Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Politik

Hier finden Sie eine Auswahl von über Politik spannenden Büchern zum Thema 130.735.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sur Esrafil
    12,80 €

    "Das Ende der Frauenrechte in Afghanistan. Geflüchtete Frauen berichten" schildert die bewegenden Schicksale afghanischer Frauen nach dem Machtantritt der Taliban und dem Zusammenbruch des von der NATO unterstützten Regierungssystems. Es beleuchtet die Herausforderungen und die Angst, die die afghanische Gesellschaft ergriff, insbesondere die Frauen, die unter den repressiven religiösen Regeln am meisten zu leiden haben. Diese Frauen, darunter Lohnarbeitende, Journalistinnen und politisch Aktive, sahen sich gezwungen, nach Wegen zu suchen, um der drohenden Gewalt und Unterdrückung zu entkommen."Das Ende der Frauenrechte in Afghanistan. Geflüchtete Frauen berichten" gibt Frauen eine Stimme und archiviert somit die aus ökonomischer, politischer und sozialer Perspektive erlebten Ereignisse. Es gibt einen tiefen Einblick in den Kampf dieser Frauen gegen Korruption und Polarisierung und zeigt ihren Mut und ihre Entschlossenheit, trotz neuer Bedrohungen und Herausforderungen ein freies Leben zu suchen. Indem es persönliche Erinnerungen und Erfahrungen verwebt, wirft das Buch ein grelles Licht auf die zwanzigjährige Anwesenheit der NATO in Afghanistan und die daraus resultierenden langfristigen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • von Sean Michael Wilson
    18,00 €

    Unter Verwendung autobiografischer Texte zeichnet die Graphic Novel das Leben des kurdischen Freiheitskämpfers Abdullah Öcalan von seinen Kindheits- und Jugendtagen über seine Politisierung als Student und die Gründung der PKK bis zu den Gefängnisjahren auf der Insel Imrali nach. Der in Kurdistan hochgeachtete Öcalan, der von seinen Anhänger*innen liebevoll >Apo< genannt wird, führte den kurdischen Freiheitskampf aktiv als Vorsitzender der PKK von deren Gründung 1978 bis zu seiner von der NATO orchestrierten Verschleppung und Inhaftierung im Jahr 1999 an. Seit 25 Jahren befindet er sich auf der Gefängnisinsel Imrali in Isolationshaft, wo er zahlreiche Bücher geschrieben hat, die weltweit Beachtung fanden.In der vorliegenden illustrierten Biografie, die anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint, erfahren wir in Öcalans Worten, wie seine Kindheit im kurdischen Südosten der Türkei verlief und wie er Ende der 1960er-Jahre politisiert wurde. Anhand seiner Lebensgeschichte erfahren die Leser*innen von der brutalen Unterdrückung, die das kurdische Volk erlitten hat.Das Buch geht auch auf die von Öcalan entwickelten, für den heutigen Kampf wesentlichen Theorien ein, wie das Primat der Frauenbefreiung und das Konzept des demokratischen Konföderalismus, und gibt schließlich einen Einblick in das beeindruckende radikaldemokratische Gesellschaftsprojekt in Rojava.

  • von Subcomandante Insurgente Marcos
    19,80 €

    »Du dachtest, der Weg sei irgendwo und deine Geräte würden uns anzeigen, wo er sei. Aber so ist es nicht. Dann dachtest du, ich wüsste, wo der Weg sei, und bist mir gefolgt. Aber so ist es nicht. Ich wusste nicht, wo der Weg ist. Ich wusste nur, wir müssen gemeinsam den Weg machen. Das taten wir. So sind wir dahin gekommen, wohin wir wollten.«In bildhaften Geschichten erzählt Subcomandante Marcos vom Alten Antonio, geistiger Ziehvater und >symbolischer Gründer< der "Ejército Zapatista de Liberación Nacional" (EZLN). Übermittelte Erzählungen aus übersetzten Kommuniqués machen den Aufstand der Zapatistas am Neujahrstag 1994 und den Geist der folgenden zapatistischen Autonomie erlebbar.Die Geschichten erfüllen eine Brückenfunktion zwischen den städtischen Intellektuellen, die in den lakandonischen Urwald zogen, und der indigenen Welt der chiapanekischen Mayas. Als die Guerilleros in die Dörfer kamen, antwortete man ihnen: »Wir verstehen euch nicht, eure Worte sind sehr hart.« An diesem Punkt greift der Alte Antonio ein. Er übersetzt das >westliche< und das indigene Denken nach beiden Seiten hin, er lehrt zuzuhören und zu fragen, und er ist es, der die indigenen Elemente in die Sprache der Zapatistas einbringt.

