Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sport

Hier finden Sie eine Auswahl von über Sport spannenden Büchern zum Thema 70.956.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lena Templer
    80,00 €

    Die Bankenaufsicht in Europa wurde seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise nicht nur institutionell europäisiert; auch das materielle Recht hat in seinem Detailgrad und in seiner Komplexität stetig zugenommen. Proportionalität ist daher das Schlagwort der rechtspolitischen Debatte. Lena Templer ordnet die insbesondere von kleinen Instituten erhobene Forderung nach proportionaler Rechtsetzung rechtstheoretisch und ökonomisch ein und nimmt eine systematisierende Bestandsaufnahme ihrer Umsetzung im europäischen Bankenaufsichtsrecht vor. Ausgehend von der Feststellung, dass proportionale Rechtsetzung sowohl risiko- als auch in ihrer methodischen Ausgestaltung kostenadäquat ist und mit dem CRR II/CRD V-Regelwerk erste Schritte in diese Richtung unternommen wurden, diskutiert sie mit einem Pendelblick auf das Schweizer Kleinbankenregime Ansätze zur Ausgestaltung eines kohärenten europäischen Proportionalitätskonzepts. Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis 2023 der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Dissertationspreis 2023 des Munich Center for Capital Markets Law ausgezeichnet.

  • von Lennart Gau
    100,00 €

    Die Beihilfenkontrolle und die unionale Kompetenzverteilung haben sich seit der Gründung der EWG kontinuierlich fortentwickelt - und damit auch das Verhältnis beider Elemente zueinander. Untersucht man die Rechtsprechungsentwicklung seit 1958, zeigt sich, dass es dem EuGH nicht allein um ein möglichst weitreichendes Beihilfenrecht geht: Vor allem in souveränitätssensiblen Bereichen wie dem Steuerrecht und dem Sicherheitssektor nimmt der EuGH zunehmend Rücksicht auf die Gestaltungsräume der Mitgliedstaaten. Dass dennoch oft der Eindruck einer ausgreifenden Beihilfenkontrolle besteht, liegt nicht an der Rechtsauslegung, sondern an der faktisch gewachsenen Bedeutung des Beihilfenrechts. Um im dynamischen Unionsrecht einen Ausgleich zwischen dem Binnenmarktschutz und den nationalen Kompetenzen zu erzielen, sollten in Zukunft die primärrechtlichen Kompetenzgrenzen in der Beihilfenkontrolle Niederschlag finden.

  • von Markus Wagner
    95,00 €

    Strafrechtlich verantwortlich kann nicht nur derjenige sein, der aktiv handelt, sondern auch derjenige, der einer Handlungspflicht nicht nachkommt. 1975 trat mit § 13 des Strafgesetzbuchs eine allgemeine Regelung in Kraft, die die Anforderungen an eine solche Unterlassungsstrafbarkeit normiert. Danach setzt eine Strafbarkeit wegen eines Unterlassens unter anderem voraus, dass "das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht". Was darunter zu verstehen ist, ist seither ungeklärt; Rechtsprechung und Strafrechtswissenschaft haben dieses Merkmal bislang weitgehend ignoriert. Markus Wagner geht diesem Sachverhalt nach und entwickelt eine Antwort auf die Frage, welche Funktion der Entsprechungsklausel innerhalb der Unterlassungsdogmatik zukommt und wie sie inhaltlich auszufüllen ist.

  • von Luis Kemter
    99,90 €

    »Criminal Seizure of a Vehicle for Unlawful Use«: The thesis examines the possibilities of German criminal law to confiscate vehicles from offenders. Among other things, it discusses why confiscation is possible in the case of illegal motor racing, but not in the case of other offences, such as drunk driving. It then considers the extent to which the rules on vehicle confiscation need to be revised. The thesis concludes with a concrete recommendation for the legislator.

