Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren
  • von Lars Oliver Laschinsky
    99,00 €

    Das Arbeitsbuch bietet Ihnen eine Übersicht zur Gefährdungsbeurteilung von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung und Umsetzung von verschiedenen Risikokonzepten im Brandschutz.Sie erhalten einen schnellen und praxisorientierten Einblick in die wesentlichen Bereiche, wie z. B. Rechtssicherheit durch Analyse oder die Beurteilung und das Management von Brandrisiken. Der Autor erläutert im Detail die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutz- bzw. gefahrstofftechnischem Brandschutz und erläutert anhand des technischen Regelwerks die Ermittlung und Bewertung von Brandgefahren sowie das Zusammenwirken von baulichen, technische und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen. Dabei liegt der Schwerpukt nicht nur auf den besonderen und spezifischen verfahrenstechnischen Anlagen und speziellen Produktionsbereichen, sondern auch auf den Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Betriebsmitteln, die in fast jedem Unternehmen in kleiner oder größeren Anzahl anzutreffen sind.Das Fachbuch bietet Ihnen demnach eine fundierte Unterstützung zur Erstellung ganzheitlicher Brandschutzkonzepten.Praktische Arbeitshilfen wie Musterformulare, Ablaufpläne und Praxishilfen helfen Ihnen zusätzlich bei der sofortigen Umsetzung der konkreten Gefährdungsbeurteilung.Aus dem InhaltNotwendigkeiten für eine systematische Ermittlung und Bewertung des BrandrisikosRechtliche Anforderungen und Schutzziele nach BauR, ArbSchG, GefStoffV, VVG, AktG usw.Ganzheitliche RisikobetrachtungRisikobegriffe, Risikoermittlung, RisikomanagementAufbau und Systematik einer GefährdungsbeurteilungSystematische Ermittlung von Risikofaktoren im BrandschutzBewertungskriterien von Brandgefahren, Brandgefährdungen und BrandrisikenRechtssichere Dokumentation

  • von Yvette Kießling
    26,00 €

    Devotion - plain-air Malerei in TansaniaEine halbe Dekade verbindet Yvette Kießling mit der Landschaft Tansanias, die die Pleinair-Künstlerin oft in Erstaunen versetzt - Ein prachtvolles endemisches Paradies? Von dieser Hingabe und Zuwendung erzählt ihr neues Buch: Kuthamini.Yvette Kießling (*1978 in Ilmenau) ist Grafikerin und Malerin, sie studierte Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Leipzig bei Arno Rink und wurde seine Meisterschülerin. Sie lebt und arbeitet in Leipzig. www.yvettekiessling.de

  • von Mirka Dickel
    39,00 €

    Was ist das Spezifische der Gestalttherapie? Was unterscheidet sie von anderen Therapieformen? Um den dialogisch-reflexiven Kern der Gestalttherapie zu erfassen, setzt Mirka Dickel an ihren gestalttheoretischen, phänomenologischen und dialogischen Wurzeln an, begründet eine dialogphänomenologische Theoriewende ihrer Selbstbeschreibung und stellt Merkmale des dialogischen Therapiegesprächs heraus. Mit der Vorstellung, Wege aus der Entfremdung anzutreten, ist keine heilsgeschichtliche Idee verknüpft, als gäbe es die Wiedergewinnung des Verlorenen. Doch aus dem Bewusstsein des Verlustes lässt sich ein säkularisiertes Heilungsdenken durch Bildungsarbeit als Dialogphänomenologische Therapeutik erreichen.

  • von Claudia Schlembach
    20,00 €

    Ein pulsierender Welthandel, eine dynamische Globalisierung: Viele Jahrzehnte war das unser Standard. Die Welt hat sich geöffnet für den Warenaustausch, die Menschen konnten reisen und sich mit neuen Lebenswelten auseinandersetzen. Der globale Wohlstand stieg, die Armutsquote verringerte sich drastisch. Freier Handel zeigte seinen Wert.Die Annahme, dass "Wandel durch Handel" automatisch zu einer freien, einer befreiten Welt führen würde, ist heute entzaubert. Die vielen Krisen führen erkennbar zu nationalen Schutzreaktionen, zu Protektionismus. Wie geht es weiter mit den internationalen Verflechtungen?Die Einführung erklärt die ökonomischen und politischen Ansätze, die diese Entwicklung geprägt haben und die heute teilweise neu formuliert werden müssen, bevor unsere offene Welt wieder Mauern baut.