  • von Klaus König
    34,00 €

    Die Vernunftkultur differenziert sich in der öffentlichen Verwaltung in Zweck-Mittel-Rationalität und Subsumtionsrationalität. Dieser Dualismus ermöglicht es, Präferenzen für eine Rationalitätsform zu entwickeln. Mit der Gegenüberstellung von managerialistischer Verwaltung in den USA und legalistischer Verwaltung in Deutschland werden Exponenten solcher Präferenzen in ihrer Entwicklung verglichen. Für komplementäre Rationalitäten sind in den USA die Juridifizierung des Verwaltungsverfahrens und in Deutschland die rechtliche Institutionalisierung des Wirtschaftlichkeitsprinzips hervorzuheben. Additionale Rationalitätskonzepte und Grenzen des Rationalen, Systemrationalität und Ideentransfer, Managerialismus im Legalismus werden diskutiert.

  • von Bernd Schubert
    10,00 - 43,00 €

  • von Ebb Magazine
    34,00 €

    The first issue of Ebb Magazine, 'For Palestine', contains new writing and interviews on the historical and geopolitical context of October 7th and Israel's genocidal assault on Gaza; the history, nature and aims of the Palestinian resistance; the implications of October 7th for the Palestinian Authority and the West Bank; and the growing direct action campaign against the Israeli arms industry globally.Featuring contributions from Max Ajl, Ameed Falah, Louis Allday, Bikrum Gill and more, as well as in-depth interviews with Amal Saad and Abdaljawad Omar, it also contains archival material from Palestinian luminaries Mahmoud Darwish and George Habash.

  • von David McBride
    63,00 - 64,00 €

    First published in 2003, this volume provides an invaluable, academic resource on the challenges bioterrorism posed for American society and institutions. Essays from a wide range of disciplines document and analyze the problems and implications for political, economic, and legal institutions. Now reissued with a new introduction.

  • von Arvind Verma
    83,00 - 250,00 €

    This edited collection illuminates the weaknesses and strengths of crime reporting across a wide range of countries, with a focus on democratic countries in which the police bear some accountability to citizens.

  • von Eike Wolgast
    68,00 €

    Die ausschlaggebenden Vorbedingungen für die Ausbreitung der Reformation Die Untersuchung fragt nach den ausschlaggebenden Vorbedingungen, unter denen sich die Reformation in den Territorien des Reichs und in Europa vollzog. Wolgast nimmt die Akteure, von denen die Initiative zur Einführung der Reformation ausging bzw. die sie im jeweiligen territorialen oder staatlichen Zusammenhang durchsetzten, in den Blick. Der Fokus liegt auf dem konkreten Handeln der politischen Entscheidungsträger, die von Fall zu Fall von Theologen und Juristen beraten wurden. Die Einführung der Reformation wird ¿ auf der Grundlage einer kenntnisreichen Quellenanalyse ¿ als obrigkeitlich angestoßene Umgestaltung des kirchlichen und religiösen Lebens im Kontext juristischer und regional-politischer Bedingungen gedeutet, wobei die unterschiedlichen Phasen dieser Transformation in ihrer jeweiligen Bedeutung für die einzelstaatliche Reformation analysiert werden. Damit leistet die Untersuchung einen grundlegenden Beitrag zur »Konstellationsforschung« und zur »Prozessforschung«.

