Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kunst & Kultur

Hier finden Sie eine Auswahl von über Kunst & Kultur spannenden Büchern zum Thema 171.596.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von David Krippendorff
    38,00 €

    Die Standard-Bildfrequenz für Kinofilme liegt bei 24 Bildern in der Sekunde. Diese technologisch manifestierte Aneinanderreihung von Bildern im Gegensatz zum Einzelbild prägt das Werk von David Krippendorff (geb. 1967 in Berlin, lebt und arbeitet ebenda), das sich zwischen Malerei, Zeichnung, Video und Film bewegt. Krippendorff entwickelt Arbeiten, die von seiner Herkunft gekennzeichnet sind - als Deutsch-Amerikaner wuchs er in Rom auf - und sich mit Themen wie Zugehörigkeit, kultureller Assimilation und Zuständen des Dazwischen- und Andersseins auseinandersetzen. Die Publikation Interpretations konzentriert sich auf Krippendorffs letzte fünf Filme und die in diesem Zusammenhang entstandenen verwandten Arbeiten. Im Mittelpunkt der Monografie steht die von Musik inspirierte Trilogie Lament, die in enger Zusammenarbeit mit der palästinensischen Schauspielerin Hiam Abbass entstand. Neben einem umfangreichen Bildteil enthält das Buch ein Interview mit Krippendorff von Kathrin Becker sowie Essays zu seinem Werk von David Elliott, Mark Gisbourne, Matthias Reichelt, Andrea Scrima und Chiara Valci Mazzara.   Between Pop Culture, Performance, and Cinema The standard frame rate for theatrical motion pictures is 24 images per second. This technologically manifest concatenation of pictures and its contrast with the individual image informs the oeuvre of David Krippendorff (b. Berlin, 1967; lives and works in Berlin), which spans painting, drawing, video, and film. Krippendorff develops works that are shaped by his background-a dual German-American citizen, who grew up in Rome-and wrestle with subjects such as belonging, cultural assimilation, and states of being in-between and different. The publication Interpretations focuses on Krippendorff's five most recent films and works he produced in connection with them. At the center of the monograph stands the trilogy Lament, which was inspired by music and created in close collaboration with the Palestinian actor Hiam Abbass. In addition to illustrations related to the works, the book contains an interview with Krippendorff by Kathrin Becker and essays on his art by David Elliott, Mark Gisbourne, Matthias Reichelt, Andrea Scrima, and Chiara Valci Mazzara.

  • von Roman Ehrlich
    28,00 €

    Der Fotograf Michael Disqué und der Autor Roman Ehrlich reisten für ihr drittes gemeinsames Buch in die Wüste Tabernas in Andalusien. Sie fanden dort Wild West-Erlebnisdörfer und die Ruinen alter Filmsets vor, die Regisseure wie Sergio Leone für die Inszenierung ihrer Westernfilme in der spanischen Provinz errichten ließen. Weil die eigene Geschichte der Tabernaswüste kaum sichtbare Spuren im Sand zwischen den Sträuchern hinterlassen hat, eignet sie sich besonders, um in ihr andere Geschichten, historische Ereignisse, Ausgedachtes und Angedichtetes zu inszenieren.   Die Ruinen von Exodus enthält fotografische Arbeiten von Disqué, die sowohl den visuellen Eindruck dieser Landschaft abbilden, als auch dabei helfen, durch Collageverfahren die Effekte der Filme und die tatsächliche Geschichte der Tabernaswüste darzustellen. Ehrlichs Texte untersuchen die Verbindungen der in der Wüste realisierten Filmproduktionen mit der realen Landschaft.  Die Ruinen von Exodus ist ein teilnehmendes Beobachtungsprojekt der beiden Künstler und darüber hinaus der Versuch, die lichtsüchtige Industrie des Films und die unterbelichtete eigene Geschichte dieser kargen Landschaft gemeinsam auf die Bühne eines Buches zu bringen. Disqué und Ehrlich sind als Schauende und Lesende in die Wüste hineingegangen und haben einen Sack voll rostiger Dosen mit nach Hause und eine Vielzahl von Zeichen, Bildern und Erzählungen aufs Papier gebracht.     Landscape as Canvas. Ruins of the Movie Industry and an Attempt to Come Face to Face with a Place.  For their third joint book project, the photographer Michael Disqué and the writer Roman Ehrlich traveled to the Tabernas desert in Andalusia, where they encountered Wild West theme parks and the ruins of old film sets that directors like Sergio Leone had erected in the Spanish hinterland for productions of their Westerns. The Tabernas desert's own history has left few visible traces in the sand between the shrubs, making it an ideal blank canvas for the staging of other stories, historic events, fictions and fabrications.  Die Ruinen von Exodus (The Ruins of Exodus) contains photographic works by Disqué that capture visual impressions of the scenery while using techniques of collage to convey the dizzying effects of interference between the films and the actual history of the Tabernas desert. Ehrlich's writings probe the connections between the film productions realized in the desert and the real landscape and trace the manifold projections back to the origins of their imagery.  The two artists' most recent venture in participant observation, Die Ruinen von Exodus is also an attempt to bring out the movie industry with its addiction to glaring light on the stage of a book together with the austere landscape's underexposed own history. Disqué and Ehrlich went out into the desert as spectators and readers and returned with a bag of rusty cans and a multitude of signifiers, images, and stories rendered in these page

