Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kunst & Kultur

Hier finden Sie eine Auswahl von über Kunst & Kultur spannenden Büchern zum Thema 171.596.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philipp Maximilian Holle
    120,00 €

    Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.

  • von Anna Hankings-Evans
    100,00 €

    Afrikanische Staaten hatten als Folgen der globalen COVID-19-Pandemie signifikante Einbrüche von ausländischen Direktinvestitionen zu verzeichnen. Zugleich offenbarte die Pandemie neue Wege chinesischer Einflussnahme und Wirtschaftsdiplomatie auf dem afrikanischen Kontinent. Während westliche Staaten zunehmend das Bild eines "systemischen Rivalen" zeichnen, erscheinen bilaterale Investitionsschutzabkommen (BITs) zwischen China und Staaten Afrikas (China-Afrika-BITs) aus afrikanischer Perspektive legitimer und entwicklungsfreundlicher als solche mit Staaten des Globalen Nordens. Dagegen impliziert das wirtschaftliche Ungleichgewicht der Akteure "neokoloniale" Tendenzen. China-Afrika-BITs ordnen sich entsprechend in die Debatten um globale Machtverlagerungen und die darin vermutete normative Neuausrichtung der globalen Wirtschaftsordnung ein.

  • von Lena Templer
    80,00 €

    Die Bankenaufsicht in Europa wurde seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise nicht nur institutionell europäisiert; auch das materielle Recht hat in seinem Detailgrad und in seiner Komplexität stetig zugenommen. Proportionalität ist daher das Schlagwort der rechtspolitischen Debatte. Lena Templer ordnet die insbesondere von kleinen Instituten erhobene Forderung nach proportionaler Rechtsetzung rechtstheoretisch und ökonomisch ein und nimmt eine systematisierende Bestandsaufnahme ihrer Umsetzung im europäischen Bankenaufsichtsrecht vor. Ausgehend von der Feststellung, dass proportionale Rechtsetzung sowohl risiko- als auch in ihrer methodischen Ausgestaltung kostenadäquat ist und mit dem CRR II/CRD V-Regelwerk erste Schritte in diese Richtung unternommen wurden, diskutiert sie mit einem Pendelblick auf das Schweizer Kleinbankenregime Ansätze zur Ausgestaltung eines kohärenten europäischen Proportionalitätskonzepts. Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis 2023 der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Dissertationspreis 2023 des Munich Center for Capital Markets Law ausgezeichnet.

  • von Lennart Gau
    100,00 €

    Die Beihilfenkontrolle und die unionale Kompetenzverteilung haben sich seit der Gründung der EWG kontinuierlich fortentwickelt - und damit auch das Verhältnis beider Elemente zueinander. Untersucht man die Rechtsprechungsentwicklung seit 1958, zeigt sich, dass es dem EuGH nicht allein um ein möglichst weitreichendes Beihilfenrecht geht: Vor allem in souveränitätssensiblen Bereichen wie dem Steuerrecht und dem Sicherheitssektor nimmt der EuGH zunehmend Rücksicht auf die Gestaltungsräume der Mitgliedstaaten. Dass dennoch oft der Eindruck einer ausgreifenden Beihilfenkontrolle besteht, liegt nicht an der Rechtsauslegung, sondern an der faktisch gewachsenen Bedeutung des Beihilfenrechts. Um im dynamischen Unionsrecht einen Ausgleich zwischen dem Binnenmarktschutz und den nationalen Kompetenzen zu erzielen, sollten in Zukunft die primärrechtlichen Kompetenzgrenzen in der Beihilfenkontrolle Niederschlag finden.