  • von Kirsten Busch Nielsen
    58,00 €

    Das Politische in Bonhoeffers TheologieIm Juni 2012 fand in Sigtuna (Schweden) der XI. Internationale Bonhoeffer Kongress zum Thema »Dem Rad in die Speichen fallen. Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers« statt. Dieser Band versammelt die Hauptvorträge des Kongresses sowie ausgewählte Referate. Mit Beiträgen von Victoria J. Barnett, Jean Bethke Elsthain, Sven-Erik Brodd, Wolfgang Huber, Nico Koopman, Wolf Krötke und Björn Ryman.Die Hauptvorträge des XI Internationalen Bonhoeffer-Kongresses in Sigtuna 2012

  • von Darren M. Slade
    15,00 €

    Socio-Historical Examination of Religion and Ministry (SHERM Journal) is a biannual (not-for-profit) peer-reviewed academic journal that publishes the latest social-scientific, historiographic, and ecclesiastic research on religious institutions and their ministerial practices. SHERM is dedicated to the critical and scholarly inquiry of historical and contemporary religious phenomena, both from within particular religious traditions and across cultural boundaries, so as to inform the broader socio-historical analysis of religion and its related fields of study. The purpose of SHERM Journal is to provide a scholarly medium for the social-scientific study of religion where specialists can publish advanced studies on religious trends, theologies, rituals, philosophies, socio-political influences, or experimental and applied ministry research in the hopes of generating enthusiasm for the vocational and academic study of religion while fostering collegiality among religion specialists. Its mission is to provide academics, professionals, and nonspecialists with critical reflections and evidence-based insights into the socio-historical study of religion and, where appropriate, its implications for ministry and expressions of religiosity.¿

  • von Prasanna Mohanty
    55,00 €

    In 2014, India reposed high hopes in Prime Minister Modi - to deliver 'New India' of plentiful jobs, double-digit growth and corruption-free efficient governance. A decade later, those hopes stand belied. Instead, relentless and multi-pronged attacks are underway to bring 'transformative' changes to the very 'idea of India' - a modern liberal democracy which its founding fathers envisioned, strived to establish and which its Constitution embodies. The changes are aimed at installing a different idea of India- a Hindu majoritarian one which is exclusionary, discriminatory and hate-and-violence-filled. At one level, this book flags the myriad ways in which such attacks have been mounted, the elements and factors that are aiding it; at another, it gives a reality cheektooth long list of lofty claims, including ushering in the "Amrit Kaal". What is obvious is that none of these changes is making India better or brighter in anyway.

  • von Rene Daumal
    14,00 €

    "Le commencement de tout ce que je vais raconter, ce fut une écriture inconnue sur une enveloppe. Il y avait dans ces traits de plume qui traçaient mon nom et l¿adresse de la Revue des Fossiles, à laquelle je collaborais et d¿où l¿on m¿avait fait suivre la lettre, un mélange tournant de violence et de douceur. Derrière les questions que je me formulais sur l¿expéditeur et le contenu possibles du message, un vague mais puissant pressentiment m¿évoquait l¿image du « pavé dans la mare aux grenouilles ». Et du fond l¿aveu montait comme une bulle que ma vie était devenue bien stagnante, ces derniers temps. Aussi, quand j¿ouvris la lettre, je n¿aurais su distinguer si elle me faisait l¿effet d¿une vivifiante bouffée d¿air frais ou d¿un désagréable courant d¿air."

  • von Jean Topass
    14,00 €

    "La Pologne a-t-elle son art ? L¿eut-elle dans les siècles passés ?La première partie du problème ne laisse pas de place au doute, ni ne donne lieu à la contradiction : des centaines d¿artistes polonais se chargent de manifester la chose par le nombre et la valeur de leurs ¿uvres à la marque personnelle et spécifique, à l¿accent bien original et au goût de terroir. On en voit partout, dans tous les Palais des Expositions, dans tous les Salons de peinture. Il en est, signées de noms à la sonorité mondiale, dans les musées de France, d¿Espagne, d¿Italie, d¿Allemagne.La deuxième question paraît plus complexe et d¿une solution plus malaisée, d¿une évidence moins frappante. Cependant, là encore ¿ sous quelques réserves d¿un ordre général et quelques-unes pour le cas particulier qui nous occupe ¿ la réponse sera catégoriquement affirmative.Oui, la Pologne a eu son art de tout temps, malgré de nombreuses immixtions, admixtions, et malgré les mélanges qui venaient du dehors ajouter à sa propre saveur. Fort souvent, l¿étranger y greffait son génie sur le génie autochtone et tantôt rénovait ou raçait la production nationale, tantôt l¿altérait fâcheusement."