  • von Karolina Jab¿o¿ska
    38,00 €

    Willkommen auf der dunklen SeiteDie Gemälde von Karolina Jab¿öska (geb. 1991 in Niedomice, Polen, lebt und arbeitet in Krakau, Polen) stellen Situationen dar, die die Unbeholfenheit bestimmter alltäglicher Aktivitäten einfangen. Wie die Künstlerin es ausdrückt, "entstehen die Bilder aus kleinen sensorischen und emotionalen Eindrücken". Doch das Persönliche ist bei Jab¿öska auch immer politisch: Als Metaphern für Gemütszustände verweisen ihre Werke auf die Rolle der Frau, die existenzielle Bedrohung ihres Körpers und die Einschränkungen durch politische Realitäten. Monumentale Porträts mit markanten Darstellungen erschrockener Gesichtszüge, die als Stellvertreterinnen der Künstlerin, aber auch eines verallgemeinerten Alter Ego fungieren, rufen unweigerlich starke Reaktionen bei den Betrachter*innen hervor.Die Monografie Some of the Names Have Been Changed dokumentiert Jab¿öskas Entwicklung der letzten Jahre und ihre einzigartige Reaktion auf die sozialen, politischen und ästhetischen Veränderungen in Polen - ein Land, dessen politische Kräfte in den vergangenen Jahren für ihre antifeministische Agenda und verschiedene Formen der Ausgrenzung auffiel. Das Buch umfasst Essays von Robert Kusek, Monika ¿wierkosz und Wojciech Szymäski, die Jab¿öskas Werk insbesondere im Kontext ihrer autofiktionalen Auseinandersetzung einordnen.Ausstellungenwho's afraid of cartoony figuration?, Dallas Contemporary Art Museum, USA, 3. April bis 22. September 2024Preserves. Works from the years 2023-24,State Art Gallery in Sopot,30.Mai bis 28. Juli 2024 Welcome to the Dark SideThe paintings of Karolina Jab¿öska (b. 1991, Niedomice, Poland; lives and works in Kraków, Poland) often depict everyday situations that capture the awkwardness of certain common activities. As the artist has put it, "the paintings come from small sensory and emotional impressions." Yet, the personal is also political: metaphors for emotional states, inherent in these paintings are references to the role of women, the existential threat to their bodies and restrictions imposed by political realities. Monumental depictions of faces-a striking portrayal of her own features that has come to function as a stand-in for the artist but also for a more generalized alter ego-suggest strong emotions but also evoke a visceral response in the viewer.The monograph Some of the Names Have Been Changed documents Jab¿öska's development over the last several years and her unique response to social, political, and aesthetic changes that occurred in Poland-a country whose former political power became notorious for its anti-feminist agenda and various forms of exclusion. The book will comprise three experimental essays by Robert Kusek, Monika ¿wierkosz, and Wojciech Szymäski to theorize Jab¿öska's work, especially in the context of her autofictional examination of the embodied self.Exhibitionswho's afraid of cartoony figuration?, Dallas Contemporary Art Museum, US, April 3- September 22, 2024Preserves. Works from the years 2023-24,State Art Gallery in Sopot,May 30 until July 28, 2024