  • von Wilfried Altmann
    19,90 €

    Die Waitaha führen sich auf die ältesten Besiedler Neuseelands zurück. Sie waren ein matriarchal geprägtes Volk des Friedens und kannten keine Waffen; sie lebten in einer gewaltfreien Gesellschaft im Einklang mit der Natur und in Kooperation mit anderen Völkern. In ihren Einweihungsschulen haben sie ein reiches esoterisches Wissen durch Jahrtausende bewahrt. Die letzten heute noch lebenden Waitaha haben erst 1994 ihre Geschichte als Song of Waitaha. The Histories of a Nation veröffentlicht. Die hier versammelten Essays und Aufsätze aus fast zwei Jahrzehnten beschäftigen sich mit der Kultur der Waitaha, berichten von den Begegnungen mit ihren heute noch lebenden Vertretern und versuchen in immer neuen Anläufen, ihre tiefe Spiritualität zu verstehen. Die Beiträge sind zuvor in Zeitschriften unterschiedlicher Ausrichtung und Leserschaft erschienen, was sich in den wechselnden Blickrichtungen und Schwerpunkten der jeweiligen Aufsätze spiegelt. Einige Artikel erweiterten das Thema und blicken auf verwandte indigene Überlieferungen z.B. der Guarani oder der Hopi oder andere Schöpfungsmythen. So kreisen die unterschiedlichen Texte wie ein musikalisches Thema mit Variationen um eine Kultur, die bis heute geprägt ist von tiefem Wissen und gelebter Achtsamkeit, von Weisheit und Liebe. //// "Waitaha ist, wenn unsere Kinder groß werden mit der Gabe, die Pflanzen wachsen zu hören und die Seele soweit zu öffnen, dass sie die Sterne berührt."

  • 19% sparen
    von Cristina Berna
    83,00 €

    Las dos treinta y seis vistas de la serie del Monte Fuji de Utagawa Hiroshige, 1852 y 1858, son a la vez un acto de copia y, en sí mismas, esfuerzos artísticos innovadores.Katsushika Hokusai publicó su famosa serie Treinta y seis vistas del monte Fuji en 1830-1832 e influyó enormemente en Hiroshige para hacer su propia serie Treinta y seis vistas del monte Fuji serie 1852 y 1858, que tratamos aquí.Hiroshige cambió al formato de retrato vertical con resultados novedosos e interesantes. Tiene el mismo formato vertical para paisajes que Hiroshige usó en su innovadora serie Cien famosas vistas de Edo, creada con Eisen en 1835-1842.Es posible viajar para ver los mismos sitios hoy y disfrutar de las vistas del Monte Fuji, que todavía son muy importantes para los japoneses.

  • 19% sparen
    von Cristina Berna
    83,00 €

    Las dos series de las treinta y seis vistas del Monte Fuji de Utagawa Hiroshige, 1852 y 1858, son un acto de copia pero al mismo tiempo, en sí mismas, repesentan un esfuerzo artístico innovador.Katsushika Hokusai publicó su famosa serie Treinta y seis vistas del monte Fuji en 1830-1832 y ejerció una enorme influencia en la serie de Hiroshige, Treinta y seis vistas del monte Fuji de 1852, de la que tratamos aquí.Utiliza el mismo formato horizontal para paisajes que Hokusai. En una serie posterior, Treinta y seis Vistas del Monte Fuji publicada en 1858, Hiroshige cambió al formato de retrato vertical con resultados novedosos e interesantes. Nos ocupamos de este tema en otro libro.Hoy es posible viajar para ver los mismos sitios y disfrutar de las vistas del Monte Fuji, que todavía es muy importante para los japoneses.

  • von Christoph Weber
    169,00 €

    Close-Out-Netting ist eine zentrale Risikomanagementtechnik für Finanzmarktakteure, ohne dessen insolvenzrechtliche Privilegierung die Märkte für außerbörsliche Derivate und für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte in ihrer heutigen Form nicht denkbar wären.Der europäische Gesetzgeber hat im Laufe der Zeit eine weit verstreute Zahl an Regelungen mit Relevanz für die rechtssichere Ausgestaltung des Close-Out-Netting erlassen. Diese punktuelle Rechtsetzung führt jedoch zu kaum zu beherrschender Komplexität.Die Arbeit untersucht deshalb das Zusammenspiel der verschiedenen Regelungskomplexe und zeigt auf, wie Normwidersprüche aufgelöst werden können und wo Potenzial für Reformen besteht.