  • von Tony Hillerman
    14,00 €

    Als Assistent von Lieutenant Leaphorn hat Jim Chee Aufregenderes erwartet, als den entlaufenen Enkel einer einflussreichen Großmutter zu suchen. Immerhin aber ist der junge Delmar schnell gefunden: Jim Chee entdeckt ihn inmitten maskierter Tänzer auf einer Zeremonie im Tano-Reservat. Doch noch bevor er den Jungen aufgreifen kann, unterbricht ein Klageschrei die ausgelassenen Feierlichkeiten: Einer der heiligen Clowns wurde erschlagen - kein anderer als Delmars Onkel. Eigentlich liegt der Fall nicht in Leaphorn und Chees Zuständigkeitsbereich, aber im Navajo-Reservat wurde ein Lehrer auf ganz ähnliche Weise ermordet. Zufall? Leaphorn wittert einen Zusammenhang, und Chee heftet sich an Delmars Fersen. Der Junge scheint die Schlüsselfigur zu sein, doch er ist wie vom Erdboden verschluckt.

  • von Cornelia Gutjahr
    14,99 €

    Bei der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln handelt es sich um keine neuzeitliche Erfindung. Heute sind die wichtigsten Beweggründe der Wunsch nach einer höheren Qualität der Erzeugnisse und das Bestreben, den eigenen Geldbeutel zu entlasten. Derartige Einsparungen lassen sich oft schon mit ein paar Küchenkräutern in einem Umfang realisieren, den manche Menschen nicht für möglich halten.Am Anfang steht die Analyse, welche Kapazitäten in Form der Faktoren Zeit, Fläche, Bodenqualität, Lagerungsmöglichkeiten und gegebenenfalls auch Voraussetzungen für eine weitgehend artgerechte Tierhaltung vorhanden sind. Axel Gutjahr führt Schritt-für-Schritt zum eigenen Selbstversorgergarten.

  • von Scott Westerfeld
    12,00 - 15,00 €

  • von Gilbert A. Harrison & Walter Lippmann
    23,00 €

  • von Lena Zentner
    54,95 €

    Das Buch widmet sich unterschiedlichen Methoden zur Modellbildung und Design nachgiebiger Mechanismen und fluidmechanischer Aktuatoren, und bietet zudem ausgewählte Anwendungsbeispiele aus verschiedenen technischen Bereichen, wie Greifer- und Getriebetechnik, Medizintechnik sowie Präzisionstechnik. In der 2. Auflage wird dazu das Thema der Synthese nachgiebiger Mechanismen und Aktuatoren betrachtet.

  • von Werner Raupp
    28,00 €

    Denis Diderot gilt als einer der brillantesten Köpfe der europäischen Aufklärung, wenn nicht sogar der gesamten abendländischen Geistesgeschichte. Berühmt wurde er als Enzyklopädist und Schriftsteller; zudem trat er als Dramatiker, Kunst- und Musikwissenschaftler hervor und wurde schließlich ein Wegbereiter der Demokratie. Nietzsche bezeichnete diesen Meister stupender Gedankensprünge als ersten Geist des neuen Frankreich.Werner Raupp verbindet eine Biografie dieses Universalgelehrten mit einem bunten Mosaik aus 100 kernigen wie heiteren, mitunter provozierenden Gedanken des Philosophen. Neben kurzen Aphorismen finden auch längere Reflexionen und Auszüge aus Romanen und Briefen Beachtung, die zur Lust am Denken anregen wollen.

  • von Winfried Aymanns
    389,00 €

    Das Lehrbuch in vier Bänden bietet einen umfassenden Überblick über die seit der Promulgation von 1983 neue Gesetzeslage im Kirchenrecht.In einem Ergänzungsband wird die Neufassung des Ehenichtigkeitsverfahrens dargestellt, die durch berichtigende Eingriff Papst Franziskus' notwendig geworden war. Das Werk soll in erster Linie der kirchlichen Praxis im akademischen Studium, in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung der Kirche dienen.

  • von Peter Bauer
    9,95 €

  • von Gottfried Amann
    79,95 €

    Wer einen Blick in die hervorragend künstlerisch gestalteten Bestimmungsbücher von Professor Amann wirft, wird sich der Faszination, die von der Farbqualität und der naturgetreuen Wiedergabe der Abbildungen ausgeht, nicht entziehen können. Die praktische Anordnung der Bildlagen lässt auf einen Blick die Vielfalt der Formen und Farben erfassen; sie ermöglicht in Verbindung mit den prägnanten Texten allen Naturfreunden, Schülern, Lehrern, Studenten, Biologen und Forstleuten das sichere Bestimmen der Pflanzen, Insekten, Vögel, Säugetiere und Kaltblüter des Waldes.