  • von Franz Erhard Walther
    44,00 €

    Anfang der 1960er-Jahre formulierte Franz Erhard Walther (geb. 1939 in Fulda, lebt und arbeitet ebenda) im Umfeld des Minimalismus einen offenen Werkbegriff, der die Betrachter*in als Akteur*in miteinbezieht. Walther erhob die Handlung zum Werk und beeinflusste damit ganze Generationen von Künstler*innen. Aufgrund seiner andauernden Aktualität und Relevanz für die gegenwärtige Kunst sowie zu Ehren seines 85. Geburtstages plant die Bundeskunsthalle für das Jahr 2024 eine große Übersichtsausstellung zu seinem Werk.   Die Ausstellung in Kooperation mit der Franz Erhard Walther Foundation zeigt eine konzentrierte, repräsentative Auswahl von handlungsbasierten Werken und Zeichnungen "als Innenblick" aus verschiedenen Perioden sowie filmische Dokumentationen. Eigens angefertigte Exhibition Copies können von den Besucher*innen aktiviert werden. Durch die Interaktion zwischen Körper und Objekt wird jede*r selbst zum Teil des Kunstwerks. Der Katalog enthält einen umfangreichen Bildteil und einen ausführlichen Textteil mit Essays von u. a. Selen Ansen, Luisa Fink, Gregor Quack, Erik Verhagen und Peter Weibel.  "Bilder im Kopf, Körper im Raum"- Franz Erhard Walther     Action As Sculpture  In the early 1960s, Franz Erhard Walther (b. Fulda, 1939; lives and works in Fulda), moving in the orbit of the Minimal Art movement, devised an open conception of art that involves the beholders as active participants. His understanding of their actions as the actual work would inspire entire generations of artists. In recognition of his abiding influence and relevance to contemporary art and in celebration of his eighty-fifth birthday, the Bundeskunsthalle is planning a grand exhibition surveying his oeuvre to be held in 2024.  Produced in cooperation with the Franz Erhard Walther Foundation, the exhibition presents a focused and representative selection of action-based works as well as drawings from different periods that provide "inside views" and documentary footage. Visitors will be encouraged to activate the exhibition copies produced especially for the occasion. In the interaction between body and object, everyone becomes part of the work of art. The catalogue features an extensive image section and a text part with wide-ranging and in-depth essays by Selen Ansen, Luisa Fink, Gregor Quack, Erik Verhagen, Peter Weibel, and others.

  • von Melike Kara
    22,00 €

    Bezeichnend für die Malerei von Melike Kara (geb. 1985 in Bensberg, lebt und arbeitet in Köln) ist der experimentierfreudige Umgang mit Oberflächen. Spannungsvoll bemalt die Künstlerin diese mit dicken Ölpastellen und erzeugt neue Ebenen durch die Verwendung von der Malerei fremden Materialien. Sie schichtet und abstrahiert Tapisserie-Motive und greift dabei die Webtechniken und Bräuche auf, die sich die verschiedenen kurdischen Stämme aus den Ländern ihrer erzwungenen Migration aneigneten. Auch Skulpturen, Videos, Gedichte und weitere Medien gehören zu Karas künstlerischem Vokabular, immer auf der Suche nach einer Vielschichtigkeit auf formaler sowie inhaltlicher Ebene. Ihre Arbeiten erkunden die Kombination kurdischer Traditionen, Erzählungen, Schicksale und Rituale.   shallow lakes zeigt Karas eigens für die Schirn Kunsthalle Frankfurt entwickelte, raumgreifende Installation. Der Katalog zur Einzelausstellung enthält eine ausführliche Projekteinführung von Sebastian Baden und gibt einen umfassenden Einblick in die kulturwissenschaftlich beeinflusste Arbeitsweise der aufstrebenden jungen Künstlerin.    Identity, Migration, and Visibility Melike Kara's paintings (b. Bensberg, 1985; lives and works in Cologne) are characterized by her experimental treatment of surfaces. The artist creates dynamic compositions in thick oil pastels, adding depth of meaning by integrating materials that are alien to painting. She layers and abstracts tapestry motifs, incorporating weaving techniques and customs that the different Kurdish tribes picked up in the countries to which their involuntary migrations took them. Employing a creative vocabulary that also encompasses sculpture, video, poetry, and other media, Kara's art aims for formal as well as thematic complexity, exploring combinations of Kurdish traditions, narratives, lived experiences, and rituals.   shallow lakes documents Kara's site-specific presentation for the Schirn Kunsthalle Frankfurt. The catalogue accompanying her solo exhibition includes a detailed introduction by Sebastian Baden and provides extensive scholarly insight into the cultural traditions that inform the rising young artist's practice.

