Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mythologie

Hier finden Sie eine Auswahl von über Mythologie spannenden Büchern zum Thema 12.682.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 10% sparen
    von John Gardner
    12,98 €

  • von Ernst Kris
    20,00 €

  • von Detlef Ditz-Burk
    9,95 €

  • von Ruth Maria Kubitschek
    15,00 €

  • von Guru Padmasambhava
    12,50 €

  • von Richard Carstensen
    12,00 €

  • von Thomas A. Szlezak
    29,00 €

  • von Dagmar Fink
    17,00 €

    Hier sind Märchen und Gedichte zum Vergnügen der kleineren Kinder von Dagmar Fink ausgewählt und in schöner, rhythmischer Sprache neu erzählt. Durch die vielen, mit feinem Humor versehenen Illustrationen, die Bettina Stietencron geschaffen hat, ist ein Vorlesebuch entstanden, das gleichermaßen Ohr, Auge und Herz erfreut.

  • von Bruno Bettelheim
    14,00 €

    »"Bruno Bettelheims Klassiker ,Kinder brauchen Märchen' hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren", sagt Oberösterreichs bekanntester Märchenerzähler Helmut Wittmann.« Oberösterreichische Nachrichten

  • von Hartmut Brun
    8,95 €

    Im Südwesten Mecklenburgs erstreckt sin ein Landstrich, der bis heute seinen historisch gewachsenen Namen trägt - die Griese Gegend. Eine ehemalige Heidelandschaft mit tiefsandigen Wegen, großen Kiefernforsten, schmalen Feldstreifen, großen Bauerndörfern, aber kleinen Höfen, eine Landschaft, in der der Klump (Raseneisenstein) Verwendung beim Bau von Häusern fand. Die Städte Dömitz, Grabow, Neustadt-Glewe, Hagenow und Boizenburg liegen vorsichtig am Rande, nur Ludwigslust und Lübtheen mittendrin. Der Name der Region ist hergeleitet von der Bodenbeschaffenheit, die ihrem Aussehen nach grau bis aschgrau ist, leichter Sandboden also, der keine hohen Erträge erwarten ließ, und der selbstgefertigten grauen Arbeitskleidung der Bewohner, womit sie sich während der Erntezeit von den herrschenden Trachten in anderen Landesteilen deutlich unterschieden. Dort hieß es dann: "De Griesen kamen!" Und diese kamen natürlich aus der Griesen Gegend. Der Ritterschaft war dieses ärmliche, karge Land nicht gut genug. So entwickelte es sich zu einer reinen Bauerngegend mit eigenständigen Sitten und Bräuchen. Wie kein zweiter hat Richard Giese diese gesammelt und aufgezeichnet, aber auch die herbe Schönheit des Landes und die besondere Arbeitsstimmung im Ablauf eines Jahres, die hier eine andere war als auf den großen Gütern Mittel- und Ostmecklenburgs, besungen. Die vorliegende kleine Auswahl mit Sagen und Geschichten, Sitten und Bräuchen möge einen Einblick in Richard Gieses Schaffen geben und gleichzeitig ein Stück Kulturgeschichte des Landes vermitteln, in dem er geboren, aufgewachsen und gewirkt hat - der Griesen Gegend.

  •  
    12,00 €

    14 bekannte und unbekannte Märchen aus der Sammlung von Joseph JacobsInhaltJack the Giant-Killer . Hans RiesentöterThe Well of the World's End . Der Brunnen am Ende der WeltCap o' Rushes . BinsenkappeThe Three Wishes . Die drei WünscheThe History of Tom Thumb . Die Geschichte von Tom DäumlingJack and the Beanstalk . Jack und der BohnenstängelKate Crackernuts . NussknackerkäthchenThe Old Woman and Her Pig . Die alte Frau und das SchweinThe Three Bears . Die drei BärenThe Stars in the Sky . Die Sterne am HimmelThree Little Pigs . Die drei kleinen SchweineTamlane . TamlaneWhittington and His Cat . Whittington und seine KatzeThe Pedlar of Swaffham . Der Trödler von Swaffham

  • von Meister Eckhart
    10,00 €

    »Mystische Schriften« stellt eine Auswahl dessen dar, was von Meister Eckhart auf uns gekommen ist. Der große theologische Lehrer zeigt sich hier ebensosehr als Erkenntnistheoretiker und Kritiker wie als Mystiker. Eckhart löst die Welt und Gott in dem auf, was er manchmal Gottheit nennt, was unaussprechbar ist, was aber jenseits von Zeit, Raum und Individualisierung und etwas Seelenhaftes ist.