  • von C. G Picavet
    19,00 €

    Une étude nouvelle sur La Diplomatie Française au temps de Louis XIV ne semblait pas s¿imposer après les travaux de l¿École historique française, de Mignet, de Legrelle, d¿Émile Bourgeois, de Pagès et de tant d¿autres, auxquels il faut joindre les publications faites à l¿étranger ; elle n¿aurait point de particulière raison d¿être, si le sous-titre que nous avons cru devoir lui donner, Institutions, m¿urs et coutumes, n¿indiquait l¿orientation spéciale de nos recherches et l¿idée générale qui les a guidées.Il nous a paru que nos maîtres et devanciers avaient surtout cherché, les uns à retracer lesgrandes lignes de la politique française au XVIIe siècle, les autres à mettre en lumière certaines périodes mal éclaircies, certains compartiments pour lesquels le dépouillement des textes avait été insuffisant. Quant à la diplomatie de Louis XIV, analysée comme institution, dans ses rapports avec les traditions et les coutumes anciennes, tels que les suit ou les contrecarre l¿usage de l¿Europe de ce temps, elle n¿a point fait l¿objet à notre connaissance de travail d¿ensemble,mais seulement d¿articles fragmentaires 1. Les grandes histoires de France, comme aussi les manuels techniques, décrivent les institutions politiques, administratives, militaires, mais passent sous silence les institutions diplomatiques. Pourtant un nom doit être rappelé au début de cet essai, celui d¿Albert Sorel. C¿est un prélude admirable à L¿Europe et la Révolution française que l¿exposé largement esquissé des m¿urs politiques de l¿Europe sous l¿ancien régime. Grande fresqueun peu rapide, dans laquelle le XVIIe siècle français n¿occupe que quelques pages ! Beaucoup plus restreint et beaucoup plus précis est le sujet que nous nous sommes proposé. Il nécessite l¿examen d¿un certain nombre de problèmes que Sorel n¿a pu qüeffleurer.

  • von Menker Aklilu
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Politics - Methods, Research, grade: Post Graduate, Ethiopian Civil Service University (Collage of Governance and Leadership), course: THEORY AND PRACTICE OF PUBLIC POLICY, language: English, abstract: The role of think tanks in the process of policy formulation is attempted to be presented in this term paper. The policy formation phase of the policy process is deemed crucial and encompasses various topics. The policy formulation process entails the involvement of many actors, stakeholders, and experts at different levels and degrees of engagement.Public-policy research, analysis, and engagement groups known as think tanks are utilized to produce policy-oriented research, guidance, and analysis on national and international topics, enabling decision-makers and the general public to make well-informed choices regarding public policy. The conceptual definition of policy formulation, concepts of think tanks, and different classifications of think tanks are covered in this paper through the revision of explanations and descriptions provided by scholars. Additionally, the history of think tanks is discussed in this section, with a critical examination of its beginnings.In the subsequent stage, the role of think tanks in policy formulation is explored by examining various pieces of literature addressing the issue. Furthermore, an attempt is made to investigate the contributions of think tanks in China, the USA, and Ghana. Finally, an assessment of the situation in Ethiopia is conducted by considering articles written on the issue

  • von Ralph Hug
    38,00 €

    Die meisten Volkshäuser sind längst verschwunden. Doch in St. Gallen existiert noch eines. 1899 vom Allgemeinen Arbeiterbildungsverein in Rekordzeit erbaut, birgt es eine wenig bekannte, aber bewegte Geschichte. Jahrzehntelang war es Sitz der gewerkschaftlich organisierten Linken, und es spiegelt alles, was die Arbeiterbewegung ausmacht: Streikaktionen, soziale Kämpfe, politische Debatten, das Streben nach Bildung und Kultur, menschliche Kontroversen und kulturelle Höhepunkte. Hier nahmen Maidemonstrationen, Protestaktionen und Gewerkschaftskampagnen ihren Ausgang, hier gab es Feiern und Feste, legendäre Konzerte und kulinarische Genüsse. Dieses Buch erzählt die wechselvolle Geschichte erstmals in einem grossen, mehr als ein Jahrhundert umspannenden Bogen. Dank neu aufgefundener Akten lüftet es das Geheimnis um die Entstehung des St. Galler Volkshaus: eine historische Pioniertat, ein Werk der Solidarität und imposantes Zeugnis kollektiver Kraft.

