringer Sagenbuch. Von Ludwig Bechstein. Coburg. Georg Sendelbach. 1858."Inhaltsverzeichnis - Band 2151. Die Jungfrau des Heidentempels 9152. Der Falkenstein 10153. Wasser in Bergen 11154. Haderholz und Falkenberg 11155. Walenkunden 12156. Das versunkene Dorf im Ebertsgrunde 13157. Burg Hallenberg über Steinbach 14158. Die Ritter im großen Hermannsberge 15159. Musikanten spielen auf dem Hermannsberge 16160. Die Ruppbergs-Jungfrauen 16161. Fahrsamengewinnung 17162. Die alte Braut 18163. Der verschüttete Bergmann 19164. Das Pfäffchen 19165. Schätze und Zauber in Heinrichs 20166. Heidengrab und Ottilienstein 21167. Der rothe Stein 22168. Die Goldlauter 23169. Teufelsbad und Teufelskreise 23170. Der Jägerstein 24171. Die Kirche zu Schmiedefeld 25172. Das Gottesfeld 26173. Die Wasserminnen 27174. Gespenstige Jäger und Bockreiter 27175. Der Wässermann 28176. Reichmannsdorf 29177. Schloß Wespenstein 30178. Schätze in der Bärenwand 30179. Die sechs Bergzwerge 31180. Suinenburc 32181. Der Hexenstein 32182. Die Zwerge bei Naila 33183. Der lange Mann 32184. Das seltsame Stadtrecht von Schöneck 32185. Schloß Voigtsberg 33186. Frau Bertha von Reuß 33187. Der Reußen Mannlichkeit 36188. Götter und Geister 37189. Der Ochse mit der Laterne 40190. Der Lintwurm 41191. Der wilde Jäger haßt Kröstau. 42192. Ursprung der Stadt und des Namens Plauen 42193. Die steinerne Nonne 43194. Der Schäfer 43195. Thauma und Losa ist auf 43196. Der Lintwurm bei Syrau 44197. Der Stelzenbaum 44198. Der Stelzenbaum, zweite Sage 45199. Die schöne Nixe 46200. Die lederne Brücke 46201. Der tiefe Brunnen 47202. Silberglocken 47203. Das Beil des Zimmergesellen 48204. Jagdlohn 48205. Holzweibel um Greiz 48206. Der Venetianer 49207. Holzleute in der Schlee 50208. Der Mönch 50209. Der Trappengeist 51210. Der Schatz im Steinbühel 51211. Volksrache 52212. Die wohlfeile Burg 52213. Der Schafstein 52214. Gespenstiger Spuk in Burggraben 53215. Geist im Lele 53216. Schloß Trifels und der Kreuzstein 54217. Geister im Schlosse Berga 54218. Kobold in Waltersdorf 54219. Der wilde Jäger im Rußthale 55220. Des wilden Jägers Netz 55221. Der Sach voll Wildpret 56222. Der Nixenstein 56223. Klosterstätte Querfurth 57224. Tanzende Katzen 58225. Mönchstein und Kroatengraben 58226. Der ausgerissene Grenzstein 59227. Die Zwerge 59228. Die Nixen im Abgewehr 60229. Holzweibel-Kuchen 60230. Die Sägespäne 61231. Der merkwürdige Traum 61232. Die Schlachtwiese 61233. Geist in der Wiedenkirche 62234. Holke 62235. Der gefundene Schatz 63236. Der Mönch zu Mildenfurt 63237. Der böse Vogel in Gera 64238. Frohntanz in Langenberg bei Gera 64239. Zwerglöcher bei Gera 65240. Die verwünschte Prinzessin 66241. Ulrichswalde 67242. Zwerge schieben Kegel 68243. Unterirdische Gänge in den Bergen 68244. Der Todenstein-Riese bei Neunhofen 68245. Der Finger Gottes in Arnshaugk 69246. Das Wappen von