  • von Olesja Nein
    32,00 €

    We live in spaces that we shape in accordance with our own ideas. Our everyday lives leave traces in them that speak to our habits. Spaces promise shelter and belonging, but they can also instill a sense of constraint. We grow into the spaces we inhabit-and they in turn become expressions of our personalities. Conversely, spaces, depending on their architecture and location, inform our existence. RÄUME HAUTNAH gathers works of art that, rather than conceiving of the human sphere and the spatial domain as separate, comprehend them in their complex entanglements: in bodily experience, emotional dependency, or the instinctive need for protection. An essay by Olesja Nein, the project's curator, offers an introduction to the exhibition and takes the reader on a tour, describing each artist's space of activity and supplying helpful information. Philipp Zitzlsperger, meanwhile, zooms in on a key aspect of the art in the exhibition, the imprint as an artistic technique with a distinctive aura, and illuminates its origins and significance since the dawn of modernism.Artists: Absalon, Shannon Bool, Heidi Bucher, Eileen Gray, Do Ho Suh, Mary Mattingly, Tracey Snelling, Francesca Woodman

  • von Emerging City Lab Bauhaus. Institut Für Experimentelle Architektur & Bauhaus-Universität Weimar
    20,00 €

    »¿¿¿ bauhaus« (selam bauhaus) means »hello bauhaus« in Amharic, one of the most important languages in Ethiopia. Visually, one could also interpret the Amharic letters as "Why Bauhaus" to question the overuse of this label during the Bauhaus Centennial in 2019. So, why Bauhaus?100 years ago, the teaching of architecture and urban design at the Bauhaus responded to rapid changes in society and their impact on the built environment. The ambitions and methods of the historical Bauhaus can still inspire us in the present day: Today, facing global climate change and human migration, these themes are more pressing than ever. Through the Emerging City Lab Addis Ababa (ECL-AA), the Bauhaus-Universität Weimar and the Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) at Addis Ababa University established a joint lab. Combining innovation and social responsibility through experiments with building materials, practices and planning technologies beyond cultural, social, and disciplinary boundaries, this publication shows educational and research projects that emerged from the collaboration. In 2019 they were presented in the exhibition »¿¿¿ bauhaus (selam bauhaus) - hello bauhaus« on the occasion of the centenary of the Bauhaus and the 65th anniversary of the EiABC.

  • von Chris Succo
    68,00 €

    Klang der Abstraktion  Internationale Sichtbarkeit erlangte Chris Succo (geb. 1979 in Düsseldorf, lebt und arbeitet ebenda) durch den Erfolg seiner Serie White Paintings , die erstmals 2013 in Genf gezeigt wurde. Er ist vor allem für seine abstrakten Gemälde bekannt, arbeitet aber auch mit einer breiten Palette an Medien, darunter Skulptur und Fotografie. Seine Werke entspringen oft aus Zeichnungen, Schrift oder Kalligrafie, was die bedeutenden Einflüsse von Poesie und Musik in seinem OEuvre verdeutlicht. So erforscht er die Potenziale der abstrakten Malerei. Das Künstlerbuch schließt an die bereits erschiene Publikation Blood and Chrome (DISTANZ 2017) mit neuen Arbeiten der letzten Jahre an. Mit Texten von Seda Pesen, Marlene A. Schenk und Mounira Zennia.   The Sound of Abstraction  Chris Succo (b. Düsseldorf, 1979; lives and works in ibid.) rose to international acclaim with the success of his series White Paintings , which made its public debut in Geneva in 2013. Best known for his abstract paintings, he also works in a wide range of other media, including sculpture and photography. Many of his works originate in drawings, writing, or calligraphy, suggesting the major influence in his oeuvre of poetry and music, which inspire his sustained exploration of the potentials of abstract painting. A sequel to the earlier publication Blood and Chrome (DISTANZ, 2017), the artist's book features works from the past several years. With essays by Seda Pesen, Marlene A. Schenk, and Mounira Zennia.