  • von Jon Yablonski
    26,90 €

  • von Dominik Bais
    36,00 €

    Marco Stanke (*1987) wurde 60 Jahre nach Alf Lechner (1925-2017) geboren. Trotzdem weisen ihre künstlerischen Positionen vielschichtige Bezüge auf. In Stankes Malereien ist die Leinwand nicht bloß ein Bildträger. Seine Arbeiten sind vielmehr räumliche Gebilde aus Nessel, Keilrahmen und Farbe. Stanke faltet, schneidet, biegt, stapelt und durchbohrt die Leinwände und erprobt die körperlichen Grenzen des Bildes, das er in den Raum ausdehnt. Seine Werke sind teils Bild, teils Relief oder Skulptur, und erst im Zusammenspiel dieser unterschiedlichen "Teile", wie Stanke selbst sie nennt, ergibt sich am Ende das vollständige Bild.Hierin besteht die vordergründigste Verbindung zu Lechner, dessen Skulpturen ebenfalls als Fragmente eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses betrachtet werden müssen. Zentral hierfür ist seine Praxis der Teilung, in deren Folge räumliche Beziehungen zwischen den Fragmenten und den Betrachter*innen erforscht und materialbezogene Herstellungsprozesse offengelegt werden können, ganz im Sinne seiner Maxime: "Durch Teilen ist es möglich, mehr über das Ganze zu erfahren."Dieser Ansatz klingt im Titel der Kataloges teil's teil's wider, der als Aufforderung zu verstehen ist, tiefer in Materien einzutauchen. Darüber hinaus suggeriert der Titel auch, dass etwas nicht klar zuordbar ist und verweist so auf die Zusammenstellung von Stankes und Lechners Arbeiten und die gemischte Natur des Ausstellungskonzepts.

  • von Ulla Peffermann-Fincke
    18,00 €

    Jeder kennt das schmerzhafte Gefühl von persönlichen Verletzungen, sei es in einer Beziehung, im Freundeskreis oder im beruflichen Umfeld. Ulla Peffermann-Fincke und Rainer Finke zeigen einen Weg zu einer gesunden Robustheit, ohne selbst an Feinfühligkeit zu verlieren. Sie möchten Mut machen, mit den eigenen Verletzungen umgehen zu lernen. Wichtig ist dabei, einen Weg zu finden, sie einerseits nicht zu verleugnen, sich aber andererseits aus der Opferrolle zu befreien und aus der eigenen Schwachheit Stärke zu entwickeln.Dieses Buch bietet praktische Übungen, Bildbetrachtungen, Impulse und andere kreative Möglichkeiten, um an seelischen Verletzungen zu wachsen und ein befreites Leben zu führen.

  • von Stephen Hawking
    16,95 €

    Warum existieren wir? - Neue Antworten auf die letzten Fragen des Seins «Um das Universum auf fundamentalster Ebene zu verstehen, müssen wir nicht nur wissen, wie sich das Universum verhält, sondern auch, warum. Warum gibt es etwas und nicht einfach nichts? Warum existieren wir? Warum dieses besondere System von Gesetzen und nicht irgendein anderes? Das ist die letztgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Wir werden versuchen, sie in diesem Buch zu beantworten.» Stephen Hawking «Anregender und kühner hat man kaum je vom Universum und von seiner Entstehung lesen dürfen.» SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

  • von Nils Hauser
    100,00 €

    Anhand von Archiv- und zeitgenössischen Literaturquellen analysiert Nils Hauser die nicht eindeutige Aufgabenstellung der Kriminalpolizei zwischen Justiz und Polizei. Nach einem rechtshistorischen Überblick über die Entstehung von Polizei und Kriminalpolizei wendet er sich den (kriminal-)polizeilichen Rechtsgrundlagen zu. Sodann untersucht er den Aufbau und die personelle Zusammensetzung der Berliner Kriminalpolizei in den Jahren 1925 bis 1937 und insbesondere die personellen Veränderungen durch "Preußenschlag" und "Machtergreifung". Er betrachtet die sich wandelnde Kriminalpolizeipraxis, insbesondere die Verfolgung von "Berufsverbrechern", "Asozialen" und Juden sowie die Entstehung einer polizeilichen Justiz. Abschließend fügt Nils Hauser diese drei Teile in einem Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Polizeirecht, Strafrecht und Kriminalpolizeipraxis zu einem Ganzen zusammen.