Triptis 69247. Tripstrill 70248. Der Todtenkerfer 70249. Heckberg und Hirte bei Thräna 71250. Das Pestläuten in Hain 71251. Die helfenden Holzweibel 72252. Die Holzweibel in der Hart 72253. Das Moosweibelviertel 72254. Der unvorsichtige Kucksmüller 73255. Gespenstige Thiere 74256. Donner-Wirthshaus 74257. Die Seele geht in ihr Stammhaus zurück 75258. Kirche zu Triebes sucht ihre eigene Stelle 76259. Das Holzweibel im Ofenloche 76260. Der feurige Hund im Weißendorfer Schlosse 77261. Der Mittelpunkt der Welt 77262. Die Duellanten 77263. Das rächende Apostelbild 78264. Der Klosterpropst 79265. Der strenge Geist 79266. Der immer wiederkehrende Sechser 79267. Das Licht für sich 80268. Nixenwäsche 80269. Das ausgehöhlte Brod 81270. Kümmelbrod 81271. Der Todenfels bei Zoppoten 82272. Das Männel aus dem Ranzen 83273. Das Futtermännel zu Thiemendorf 83274. Das Witzenthal und der Feuermann 84275. Brod mit harten Thalern 84276. Des wilden Jägers Hündlein 85277. Die Frau des wilden Jägers 85278. Die Wassernixen in der Zaucke 86279. Der Pestmann zu Schleiz 86280. Das freundliche Licht 87281. Der Teufelskanzelstuhl 87282. Holzweibel und Quergel 88283. Die Kobolde zu Eßbach 88284. Das Teufelswehr 89285. Die erlöste Großmutter 90286. Die Beschwörung der Toden 90287. Hilde und die Wasserjungfern 91288. Die feurige Schlange an der Todenquelle 91289. Der Schaafknecht und das Waldweibchen 91290. Das gehetzte Waldweibchen 92291. Die Braupfanne auf dem Probst 92292. Die strafende Nixe im Teiche bei Oppurg 93293. Gottesdienst in der wüsten Kirche 93294. Frau Perchten-Pflug 93295. Der Spinnerinnen Trug 94296. Die Wassernixe im Gräfenteiche 95297. Die beleidigte Wassernixe 95298. Gevatterin Kröte 95299. Berndietrich 96300. Das versunkene Schloß im Chamsenberge 96301. Entrücktes Vieh 97302. Der Schlangenkreis 98303. Das vergessene Kind 98304. Der Bauer und sein Glück 99305. Der arme Musikant 99306. Der Stadt Pösneck Ursprung und Name 100307. Das Holzweibel auf der Karrendeichsel 101308. Die fleißige Spinnerin 101309. Der Thränenkrug 102310. Der gefährliche Werber 102311. Frau Perchthen-Bier 103312. Die Häckelweiber 103313. Teufelsspuk am Buffertsteiche 104314. Der Mönch auf Burg Ranis 104315. Die Alten auf Burg Ranis 105316. Der Gesang im Engelsberge 106317. Das Teufelsthor bei Seisla 106318. Das Nixenkind 106319. Der Tanzteich bei Wilhelmsdorf 107320. Perchtha, die Heimchenkönigin 107321. Die goldene Wiege 108322. Das vertriebene Holzweibel 109323. Holzweibel beklagt sein Männchen 110324. Der verschmähte Kuchen 110325. Das verwünschte Bergwerk 111326. Der Otterkönig 111327. Nixenliebschaft 112328. Der Wechselbalg zu Goßwitz 112329. Die sieben Alten 113330. Glück bringende Mäuse 113331. Der verkeilte Wagen 113332. Die Vögel auf dem Ipssattel 114333. Die Hohewart und Frau Welle 115334. Von der Stadt Saalfeld 115335. Die silberne Orgel 