Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Natur

Hier finden Sie eine Auswahl von über Natur spannenden Büchern zum Thema 53.892.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    31,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Craters of the Moon National Monument, Püu ¿O¿o, Eldfell, Iki, One Tree Hill, Nosy Be, Diamond Head, Karmelenberg, Alegranza, Sunset Crater, Rodderberg, Utila, Komorní hurka, Búrfell upp af Hafnarfirði, Paricutín, Monte Corona, Jolo, Montaña Clara, Mount Schank, Rockeskyller Kopf, Capelinhos, Hohe Buche, Monte Cavo, Daphne Mayor, Kerið, Hverfjall, Paulet Island, Capulin Volcano National Monument, Antipodes Island, Koro, Bausenberg, Croscat, Monte Nuovo, Bayuda, Hochsimmer, Zuni-Bandera, Santa Margarida, El Golfo, ¿Alau Island, Calderon Hondo, Hala-'l Badr, Rano Raraku, Pico Ruivo, Helgafell, Smith Volcano, Harrat al-Birk, Hanauma Bay, Queen Mary¿s Peak, ¿elezná hurka, Aucklandfeld, Manana, Suribachi, Mokolea, Pot Mountain, Nerother Kopf, Tönchesberg, Veitskopf, Punchbowl Crater, Andahua-Orcopampa, Ankaratra, Sunstone Knoll, Volcán Azul, Ashi-Vulkan, Cerro Negro, Antofagasta de la Sierra, Chinyero, Apagado, Bárcena, Bald Knoll, Pulu-Vulkan, Ankaizina, Silvestri-Berge, Cerro Auquihuato, Püu Nanaia. Auszug: Craters of the Moon National Monument ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Craters of the Moon National Monument Satellitenaufnahme: Das aus einzelnen Lavaflüssen zusammengesetzte Craters of the Moon-Lavafeld und das Wapi-Feld südöstlich davon Pahoehoe-Lavastrom Vulkanische Bombe Indian Tunnel ¿ Lavaröhre von Innen Das Craters of the Moon-Gebiet liegt im Zentrum der vulkanisch geprägten Ebene des Snake Rivers, die sich durch den Süden Idahos zieht. Wie die gesamte Ebene fällt es leicht und gleichmäßig nach Süden ab. Die heutige Landschaft und ihr geologischer Untergrund wurden in drei charakteristischen Phasen geprägt. Der Untergrund der Ebene sind rhyolitischer Tuff und Gesteine aus verdichteter vulkanischer Asche. Sie entstanden durch einen Hotspot, der von einem Plume mit Magma aus dem Erdmantel gespeist wurde. Über diesen Plume verschiebt sich die Nordamerikanische Platte, eine der tektonischen Platten der Erdkruste, so dass die vulkanische Aktivität scheinbar von Südwest nach Nordost wandert. Der Hotspot liegt heute unter dem Yellowstone-Nationalpark und ist für die vulkanische Aktivität des Yellowstone-Supervulkans, seine Caldera, die Geysire und die sonstigen vulkanischen Erscheinungsformen des Nationalparks verantwortlich. Das heutige Schutzgebiet befand sich vor rund 11 Millionen Jahren über dem Hotspot. Das aus dem Erdmantel aufsteigende Magma schmolz Granitgestein der Erdkruste. Dabei wölbte sich die Erdoberfläche auf. Bei einer weiteren Steigerung der Energie kam es zur katastrophalen Eruption und der geschmolzene Granit wurde in Form von Rhyolit ausgeworfen. Dabei entstanden eine Caldera und großflächige Tuff- und Aschenschichten. Mit der scheinbaren Wanderung verschob sich der Ort der nächsten Eruption. Für die Snake River Plain sind 142 massive Eruptionen nachgewiesen, da

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  •  
    19,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  •  