  • von Hans Hermann Schlund
    9,95 €

    In dreizehn Kapiteln gibt diese Sagensammlung einen Einblick in den Reichtum und die Vielfalt der fränkischen Sagenwelt. Sie beginnt mit einer mythologischen Deutung des Namens Franken, dann folgen Sagen aus der höfischen Welt, Glocken- und Schatzsagen. Sagen berichten von der Begegnung mit Riesen und Zwergen sowie mit dem Jenseitigen, der Welt der Geister und Dämonen. Wiedergänger beunruhigen die Lebenden. Hierher gehören auch der Sagenkreis des Wilden Heeres und die Sagen von Hexen und Zauberern und vom Teufel und von Teufelsbündnern. Die Sagenreise durch Franken endet schließlich mit Sagentexten, die sich mit Vorahnungen und Prophezeiungen befassen. Noch lebt die Sage fort. Und auch heute können die Sagen den Menschen gemütvoll bewegen, nachdenklich stimmen und erfreuen.

  •  
    14,00 €

    Mal humorvoll, mal ironisch, nie langweilig und immer treffsicher in der Pointe, erweckt Johannes Carstensen die Götter, Helden und Ritter zum Leben. Ein Lesevergnügen für Laien und Kenner, jung und alt!

  • von Peter Handke
    10,00 €

    "Die vier Personen, der Alte, die Frau, der Soldat und der Spieler, bewegen sich in einer Art Phantasie-Topographie durch Kontinente und Zeiten. Sie sind aus dem Alltag ausgebrochen, sie wollen »im Unterwegssein zu Hause sein«. In den Unterhaltungen der vier, in ihren Aussprachen, Ansprachen, Ausbrüchen, Erwiderungen, Selbstgesprächen und Traumvisionen explizieren sie ihre eigene Geschichte; so »machen« sie das Märchen, seine Stille und »Unstille«."

  • von Astrid Lindgren
    17,00 €

    Zauberhaft und geheimnisvoll ist Astrid Lindgrens Märchenwelt. Petra und Peter, zwei Kinder so groß wie Puppen, tauchen plötzlich in der Schule auf. Eine Elfe fliegt ins Kinderzimmer von Lena und der Junge Göran erlebt Abenteuer im Land der Dämmerung. Der Erzählband enthält 15 der schönsten Märchen der weltberühmten schwedischen Schriftstellerin, darunter die Geschichten von Nils Karlsson-Däumling, der Puppe Mirabell und dem Drachen mit den roten Augen.Mit vielen farbigen Illustrationen von Ilon Wikland.

  • von Wilhelm Hauff
    14,00 €

    Die Märchen von Wilhelm Hauff (1802 - 1827) erschienen 1824 - 1828 in drei Maehrchenalmanachen. Jedes Almanach enthält eine Rahmengeschichte: Die Karawane; Der Scheik von Alessandria und seine Sklawen; Das Wirtshaus im Spessart, die als Bindeglied zwischen den einzelnen Märchen fungieren.Von düsterer Spannung ist die Rahmenerzählung des dritten Almanachs, Das Wirtshaus im Spessart, erfüllt. Eine Gruppe von Reisenden verbringt die Nacht in einem Wirtshaus mitten im sagenumwobenen, von Räubern durchstreiften Spessart. Um die Angst vor den Räubern zu bannen, erzählt man sich Geschichten, unter anderen die Geschichte vom »Kalten Herz«, ein Märchen aus dem Schwarzwald, vom armen Kohlenbrenner Peter Munk, der sich nach Reichtum und Ansehen sehnt.»Heute wie ehedem bezaubern die Gestalten, die Wilhelm Hauff erfunden hat, die seine Märchenwelt bevölkern: Kalif Storch und Zwerg Nase, der kleine Muck oder der Kohlenmunk-Peter, der dem Holländer-Michel sein Herz verkauft hat. Im Dunkel der Basare und in den Palästen der Kalifen, in den Wäldern des Spessarts und Schwarzwalds ist das Reich der Phantasie lebendig geblieben, das auch in einer Welt der Realitäten nicht verlorengehen darf.« Bernhard Zeller