116336. Der Klosterschatz 116337. Die Kornmutter 117338. Langenschade 117339. Die weißen Tauben zu Wissen 118340. Die Hange-Eiche 118341. Die Schwarza goldreich 119342. Der Schatz im Schwarzathale 119343. Der weiße Reiter 119344. Die Teufelstreppe 120345. Riesenspielzeug 120346. Die Riesenkegelbahn 121347. Riesengasthof 121348. Die goldene Ruthe 122349. Nixen in der Schwarza 122350. Nixe beim Tanze 123351. Vom alten Schlosse Schwarzburg 123352. Der heilige Berg 124353. Der Name von Königsee 124354. Vom unweisen Rathe zu Königsee 125355. Das Querlichloch bei Garsitz 125356. Soldaten aus Häckerling 126357. Die kecke Magd 126358. Von Paulinzelle 127359. Der Lintwurm 127360. Die Kirchensäulen 128361. Der betrogene Teufel 128362. Der glückliche Einfältige 128363. Die Kirschkerne 129364. Die sieben Prinzessinnen 129365. Die grüne Frau 129366. Die weiße Frau 130367. Heilsberg 130368. Bonifacius-Kirche zu Heilsberg 131369. Ein Wunder des heiligen Bonifacius 132370. Die Todenschauerin 132371. Die weiße Prinzessin 133372. Die hohe Warte 133373. Das Ritterfräulein zu Heilingen 134374. Die Silberschaumquelle 134375. Das goldene Kegelspiel 135376. Der Hirsch mit dem goldenen Geweihe 135377. Der Riesenfinger 136378. Die wandelnde Laterne 137379. Der Name von Aue 137380. Der Goldtopf 138381. Tauschwitz 138382. Der Merseburger Rabe 139383. Die Frau von der Weißenburg 139384. Der Sprung vom Giebichenstein 140385. Die Saalnixen 141386. Der Kaiser Friedrich 141387. Der Hofhalt im Kiphäuser 143388. Bergentrückungen in den Kiphäuser 143389. Das alte Brautpaar 145390. Der Schmied von Jüterbogk 146391. Bergschätze im Kiphäuser 146392. Das Rathsfeld und die Rothenburg 147393. Der braune Bühel 148394. Heiligenstadt 148395. Die drei Rebhühner 149396. Der Wunderbaum in Vargula 149397. Von der Sachsenburg 150398. Bonifacius-Pfennige 151399. Vom Kloster Oldisleben 151400. Vom Kloster Memleben 152401. Die lebende Mauer 153402. Weimars Name 154403. Die Ilmnixe 155404. Wunderzeichen in Weimar 155405. Schloß Burfart 156406. Das Zwerg-Weiblein aus dem Frau Hollenloche 157407. Der Hain beim Oberschlosse 158408. Die Judenstadt 158409. Die Frau im Stubenbrunnen 159410. Das Wahrzeichen 160411. Das Scherflein der Wittwe und das Mönchsbild 160412. Vom Singerberge 161413. Ilmenau 162414. Burg Hermannstein 162415. Das Ritterschwert 163416. Elgersburger Nixe 163417. Die Zwerge der Kammerlöcher 164418. Der Hirsch in den Kammerlöchern 166419. Die verstopfte Salzquelle 166420. Das Götzenthal 167421. Die Hölersmännchen 167422. Frau Holle im Walperholze 168423. Feuer verfluchen 169424. Von den drei Gleichen 169425. Die Gleichensche Doppelehe 170426. Verrufene Stellen 172427. Der milde Herr Augustin 172428. Merwigsburg 173429. Der Kindertanz 174430. Das stille Kind 175431. Das Sibyllenthürmchen 175432. Der eherne Wolfram 176433. Doctor Faust in Erfurt 176