  • von Nobuko Kibe
    338,00 €

    This volume is the first full-fledged handbook of Japanese dialects in English. The study of Japanese dialects has a long tradition, and significant contributions have been made in many subfields of linguistics such as geolinguistics, sociolinguistics, philology, phonology, accentology, grammar, and lexicology. While Japanese dialectology is heavily influenced by the Western developments in the field, some original domestic achievements have also been made based on the meticulous fieldwork, the compilation of dialect dictionaries, and the painstaking mapping of dialect features in a large number of dialect atlases. However, most publications of Japanese dialect studies have been in Japanese, allowing only a handful of foreign specialists to take full advantage of the achievements in Japanese dialectology. This volume fills this gap making the Japanese dialect data and their analyses accessible to a wider audience and also informing dialectology specialists as well as sociolinguists in general of the methods of Japanese dialectology and its achievements to date. This volume deals with the mainland dialects (including the Hachijo dialect). Because of the recent trend of considering Ryukyuan languages as sister languages, rather than dialects, of Japanese, a separate handbook is dedicated to them in this series. Chapter titles IntroductionPart I: Overview of Japanese DialectologyChapter 1: History of dialectology in Japan (Nobuko Kibe, NINJAL; Tetsuo Nitta, Kanazawa University; and Kan Sasaki, Sapporo Gakuin University)Chapter 2: The classification and division of Japanese dialects (Seiya Abe, Gakushuin UniversityChapter 3: Dialect formation of Japanese; Evaluating Yanagita's theory of peripheral distribution of dialectal form (Takashi Kobayashi, Tohoku University)Chapter 4: Geolinguistics of Japanese (Takuichiro Onishi, NINJAL)Part II: Topics in Japanese DialectologyChapter 5: Sound variations in the mainland Japanese dialects (Masao Aizawa, NINJAL)Chapter 6: VOT in Japanese dialects (Mieko Takada, Aichi Gakuin University)Chapter 7: Accent in Japanese dialects (Zendo Uwano, NINJAL)Chapter 8: Intonation in Japanese dialects (Yosuke Igarashi, Hiroshima University)Chapter 9: Vocabulary in Japanese dialects (Norio Yoshida, Chugoku Gakuen University)Chapter 10: Mimetics in Japanese dialects (Koko Takeda, NlNJAL)Chapter 11: Sino-Japanese words in Japanese dialects (Miyuki Sawamura, Wakayama University)Chapter 12: Case and related phenomena in Japanese dialects (Kan Sasaki, Sapporo Gakuin University)Chapter 13: Grammaticalization of aspect and tense in Japanese dialects (Mayumi Kudo, Osaka University)Chapter 14: Potential expressions in Japanese dialects (Katsumi Shibuya, Osaka University)Chapter 15: Verbs of giving in Japanese dialects (Mizuho Hidaka, Kansai University; and Yukiko Ueda, Akita University)Chapter 16: Honorifics and related expressions in Kansai dialects (Chie Takagi, Osaka University)Chapter 17: Adjectival predications in Japanese dialects (Hiromi Yakame, Konan University)Chapter 18: Nominalization particles in Japanese dialects (Masayoshi Shibatani, Rice University; and Tetsuo Nitta, Kanazawa University)Part III: Sketch Grammars of Japanese DialectsChapter 19: Hokkaido dialect (Yoshiyuki Asahi, NINJAL)Chapter 20: Akita dialect (Mizuho Hidaka, Kansai University, and Yukiko Ueda, Akita University)Chapter 21: Iwate dialect (Nobuhiro Tanaka, Iwate Prefectural University at Miyako)Chapter 22: Ibaraki dialect (Kan Sasaki, Sapporo Gakuin University)Chapter 23: Tokyo dialect (Harumi Mitsui, NINJAL)Chapter 24: Toyama dialect (Izumi Konishi, Hiroshima University; and Masaru Inoue, Reitaku University)Chapter 25: Gifu dialect (Toshihiro Yamada, Gifu University)Chapter 26: Shiramine dialect (Ishikawa) (Tetsuo Nitta, Kanazawa University)Chapter 27: Kyoto dialect (Yukihiko Nakai, Kobe City University of Foreign Studies)Chapter 28: Kagawa dialect (Yukihiko Nakai, Kobe City University of Foreign Studies)Chapter 29: Kochi dialect (Makoto Kuno, Kochi University, Professor Emeritus)Chapter 30: Izumo dialect (Shimane) (Mitsuhiko Arimoto, Yamaguchi University)Chapter 31: Fukuoka dialect (Tomoyuki Kubo, Kyushu University)Chapter 32: Nagasaki dialect (Itaru Sakaguchi, Kumamoto University)Chapter 33: Kagoshima dialect (Nobuko Kibe, NINJAL)Chapter 34: Hachijo dialect (Akihiro Kaneda, Chiba University)