  • von O¿zlem Alt¿n
    42,00 €

    Özlem Altin (geb. 1977 in Goch, lebt und arbeitet in Berlin) untersucht das Beziehungsgefüge von Fotografie, Archiv und Körper. Für ihre Arbeiten bezieht sich Altin auf eine fotografische Bildersammlung, die sie über viele Jahre hinweg zusammengetragen hat. Sie kombiniert gefundene mit eigenen Fotografien und Malereien zu dichten Kompositionen.  Einige Motive, die emotionalen Widerhall finden - die Maske, die Meerjungfrau, der Reiher -, sind wiederkehrende Symbole und verkörpern einen Zustand des Dazwischenseins. Altin lädt die Betrachter*innen ein, in raumgreifenden Installationen Prozessen der Veränderung und des Werdens beizuwohnen.  Altin ist Preisträgerin des Hannah-Höch-Förderpreises 2024. Die Ausstellung in der Berlinischen Galerie ist im Sinne einer "spekulativen Kartografie" lesbar. Die begleitende Publikation vereint zwei Bände und ist eine experimentelle Weiterführung der Ausstellung. Enthalten sind Essays von Maren Lübbke-Tidow und Federica Bueti, sowie Vorworte von Katia Reich und Thomas Köhler.  Between the Images  Özlem Altin (b. Goch, 1977; lives and works in Berlin) examines the relationship between photography, the archive, and the body. For her work, Altin refers to a collection of photographic images that she has assembled over the past years and combines found imagery with her own photos and paintings into dense compositions. Some motifs that resonate emotionally-the mask, the mermaid, the heron-are recurring symbols, which embody a state of in-betweenness. Altin invites viewers into immersive installations to witness processes of change and becoming.  Altin is awarded the 2024 Hannah-Höch-Förderpreis. Her exhibition at the Berlinische Galerie can be read as a "speculative cartography." The accompanying catalogue unites two volumes and is an experimental continuation of the exhibition. It contains essays by Maren Lübbke-Tidow and Federica Bueti, as well as forewords by Thomas Köhler, and Katia Reich.

  • von Rose English
    40,00 €

    Inmitten der bis heute wegweisenden Konzeptkunst der 1970er-Jahre und im Umfeld der feministischen Avantgarde entwickelte Rose English (geb. 1950 Hereford, GB) ihre einzigartige Arbeitsweise. Heute zählt sie zu den einflussreichsten Performance-Künstler*innen mit einem außergewöhnlich vielschichtigen OEuvre. In ihrem Werk verbindet sie Elemente von Theater, Zirkus, Oper, Comedy und Poesie, um die Themen der Geschlechterpolitik, der Identität von Performer*innen und der Metaphysik der Präsenz - die eigentliche Natur von Performance - interdisziplinär zu erforschen. Sie kollaboriert in ihrer künstlerischen Praxis immer wieder mit einer Vielzahl an Mitwirkenden, darunter Musiker*innen, Sänger*innen, Tänzer*innen, Filmemacher*innen, Zirkusartist*innen, Zauber*innen und auch Dressurpferden.  Die Publikation Memory Theatre erscheint im Rahmen von Englishs Einzelausstellung im Museum der Moderne Salzburg. Das Buch gibt einen explorativen Überblick in  das 50 Jahre umspannende Werk der Künstlerin. Neben zahlreichen Abbildungen und Dokumentationen der Performances enthält der Katalog Essays von Connie Butler,  Paul Clinton, Nicole Haitzinger, Lisa Moravec, Marijana Schneider und Amy Tobin.    Ballet, Dressage, Baroque in Service to Feminism  Rose English (b. Hereford, UK, 1950) developed her singular practice surrounded by the conceptual art of the 1970s, which remains seminal today, and in the orbit of the feminist avant-garde. Boasting an extraordinarily diverse oeuvre, she ranks among the most influential performance artists of our time. Her art combines elements of theater, circus, opera, comedy, and poetry for an interdisciplinary investigation of themes including the politics of gender, the identities of performers, and the metaphysics of presence-the true nature of performance. Many of her works have been collaborative productions involving a large cast of participants such as musicians, singers, dancers, filmmakers, circus artists, magicians, and even dressage horses.  The publication Memory Theatre is released on occasion of English's solo exhibition at the Museum der Moderne Salzburg. Presenting an exploratory survey of the artist's oeuvre, which now spans five decades, the richly illustrated catalogue contains extensive documentation as well as essays by Connie Butler, Paul Clinton, Nicole Haitzinger, Lisa Moravec, Marijana Schneider, and Amy Tobin.