  • von Isabella Clemm
    79,00 €

    Insolvenzgerichte ordnen tagtäglich vorläufige Maßnahmen an, in aller Regel aber ohne sie näher zu begründen. Zudem liegen weder die Anordnungsvoraussetzungen noch die entscheidungsleitenden Kriterien ohne Weiteres auf der Hand und für Rechtsanwender wie Rechtssuchende bestehen erhebliche Unsicherheiten. Das liegt bereits darin begründet, dass die Verfahrenslage nicht homogen ist, sondern aufgrund der multipolaren Interessenlage stark variieren kann. Isabella Clemm entwirft einen umfassenden dogmatischen Unterbau für die gerichtliche Entscheidung über vorläufige Maßnahmen und systematisiert das relevante zeitliche Stadium zwischen Krise und Insolvenz ausgehend von Verfahrenstypen. Daraus entsteht ein praktisch handhabbares Modell für die gerichtliche Anordnung vorläufiger Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren.

  • von Eberhard Eichenhofer
    35,00 €

  • von Katharina von Koppenfels-Spies
    30,00 €

  • von Werner Heun
    40,00 €

    Das vorliegende Werk ist kein konventionelles Lehrbuch des Staatsrechts, sondern eine systematische und interdisziplinäre Darstellung der durch das Grundgesetz konstituierten politischen Ordnung. Das 1949 erlassene Grundgesetz ist inzwischen zu einem Modell für Verfassungen in der ganzen Welt geworden, das sich durch besondere Merkmale auszeichnet: fünf grundlegende Staatsstrukturprinzipien (Republik, Demokratie, Sozial-, Bundes- und Rechtsstaat), einen unitarischen Bundesstaat, der einen kooperativen und zugleich exekutiven Föderalismus schafft, ein parlamentarisches Regierungssystem, ein machtvolles Parlament, das im Bundesrat und den Länderministerpräsidenten ein starkes Gegengewicht findet. Schließlich nimmt das Bundesverfassungsgericht als letztverbindlicher Interpret der Verfassung eine bedeutsame politische Position ein. Auf dem Feld der Grundrechte hat das Bundesverfassungsgericht nicht zuletzt eine weitreichende Konstitutionalisierung des gesamten politischen Systems bewirkt. Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes liegt das Werk in einer umfassend aktualisierten und ergänzten Auflage vor.

  • von Philipp Kleiner
    120,00 €

    Die globalen Finanzmärkte gewinnen mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutzziele stetig an Bedeutung. Ohne eine Mobilisierung und Umlenkung privaten Kapitals sind diese nicht mehr zu erreichen. Weltweit werden Regelungen zur nachhaltigen Transformation der Finanzmärkte als Schrittmacher auch einer nachhaltigeren Realwirtschaft geschaffen. Dieser zunehmenden Begegnung und Verschränkung von Umweltrecht und Finanzmarktrecht widmet sich Philipp Kleiner. Er untersucht ihre völkerrechtlichen Grundlagen, die sich etwa im Pariser Übereinkommen finden, ebenso wie die maßgeblichen europäischen Rechtsakte, wozu die Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung sowie der Entwurf eines EU Green Bond Standards zählen. In ihnen erkennt er die Ausprägung eines neuen Teilrechtsgebiets: des Umweltfinanzmarktrechts. Eine rechtsvergleichende Perspektive ermöglicht zudem einen Blick auf den Stand nachhaltiger Finanzmarktregulierung weltweit.

  • von Sven Vetter
    130,00 €

    Ist das Patentrecht wirklich "wertneutral" oder gar "ethisch blind"? Die Praxis des Patentrechts wird von einem ungebrochenen Fortschrittsoptimismus getragen. Das hohe Maß an Technik- und Innovationsgläubigkeit lässt traditionell wenig Raum für eine tiefergehende Reflexion außerrechtlicher Wirkdimensionen des Patentsystems. Es stellt sich jedoch die Frage, ob Innovationsförderung ohne ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Innovationsverantwortung überhaupt ein sinnvolles Ziel sein kann. Ein so facettenreiches Forschungsthema wie "Human Enhancements" eignet sich hervorragend dazu, um die Funktionen und Wirkungen des Patentschutzes zu veranschaulichen. An die Stelle eines allgemeinen Verweises auf "ethisch umstrittene Forschungsfelder" treten konkrete Beispiele. Die gewonnenen Erkenntnisse können wiederum in den interdisziplinären Gesamtdiskurs einfließen, der die biotechnische Selbstgestaltung des Menschen als Teil und Folge der modernen Gesellschaft und ihrer Charakteristika betrachtet. Die Arbeit wurde mit dem Innovationspreis 2023 der Humboldt-Universität zu Berlin und als beste Dissertation im Zivilrecht mit dem Promotionspreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.