  • von Ludwig Bechstein
    14,95 €

    Broschur, 160 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 4. unveränd. Reprintaufl. 1858/2014Wortgetreue Transkription des OriginaltextesInhalt:1. Frau Holle in Eisfeld2. Riesen um Eisfeld3. Von Zwergen und Zinselmännchen4. Irmen und Irmina5. Der Mönch auf dem Schloßthurme zu Eisfeld6. Der wandelnde Mönch zu Coburg7. Coburgs Name und Wappen8. Allerlei Zauber9. Das Nönnelein10. Der Pöpelsträger im Bausenberg11. Die Stadt im Lautergrunde12. Träumersdorf13. Der Stelzener Heilbrunnen14. Helidenburg15. Weitersroder Schätze16. Das Kirchhofkreuz17. Geisterkämpfe18. Schäfer- und Hasengespenst19. Der Mönch in Ketten, und die nächtliche Wehklage20. Mehl-Eiche21. Kapelle Ehrenberg22. Seelweckchen23. Wassergeist Hackelmärz24. Veßra und Trostatt25. Der Mönchsstein26. Die Jungfrau mit dem Zopf27. Die Cameels-Kammer und der Cameelsbrunnen28. Die verschwundene Burg29. Teufelsstein30. Seher und Gesichte31. Der eingefallene Berg und das Dörfles32. Die Gipsgrube33. Die Trompeters-Eiche34. Themars Kriegsschrecken35. Hennebergische Neckelust36. Osterburg und Nadelöhr37. Das unsichtbare Dorf38. Zigeuner im Lande Henneberg39. Die weiße Jungfrau mit dem Schwerte in der Brust40. Vom Grimmenthal41. Sagenhaftes von Rohr42. Frau Holle und der treue Eckart43. Das wilde Heer im Werrathale44. Wichtlein im mittlern Werrathale45. Das Mädchen von Schwarza46. Das Vögelein47. Das verwünschte Dorf48. Das ewige Licht in der Lorenze49. Der grünende Pfahl50. Vom Berge Dolmar51. Metzels52. Wasungens Alter und Sonstiges53. Die ungetreue Brücke54. Breitunger Kloster-Sagen55. Winkender Feuermann56. Der Glittstein57. Der begrabene Däumling58. Die Sibylle59. Seejungfrauen60. Rothe Sechse61. Sagen vom Schlosse Krainberg62. Abt giebt Namen63. Wie zu Berka die Werra ausblieb64. Die drei Auflagen65. Das Lindigsfrauchen in Gerstungen66. Vom Bilstein67. Farrnsamen68. Storchengericht69. Der Sprung vom Hellerstein70. Wichtlein im untern Werrathale71. Der Wichtlein Ueberfahrt72. Der Elbel73. Vom Hörseelenberge74. Frau Hulda75. Das wüthende Heer und der treue Eckhart76. Königin Reinschwig77. Die Mär vom Danhäuser78. Das Lied von dem Danheüser79. Das Hörseelbergsloch80. Musikanten im Hörseelenberge81. Die Hirtenknaben82. Die Wichtlein im Keller83. Waldmann von Sättelstätt84. Der Hirte von Mechterstätt85. Graf Ludwig mit dem Barte86. Wie die Wartburg erbaut ward87. Der eiserne Landgraf88. Des eisernen Landgrafen Seele89. Sankt Georgs Panier90. Der Singerkrieg auf Wartburg91. Klinsors Zauber und Prophezeihung92. Die kleine Braut aus Ungarn93. Die Jugend Elisabeths von Ungarn94. Elisabeths Vermählung95. Landgraf Ludwigs Tugend96. Die Wunder Elisabeths97. Vom Kreuzzuge Landgraf Ludwigs V.98. Elisabeths Prüfungen99. Elisabeths Wiedererhöhung100. Von Elisabeths Tod und Heiligsprechung101. Vergeltungen102. Sophia's Handschuh103. Bürgertreue104. Der Wangenbiß105. Von Friedrich mit der gebissenen Wange106. Der Taufritt107. Das Spiel von den zehn Jungfrauen108. Die Seele in der Helle109. Die verfluchte Jungfer110. Mönch und Nonne111. Hilten, der Mönch112. Junker Jörg113. Erscheinungen in und um Eisenach114. Spukende Thiere115. Von der Ruhl116. Das Alp117. Hüthchen unter Wackelstein118. Geisterspuk in und bei der Ruhl119. Spukende Mönche und weiße Jungfrauen120. Die Prinzessin im Wittgenstein121. Der Rabenbrunnen122. Das Löthtöpfchen123. Der große Wartberg und seine Schätze124. Der Schlangenkoch125. Wo