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Gymnasium Corvinianum, Sudheim, Martinikirche, Höckelheim, Münzfund von Northeim-Höckelheim, Langenholtensen, Hillerse, Flugplatz Northeim, Northeimer Seenplatte, Bühle, St.-Blasien-Kloster, Hammenstedt, Imbshausen, Stöckheim, Kloster Wiebrechtshausen, Rhumebrücke, Albrecht Gralle, Lagershausen, Wahrberg, Hollenstedt, Schnedinghausen, Theater der Nacht, Edesheim, Berwartshausen, Wieterturm, Denkershausen, Gustav-Wegner-Stadion, Turngemeinde von 1848 Northeim, Hohnstedt, Amtsgericht Northeim, Eintracht Northeim. Auszug: Northeim ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Northeim Hafen an der Northeimer SeenplatteNortheim liegt in Südniedersachsen im Niedersächsischen Bergland an den äußersten Südwestausläufern des Harzes bzw. einige Kilometer östlich des Sollings. Es befindet sich 20 Kilometer nördlich der Großstadt Göttingen. Durch das Stadtzentrum verläuft der 10. Grad östlicher Länge. Auf der Einkaufsstraße Breite Straße ist der Längengrad durch weiße Pflastersteine markiert. Durch Northeim fließt die Rhume mit ihrem Rhumekanal, der einst zum Betrieb der Northeimer Mühle angelegt wurde. Die durch Langenholtensen fließende Düne mündet in der Nähe der B-241-Brücke in die Rhume. Unweit westlich der Stadt verläuft die Leine in Süd-Nord-Richtung. In sie mündet die Rhume 4,5 km nordwestlich des Stadtkerns sowie die von Westen kommende Moore. Northeim liegt an der Northeimer Seenplatte, die derzeitig aus zwölf durch Kiesabbau entstandene Seen mit einer Gesamtfläche von 360 ha(August 2006) besteht. Bis zum Ende der Abbauarbeiten werden mindestens drei weitere Seen hinzukommen. Der größte Einzelsee wird sich dann über eine Fläche von 160 ha erstrecken. Die Seen werden als Badeseen und für Wassersport wie zum Beispiel regelmäßige Segelregatten genutzt. Jedes Jahr findet dort das Northeimer Seefest mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Andere Bereiche der Seenplatte dienen dem Naturschutz, so etwa das Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte. (jeweils zum 31. Dezember) Während Northeim Ende des 20. Jahrhunderts noch knapp 32.000 Einwohner besaß, sinkt die Einwohnerzahl seit Jahren stetig. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat Northeim über 2000 Einwohner verloren, was einen jährlichen Rückgang von etwas mehr als 200 Einwohnern ausmacht. Dazu gehören auch folgende Siedlungen, die den jeweiligen Dörfern zugeordnet sin

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Bille, Reher Kratt, Liste der Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein, Wakenitz, Beltringharder Koog, Oldenburger Graben, Wildes Moor bei Schwabstedt, Lanker See, Priwall, Dosenmoor, Liether Kalkgrube, Norderoog, Speicherkoog Dithmarschen, Krummsteert, NABU Wasservogelreservat Wallnau, Schulensee, Dassower See, Ihlsee und Ihlwald, Dellstedter Birkwildmoor, Höltigbaum, Brodtener Ufer, Aalbek, Düne am Treßsee, Morsum-Kliff, Ruppersdorfer See, Geltinger Birk, Rickelsbüller Koog, Pagensand, Kudensee, Schwansener See, Dalbekschlucht, Dummersdorfer Ufer, Graswarder, Suhrer See und Umgebung, Vogelfreistätte Lebrader Teich, Neustädter Binnenwasser, Dithmarscher Eiderwatt, Pohnsdorfer Stauung, Barsbeker See, Tetenhusener Moor, Rantumbecken, Delver Koog, Altarm der Schwentine, Tävs/Haselauer Moor, Sorgwohld, Woltersteich, Julssand, Hauke-Haien-Koog, Brenner Moor, Barkauer See, Hohner See, Hahnheide, Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen, Weißes Moor, Östliche Deutsche Bucht, Tröndelsee, Bültsee, Schellbruch, Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland, Barker Heide, Hörnumer Odde, Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch/Neßsand, Achtersee, Ehemaliger Fuhlensee, Riesewohld, Düne am Rimmelsberg, Störkathener Heide, Bewaldete Düne bei Noer, Billetal, Bottsand, Grüner Brink, Dannauer See