  • von Linus Paul
    10,00 €

    Finden Sie die vertrauten Begriffe im Buchstabensalat!Wortsuchrätsel sind ein beliebter Zeitvertreib und in jedem Rätselheft zu finden.Die SingLiesel-Suchsel machen dabei besonders Spaß. Denn hier dreht sich alles um vertraute Begriffe, vom "Quirl" über den "Zylinder" bis hin zur "Quitte". So wecken diese altbekannten Begriffe wertvolle Erinnerungen an Vergangenes, während Gedächtnis und Konzentration gefördert werden.Wer sich im Buchstabenmeer verirrt und ein bisschen Hilfe braucht, darf auch gerne auf der Lösungsseite spicken.Die große Schrift und Darstellung erleichtern das Suchen und vergrößern den Rätselspaß noch zusätzlich.Weitere SingLiesel-Rätselblöcke: Kreuzworträtsel, Schiffe versenken, Sudokus u.v.m.

  • von Andreas Tacke
    39,95 €

    Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte >Zwerge< oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene >Wunder der NaturHofzwerge< in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat.Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum.

  • von Peter Fiell & Charlotte
    25,00 €

    Skandinavien ist weltberühmt für sein "Demokratisches Design": Nicht nur schafft es Verbindungen zwischen Handwerk und industrieller Produktion sowie organischen Formen und Alltagsfunktionalität, es ist Design für alle und somit einzigartig. Möbel, Glas, Keramik, Textilien, Schmuck, Metallwaren und Industriedesign Skandinaviens von 1900 bis heute bildet dieser umfassende Band ab - als detaillierter Überblick und mit ausführlichen Einträgen zu 125 Designern und von Designern geführten Unternehmen. Dazu gehören Verner Panton, Arne Jacobsen, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva, Hans Wegner, Tapio Wirkkala, Stig Lindberg, Finn Juhl, Märta Måås-Fjetterström, Arnold Madsen, Barbro Nilsson, Fritz Hansen, Artek, Le Klint, Gustavsberg, Iittala, Fiskars, Orrefors, Royal Copenhagen, Holmegaard, Arabia, Marimekko und Georg Jensen.

  • von Frank Zollner
    25,00 €

    Leonardo da Vinci (1452-1519), bis heute der Inbegriff des Universalgelehrten, ist selbst in der an Genies nicht armen Epoche der Renaissance noch eine Ausnahmeerscheinung. Dieser Band liefert ein kompaktes Werkverzeichnis der meisterhaften Gemälde des mit vielen Talenten gesegneten Künstlers. Das auf unserem XXL-Bestseller Leonardo basierende Buch zeigt sämtliche bekannten Gemälde und bringt uns mithilfe einer Vielzahl von Dokumenten - Briefe, Verträge, Tagebucheinträge und andere Selbstzeugnisse - auch den Menschen Leonardo und seine Zeit näher. Von der Felsgrottenmadonna über Anna selbdritt bis zur geheimnisvollen Mona Lisa findet man hier die edelsten Schätze des Louvre, des Prado und der Londoner Nationalgalerie vereint.

  • von Dominik Bais
    36,00 €

    Marco Stanke (*1987) wurde 60 Jahre nach Alf Lechner (1925-2017) geboren. Trotzdem weisen ihre künstlerischen Positionen vielschichtige Bezüge auf. In Stankes Malereien ist die Leinwand nicht bloß ein Bildträger. Seine Arbeiten sind vielmehr räumliche Gebilde aus Nessel, Keilrahmen und Farbe. Stanke faltet, schneidet, biegt, stapelt und durchbohrt die Leinwände und erprobt die körperlichen Grenzen des Bildes, das er in den Raum ausdehnt. Seine Werke sind teils Bild, teils Relief oder Skulptur, und erst im Zusammenspiel dieser unterschiedlichen "Teile", wie Stanke selbst sie nennt, ergibt sich am Ende das vollständige Bild.Hierin besteht die vordergründigste Verbindung zu Lechner, dessen Skulpturen ebenfalls als Fragmente eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses betrachtet werden müssen. Zentral hierfür ist seine Praxis der Teilung, in deren Folge räumliche Beziehungen zwischen den Fragmenten und den Betrachter*innen erforscht und materialbezogene Herstellungsprozesse offengelegt werden können, ganz im Sinne seiner Maxime: "Durch Teilen ist es möglich, mehr über das Ganze zu erfahren."Dieser Ansatz klingt im Titel der Kataloges teil's teil's wider, der als Aufforderung zu verstehen ist, tiefer in Materien einzutauchen. Darüber hinaus suggeriert der Titel auch, dass etwas nicht klar zuordbar ist und verweist so auf die Zusammenstellung von Stankes und Lechners Arbeiten und die gemischte Natur des Ausstellungskonzepts.