  • von Michael Panser
    22,00 €

    Michael Panser war sein Geburtsname. Aber auch unter den späteren Namen Xelîl Viyan und Bager Nûjiyan kämpfte er für seine Träume und Ideen. Die Fragen »Wie leben?«, »Was tun?« und »Wo anfangen?« leiteten seinen Weg. Als Student bereiste er, anfangs von Berlin aus, Europa und Lateinamerika und folgte den Spuren von Kämpfen für ein freies und würdevolles Leben. Seine erste Reise nach Kurdistan sollte ihn so stark prägen, dass er immer wieder für längere Zeit nach Rojava und in die freien Berge Kurdistans ging. Als Revolutionär in Kurdistan angekommen lernte er von der dortigen Freiheitsbewegung.Mit seinen Erfahrungen knüpft er an das Leben in Deutschland an und verbindet diese mit der Frage, wie ein alternatives Gesellschaftsprojekt auch dort aussehen kann. In eindrucksvollen Tagebucheinträgen, Gedichten, politischen und gesellschaftlichen Analysen sowie Briefen und E-Mails erfahren wir von den Realitäten, in denen er lebte und kämpfte. Das Buch erlaubt uns, seine Suche nach dem richtigen Leben zu begleiten. Es erzählt in seinen eigenen Worten von verschiedenen Reisen, Internationalismus und der Suche nach Freiheit und Wahrheit entgegen der Macht des Patriarchats. Seine Geschichte ist die Suche nach einem gemeinsamen Weg hin zu einer freieren Welt und eine Aufforderung, im Hier und Jetzt daran anzuknüpfen.

  • von Judith Goetz
    19,80 €

    Die Alternative für Deutschland hat sich seit ihrer Gründung von einer kleinen rechtspopulistischen Anti-Euro-Partei zur größten rechtsextremen politischen Kraft in der Bundesrepublik seit Ende des Nationalsozialismus entwickelt. Mittlerweile vertritt sie ein offen rassistisches, nationalistisches und antifeministisches Programm, Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus sind ebenso fester Bestandteil ihrer Agenda. Je völkischer die AfD auftritt, umso mehr scheint ihr gesellschaftlicher Rückhalt zu wachsen. Zugleich findet eine fortschreitende Normalisierung der Partei und ihrer rechtsextremen Positionen in den Medien und der Politik statt. In der Flüchtlingspolitik bestimmt die AfD auch ohne Regierungsbeteiligung längst den politischen Diskurs.Der Erfolg der AfD muss im Kontext der schon seit einigen Jahren anhaltenden gesellschaftlichen Rechtsverschiebung gesehen werden, in deren Folge rechtsautoritäre Einstellungen bis weit in die sogenannte bürgerliche Mitte Verbreitung finden. Das Buch vereint verschiedene Analysen zur AfD und zeichnet ein Bild einer Partei, die exemplarisch für den modernisierten Rechtsextremismus steht, der modern daherkommt, aber keineswegs weniger gefährlich ist als seine historischen Vorläufer.

  • von Ali ¿Irin
    18,00 €

    Seit Jahrzehnten engagieren sich Überlebende und Angehörige von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gegen das Vergessen und gegen die Ignoranz rechter Gewaltverbrechen in Deutschland. Ihr Engagement hat viele Gemeinsamkeiten: Sie halten das Gedenken aufrecht, solidarisieren sich, fordern Aufklärung und Konsequenzen. Sie erzählen, wie nach Anschlägen die Opfer und Betroffenen wie Beschuldigte behandelt wurden. Sie gründeten sich in Reaktion auf passive staatliche Behörden bzw. aktive Vertuschungsversuche und schaffen Raum für Selbstermächtigung.Und vor allem: Sie fordern Aufklärung - denn ohne ihre Einmischung wären beispielsweise der Mord an Oury Jalloh oder der Tod von Amed Ahmad in Vergessenheit geraten. Sie zeigen den Angehörigen und Betroffenen, dass sie nicht alleine sind.Ihre Stimmen mahnen die erschreckende Kontinuität des Rassismus in Deutschland an. Denn seit Jahrzehnten wiederholen sich rassistisch motivierte Ausschreitungen, Angriffe und Morde. Der NSU-Komplex bleibt weiterhin unaufgeklärt. Die Terroranschläge in Halle im Oktober 2019 sowie in Hanau im Februar 2020 und die Gefahr von Prepper-Gruppen, die Waffen und Munition horten, um sich für einen Bürgerkrieg aufzurüsten, und die seit Jahren andauernden rassistischen Angriffe in Berlin-Neukölln sind nur die Spitze des Eisberges, der die Gefahr aufzeigt, die von rechten Gewalttäter*innen ausgeht.Mit Beiträgen von Çagan Varol, Rachel Spicker, Sibel Leyla sowie zahlreichen Initiativen und Angehörigen von Todesopfern rechter Gewalt.