und Umgebung, Stocksee, Behlendorfer See, Amrumer Odde, Fröruper Berge, Nienwohlder Moor, Fieler Moor, Helgoländer Felssockel, Sehlendorfer Binnensee, Katinger Watt, Naturschutzgebiet Middelburger Seen, Kührener Teich, Tönsheider Wald. Auszug: Diese sortierbare Liste enthält alle 188 Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein (Stand: 1. Dezember 2007). Namen und Schlüsselnummern entsprechen, soweit nicht anders angegeben, den amtlichen Bezeichnungen. Wakenitz, der Lange Jammer bei Rothenhusen Segler in Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 - in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz vor dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz nach dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich ehem. Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger SeeDie Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist. Der Chronist Helmold von Bosau erwähnt sie Mitte des 12. Jahrhunderts in seiner Chronica Slavorum unter den Bezeichnungen wochniza oder wochenice. Das Wassereinzugsgebiet der Wakenitz umfasst seit der Eröffnung des Schaalsee-Kanals etwa 445 km². Die Wakenitz ist der natürliche Abfluss des Ratzeburger Sees. Sie verlässt den See am nördlichsten Punkt bei Rothenhusen und verläuft in süd-nördlicher Richtung bis zum Stadtgebiet Lübecks. Bis zum Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (1896¿1900) umfloss die Wakenitz den Stadthügel und mündete südlich von Lübeck in die Trave. Nach dem Kanalbau wurde die Wakenitz durch einen Damm abgesperrt (Falkendamm) und entwässert z. B. über den Düker in den Krähenteich/Mühlenteich (s. u.) Die Wakenitz bildet über weite Strecken die Grenze zwischen den Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpomme...

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Feldberg, Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg, Wutachschlucht, Liste der Schutzgebiete in Baden-Württemberg, Naturschutzgebiete Altneckar und Pleidelsheimer Wiesental, Taubergießen, Buchswald, Ipf, St. Wendel zum Stein, Wettenberger Ried, Reißinsel, Arlesheimer See, Gletscherkessel Präg, Schopflocher Torfmoor, Kapfhalde, Irrenberg-Hundsrücken, Hoher Ochsenkopf, Kohlplattenschlag, Jusi, Nonnenmattweiher, Höwenegg, Limburg, Schwenninger Moos, Vollmershalde, Eisenbachhain, Kaltes Feld, Randecker Maar, Weingartener Moor, Jägerhölzle, Siebenmühlental, Blindensee, Wildsee, Margarethenschlucht, Roter Burren, Blaulach, Teckberg, Naturschutzgebiet Laubbachmühle, Wagbachniederung, Volkmarsberg, Kornbühl, Eselsburger Tal, Stuttgarter Eichenhain, Kleines Lautertal, Hausener Wand, Zeller Horn, Hohenkarpfen, Schliffkopf, Rottlichwald, Burgau, Kornberg, Federbachbruch, Filsenberg, Wental, Aalkistensee, Denkendorfer Erlachsee. Auszug: Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. In Baden-Württemberg sind 1.029 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 84.980,08 Hektar (ha) ausgewiesen (Stand 16. Januar 2010). Das entspricht einem Anteil von 2,38 Prozent an der Fläche des Bundeslandes. Die Schutzgebietsnummer teilt sich auf in Regierungsbezirk (1 = Stuttgart, 2 = Karlsruhe, 3 = Freiburg, 4 = Tübingen) und eine fortlaufende Nummer innerhalb des Regierungsbezirks. Die Nummern sind nicht durchgängig belegt. Wutachschlucht ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wutachschlucht Aufschluss des Südwestdeutschen Schichtstufenlands entlang der WutachDie Schluchten beginnen im Tal der Gutach (Oberlauf der Wutach) unterhalb von Neustadt und im Tal der Haslach unterhalb von Lenzkirch. Nach der