der Hund begraben liegt126. Vom Gerberstein127. Luthersfuß, Luthersborn und Luthersbuche128. Der Wallfahrtgarten129. Bonifacius130. Burgsagen um Altenstein131. Die Hunde von Wenkheim132. Bergschätzesagen um Altenstein, Steinbach und Liebenstein133. Von Freischützen und Zigeunern134. Hexen-Steinbach135. Sagen vom alten Schlosse Liebenstein136. Die Teufelsmahten137. Die Geister des Flußberges138. Hausgeister in Brotterode139. Erscheinende Jungfrauen140. "Karle quintes Funn"141. Vom Inselberge und Rennsteige142. Die weiße Frau auf Tenneberg143. Fische auf Bäumen144. Die Gründung vom Kloster Reinhardsbrunn145. Landgrafenbegräbniß zu Reinhardsbrunn146. Der fromme Bäcker147. Der steinerne Kopf148. Vom Sankt Johanniskirchlein149. Asolverod150. Der heilige Bonifacius in OhrdrufAus dem Vorwort:Die Liebe für Thüringens mannichfaltige und reizende Sagen hat mir, wie ich auch bereits im Vorworte zu meinem Deutschen Sagenbuche ausgesprochen, schon den Jugendmorgen rosig verklärt und ich bin ihr treu geblieben bis in die reiferen Jahre, nicht minder blieb ich den Grundsätzen treu, die mich schon früher beim Sagensammeln leiteten. Aber fortgesetztes Sagenstudium leitete noch einer höheren Richtung zu, als jener der bloßen Sammellust und Sammelfreude. Mehr und mehr wurde mir die Wahrheit von Jacob Grimm's Ausspruch klar, daß fast aller Sage Grund Mythus ist. Nur die aufmerksame Berücksichtigung der deutsch-mythischen Elemente in den vaterländischen Volkssagen erhebt Sagensammlungen unbeschadet ihrer sonstigen ethischen, pädagogischen und belletristischen Verdienstlichkeit in die Reihen wissenschaftlicher Werke, durch sie werden Sagenkunde und Sagenforschung zu einer Wissenschaft, welche durch die Fülle ihrer poetischen Stoffe ungemein anziehend und lohnend, nicht minder aber auch von kulturgeschichtlicher Wichtigkeit und Bedeutung ist. Dieser Richtung folgt in der Gegenwart die rege Strebsamkeit vieler Forscher, von denen manche völlig vom gelehrten Standpunkte ausgehen, andere auch das volksthümliche Element in diesen Sagen, die ja doch alle nur aus dem Volke unmittelbar erblüht sind, die man dem Volke dankt, berücksichtigen. Letzteres ist der von mir eingeschlagene Weg, indem ich in einfacher und natürlicher Weise, ohne Zuthat und Ausschmückung der eigenen Phantasie, welche die neuere Sagenforschung mit Recht verwirft, die Sagen, die ich sammelte, erzähle, - von denen auch die Mehrzahl der Ausschmückung gar nicht bedarf, indem viele Sagen schon an und für sich durch und durch poetisch sind - dann aber überall wichtige Fingerzeige für das Vorhandensein mythischer Stoffe und Element jeder Gegend Thüringens für die zukünftige Forschung gebe.In dem vorliegenden Buche habe ich bezüglich der Anordnung und Aufeinanderfolge ganz in der Weise, wie in meinem Deutschen Sagenbuche, den Gang einer großen Wanderung durch alle Gebiete Thüringens mit Hinzuziehung des Voigtlandes genommen, und zwar theils nach den Flußthälern, theils nach Höhenzügen. Dieses System erweist sich praktisch-zweckmäßig, und für die vergleichende Sagenforschung sind überall im Buche Hinweisungen auf Oertlichkeiten gegeben, wo verwandte Sagen sich wiederholen, wo ebenfalls verwandte oder ganz dieselben mythischen Wesen wieder begegnen.Die Wanderung beginnt mit den Werraquellen, schweift etwas südlich in das coburger Gebiet ab, das zwar schon fränkischer Boden ist, aber doch einem thüringischen Regentenhause angehörig, und folgt dann dem