  • von Rafik Schami
    12,00 €

    Bunte, poetische, fabelhafte Geschichten Neun neue Märchen und Fabeln, die bunt und poetisch erzählen, was ein Schaf mit einem Wolfspelz zu tun hat und warum eine Zwiebel uns tatsächlich zum Weinen bringt. Rafik Schamis Erzählungen sind leicht, obwohl es sich um Gleichnisse für oft sehr bittere gesellschaftliche Zustände handelt. Überraschend ist die Originalität seiner Gleichnisse.Inhalt:- Die Zwiebel- Fatima mit der schönen Stimme- Das Schaf im Wolfspelz- Die Hölle- Der Bäcker und der Gauner- Das schwarze Schaf- Und die Grille singt weiter- Die Aufseher- Der Südwind

  • von Martin Luther
    16,00 €

    Luther und Melanchthon schätzten die Bedeutung der Fabel für Kinder, aber auch für Erwachsene, besonders hoch ein: Sie fördere die Charaktererziehung, schärfe das Urteilsvermögen und diene dem Verständnis der Heiligen Schrift. So ist es nicht verwunderlich, daß sich in Luthers Schriften und Reden zahlreiche Fabeln und parabolische Aussagen finden sowie viele Sprichwörter, in denen er mit seiner bildhaften Sprache die darin enthaltene Lebenserfahrung weiterzugeben beabsichtigt. Zudem stellte er eine Sammlung von fast 500 Sprichwörtern zusammen und brachte ein Fabelbuch heraus. Luthers Fabeln erschienen erstmals 1557 im fünften Band der Jenaer Luther-Ausgabe. Seine Fabeln und Sprichwörter sind gedacht für Kinder und »jedermann wes Standes er auch ist«, geschrieben in einer verständlichen und anschaulichen Sprache. Er nennt aber auch als Leser die Fürsten und hohen Herrn - die politische Bedeutung der Fabel hatte er schon früh erkannt und hervorgehoben. Die vorliegende Auswahl besteht aus der Äsop-Bearbeitung mit allen Druck- und handschriftlichen Fassungen, Luthers Übersetzung alttestamentlicher Fabeln, Luthers eigenen Fabeln aus den Schriften und Tischreden und der vollständigen Sprichwortsammlung. Eine Einleitung, ein Anhang über Luthers Theorie und Urteile über die Fabel, ein ausführlicher Kommentar mit Quellenverzeichnis und Literaturhinweisen machen die Ausgabe auch zu einem wichtigen Nachschlagewerk.

  • von Elsa Sophia von Kamphoevener
    29,00 €

    Als Jüngling verkleidet, erlauschte Baronin von Kamphoevener an den Lagerfeuern türkischer Hirten orientalische Geschichten, die aus dem ewigen Märchenvorrat der Menschheit zu stammen scheinen. Trotz des strikten Verbots schrieb sie das Gehörte auf, aus Verpflichtung einem kostbaren Besitz gegenüber. Heitere und listige, erotische und melancholische Geschichten mit dem ganzen Zauber und der Weisheit orientalischen Fabulierens.

  • von Rafik Schami
    12,00 €

    Anknüpfend an die Tradition der ›Märchen aus Tausenundeiner Nacht‹ entführt Rafik Schami den Leser in eine Fabelwelt, in der es Geister, Könige, Riesen und kluge sprechende Tiere gibt.Hinter all den spannend und heiter erzählten Geschichten schimmert immer ein Stückchen von uns und unserer Realität durch. Ob es sich um eine einsame Raupe handelt oder um gerufene Geister, die nicht mehr zurück wollen, um tapfere Flöhe oder einen Hundezahnarzt. Inhalt:- Die Homsianer- Das Schwein, das unter die Hühner ging- Warum der mächtige König das Lachen fürchtete- Die einsame Raupe- Der erste Ritt durchs Nadelöhr- Als der gerufene Geist nicht mehr zurück wollte- Die tapferen Flöhe- Das wundersame Erlebnis des jungen Hoffmann mit dem hoechst merckwürdigen Bayer- Wie die Mohnblume eine neue Welt entdeckte- Es geschah im Kartoffelreich