Vereinigung zur Wutach verlaufen sie mit geringen Richtungswechseln zunächst generell ostwärts und enden beim Stühlinger Ortsteil Grimmelshofen, nachdem die Wutach auf dem Gebiet der einstigen Bergbaustadt Blumberg am Trauf der Baaralb markant nach Süden abgeknickt ist. Zunächst werden die Schluchten von den bewaldeten Hochflächen der Schwarzwald-Ostabdachung begrenzt. Anschließend bildet den Nordrand die historische Bertholdsbaar mit dem Zentrum Löffingen und dem Ort Rötenbach. Südlich gegenüber liegt eine ähnliche Muschelkalkhochfläche mit Bonndorf als Zentrum und der Gemeinde Wutach. Die Wutach und einige ihrer Nebenbäche haben auf kaum 20 Kilometer Luftlinie einen natürlichen Profilschnitt durch fast alle Gesteinsschichten der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft gegraben, welche sich nach Norden hin bis 200 Kilometer weit auffächern, hier aber in enger Scharung nacheinander an der Oberfläche ausstreichen. Die mesozoischen Gesteinsschichten w

  • von Books LLC
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 86. Kapitel: Liste der Naturschutzgebiete in Bayern, Lechtalheiden, Schwarzes Moor, Osterseen, Haspelmoor, Staffelberg, Unterer Inn, Königsbrunner Heide, Ehrenbürg, Schwarzhölzl, Paterzeller Eibenwald, Sippenauer Moor, Waldnaab, Isarmündung, Lusen, Exerzierplatz, Rachelsee, Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen, Max-Schultze-Steig, Stockauwiesen, Leutstettener Moos, Großer Arbersee, Murnauer Moos, Altmühlsee, Donaudurchbruch bei Weltenburg, Naturschutzgebiet Hainberg, Pupplinger Au, Wolfzahnau, Tennenloher Forst, Kempter Wald, Maisinger See, Kleiner Arbersee, Panzerwiese, Sassau, Eistobel, Oschenberg, Mitternacher Ohe, Reutiner Bucht, Kissinger Heide, Spessartwiesen, Todtenau, Naturschutzgebiet Hölle, Halser Ilzschleifen, Oberegger Stausee, Schwäbisches Donaumoos, Mittelseemoos, Craimoosweiher, Alzenauer Sande, Allgäuer Hochalpen, Burgstein, Schießplatzheide, Kupferbachtal, Seeoner Seen, Buchleite, Rieslochfälle, Zeitelmoos, Teichelberg, Brucker Lache, Pähler Schlucht, Sandachse Franken, Höllbachgspreng, Thüringische Muschwitz, Kendlmühlfilzn, Hurlacher Heide, Buckelwiesen, Lauterberg, Feilenforst, Wunsiedler Weiher, Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie, Vogelinsel, Nöttinger Heide, Märzenbecherwald, Mattinger Hänge, Rotfilz, Prackendorfer Moos, Eichhall, Taglilienfeld, Kleiner Falkenstein, Rußweiher, Wojaleite, Doost, Dürrenastheide, Höhfeldplatte, Naturschutzgebiet Finkenstein. Auszug: Diese sortierbare Liste enthält die Naturschutzgebiete Bayerns. Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. In Bayern sind 587 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 158.694,03 Hektar ausgewiesen (Stand 17. März 2009). Das entspricht einem Anteil von 2,25 Prozent an der Fläche des Bundeslands. Anteilig an den Regierungsbezirken entfallen (bei der Anzahl sind Doppelzählungen möglich, wenn sich ein Gebiet über mehrere Regierungsbezirke erstreckt) Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech-Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24 Kernheiden befinden sich auf 446-561 m Höhe ü. NN in den beiden Regierungsbezirken Schwaben und Oberbayern entlang der Flüsse Lech und Wertach. Die geografische Lage kann um das Kerngebiet mit , , angegeben werden. Die wertvollsten Bereiche der Naturschutzgebiete finden sich auf dem Lechfeld zwischen Landsberg und Augsburg. Der Augsburger Stadtwald ist eine der letzten erhalteten naturnahen Landschaften des Lechs. Er bietet ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. In