  • von Stefan Korch
    140,00 €

    Das normierte Kaufrecht ist für die Unternehmenskaufpraxis weitgehend irrelevant. Stattdessen hat sie eigene, umfangreiche und in sich weitestgehend geschlossene Verträge entwickelt. Diese Vertragswerke sind wissenschaftlich unterbelichtet; selbst Kennern gilt die Unternehmenskaufpraxis als "Geheimwissenschaft". Die Untersuchung will das gelebte Unternehmenskaufrecht wieder stärker in den rechtswissenschaftlichen Diskurs integrieren und zeigt, dass Unternehmenskaufverträge ein äußerst reizvoller Untersuchungsgegenstand sind: Wie erfüllt das Privatrecht seine Unterstützungsfunktion bei Verträgen, die sich bewusst von Teilen des dispositiven Rechts abwenden? Welche Grenzen setzt das Bürgerliche Recht dem Gestaltungswillen der Kautelarpraxis, obschon viele Begründungsmuster für zwingende Vorschriften auf Unternehmenskaufverträge nicht passen? Und welchen (mittelbaren) Einfluss übt das Gesellschaftsrecht auf die Transaktionspraxis aus? Die Arbeit sucht Antworten auf diese grundsätzlichen Fragen und leistet damit einen Beitrag zu einer besseren wissenschaftlichen Erfassung der Kautelarpraxis insgesamt.

  • von Marcel Gernert
    95,00 €

    Staaten versuchen seit jeher, ihre Interessen durch nationales Recht auch außerhalb des eigenen Staatsgebiets durchzusetzen. Blocking Statutes wiederum werden eingesetzt, um die Wirkungen solcher extraterritorialen Jurisdiktion auf dem eigenen Staatsgebiet möglichst gering zu halten. Parallel zu einem vermehrten Erlass extraterritorial geltenden Rechts entwickeln sich auch Blocking Statutes zu einem immer beliebteren rechtlichen und politischen Instrument. Angesichts dieser steigenden Relevanz untersucht Marcel Gernert rechtsvergleichend Wirkungen und Folgen von Blocking Statutes und unternimmt eine Bewertung dahingehend, ob diese Gesetze ihre Ziele erreichen können oder über Symbolik nicht hinausgehen. Neben alternativen Reaktionsmöglichkeiten nimmt er auch die negativen Auswirkungen und Konfliktsituationen für die privaten Adressaten solcher Gesetze in den Blick und bezieht sie in die Gesamtbewertung ein.

  • von Kelly Coates
    27,00 €

  • von Manuel José Fumás Soldevilla
    86,00 €

    Este libro, principalmente metodológico, aborda la implementación de diferentes técnicas de prospección arqueológica y el uso de distintos dispositivos capaces de generar nuevos datos en investigaciones multidisciplinares. Además, lejos de discutir la revisión bibliográfica y metodológica de los trabajos realizados hasta el momento, este trabajo pretende mejorar y complementar los estudios anteriores así como mostrar los diferentes tipos de técnicas y metodologías utilizadas en nuestra propia investigación, enfocadas principalmente a lograr una correcta geoposición del sitio arqueológico sumergido. Para ello se han intervenido en diferentes cuevas sumergidas de la costa de Barcelona y de la isla de Mallorca. Sin duda, esto nos ha permitido valorar su grado de rendimiento y utilidad, el tipo de sinergias necesarias para ello y la metodología más adecuada en cada momento. De esta forma, se ha podido generar una progresión efectiva de los principales conocimientos y soluciones técnicas disponibles actualmente. Además, se sugieren una serie de recomendaciones procedimentales dentro de un protocolo de actuación metodológico específico, confiable, riguroso y seguro. Por un lado, la intención final ha sido extraer conclusiones que permitan valorar los mejores métodos, técnicas, modos y maneras de trabajar en cada caso concreto al que nos podamos enfrentar al realizar una actividad arqueológica en una cueva kárstica sumergida. Por otro lado, y debido a los nuevos datos aportados en esta investigación, se han formulado nuevas hipótesis arqueológicas sobre la usabilidad de estas cuevas en la antigüedad, complementando así los estudios previos al respecto para cada yacimiento arqueológico y paleontológico analizado.