  • von Chitra Ganesh
    40,00 €

    Im Laufe ihrer fast 30-jährigen künstlerischen Tätigkeit hat Chitra Ganesh (geb. 1975 in Brooklyn, N.Y., USA, lebt und arbeitet ebenda) ein umfangreiches OEuvre entwickelt, das sich aus Zeichnung und Malerei heraus in abwechslungsreiche mediale Richtungen entfaltet, von Animationen, Wandzeichnungen, Collagen und Skulpturen bis hin zu computergenerierten Bildern und Videos. Mit großer Leidenschaft für das Detail kombiniert Ganesh eine vielschichtige Palette kultureller Einflüsse mit der Bildsprache von alten Comics, Bollywood-Plakaten und Videospielen. Mit diesem Ansatz untersucht sie Erzählungen und Bilder, die der Kulturgeschichte Südasiens entspringen, ohne jedoch in Nostalgie verhaftet zu sein. Vielmehr fordern ihre Arbeiten die Konventionen von Geschlecht, Sexualität und Macht heraus, indem sie komplexe mythologische Erzählungen um ikonische weibliche Protagonist*innen ins Zentrum rücken.  Die Monografie widmet sich in erster Linie Ganeshs OEuvre aus den Jahren 2013-2023, enthält aber auch Bilder und Hintergrundinformationen von 1996 bis heute. Mit Texten von Natasha Bissonauth, Gayatri Gopinath, Saisha Grayson, Tausif Noor, Svati Shah und Ksenia Soboleva.    Between South Asian Iconography, Science Fiction, and Queer Theory  In a creative career that now spans almost three decades, Chitra Ganesh (b. Brooklyn, New York, US, 1975; lives and works in Brooklyn, New York, US) has built an extensive oeuvre that, anchored in drawing and painting, branches out in manifold ways into media ranging from animation, mural, collage, and sculpture to computer-generated imagery and video. With enormous passion for detail, Ganesh combines a multifaceted palette of cultural influences with the visual idiom of vintage comics, Bollywood posters, and videogames. Her practice lets her delve into narratives and images drawn from the cultural history of South Asia without veering into nostalgia. Her works instead challenge conventions of gender, sexuality, and power by putting complex mythological narratives around iconic female protagonists front and center.  The monograph is primarily dedicated to Ganesh's work 2013-2023, while including images and context from 1996 to the present. With essays by Natasha Bissonauth, Gayatri Gopinath, Saisha Grayson, Tausif Noor, Svati Shah, and Ksenia Soboleva.

  • von Jana ¿Elibská
    38,00 €

    Der weibliche Körper und seine Autonomie Die Arbeiten der slowakischen Künstlerin Jana Zelibská (geb. 1941 in Olomouc, damalige Tschechoslowakei; lebt und arbeitet in Bratislava, Slowakei) reichen von Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Objekten und Videos bis hin zu Environments, Konzeptkunst, Installationen und intermedialer Kunst. Seit den 1960er-Jahren ist sie eine wichtige Stimme der konzeptuell und performativ orientierten unabhängigen Kunstszene in der Slowakei. In ihren frühen Installationen thematisiert sie selbstbewusst und emanzipiert erotisches Begehren und fegt patriarchalische Strukturen beiseite. Im Zentrum von Zelibskás immersiven Rauminstallationen und Gemälde steht der weibliche Körper. Dabei spielt sie mit der voyeuristischen Begierde des Publikums und so werden Spiegel anstelle der weiblichen Geschlechtsteile gesetzt und Vorhänge verhüllen Teile des Körpers. Jana Zelibská - Discovery of Possibility ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin außerhalb der Slowakei neben ihrem Länderbeitrag im gemeinsamen Pavillon der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik auf der 57. Biennale von Venedig im Jahr 2017. Der begleitende Katalog ist die erste Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum zu ihrem Werk und enthält Beiträge von Nathalie Hoyos, Lucia Gregorová Stach, Rainald Schuhmacher und Alfred Weidinger. The Female Body and Its Autonomy The Slovak artist Jana Zelibská's (b. Olomouc, former Czechoslovakia, 1941; lives and works in Bratislava, Slovakia) output ranges from fine art prints, drawings, paintings, objects, and videos to environments, conceptual art, installations, and intermedia art. She first emerged as a major figure on Slovakia's independent art scene, which embraced conceptual and performative approaches, in the 1960s. Her confidence and progressive convictions speak from her early installations, which candidly address erotic desire and shatter patriarchal structures. The female body stands at the center of Zelibská's immersive environments and paintings. She likes to toy with the audience's voyeuristic desire, integrating mirrors where one would expect to see female genitalia and veiling parts of the body with curtains. Jana Zelibská-Discovery of Possibility is the artist's first solo exhibition outside Slovakia after she made her international debut in the shared pavilion of the Czech Republic and the Slovak Republic at the 57th Venice Biennale in 2017. The accompanying catalogue is the first publication on her oeuvre in the German-speaking countries and includes contributions by Nathalie Hoyos, Lucia Gregorová Stach, Rainald Schuhmacher, and Alfred Weidinger.