den Aubereichen und den Leiten des Lechs zeigen sich seltene, ¿ursprüngliche¿ Lebensräume (Biotope: Magerrasen, Trockenrasen, Auwald). Sie bilden letzte Refugien einer spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt und zählen zu den artenreichsten Landschaften Mitteleuropas. Die Heiden und Auen locken insbesondere mit ihrer Blütenpracht von März bis Oktober zahlreiche Besucher an. Magerrasen im FrühlingDie Entstehung des Lechtales liegt weit zurück. In mehreren Kalt- und Warmperioden der Eiszeit (Rißeiszeit, vor ca. 120.000 Jahren) wälzte sich der Lechgletscher vor und zurück. Große Mengen Schotter wurden auf diese Weise in nördliche Richtung transportiert. Die angetürmten Schotterhalden wurden bei diesen Vorgängen weiter angehäuft oder auch wieder abgetragen. Diese Vorgänge wurden erst mit Beginn der aktuellen W

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Pfrunger-Burgweiler Ried, Scheibensee, Blauensee, Hermannsberger Weiher, Schenkenwald, Auweiher, Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife, Argen, Wurzacher Ried, Hengelesweiher, Altshauser Weiher, Zellersee, Bibersee, Badsee, Gießenmoos, Hangquellmoor Bachholz, Herzogenweiher, Karbachmoos, Arrisrieder Moos, Rotasweiher-Degermoos, Krottental-Karbach, Knellesberger Moos, Neuravensburger Weiher, Annaberg, Bimisdorfer Mösle, Ebersberger Weiher, Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee, Schreckensee, Wasenmoos bei Grünkraut, Quellmoore bei Englisreute, Felder See, Wolfegger Ach, Neuhauser Moos-Mollenweiher, Dolpenried, Hangquellmoor Epplings, Teufelssee, Blinder See, Dietenberger Weiher, Edensbacher Mösle, Schmalegger Tobel, Füremoos, Regnitzer Weiher, Bodenmöser. Auszug: Pfrunger-Burgweiler Ried ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Pfrunger-Burgweiler Ried Von einem Biber abgenagter Baumstamm im Pfrunger RiedIm Pfrunger-Burgweiler Ried sind Tierarten zu finden, die sonst kaum noch anzutreffen sind. Insbesondere Amphibien, die am stärksten gefährdete Tiergattung, profitierten vom Moor. Vögel wie die Bekassine, das Schwarz- und Braunkehlchen oder der Schwarzstorch können beobachtet werden. Zudem befindet sich seit 2005 im Ried eine Biber-Population ¿ seit Oktober 2008 nachweislich. Im oberen Bereich der Ostrach, die hier der Vorflutfunktion dient, wenige Meter unterhalb der Mündung des Hornbaches, errichteten ein oder mehrere Biber einen Staudamm quer durch die Ostrach. Der Damm hielt tausende Kubikmeter Wasser zurück, woraufhin das Wasser nicht nur bis zum oberen Rand der Böschung, sondern zum großen Ärgernis von landwirtschaftlichen Betrieben in Riedhausen und Laubbach auch schon über die Ufer getreten ist. Angrenzende Wiesen rechts der Ostrach wurden überflutet. Der Hornbach überflutete seinerseits den Weg zwischen Ostrachbrücke bei der Laubachmühle und den Parkplatz bei Riedhausen. Dieser Weg soll nach Aussagen der Projektleitung auch in Zukunft als Rad- und Wanderweg im Rahmen der Besucherlenkung erhalten bleiben. Ende November 2008 wurden die von den streng geschützten Nagern in die Ostrach und in den Tiefenbach aus Reisig und Ästen gebauten Dämme um 40 Zentimeter abgetragen, gänzlich durfte das Bauwerk nicht beseitigt werden. Um im in Zukunft von der Ostrach abzuhalten, wurde ein Weidezaundraht mit Stromführung über dem Wasserspiegel angelegt. Seit 2005 werden sechs Robustrinderherden der Rassen Galloway, Scottish Highland und Heckrinder zur Beweidung für die Offenhaltung und Pflege von 180 Hektar der Randbereiche des Riedschutzgebietes eingesetzt.