  • von Jaime L. B. Presser
    68,00 €

    In this book, we introduce the history of Capiibary's "diamonds," pay homage to the early pioneers, and delve into pioneering research regarding their characteristics. This book embarks on a fascinating journey to unravel the mysteries of Capiibary's "diamonds." It begins with captivating stories and visuals, then transitions to rigorous academic inquiry, exploring their characteristics, origins, geological context, and future potential. As part of the invaluable work conducted by laboratories analyzing "diamond"-bearing lamproites, "diamonds" from Paraguay have the research of Professors Galina Bulanova and Chris Smith from the University of Bristol in England, and researchers Doctors Vladimir Malkovets, Anastasia A. Gibsher, and D.A. Zedgenizov of the Sobolev Institute of Geology and Mineralogy (Russia).

  • von Avisek Dutta
    44,00 €

    Pharmacovigilance is a science dedicated to monitoring, assessing and evaluating the safety of pharmaceutical products. Despite multiple challenges, this discipline of science has undergone a transformative journey since its inception. This book aims to provide a detail of the current challenges of pharmacovigilance and also throws some light into the current trends and the future offerings shaping its landscape. From its early days as a reactive system to the modern era of proactive surveillance assisted by advanced level of technologies, this book examines key milestones including but not limited to the challenges and emerging opportunities in pharmacovigilance.

  • von Yanan Camaraza-Medina
    108,00 €

    Estas notas se han escrito como material didáctico e introductorio para estudiantes de ingeniería de perfil mecánico, aunque puede ser utilizada por otras especialidades, sobre todo en los temas fundamentales. En ella se pretende brindarle al alumno la posibilidad de contrastar con sus notas de clases y así darle la oportunidad de comprender mejor las ideas transmitidas por su profesor. De acuerdo con los objetivos de un aprendizaje adecuado de los fundamentos de la termotransferencia, se proporciona una panorámica general de los aspectos fundamentales de la teoría de los procesos de transferencia de calor, necesarios para iniciar al alumno en su aplicación práctica.

  • von Guillermo Miguel Martínez
    54,00 €

    En septiembre de 2019 una DANA (Depresión Aisladas en Niveles Altos) que entraba por el noreste impactó severamente España y en especial la zona del Levante. Una de las áreas más afectadas fue la costa del Mar Menor y La Manga donde se encuentra la zona de estudio. Las DANA son fenómenos atmosféricos generados por el aislamiento del chorro polar o subtropical. Las cuales generan tormentas estables que suelen provocar lluvias torrenciales, así como una subida del nivel del mar debido a las marejadas ciclónicas. Para saber cómo afectó este fenómeno espacialmente en la zona se han analizado imágenes del sensor Sentinel 2A, generando mapas de usos del suelo a través de diferentes métodos de clasificación supervisada con el programa ENVI, utilizando como base para ello tanto Endmembers de curvas espectrales como Regions Of Interest abarcando varios píxeles de distintas coberturas homogéneas, las cuales son seleccionadas a través de la interpretación visual con el apoyo adicional de Google Earth Maps y documentación previa. Tras la clasificación y selección del método más efectivo, se realizó una comparación y estudio de las imágenes, obteniéndose tres mapas a partir de las imágenes de satélite de antes, durante y después de la DANA. Se obtuvieron las distintas zonas afectadas y las consecuencias que hubo, como inundaciones debido a riadas en el interior y pérdidas de zonas de playa en la costa. Además de las posibles causas antrópicas como la impermeabilización del suelo, encauzamiento de las ramblas y la mala gestión. Estas causas sumadas a las singularidades atmosféricas, obtenemos por qué fue tan dañina esta DANA.