  • von Jakob Kudsk Steensen
    36,00 €

    Jakob Kudsk Steensen (geb. 1987 in Dänemark; lebt und arbeitet in Berlin) schafft immersive Installationen, die oftmals übersehene oder bedrohte Ökosysteme durch virtuelle Simulationen zum Leben erwecken. In seiner neuesten, von Caspar David Friedrich inspirierten - und anlässlich des 250. Geburtstages des Malers in der Hamburger Kunsthalle präsentierten - Arbeit setzt sich Steensen mit einem eindrucksvollen Naturphänomen auseinander: den Ephemeral Lakes, periodisch auftretenden Wasseransammlungen in trockenen, kargen, oft wüstenartigen Landschaften. Dafür schafft der Künstler eine Installation bestehend aus Video-, Sound-, Licht- und skulpturalen Elementen. Die Klangkomposition des Projektes entstand in enger Zusammenarbeit mit Okkyung Lee und Lugh O'Neill.   Die Publikation The Ephemeral Lake eröffnet Einblicke in die Forschungsreisen des Künstlers zu den ephemeren Seen in den Wüstenregionen der USA. Essays von Claire L. Evans, Liz Stumpf und Ulrich Schrauth führen in Steensens künstlerische Praxis ein. In einem Gespräch mit dem Autor und Kurator Shumon Basar spricht der Künstler über einige seiner Inspirationsquellen: Videospiele, Landschaftsmalerei und Science-Fiction. Ausschnitte der Kurzgeschichte Man-O-War der renommierten Autorin Claire Vaye Watkins liefern eine literarische Ergänzung zu Steensens Blick auf die endlosen Wüstenlandschaften des amerikanischen Westens. Die Publikation schließt mit einem Beitrag von Alexander Klar (Direktor Hamburger Kunsthalle), der sich mit den Parallelen in den Arbeitsweisen von Caspar David Friedrich und Jakob Kudsk Steensen befasst.    Inspired by Caspar David Friedrich  Jakob Kudsk Steensen (b. 1987 in Denmark; lives and works in Berlin) creates immersive installations that bring typically overlooked or endangered ecosystems to life in virtual simulations. Kudsk Steensen's latest work is inspired by Caspar David Friedrich and presented at Hamburger Kunsthalle on the occasion of the painter's 250th anniversary. It investigates a captivating natural phenomenon: ephemeral lakes, bodies of water that periodically appear in arid, barren, and often desert-like landscapes. The artist has created a site-specific installation for the Kunsthalle, consisting of video, sound, light, and sculptural elements. The soundscape was developed in close collaboration with Okkyung Lee and Lugh O'Neill.  The publication The Ephemeral Lake offers a gateway into the multilayered world and the starting point of the project-research trips to the ephemeral lakes of the desert regions in the US undertaken by the artist. Essays by Claire L. Evans, Liz Stumpf, and Ulrich Schrauth further give an introduction to the artist's visionary practice. In a conversation with writer and curator Shumon Basar the artist talks about his sources of inspiration: videogaming, landscape painting, and science fiction. The catalogue includes an essay by Alexander Klar (director of Hamburger Kunsthalle), which identifies parallels in the practice of Caspar David Friedrich and Jakob Kudsk Steensen. Excerpts from the short story Man-O-War by renowned author Claire Vaye Watkins provide a new dimension to Steensen's view of the vast desert scenery of the American West.