  • von Rudolf Steiner
    16,80 €

    Inhalt (Auswahl): Die geistigen Zusammenhänge zwischen den Kulturströmungen der alten und der neuen Zeit / Die alten Einweihungsstätten / Der Osirismythos / Die Entstehung des Männlichen und Weiblichen / Die Entstehung des Tierreichs / Das Fischsymbol der ersten Christen / Das Wesen der ägyptischen Einweihung / Der Abdruck des Geistes in den griechischen Kunstschöpfungen / Der Christus-Impuls als Überwinder der Materie

  • von Lewis Carroll
    12,00 €

    Übersetzung und Anmerkungen von Harald RaykowskiIllustrationen von John Tenniel. Eine der berühmtesten Geschichten der Welt. Die kleine Alice läuft hinter einem Kaninchen her in dessen Bau - und fällt tief ins Erdinnere. Dort wird sie ganz winzig, und sie kann plötzlich mit den Tieren sprechen, die da wohnen, und es gibt auch ein paar seltsame Menschen- und Fabelwesen ... Was nun geschieht, Nettes und Aufregendes, überkugelt sich fast immer ins Phantastische. Und was disputiert und diskutiert wird, kippt fast immer um ins Lustig-Absurde. Also: Phantasy und Nonsens. Die anmutig übermütige (und charmant altkluge) Alice besteht alle Absonderlichkeiten mit gutem Stil, aufmerksam zuhörend, tapfer sich Mühe gebend, liebevoll: eine köstliche Kinder-Helden-Gestalt. Das millionenfach verbreitete und meist einfach als wunderschön drauflos fabulierte Geschichte gelesene Buch wird von Harald Raykowski als literarisches Kunstwerk ernstgenommen. Mit Hilfe seiner Übersetzung, die dem Originaltext gegenübersteht, kann auch ein Leser, der im Englischen nicht völlig zu Hause ist, viele der Nuancen herausspüren. Anmerkungen zu einigen beziehungsreichen Wörtern und Wendungen und ein Nachwort über den Autor Lewis Carroll (1832-1898) geben interessante Hinweise. Der hier vorliegende Text ist gegenüber der Originalfassung um ca. 30 Zeilen gekürzt, eine Erklärung dafür findet sich in den Anmerkungen.

  • von Philipp Otto Runge
    14,00 €

    Dieses Buch hat eine vielfache Geschichte: Zum einen enthält es das Märchen, das der Hamburger Maler Philipp Otto Runge nach der Volksüberlieferung aufgeschrieben hat und das später von den Brüdern Grimm in deren Märchensammlung übernommen wurde. Zum anderen enthält es die 1913 von Marcus Behmer geschaffenen Illustrationen. Erstmals erschien dieses kleine Buch 1920 und gehört zu jenen Veröffentlichungen, die das bibliophile Anliegen des Insel Verlages auf das Beste bezeugen. In bewußter Wahl von Papier, Schrift, Satz, Format und Illustration war eine Ausgabe entstanden, die wohl zu Recht von Buchliebhabern und Fachleuten - wie Hans A. Halbey schrieb - als »eines der vollkommensten Buchkunstwerke des zwanzigsten Jahrhunderts« geschätzt wird.Nun wird eine dritte - festtägliche - Fassung vorgelegt: mit farbigen Bildern, deren Reproduktion ein von Marcus Behmer koloriertes Exemplar der Ausgabe von 1920 zugrunde liegt; und einem zusätzlichen, sich dem Künstler widmenden Nachwort.

  • von Wilhelm Hauff
    14,00 €

    Die Fehde zwischen dem Schwäbischen Städtebund und Herzog Ulerich von Württemberg von 1519 und die Liebesbeziehung zwischen dem Junker Georg von Sturmfeder und Marie von Lichtenstein sind die zwei Themen dieses fulminanten Heimat- und Geschichtsromans: eine packende Ritter- und Liebesgeschichte, die >historische Wahrheit

  • von H. P. Lovecraft
    15,00 €

    "Die ganze Erde ist ein gefährdeter Ort, nur mühsam erleuchtet vom schwachen Flämmchen einer Vernunft, auf die der Mensch übermäßig stolz ist; ein Eiland trügerischer Sicherheit, stets bedroht vom Hereinbrechen ungeheuerlicher Wesen, die vor Äonen über die Erde herrschten. Der Mensch erscheint als fremdes Wesen in einer Welt, die nicht für ihn geschaffen ist."