  • von Loreen Koester
    49,99 €

    Step into a world of wonder and imagination as you embark on a journey through the world of BLOOM. In this concept artbook, you will meet the main characters, Naila and Madrigal, whose lifes will be bound together by fate. Naila, burdened by the weight of loss, seeks solace and healing. While Madrigal stands as a pillar of support, accompanying her on a path towards happiness again. Together, they will traverse a breathtaking realm, forming unbreakable bonds with newfound friends and uncovering the long-lost secrets of ancient civilizations. This artbook shows the beginning of Naila's and Madrigal's journey and the worldbuilding of the universe. It includes over 60 illustrations about the world and characters.

  • 17% sparen
    von Jennifer Lynn Barnes
    12,00 €

    Get ready for a new series that brings readers deeper into the lush, romantic, and puzzle-filled world of the #1 bestselling Inheritance Games series (over 5 million copies sold!), set a year after we last saw Avery and the Hawthornes.Seven tickets. An island of dreams. The chance of a lifetime. Welcome to the Grandest Game, an annual competition run by billionaire Avery Grambs and the four infamous Hawthorne brothers, whose family fortune she inherited. Designed to give anyone a shot at fame and fortune, this year’s game requires one of seven golden tickets to enter. With millions on the line, those seven players will do whatever it takes to win. Some of the players are in it for the money. Some for power. Some for reasons all their own. Every single one of them has secrets. Amidst it all is Grayson Hawthorne, tasked with a vital role in this year’s game. But as tensions rise and the mind-bending challenges push the players to their limits—physically, mentally, and emotionally—it soon becomes clear that not everyone is playing by the rules.#1 New York Times bestselling author Jennifer Lynn Barnes delivers a new series in the world of The Inheritance Games, where fan-favorite and new characters collide in a game you’ll never forget.Do you have what it takes to play?**Don’t miss a moment of The Inheritance Games Saga, including the Grandest Game, the thrilling new series set in the world of the Inheritance Games.   Reading them all? The ideal reading order is: The Inheritance Games, The Hawthorne Legacy, The Final Gambit, The Brothers Hawthorne, The Grandest Game, Games Untold, and Glorious Rivals.   Looking for more unputdownable reads from Jennifer Lynn Barnes? Check out The Naturals series (The Naturals, Killer Instinct, All In, Bad Blood, and the enovella, Twelve), The Debutantes duet (Little White Lies, Deadly Little Scandals), and The Lovely and the Lost.

  • von David Baldacci
    11,00 €

  • 22% sparen
    von Adrienne Young
    16,00 €

    NATIONAL BESTSELLER • In this captivating atmospheric novel from the New York Times bestselling author of The Unmaking of June Farrow, a woman investigates her twin brother’s mysterious death while confronting the ghosts of her own haunted past.James and Johnny Golden were once inseparable. For as long as she can remember, James shared an almost supernatural connection with her twin brother, Johnny, that went beyond intuition—she could feel what he was feeling. So, when Johnny is killed in a tragic accident, James knows before her phone even rings that her brother is gone and that she’s alone—truly alone—for the first time in her life.When James arrives in the secluded town of Six Rivers, California, to settle her brother’s affairs, she’s forced to revisit the ominous events of their shared past and finally face Micah, the only other person who knows their secrets—and the only man she has ever loved.But as James delves deeper into Johnny’s world, she realizes that their unique connection hasn’t completely vanished. The more she immerses herself in his life, the more questions she has about the brother she thought she knew. Johnny was hiding something, and he’s not the only one. The deeper she digs, the more she is compelled to unravel the truth behind the days leading up to Johnny’s death. Ultimately, James must decide which truths should come to light, and which are better left buried forever.