  • 15% sparen
    von Books LLC
    42,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Nationalpark Hohe Tauern, Vorderkrimml, Mittersill, Wald im Pinzgau, Felbertauern Straße, Simonyspitzen, Krimmler Wasserfälle, Rötspitze, Rotenmanntörl, Lasnitzen, Dreiherrnspitze, Krimmler Tauernhaus, Großer Geiger, Lenkjöchlhütte, Untersulzbachtal, Schloßberg, Schlieferspitze, Ignaz von Kürsinger, Birnlückenhütte, Bramberg am Wildkogel, Felber Tauern, Fluorit-Schaustollen und Kalkofen in Vorderkrimml, Mullwitzkogel, Schwarze Wand, Großvenediger, Daberspitze, Neukirchen am Großvenediger, Rainerhorn, Hoher Eichham, Mühlbach im Pinzgau, Tauerntal, Reichenberger Hütte, Johannishütte, Obersulzbachtal, Kürsingerhütte, Neue Prager Hütte, Clarahütte, Bonn-Matreier Hütte, Krimmler Achental, Alte Prager Hütte, Durreck, Äußeres Mullwitzkees, Sajathütte, Kleinvenediger, Badener Hütte, Reichenberger Spitze, Eisseehütte, Warnsdorfer Hütte, Malhamspitzen, Wildenkogel, Keeseck, Nilljochhütte, Weißspitze, Seespitze, Defreggerhaus, Neue Fürther Hütte, Speikbodenhütte, Plattiger Habach, Obersulzbachkees, Durreckgruppe, Donnerstein, Ochsenbug, Matreier Tauernhaus, Kastal, Maurertal, Säulkopf, Panargenkamm, Rauhkopf, Virgental, Essener-Rostocker-Hütte, Keeskogel, Virger Nordkette, Kreuzspitze, Gritzer Hörndl, Rote Säule, Lasörlinggruppe, Schernerskopf, Gritzer See, Großer Moosstock, Rostocker Eck, Pihapper, Umbaltal. Auszug: Nationalpark Hohe Tauern ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Nationalpark Hohe Tauern Großglockner von Kals (Süden) gesehen Angaben in km; Kärnten: inkl. Erweiterungsgebiet ObervellachQuelle: Basisdaten zum Nationalpark Hohe Tauern Über Kern- und Außenzone hinaus sind in Kärnten zwei, in Salzburg drei Gebiete als Sonderschutzgebiet unter speziellen Schutz gestellt. 35 % des Parks sind Almen- und Kulturlandschaftsgebiet. Jungfernsprung im MölltalEs gibt Bekannte Sehenswürdigkeiten des Nationalparks sind die Krimmler Wasserfälle, die Umbalfälle, der Gletscherlehrweg Innergschlöss (Matrei in Osttirol) und die Franz-Josefs-Höhe am Großglockner. Innergschlöss: Almwirtschaft im Talboden, Bergwälder, alpine Matten und in den Gipfelregionen die Gletscher der Venedigergruppe Murmeltier in der GlocknergruppeFlora und Fauna dieses Nationalparks gelten als besonders vielfältig, da dort durch die großen Höhenunterschiede und die Lage am Alpenhauptkamm verschiedene klimatische Bedingungen auf engem Raum zusammentreffen. So unterscheiden sich beispielsweise die Lebensgesellschaften der Nord- und Südseite der Hohen Tauern durch diese Lage deutlich: Die klimatisch begünstigte und stärker besonnte Südseite weist einige wärmeliebende Arten auf, die an der Nordseite nicht vorkommen, zudem liegen die Höhenstufen im Süden deutlich höher als im Norden. Durchschnittlich ist die Baumgrenze in den Hohen Tauern auf etwa - zu finden, kann aber an sonnigen Hängen der Südseite bis reichen. Diese Höhenlage ist jedoch auf umfangreiche Rodungen der Zirbenwälder für den Gewinn von Bauholz und Weideland zurückzuführen, die natürliche Baumgrenze würde 200 bis 300 Meter höher liegen. Die gerodeten, aber einstmals bewaldeten Gebiete werden heute von Zwergstrauchheiden, insbesondere von Alpenrosen bedeckt. Auch heute wird i

  • 11% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.