Laufe der Werra mit Berücksichtigung aller diesem Flusse nachbarlich gelegenen Sagenpunkte bis Mihla. Dort wendet die Wanderung, um abermals, wie gleich beim Beginn geschehen, in den mythischen Sagenkreis der Frau Holle einzutreten, dann ritterromantisches Gebiet mit Eisenach und der Wartburg zu beschreiten. An diesem Punkte beginnt der Höhenzug des Thüringerwaldes, dessen Berge und Thäler nun besucht werden, wobei wiederum keine wichtige Sagenörtlichkeit unberücksichtigt gelassen wird, und dieser sagenforschende Pilgerzug setzt sich über das ganze Gebirge bis zum Frankenwalde fort, hinter dem nun voigtländisches Gebiet beschritten wird, um die äußerst sagenreichen Flußthäler der Elster und der Saale zu durchwandern. Naturgemäß sind kleine Abschweife nach links in die Waldgegenden von Lobenstein und Leutenberg, nach rechts in den alten Orlagau geboten, wie nicht minder von Saalfeld aus das Thal der Schwarza zu berücksichtigen war. Dann erstreckt sich die Wanderung im Saalgebiete bis nach Halle. Manches in diesem Gebiete habe ich, um ein gebotenes räumliches Maaß dieses Buches nicht zu überschreiten, hinweggelassen, z. B. mehrere derjenigen Sagen von Saalfeld, die bereits in der Grimm'schen Sammlung gedruckt stehen, anderes, was ich nur bereits romantisirt auffand, und dem ich nicht recht traute, auch historisches von sehr zweifelhafter Färbung, z. B. den Blankenburger Eselskrieg, das Rudolstädter Frühmahl, und ähnliches. Auch bei den, an sich zwar nicht unanziehenden, aber doch anderswo häufig sich wiederholenden Sagen vom Singerberge glaubte ich, es werde Andeutung der Ausführung vorzuziehen sein. Dasselbe gilt, da sich von Halle aus die Wanderung vom Saalgebiete weg in das Helme-Gebiet und in die güldene Aue erstrecken mußte, von den allbekannten Kiffhäusersagen, wie denn der Raum durchaus verbot, die sämmtlichen Sagen des ganzen Vorderharzes zu berücksichtigen. Indem aber dann die Unstrut an ihrem Ursprung aufgesucht wird, findet sich wieder mancher wichtige Ort berührt, zumal im Verfolge ihres Laufes abwärts bis zu dem Knotenpunkte, wo Saale, Ilm und Unstrut unfern von einander sich vereinigen. Dem poesiereichen Flusse Ilm wird entgegengezogen, die Wanderung lenkt sich noch einmal bis zu den Höhen des Thüringerwaldes hinan, bis zu der hohen Wasserscheide zwischen Ilm und Gera, welchem durch Valerius Neubeck's Muse gefeierten Flusse nun nachgegangen wird, wo dann nach einem Abstecher in das romantische Sagengebiet der drei Gleichen die Wanderung im Schooße der uralten Metropolis des Thüringerlandes, Erfurt, ihr Endziel findet.Diese thüringische Sagensammlung ist mit dem, was früher auf gleichem Gebiete von mir veröffentlichet wurde, nicht zu verwechseln und nicht zu vergleichen. Sie ist eine durchweg neue und selbstständige Arbeit; sie ist nicht nur ein thüringisches Sagenbuch, sondern auch ein thüringisches Mythenbuch; manche Nummer enthält nicht blos eine einzige Sage, sondern mehrere, die zusammen gehören. Auf Wiederholungen thüringischer Sagen im übrigen Deutschland habe ich auf mein Deutsches Sagenbuch durch die Chiffer D. S. B. mit der Nummerzahl in Randnoten bisweilen hingewiesen und aufmerksam gemacht.Ist auch Thüringen nur ein Theil des großen deutschen Vaterlandes, so liegt es doch in Deutschlands Herzen und hat guten deutschen Kern. Seine Mythen- und Sagenwelt ist poesievoll und bedeutsam, klangvoll und unsterblich. Möge sie stets gute Gönner und treue Pfleger finden!