  • von Miltiadis Oulios
    16,00 €

    Die Klimakrise verhilft der Idee des Kommunismus zu einem unverhofften Comeback. Es ist ein Kommunismus ohne Schlangestehen und ohne Stalin. Einer allerdings, bei dem wir die Atmosphäre unseres Planeten als unser letztes Gemeingut begreifen und die Idee des Klimakontos zu Ende denken. Um ihn realisieren zu können, müssen wir eine neue Kultur des Teilens entwickeln. Klima-Kommunist*innen streiten dabei für eine Klimapolitik, die jene Menschen belohnt, die schon klimafreundlich leben und derzeit zu Recht wütend sind über steigende Energiepreise.Der Klima-Kommunismus wird ein liberaler, demokratischer Kommunismus sein. Keiner, der uns jenseits des Luxuskonsums vorschreibt, wie wir zu leben haben. Sondern einer, bei dem wir die Möglichkeit zu einem freien und nachhaltigen Leben gleichermaßen auf alle Mitglieder der Gesellschaft verteilen.Die Wohlhabenden müssen dabei lernen zu teilen. Auf eine ganz neue Art und Weise: Die Reichen müssen lernen, unser gemeinsames CO2-Budget mit den Ärmeren zu teilen. Die Millionäre mit den Obdachlosen, die Besserverdienenden mit den Empfänger*innen von Bürgergeld und den Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten. Die obere Mittelschicht muss lernen, mit der unteren Mittelschicht zu teilen, und der globale Norden mit dem globalen Süden.

  • von D. Hunter
    16,00 €

    D. Hunter ist in der verarmten britischen Unterklasse aufgewachsen. Die ersten 25 Jahre seines Lebens überlebte er als minderjähriger Sexarbeiter, mithilfe von Diebstählen und Drogenhandel. Auf der Straße, im Knast und durch seine eigene Familie erfuhr er Missbrauch und Gewalt ebenso wie überlebenswichtige Formen der Solidarität. In seinen späteren Jahren - als Teil der radikalen Linken in Nottingham und von den harschen Bedingungen seines Aufwachsens befreit - bemerkt er, dass Solidarität in diesen zwei Welten nicht das gleiche bedeutet.In 15 autobiografischen Essays beschreibt und reflektiert er die widersprüchlichen Erfahrungen seiner Klasse, die für viele Linke die Verkörperung eines falschen Bewusstseins und für Bürgerliche und Rechte nicht mehr als gesellschaftlicher Abschaum ist, den es zu bekämpfen gilt.Ein schonungsloser Einblick in eine brutalisierte Welt und ein überzeugendes Plädoyer dafür, die Erfahrungen und die Solidarität der untersten gesellschaftlichen Schicht zum Ausgangspunkt einer antikapitalistischen Politik zu machen. In "Solidarität der Straße" treten diejenigen in all ihrer Komplexität hervor, die die Brutalität unseres Wirtschaftssystems am stärksten spüren und die im alltäglichen Zusammenschluss dagegen die meiste Erfahrung haben. Aufrüttelnd und angesichts zunehmender Armut hochaktuell!