  • von Michael Bauer
    14,00 €

    Michael Bauer, der Freund und Biograf Christian Morgensterns, hat lange Jahre als Lehrer gewirkt. Ihm kam es vor allem darauf an, dem Kind im Lernen Freude zu bereiten, sein Sprachgefühl zu entwickeln und seine Phantasie übend zu pflegen. Aus dieser Haltung heraus sind die Pflanzenmärchen entstanden. Sie erwachsen aus dem Grund ehrfurchtsvoller Betrachtung und Bewunderung der Natur und des Lebens; sie strahlen liebevolle Warmherzigkeit und Innigkeit aus. Da erfährt das Kind, warum Erdbeeren nicht satt machen oder warum der Wacholder so klein bleibt. Mit neuer Aufmerksamkeit und einer tieferen Herzensbeziehung wird das Kind durch die Natur gehen, wenn es diese Geschichten kennengelernt hat, denen eine gütige, zuweilen auch schalkhafte Weisheit innewohnt.

  • von Leon Surmelian
    15,00 €

    Leon Surmelian, der Herausgeber und Sammler der »Armenischen Märchen«, die in der englischsprachigen Erstausgabe mit dem Titel »Äpfel der Unsterblichkeit« erschienen sind, hat die Sammlung von bisher nur mündlich überlieferten Märchen in Gesprächen mit den Bauern aus der Region um den Berg Ararat zusammengestellt. Er wuchs mit diesen Geschichten als armenischer Junge auf. Ob es sich nun um realistische Märchen aus dem Alltag handelt oder um Wundermärchen, sie vermitteln uns stets einen Einblick in die armenische Lebensweise, in die Welt der Bauern, Handwerker und Kaufleute, in die Freuden, Träume und Leiden, und geben den Blick frei auf eine Volkstradition, die geprägt ist von dem Bemühen, ihre kulturelle Identität zu bewahren als Puffer zwischen Asien und Europa.

  • von Jacob Grimm & Wilhelm Grimm
    20,00 €

    Wohl jedem sind aus seiner Kindheit die Grimmschen Märchen vertraut. Sie sind seit ihrem Erscheinen zu einem Hausbuch geworden. Für diese Märchen hätte man sich keinen besseren Illustrator denken können als den hessischen Maler Otto Ubbelohde, der aus der gleichen Landschaft stammt wie die Brüder Grimm.

  •  
    20,00 €

    Als Enno Littmann sich im Jahre 1900 auf seiner ersten Expedition nach Syrien in Jerusalem aufhielt, lernte er durch seinen Diener Salim eine arabische Märchenfrau kennen. Damit die Erzählerin nicht durch die Anwesenheit eines Europäers gestört wurde, bat er seinen Diener, die Texte in arabischen Buchstaben aufzuzeichnen, in der arabischen Volkssprache - »... wurde doch damals das Zusammensein von Frauen mit fremden Männern im Vorderen Orient überall noch als sittenlos angesehen. Ferner aber konnte ich alles viel besser und ruhiger mit lateinischen Buchstaben aufschreiben und mir erklären lassen, wenn mein Gewährsmann einen geschriebenen Text vor sich hatte, als wenn er mündlich hätte erzählen und dabei manche Sätze aus der Erinnerung wiederholen und auf Zwischenfragen hätte antworten müssen.«Erst nach den »Erzählungen aus den 1001 Nächten« (it 224) vollendete Littmann die Übertragung der »Arabischen Märchen«. Es sind echte Märchen, romanartige Erzählungen sowie Humoresken und Anekdoten, die sich in dieser Sammlung finden, in mundigem Erzählstil, episch breit und untermischt mit stehenden Formen und Anreden an den Hörer bzw. hier den Leser.Ein ausführliches Nachwort zur Aufzeichnung, Übersetzung und Sprache, ein Namensverzeichnis und Worterklärungen runden die Sammlung ab.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.