  • von Edith Braun
    13,50 €

  • von Wilhelm Grimm & Jacob Grimm
    14,00 €

    Eine zauberhafte Sammlung der beliebtesten und bekanntesten Grimmschen Hausmärchen. Für Kinder behutsam bearbeitet, reich bebildert und mit einem originellen Clou: Jedes Märchen wird auf einer farbenprächtigen illustrierten Doppelseite ein zweites Mal im Bild erzählt...

  • von Christiane Körner
    12,00 €

    Aus der Sammlung von A. N. AfanasjewAuswahl und Übersetzung von Christiane Körner Ein Dutzend Volksmärchen: von Prinzessinnen und Hexen, dummen und klugen Bauernbuben, Riesen und Gespenstern, dunklen Wäldern und heimeligen Hütten, Verzauberungen und Rettungen. Viele Stoffe, auch viele einzelne Motive sind uns vertraut, stammen aus dem gemeinsamen europäischen (oder indogermanischen) Märchen-Grundbestand. Aber das Brummen der Bären, die rauhe Herzlichkeit der Großmütter, das laute Lachen der Popen, das Klirren des Frostes - solche spezifischen Töne und eine sehr spezifische Erzählweise machen die russischen Märchen für uns zum prachtvoll exotischen Lese-Erlebnis.

  • von Mathias Jung
    12,80 €

    Mit seinem Kunstmärchen beschrieb Hans Christian Andersen bereits 1845 den Archetypus des unverstandenen Kindes und Außenseiters. Wie der dänische "Goethe der Kinderwelt" die abgründige Verzweiflung des armen Wesens, seine Selbstmordgefährdung und Selbstpreisgabe, aber auch seine kühne Entwicklung zum stolzen Schwan zeigt, das verrät eine tiefe künstlerische Vertrautheit des Außenseiters Andersen mit den Abgründen und der fast unerschöpflichen Wandlungsfähigkeit der Kreatur Mensch.

  • von Friederike Fürst
    15,95 €

  • von Charles Perrault
    12,00 €

    Der gestiefelte Kater, Rotkäppchen, Blaubart und andere europäische Märchen, lange vor den Brüdern Grimm in klassischem Französisch aufgezeichnetDieses Taschenbuch enthält in französisch-deutschem Paralleldruck sämtliche «Contes en Prose» von Perrault, also die Märchen vom Rotkäppchen und von der Schönen, die im Walde schlief (das ist unser Dornröschen), vom Blaubart und vom Gestiefelten Kater, von den Feen, vom Aschenputtel, von Riquet mit dem Schopf und vom Däumling.Charles Perrault (I628-1703) hat diese Märchen nicht erfunden, sondern er hat Märchen-Stoffe, die da und dort mündlich überliefert waren, aufgegriffen und literarisch gestaltet. Und zwar mit der Absicht, seinen und anderen Kindern im Rahmen spannender Erzählungen ein paar passable «Moralitäten» zu vermitteln - und zugleich in dem Wunsche, den erwachsenen Vorlesern und Lesern ein gebildetes Vergnügen zu machen. Beides gelingt seinen Märchen noch heute.

  • von Paul Maar
    15,00 €

    Eine Geschichte, die uns in die Zeit der Märchen und Abenteuer zurückversetzt. Voller Wortwitz und Ironie erzählt, mit einer Fülle farbiger, teils ganzseitiger Illustrationen.Weil ihr keiner der Bewerber, die um ihre Hand anhielten, gefiel - sie war nämlich nicht nur ziemlich schön, sondern auch ziemlich hochmütig -, kam Prinzessin Henriette-Rosalinde- Audora auf die ungewöhnliche Idee, sich von einem Untier entführen zu lassen. Wenn der König dann ausrufen ließ, dass derjenige, der seine Tochter befreite, sie zur Frau und das halbe Königreich dazu erhalten sollte, würden die mutigsten und schönsten Prinzen von weither kommen. Aber das Untier - vermutlich ein Vegetarier - war überhaupt nicht an der Prinzessin interessiert, sondern nur an den leckeren Pralinen, die sie bei sich hatte. Henriette-Rosalinde-Audora musste sich also mehr oder weniger selbst entführen, wenn ihr Vorhaben gelingen sollte. Und auch sonst lief nicht alles nach Plan. Die Prinzen, die ausgezogen waren, Henriette-Rosalinde-Audora zu befreien, kehrten einer wie der andere unverrichteter Dinge nach Hause zurück. Da beschloss Simplinella, Prinzessin von Lützelburgen, die mehr Verstand als alle Prinzen zusammen und das Herz auf dem rechten Fleck hatte, ihr Glück zu versuchen - mit Erfolg. Was ihr nicht nur ein halbes Königreich und acht Fässer voller Goldstücke einbrachte, sondern auch das Herz des Kronprinzen von Großburgen, den ein böser Zauber in der Gestalt des Untiers gefangen gehalten hatte. Was aus Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora wurde? Die war natürlich nicht gerade erfreut, von einer Prinzessin »befreit« worden zu sein, musste sie ihre Heiratspläne nun doch erst mal an den Nagel hängen.