  • von Marc Di Duca
    21,00 €

    Lonely Planet's Munich, Bavaria & the Black Forest is our most comprehensive guide that extensively covers all the country has to offer, with recommendations for both popular and lesser-known experiences. Swill a beer at Oktoberfest, drive the Romantic Road, and wander through the Black Forest; all with your trusted travel companion.

  • von Carina Warnstädt
    14,00 €

    Als Simon auf einen alten Bekannten seines Vaters trifft, ahnt er nicht, dass diese Begegnung nicht nur seinen Sommer, sondern auch sein ganzes Leben verändern könnte.Ein Ferienjob als Reitlehrer in den Niederlanden - etwas Besseres kann es für den jungen Westernreiter gerade nicht geben. Eine Auszeit, etwas Neues erleben und mit seinem Jungpferd Berry zusammenwachsen. Im Grunde scheint alles perfekt. Doch was als entspannter Nebenjob beginnt, nimmt schnell eine unerwartete Wendung. Simon sieht sich mit einer Frage konfrontiert, die er sich zuvor noch nie stellen musste: Kann sein, was nicht sein darf?

  • von Werner R. C. Heinecke
    19,95 €

    Schach verbindet Generationen. Das Spiel der Könige wird von jung bis alt gespielt. Der Autor möchte mit diesem Buch mehr als eine Anleitung geben. Er möchte den Leser für eine Freizeitbeschäftigung inspirieren. Kontakte werden geknüpft, der Geist wird wach gehalten, das Gehirn wird gefordert, die körperliche Fitness gestärkt. Sportlicher Ehrgeiz wird entfacht. Schach ist Sport, stärkt die Konzentration. Ein vielseitiges Spiel, modern, spannend, eine Kombination aus Denken und Kampf. Der Autor hat das Spiel im Alter von 70 Jahren erlernt. Absolvierte am Brett und Online über 8000 Spiele. Trat im Live-Onlinespiel gegen Gegner aus 176 Nationen an und erreichte auf der weltweit größten Onlineplattform CHESS.COM die höchste Spielerliga LEGENDE.

  • von Michael Beutel
    15,99 - 22,99 €

  • von Andrea Gräupel
    24,90 €

    Der Volksstamm der Alamannen besiedelte ab ca. 260 nach Christus annähernd fünf Jahrhunderte lang den südwestdeutschen Raum. Im heutigen Baden-Württemberger Gebiet wurden in den letzten Jahrzehnten, zum Beispiel zwischen 1989 und 2005 beim Gräberfeld von Lauchheim, ganze Siedlungen entdeckt und ausgegraben. Diese archäologischen Funde ermöglichten einmalige Einblicke in das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf und lassen Rückschlüsse auf die Essgewohnheiten der Alamannen zu.Anhand dieser Quellen und auf Basis von Schriftzeugnissen historischer Schriftsteller anderer Kulturen haben die Autoren Rezepturen erstellt, wie sie vor nunmehr rund 1.500 Jahren an den Feuerstellen der Alamannen verwendet worden sein könnten.So ermöglicht dieses Buch die kulinarische Aufhellung einer längst vergangenen und vergessenen Zeit.Viel Freude dabei!

  • von Lisanne Heitel
    79,00 €

    Lisanne Heitel zeigt, wie die Aufwertung des Kolorits durch Goethe und andere namhafte Kunsttheoretiker den Weg für die Wiederentdeckung der Farbe im frühen 19. Jahrhundert ebnete. Beleuchtet wird der Konflikt zwischen dem Malerischen und Linearen sowie dessen vielfältige Auswirkungen auf Kunst, Theorie und Diskurs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Fokus liegt auf dem bisher kaum gewürdigten Einfluss amerikanischer und englischer Künstler auf die deutsche Kunst. Die Rezeption des Renaissance-Meisters Tizian nahm mit der Ankunft des amerikanischen Malers Washington Allston in Rom 1805 ihren Ausgang. Die Werke von Christian Gottlieb Schick und Joseph Anton Koch sowie die zwei Jahrzehnte später entstandenen Bilder von Joseph Anton Dräger und Erwin Speckter werden vor diesem Hintergrund neu bewertet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.