  • 22% sparen
    von Kiersten White
    16,00 €

    A vampire escapes the thrall of Dracula and embarks on her own search for self-discovery and true love in this epic and seductive gothic fantasy from the #1 New York Times bestselling author of Hide.“Fiercely empowering and gloriously vengeful.”—Heather Walter, award-winning author of MaliceA CRIMEREADS BEST BOOK OF THE YEARHer name was written in the pages of someone else’s story: Lucy Westenra was one of Dracula’s first victims.But her death was only the beginning. Lucy rose from the grave a vampire and has spent her immortal life trying to escape from Dracula’s clutches—and trying to discover who she really is and what she truly wants.Her undead life takes an unexpected turn in twenty-first-century London, when she meets another woman, Iris, who is also yearning to break free from her past. Iris’s family has built a health empire based on a sinister secret, and they’ll do anything to stay in power.Lucy has long believed she would never love again. Yet she finds herself compelled by the charming Iris while Iris is equally mesmerized by the confident and glamorous Lucy. But their intense connection and blossoming love is threatened by outside forces. Iris’s mother won’t let go of her without a fight, and Lucy’s past still has fangs: Dracula is on the prowl once more.Lucy Westenra has been a tragically murdered teen, a lonesome adventurer, and a fearsome hunter, but happiness has always eluded her. Can she find the strength to destroy Dracula once and for all, or will her heart once again be her undoing?

  • von Robinne Lee
    16,00 €

    The Idea of you entfaltet die wahre Magie eines Buches: Es verwischt die Grenze zwischen den Welten. Oprah Magazine Solène Marchand, Ende dreißig, ist eine liebevolle Mutter, gute Kollegin und rücksichtsvolle Ex-Frau. Aber es ist lange her, dass sie einfach nur sie selbst war. Als es plötzlich jemanden gibt, der nur sie sieht, der nur sie will, fühlt sie sich sofort unwiderstehlich zu ihm hingezogen. So beginnt eine leidenschaftliche Affäre, die anders ist als alles, was sie bisher kannte. Und die geheim bleiben muss. Denn dieser jemand ist Hayes Campbell, der Frontmann von August Moon, der angesagtesten Boyband der Welt. Charmant, geistreich, sehr attraktiv ... und jung. Sein Gesicht ist überall in den Medien. Und es prangt nicht nur an Hauswänden, auf Bussen und U-Bahnstationen, sondern auch an der Wand des Zimmers von Solènes Teenagertochter. Darf Solène sich wirklich in den Mann verlieben, den die ganze Welt begehrt? Oder muss sie die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen? Romantisch, clever, faszinierend. Und sehr, sehr sexy.

  • von Benjamin Kolschewski
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Musikpädagogik, Universität Bremen (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Filmmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie man die Leitmotivtechnik, wie sie Wagner geprägt hat, in den Musikunterricht einbauen kann.Filmmusik kann einen wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichtes darstellen, je nachdem wie man diese im Unterricht einbaut und nutzt. So ist es nicht nur die Filmmusik an sich, welche mit verschiedenen Mitteln analysiert werden kann, sondern auch sie selbst kann Mittel zum Zweck werden, um einige klassische Elemente für Schüler anschaulicher darzustellen. Hierbei zählt der Hobbit, welcher die Leitmotivtechnik Wagners aufgreift, nur als ein Beispiel von vielen Weiteren, welche gut im Unterricht integriert werden können.Auch wenn die Filmmusik nie ganz in der Lage ist das klassische Element ganz und gar widerzuspiegeln, so kann sie stetig mindestens als vergleichendes Element eingebracht werden. So bietet auch gleichzeitig die Filmmusik, als eine audiovisuelle Komponente, einen gehaltsreichen Exkurs im musikgeschichtlichen Wandel. Eine wichtige Komponente der Filmmusik ist, dass sie nicht nur "langfristige Wirkung schon bei sehr kleinen Kindern" aufweist, sondern in Konfrontation mit jeglicher Altersgruppe steht. Ob nun für Altersgruppen, die gerade einen neuen Marvel-Blockbuster im Kino, oder auch für welche, die Sonntag abends Rosamunda Pilcher schauen. Musik und Film sind heutzutage nur noch in Wechselwirkung aufzufinden und so stellt die Filmmusik aus meiner Sicht einer der wichtigsten Komponente in der heutigen, jugendlichen Musik dar, da sie den größten Teil der musikalischen Auseinandersetzung von Schülern mit Musik bildet.