  • von Stefan Commertz, Heribert Hofner & Tobias Zoporowski
    12,00 - 49,95 €

  • von Dieter B. Schütte
    44,00 €

  • von Frank Thomas Dietz
    39,95 €

  • von Mark Tres
    17,95 €

  •  
    18,90 €

    REISEZIELE: Der Nelles Guide Sri Lanka verrät nicht nur die besten Zeiten zum Body-Surfen in Arugam Bay oder zum Betrachten der "Wolkenmädchen" von Sigiriya; er schildert neben den Stränden von Hikkaduwa und Negombo auch die Pilgerwege zum Heiligen Berg Adam's Peak, die Naturpfade im Sinharaja Forest oder die prächtigen Prozessionen in der alten Königsstadt Kandy.GESCHICHTE: Sri Lankas Lage im Schnittpunkt der Handelswege des Indischen Ozeans macht die Tropeninsel seit Jahrtausenden zur Drehscheibe zwischen dem indischen, arabischen, europäischen und ostasiatischen Raum. Vier Weltreligionen und über 2000 Jahre Hochkultur prägen Alltag und Feste seiner multikulturellen Bevölkerung.REISEINFORMATIONEN Angesichts der Unterschiedlichkeit der Landesteile sind die regionsbezogenen Infoboxen am Ende jedes Kapitels hilfreich: mit vielen Tipps zu Restaurants, Verkehrsmitteln und Besichtigungen. Allgemeine Reise-Infos mit praktischen Tipps von A bis Z finden Sie am Ende des Buches.

  • von Michael Pollan
    17,00 €

    The instant New York Times bestseller"Expert storytelling…[Pollan] masterfully elevates a series of big questions about drugs, plants and humans that are likely to leave readers thinking in new ways."-New York Times Book Review From #1 New York Times bestselling author Michael Pollan, a radical challenge to how we think about drugs, and an exploration into the powerful human attraction to psychoactive plants-and the equally powerful taboos.Of all the things humans rely on plants for-sustenance, beauty, medicine, fragrance, flavor, fiber-surely the most curious is our use of them to change consciousness: to stimulate or calm, fiddle with or completely alter, the qualities of our mental experience. Take coffee and tea: People around the world rely on caffeine to sharpen their minds. But we do not usually think of caffeine as a drug, or our daily use as an addiction, because it is legal and socially acceptable. So, then, what is a "drug"? And why, for example, is making tea from the leaves of a tea plant acceptable, but making tea from a seed head of an opium poppy a federal crime? In This Is Your Mind on Plants, Michael Pollan dives deep into three plant drugs-opium, caffeine, and mescaline-and throws the fundamental strangeness, and arbitrariness, of our thinking about them into sharp relief. Exploring and participating in the cultures that have grown up around these drugs while consuming (or, in the case of caffeine, trying not to consume) them, Pollan reckons with the powerful human attraction to psychoactive plants. Why do we go to such great lengths to seek these shifts in consciousness, and then why do we fence that universal desire with laws and customs and fraught feelings? In this unique blend of history, science, and memoir, as well as participatory journalism, Pollan examines and experiences these plants from several very different angles and contexts, and shines a fresh light on a subject that is all too often treated reductively-as a drug, whether licit or illicit. But that is one of the least interesting things you can say about these plants, Pollan shows, for when we take them into our bodies and let them change our minds, we are engaging with nature in one of the most profound ways we can. Based in part on an essay published almost twenty-five years ago, this groundbreaking and singular consideration of psychoactive plants, and our attraction to them through time, holds up a mirror to our fundamental human needs and aspirations, the operations of our minds, and our entanglement with the natural world.