  • von Francis Seeck
    12,80 €

    Die Armutsquote in Deutschland ist auf einem neuen Höchststand und angesichts der steigenden Lebensmittelpreise, überfüllten Tafeln und des eklatanten Mangels an bezahlbarem Wohnraum zeigt sich die Klassengesellschaft, in der wir leben, wie unter einem Brennglas.Eine sozial gerechte Gesellschaft lässt sich allerdings nur dann verwirklichen, wenn neben Klassismus auch andere Machtverhältnisse in den Blick genommen, wenn intersektionale Brücken geschlagen und Bündnisse geschmiedet werden. In Klassismus überwinden zeigt Francis Seeck anhand einzelner Gruppen, Initiativen und Bewegungen, die bewusst antiklassistisch handeln, wie das gelingen kann.Wer wissen möchte, wie wir Klassismus nachhaltig entgegentreten können, welche Wege bereits gegangen wurden und welche noch erprobt werden, wer erfahren möchte, was jede einzelne Person ganz konkret unternehmen kann, um der Vision einer sozial gerechten Gesellschaft näherzukommen, wer sich von Vorbildern und wirkmächtigen Ideen inspirieren lassen möchte, um ins klassismuskritische Handeln zu kommen, der findet in diesem Buch handfeste Vorschläge und ungewöhnliche Denkanstöße.»Wer Klassismus verstehen will, muss Francis Seeck lesen.« - Daniela Dröscher

  • 18% sparen
    von Fernando Sánchez Amortegui
    51,00 €

    This paper aims to analyse one electoral reform in particular: the establishment of electoral thresholds, introduced into the Colombian electoral system in 2003 and reaffirmed in 2009. The threshold is a regulatory provision that prevents access by political parties, political movements and groups of citizens who have not achieved a certain number of votes, i.e. the number of votes required by law, which means that if they do not obtain it, they are not entitled to participate in the distribution of seats, according to the electoral formula in force, in the corporation to which they aspire. It is also known electorally as an electoral barrier, legal barrier, minimum barrier or minimum threshold.

  • von Luke Fowler
    49,00 - 119,00 €

    Explains the complexities of policy implementation and why attempts to translate new laws into effective and enduring policy sometimes succeed and sometimes fail.

  • von Alexander C. Henderson
    52,00 - 118,00 €

    Reveals the often-untold stories of front-line public servants.

  • von Peter Langford
    48,00 - 117,00 €

    A critical reflection on the limitations of Carl Schmitt's political theology, reconsidered in light of the current crisis of the liberal democratic order.

  • von Arturo Graf
    14,90 €

    Ancora versi? ¿ L¿hai detto. Dal suolo Non sempre forse rispuntano i fiori? Non tornan forse, non tornan gli amori, Come di marzo le rondini, a volo? Così, di novo, da un petto che solo Veraci numi, non idoli, adori, Prorompe l¿onda de¿ versi sonori Che tempran l¿ire, che ammansano il duolo. Ancora versi. Più certo rimedio

  • 12% sparen
    von Andrew Leigh
    22,00 €

    Why catastrophic risks are more dangerous than you think, and how populism makes them worse.Did you know that you’re more likely to die from a catastrophe than in a car crash? The odds that a typical US resident will die from a catastrophic event—for example, nuclear war, bioterrorism, or out-of-control artificial intelligence—have been estimated at 1 in 6. That’s fifteen times more likely than a fatal car crash and thirty-one times more likely than being murdered. In What’s the Worst That Could Happen?, Andrew Leigh looks at catastrophic risks and how to mitigate them, arguing provocatively that the rise of populist politics makes catastrophe more likely. Leigh explains that pervasive short-term thinking leaves us unprepared for long-term risks. Politicians sweat the small stuff—granular policy details of legislation and regulation—but rarely devote much attention to reducing long-term risks. Populist movements thrive on short-termism because they focus on their followers’ immediate grievances. Leigh argues that we should be long-termers: broaden our thinking and give big threats the attention and resources they need. Leigh outlines the biggest existential risks facing humanity and suggests remedies for them. He discusses pandemics, considering the possibility that the next virus will be more deadly than COVID-19; warns that unchecked climate change could render large swaths of the earth uninhabitable; describes the metamorphosis of the arms race from a fight into a chaotic brawl; and examines the dangers of runaway superintelligence. Moreover, Leigh points out, populism (and its crony, totalitarianism) not only exacerbates other dangers but is also a risk factor in itself, undermining the institutions of democracy as we watch.

  • von Nick Banatvala
    58,00 €

    Focusing on cardiovascular disease, diabetes, cancer, and chronic respiratory disease, and their five shared main risk factors (tobacco use, harmful use of alcohol, unhealthy diet, physical inactivity and air pollution), this book provides a synopsis of one of the world¿s biggest challenges of the 21st century.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.