  • von David Jaffin
    20,00 €

    Von den Gemälden Caspar David Friedrichs (1774-1840) geht seit zweihundert Jahren eine eigentümliche Faszination aus. Für David Jaffin, Theologe mit einem kunsthistorischen Hintergrund, liegt der Schlüssel zum Zugang zu seiner Kunst im tiefen christlichen Glauben des Malers. Dieser Band enthält kurze Meditationen und Betrachtungen zu zwanzig Bildern von Caspar David Friedrich. Sie laden dazu ein, tiefer und weiter zu sehen.

  • von Isabella Clemm
    79,00 €

    Insolvenzgerichte ordnen tagtäglich vorläufige Maßnahmen an, in aller Regel aber ohne sie näher zu begründen. Zudem liegen weder die Anordnungsvoraussetzungen noch die entscheidungsleitenden Kriterien ohne Weiteres auf der Hand und für Rechtsanwender wie Rechtssuchende bestehen erhebliche Unsicherheiten. Das liegt bereits darin begründet, dass die Verfahrenslage nicht homogen ist, sondern aufgrund der multipolaren Interessenlage stark variieren kann. Isabella Clemm entwirft einen umfassenden dogmatischen Unterbau für die gerichtliche Entscheidung über vorläufige Maßnahmen und systematisiert das relevante zeitliche Stadium zwischen Krise und Insolvenz ausgehend von Verfahrenstypen. Daraus entsteht ein praktisch handhabbares Modell für die gerichtliche Anordnung vorläufiger Maßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren.

  • von Eberhard Eichenhofer
    35,00 €

  • von Katharina von Koppenfels-Spies
    30,00 €

  • von Philipp Kleiner
    120,00 €

    Die globalen Finanzmärkte gewinnen mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutzziele stetig an Bedeutung. Ohne eine Mobilisierung und Umlenkung privaten Kapitals sind diese nicht mehr zu erreichen. Weltweit werden Regelungen zur nachhaltigen Transformation der Finanzmärkte als Schrittmacher auch einer nachhaltigeren Realwirtschaft geschaffen. Dieser zunehmenden Begegnung und Verschränkung von Umweltrecht und Finanzmarktrecht widmet sich Philipp Kleiner. Er untersucht ihre völkerrechtlichen Grundlagen, die sich etwa im Pariser Übereinkommen finden, ebenso wie die maßgeblichen europäischen Rechtsakte, wozu die Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung sowie der Entwurf eines EU Green Bond Standards zählen. In ihnen erkennt er die Ausprägung eines neuen Teilrechtsgebiets: des Umweltfinanzmarktrechts. Eine rechtsvergleichende Perspektive ermöglicht zudem einen Blick auf den Stand nachhaltiger Finanzmarktregulierung weltweit.

  • von Tobias Vogt
    100,00 €

    Wie sind Betrieb (§ 1 I 1 BetrVG) und Betriebsteil (§ 4 I 1 BetrVG) unter Berücksichtigung der veränderten Arbeitswelt de lege lata auszulegen? Wie lässt sich das Konzept der betriebsratsfähigen Einheit in der Ära der Digitalisierung de lege ferenda weiterentwickeln? Tobias Vogt hinterfragt die grundlegenden Ziele betriebsratsfähiger Einheiten und zeigt Konflikte mit Art. 2 lit. b) RL 2002/14/EG bei ausschließlich ausländischer Steuerung auf. Zudem analysiert er die aktuellen Reformvorschläge erstmals umfassend und untersucht, ob und wie ein Rechtstransfer der community of interest aus dem Kollektivarbeitsrecht der USA ein Gewinn für das BetrVG sein kann. Der Autor demonstriert, wie sehr Betrieb und Betriebsteil verzahnt und weiter verzahnbar sind. Sie bilden letztendlich ein zweiteiliges Puzzle. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht 2023 ausgezeichnet.