  • von Martin Zwickel
    24,95 €

    Das Werk eröffnet insbes. Studienanfängern eine juristische Kompetenzlehre und führt sie mit aktuellen Übungen und Fallanalysen (begleitet von QR-verlinkten Videos) zu einer sicheren Gutachten- und Klausurtechnik hin. Der Leser lernt, typische Fehler etwa bei der Schwerpunktsetzung oder der Darstellung von Streitfragen zu vermeiden. Ein großer, umfassend neu gestalteter Teil mit Anleitungen zu strukturierenden Lerntechniken rundet das Werk ab.

  • von Klaus D. Kapellmann, Jochen Markus & Karl-Heinz Schiffers
    169,00 - 279,00 €

  • von Klaus Heinlein
    89,00 €

  • von Tobias Reinbacher
    26,90 €

    Das Lehrbuch enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten. Es vermittelt das für die Prüfung notwendige Einzel- und Strukturwissen und legt besonderes Gewicht auf eine methodisch strukturierte Interpretation. Die Verwendung teleologischer und systematischer Argumente dient dabei nicht nur der Vermittlung von Einzelwissen, sondern führt die Studentinnen und Studenten an die Technik der juristischen Argumentation heran.

  •  
    18,90 €

    REISEZIELE: Der vorliegende Nelles Guide informiert umfassend über die Sehenswürdigkeiten und Urlaubsmöglichkeiten auf den Großen Antillen, den Bermudas und Bahamas - von den einladenden Stränden der Exumas bis zu den schönsten Plätzen in San Juan, vom großartigen Sonnenaufgang auf dem Blue Mountain Peak in Jamaica bis zur Unterwasserwelt rund um die Caymans. GESCHICHTE: In diesem Teil des Buches finden Sie eine Einführung in Geschichte und Kultur der Großen Antillen, der Bahamas und Bermudas mit ihrer so typischen Vielfalt. Die historischen Spuren der indianischen Urbevölkerung und der europäischen Eroberer verknüpfen sich hier mit den Ursprüngen der Sklaverei, Revolution und Unabhängigkeit. REISEINFORMATIONEN Infoboxen am Ende eines jeden Kapitels und die Reiseinformationen am Schluss des Buches enthalten nützliche Tipps und Adressen zu Restaurants, Veranstaltungsorten und Sehenswürdigkeiten, die zu einem gelungenen Urlaub beitragen sollen. INFORMATIONEN ZUR KARIBIK, Große Antillen, Bermudas, Bahamas: Karibik - wer denkt bei diesem Wort nicht an wunderbar sonniges Klima, herrliche weiße Sandstrände, bunte Korallenriffe, mitreißende Rhythmen und lebensfrohe Menschen? Die Inseln der Großen Antillen werden all dem zweifellos gerecht, doch bieten sie außerdem jede Menge kulturelle Sehenswürdigkeiten und großartige Naturschätze. Der Nelles Guide Karibik - Große Antillen lädt dazu ein, die faszinierende Inselwelt ausgiebig zu entdecken. Nicht in der Karibik, wenn auch fälschlicherweise oft dort vermutet, liegen die 138 Inseln der Bermudas: Sie erstrecken sich 800 km östlich von North Carolina im Atlantik. Rötlich gefärbte Strände, gepflegte Städtchen, eine subtropische Pflanzenwelt und ein breites Sportangebot, insbesondere das Golfen, ziehen viele Touristen an. Vor der Atlantikküste Floridas sind die 700 Eilande der Bahamas zu finden. Die Gewässer des Inselstaates sind als fantastische Tauch- und Schnorchelreviere berühmt, locken mit herrlichen Stränden und tollen Segelrevieren. Mit einer hervorragenden touristischen Infrastruktur, endlosen Sandstränden und dramatischen Berglandschaften, die der Pico Duarte (3175 m) als höchster Berg der Karibik bekrönt, zieht die Dominikanische Republik zahllose Urlauber an. Die Dominikanische Republik teilt sich die Insel Hispaniola mit dem Nachbarstaat Haiti, dessen Tourismus fast zum Erliegen gekommen ist. Viel besucht wird hingegen Jamaika, berühmt für Reggae, Rum und wunderschöne Strände. In den Blue Mountains, wo eine exklusive Kaffeesorte gedeiht, lässt es sich herrlich wandern; eine Floßfahrt auf dem Río Grande führt durch üppig grünen Regenwald. Die größte Insel der Karibik ist Kuba, ein Land mit vielen Gesichtern - pulsierende, von Kolonialarchitektur geprägte Städte, die bizarren Kalksteinkegel der Sierra de los Órganos, die Zapata-Sümpfe und ausgedehnte Strände.