  • von Amelie Schenk & Galsan Tschinag
    15,00 €

  • von Oscar Wilde
    15,00 €

    1888 erschien mit Der glückliche Prinz und andere Märchen Oscar Wildes erstes Prosawerk, eine Sammlung von Kunstmärchen, mit denen er sofort bekannt wurde. Die vorliegende Ausgabe enthält zehn Illustrationen von Heinrich Vogeler.

  • von Michael Köhlmeier
    12,00 €

    Diesen klassischen Sagenkreis des Abendlands hat Michael Köhlmeier im freien Vortrag neu erzählt. Auf seine unvergleichliche Art erweckt er Jung-Siegfried, den Drachentöter, die schöne Kriemhild und den Hof der Burgunderkönige zu neuem Leben, erzählt von Intrige, Hinterhalt, Rache und Mord so eindrücklich, dass daraus eine ganz heutige Geschichte wird.

  • von Jean-Charles Darmon
    10,00 €

  • von Christa Garbe
    14,80 €

    Es ist nicht alltäglich, dass ein Drache seine Flügel verliert. Es ist jedoch eine abenteuerliche Sache, wie er sie zurückgewinnt! Wäre nicht der schlaue, furchtlose Blumenelf Zizidee und die Hilfe seiner vielen Elfenfreunde, niemals hätte der grüne Drache seine Flügel zurückbekommen. Es ist kaum zu glauben auf welch verschlungenen, abenteuerlichen Wegen endlich alles ein gutes Ende findet.

  • von Wilhelm Grimm & Jacob Grimm
    16,90 €

    Mit dem Wesen der deutschen Volksmärchen ist Ruth Elsässer als Erzieherin ein Leben lang zutiefst verbunden. Als Künstlerin hat sie Grimm'sche Märchen als Kinderbücher illustriert und sich damit in die Herzen der Kinder hinein gemalt. Selbsterdachte und gestaltete Bilderbücher vervollständigen die Palette ihrer im Mellinger Verlag erschienenen Arbeiten. Unzählige begeisterte Zuschriften sprechen von der Freude, die ihre Bücher auslösen. In dem vorliegenden Band sind nun von ihr 12 Märchen für das erste Kinder-Märchenalter zusammengestellt. Die den Märchen beigegebenen Bilder weisen in ihren Motiven auf den vertrauten Inhalt der Märchen hin. Märchen sind Quellen der Gesundheit. Kinder, die mit der Bilderwelt der Märchen vertraut werden wachsen gesünder ins Leben.

  •  
    11,25 €

    Die Erzählungen, die die Autorin gesammelt hat, sind wie uralte Weisen, die einmal gehört, nimmermehr aus dem Gedächtnis fallen. Irland, Schottland, die Hebriden, überall klingt und singt es noch aus alten Überlieferungen. Da lebt noch das Zwergen- und Gnomenvolk um und mit den Menschen.

  • von Wendy Doniger
    74,00 €

    In the wake of the elegant master theories of Joseph Campbell, Mircea Eliade, Georges Dumezil, and Claude Levi-Strauss, how are mythology and the comparative study of religion to be understood? In Myth and Method, a leading team of scholars assesses the current state of the study of myth and explores the possibilities for charting a methodological middle course between the comparative and the contextual issues raised in the last ten years. In confronting these tension, they provide an outline of the most troubling questions in the field and offer a variety of responses to them.In the wake of the elegant master theories of Joseph Campbell, Mircea Eliade, Georges Dumezil, and Claude Levi-Strauss, how are mythology and the comparative study of religion to be understood? In Myth and Method, a leading team of scholars assesses the current state of the study of myth and explores the possibilities for charting a methodological middle course between the comparative and the contextual issues raised in the last ten years. In confronting these tension, they provide an outline of the most troubling questions in the field and offer a variety of responses to them.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.