  • von Ken Heuring
    90,00 €

    In dieser Studie widmet sich Ken Heuring der zweiten Philippika Ciceros, einer leidenschaftlichen Schmährede gegen Marcus Antonius. Er war für kurze Zeit Nachfolger Julius Caesars, nachdem er 44 v. Chr. von Republikanern ermordet worden war. Als wichtige Gattung der antiken Rhetorik zeichnet sich die Invektive durch einen hohen Grad an Emotionalität aus: Die antike Rhetorik verstand Schimpfwörter, Übertreibungen, pathetische Ausrufe und diverse andere rhetorische Techniken als Mittel, um die Gefühle der Zuhörer im Sinne des Redners zu erregen. In seiner zweiten Philippika wendet Cicero das Wort als Waffe gegen seinen Gegner Marcus Antonius. Um der emotionsleitenden Tiefenstruktur der Rede auf die Spur zu kommen, führt Ken Heuring zunächst in die Grundbegriffe der Emotionslinguistik anhand vielfältiger Beispiele ein. Anschließend analysiert er die zahlreichen emotionalen Codes in Ciceros Meisterwerk. Diese Studie ergänzt und vertieft damit die klassische Analyse um eine elementare Kategorie.

  • von Jonathan Rodrian
    120,00 €

    Die Erzählung von der "Bindung Isaaks" zählt zu den anstößigsten Texten des Alten Testaments: Wie kann Gott den einzigen Sohn fordern und wie Abraham darauf eingehen? Jonathan Rodrian nimmt eine detaillierte, narratologisch fundierte Neulesung des von hoher Erzählkunst geprägten Textes vor. Trotz des kargen Erzählstils zeigen sich Spuren, dass Gott retten wird und Abraham genau darauf hofft. Über Stichwortbezüge und narratologische Gemeinsamkeiten kommt sodann zunächst der nähere, dann der weitere Kontext in den Blick: Der Großteil der Abrahamerzählungen und deren Aussagen über Gott ist in der Erzählung mitzudenken. Für den Textbereich Gen 20-22 erschließt sich daher am ehesten eine nachpriesterliche Einschreibung als zusammenhängender Block, der als Ziel der mit Gen 12,1ff beginnenden Abrahamerzählungen das Vertrauen herausstellt: Auf Gottes Verheißung lässt sich auch dann noch vertrauen, wenn er selbst sie zu falsifizieren scheint.

  • von Oliver Ehlen
    75,00 €

    Ausbildung und Aufrechterhaltung einer Tradition geschehen oft in Auseinandersetzung mit geistigen Vorgängern. Ein solcher kreativer Umgang kann einerseits affirmativ-weiterentwickelnd erfolgen, andererseits in kritischer Distanz oder sogar negierend. Im vorliegenden Band werden exemplarische Studien zum Spannungsfeld von 'Nachfolge' und 'Widerspruch' (akolouthesis und enantiosis) versammelt, auf dem sich derartige Prozesse abspielen. In drei Fallgruppen werden der Umgang mit Vorgängerfiguren bei Literaten, Politikern und Juristen der römischen Republik und Kaiserzeit, Nachfolgemodelle im antiken Christentum und textliche Muster und ihre Ausgestaltung in Mittelalter, Humanismus und Aufklärung untersucht; der Band schließt mit einem Ausblick auf eine poetische Form von Nachfolge im 20. Jahrhundert.

  • von Sven Vetter
    130,00 €

    Ist das Patentrecht wirklich "wertneutral" oder gar "ethisch blind"? Die Praxis des Patentrechts wird von einem ungebrochenen Fortschrittsoptimismus getragen. Das hohe Maß an Technik- und Innovationsgläubigkeit lässt traditionell wenig Raum für eine tiefergehende Reflexion außerrechtlicher Wirkdimensionen des Patentsystems. Es stellt sich jedoch die Frage, ob Innovationsförderung ohne ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Innovationsverantwortung überhaupt ein sinnvolles Ziel sein kann. Ein so facettenreiches Forschungsthema wie "Human Enhancements" eignet sich hervorragend dazu, um die Funktionen und Wirkungen des Patentschutzes zu veranschaulichen. An die Stelle eines allgemeinen Verweises auf "ethisch umstrittene Forschungsfelder" treten konkrete Beispiele. Die gewonnenen Erkenntnisse können wiederum in den interdisziplinären Gesamtdiskurs einfließen, der die biotechnische Selbstgestaltung des Menschen als Teil und Folge der modernen Gesellschaft und ihrer Charakteristika betrachtet. Die Arbeit wurde mit dem Innovationspreis 2023 der Humboldt-Universität zu Berlin und als beste Dissertation im Zivilrecht mit dem Promotionspreis 2023 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.