  • von Paulo Coelho
    11,00 €

  • von Frithjof Gauss
    19,90 €

    Ein Surfer, fast schwerelos, hoch oben auf dem Kamm einer großen blau-grünen Welle - das ist ein traumhaftes Kalendermotiv. Wenn Sie sich nicht nur solche Bilder ansehen, sondern eines Tages auch den Wasserberg selbst hinuntergleiten möchten, ist dieses Buch die perfekte Starthilfe dafür. Autor und Surflehrer Frithjof Gauss erklärt Manöver wie den gesprungenen Take Off, den Dreischritt und den Grün-Wellen-Take-Off. Zeichnungen und Fotos machen diese Manöver selbst für Einsteiger leicht nachvollziehbar. Ausführlich behandelt Gauss in seinem Buch auch alle anderen wichtigen Themen, angefangen bei der Ausrüstung über die Beurteilung der Surfreviere, die ersten Trockenübungen und Vorfahrtsregeln bis hin zur Gezeiten-, Wellen-, und Wetterkunde. Für Fortgeschrittene gibt es außerdem ein Zusatzkapitel, mit dem Sie Ihr Wissen nach den ersten Übungen vertiefen können.

  • von KATHLEEN B HLER BE
    44,00 €

    In the summer of 2021, Miriam Cahn's project FREMD das fremde in the southern valley of Bergell in the Swiss canton of Grisons provoked a lasting echo both in the public and the media. The renowned contemporary artist, who has lived in the valley for years, set new, unexpected accentuations with her most recent work in the historic Palazzo Castelmur. As part of a multi-layered performance, this publication embraces the theme of being a stranger and advances a deepening of the discourse surrounding her work. The book, designed by Paris-based graphic designer Achim Reichert, reflects the conceptual openness of Miriam Cahn's artistically as well as socially arousing project. Captured by internationally acclaimed photographer Lukas Wassmann, the works are presented in their unique spatial constellation arranged by the artist herself. MIRIAM CAHN (*1949) is considered one of the most acclaimed contemporary artists. For over four decades, she has been creating work based on an uncompromising resistance to discrimination in all forms. Influenced by performance art and the feminist movement of the 1960s and 1970s, her rich oeuvre includes painting, works on paper, performance, text and film. She lives and works in Stampa, Switzerland.

  • von BETTINA LOCKEMANN N
    24,00 €

    The photobook visually and materially contextualizes arrangements of photographs and brings them into a sensually tangible form. The book format, the materiality of the paper, and the type of binding have just as much of an effect on the viewer as the selection of images, their positioning in the layout, typography, and the texts. The artist and theorist Bettina Lockemann provides an approach to the medium from a research perspective: considering the photobook as an independent subject of art theories, her phenomenological discussion complements methodological lines of thought. An important contribution to the photobook as an independent field of research, Lockemann elaborates precise terms for analyzing this medium. Through a practice-based examination of contemporary photobooks, this guide emphasizes the status of the photobook as an artwork in its own right.BETTINA LOCKEMANN (*1971) is an artist and scholar specialized in artistic documentary photography. After studying art photography and media art in Leipzig and earning a PhD in art history at the ABK Stuttgart she was professor for practice and theory of photography at the HBK Braunschweig for five years. She lives in Cologne.

  • - Ein neuer Blick auf Landschaft
    von FONDATION BEYELER R
    44,00 €

    Edward Hopper's world-famous paintings articulate an idiosyncratic view of modern life. With his impressive subjects, independent pictorial vocabulary, and virtuoso play of colors, Hopper continues to influence to this day the image of the United States in the first half of the twentieth century. He began his career as an illustrator and became famous around the globe for his oil paintings. They testify to his great interest in the effects of color and his mastery in depicting light and shadow. The Fondation Beyeler is devoting its large exhibition in the spring of 2020 to Hopper's iconic images of the vast American landscape. The catalogue gathers together all of the paintings, watercolors, and drawings from the 1910s to the 1960s on display in the exhibition, and supplements them with essays focused on the subject of depicting landscape. EDWARD HOPPER (1882-1967) is the master of American Realism. His paintings captured life during his era. His method of painting rapidly became the stylistic foundation of a type of American modernism. A source of inspiration for countless painters, photographers, and filmmakers, his body of work continues to be influential to this very day. EXHIBITION Fondation Beyeler, Riehen/Basel January 26-July 26, 2020

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.