  • von Eric Asamoah
    34,00 €

    Die Auseinandersetzung mit progressiven Schwarzen intellektuellen Strömungen zeichnet die fotografische Praxis von Eric Asamoah (geb. 1999 in Linz, Österreich) aus. Er navigiert durch die Komplexität dessen, was es bedeutet, jung, Schwarz und in einer diasporischen visuellen Kultur verankert zu sein. Bevor er seine Ideen in Kompositionen übersetzt, hält Asamoah seine Gedanken in Tagebucheinträgen und Notizen fest. Diese Texte dienen keineswegs nur als vorbereitende Skizzen, sondern stellen die emotionale Grundlage dar, die seine fotografischen Projekte eindrucksvoll von anderen jungen Zeitgenoss*innen abgrenzt.  Die Publikation thematisiert zwei analog fotografierte zentrale Werkserien: Forever Lasts Until It Ends (2022) und The Day After Tomorrow (2021). Für beide Projekte reiste Asamoah in das Herkunftsland seiner Eltern, Ghana. Die in der westafrikanischen Republik entstandenen Bilder erzählen von der sensiblen Phase des Erwachsenwerdens, von Übergängen, Emotionen, Träumen und von Gemeinschaft als einem kollektiven Gefühl der Unabhängigkeit. Mit einem Essay von Brooklyn J. Pakathi und einem Gespräch zwischen Gabriel Proedl und dem Künstler.  Eric Asamoah's (b. Linz, Austria, 1999) photographic practice is informed by his engagement with tendencies in progressive Black thought. He navigates the complexity of what it means to be young, Black, and anchored in a diasporic visual culture. Before translating his ideas into compositions, Asamoah records his thoughts in diary entries and notes. Far from being mere preparatory sketches, these texts constitute the emotional basis that sets his formidable photographic projects apart from the works of other young contemporaries.  The publication shines a spotlight on two central series of analog photographs: Forever Lasts Until It Ends (2022) and The Day After Tomorrow (2021). For both projects, Asamoah traveled to his parents' native Ghana. The pictures he took in the West African republic tell stories of the sensitive phase of coming of age, of passages, emotions, dreams, and community as a collective sense of the transition to adulthood and independence. With an essay by Brooklyn J. Pakathi and a conversation between Gabriel Proedl and the artist.

  • von Mary-Audrey Ramirez
    38,00 €

    Inspiriert von digitalen Technologien und Szenerien aus Computerspielen schafft die Künstlerin Mary-Audrey Ramirez (geb. 1990 in Luxemburg, Luxemburg; lebt und arbeitet in Berlin) immersive Welten, die aus ihrem eigenen inneren Kosmos stammen. Ihre Installationen erwecken beim Betrachten den Eindruck, sich inmitten von Games zu befinden. Dafür macht sie sich auch das kreative Potenzial künstlicher Intelligenz zunutze. Ramirez sieht dies als Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, die sich gegenseitig in ihrem Schaffensprozess unterstützen. Fakten und Fiktionen miteinander zu verbinden sowie die stetige Migration des Digitalen in unsere Welt sind integrale Bestandteile ihrer Praxis. Dabei erscheinen die Arbeiten der Künstlerin wie eine Reise in ihre nächtlichen Träume. Forced Amnesia ist die zweite umfangreiche Monografie (XOXO, Winter Is Coming, DISTANZ, 2020) der Künstlerin anlässlich ihrer Ausstellungen in der Kunsthalle Gießen und dem Casino Luxembourg. Essays von Nadia Ismail, Damien Mecheri und Ji-Hun Kim untersuchen Ramirez' Praxis. Mit einem künstlerischen Textbeitrag von Julia Scher. Artistic Intelligence and Gaming Universes: Level Up! Taking inspiration from digital technologies and sceneries from computer games, the artist Mary-Audrey Ramirez (b. Luxembourg, Luxembourg, 1990; lives and works in Berlin) creates immersive worlds that spring from the cosmos of her inner mind. Her installations make the viewers feel like they have been transported to inside a game. To realize them, she also taps into the creative potential of artificial intelligence. As Ramirez sees it, such collaboration between human and machine lets both sides support each other in their creative processes. The blending of fact and fiction and the ongoing migration of the digital into our world are integral components of her practice. Reading as voyages straight into her nightly dreams, her works are suffused with a dystopian beauty, with flashes here and there of a subtle sense of humor that lighten the impact of her motifs and provide relief from the powerful sense of gloom. Forced Amnesia, the artist's second comprehensive monograph (XOXO, Winter Is Coming, DISTANZ, 2020), is released on occasion of her exhibitions at Kunsthalle Gießen and Casino Luxembourg. Essays by Nadia Ismail, Damien Mecheri, and Ji-Hun Kim analyze Ramirez's practice. With a piece of creative writing contributed by the artist Julia Scher.

  • von Matteo Thun
    29,95 €

    "I don't want to write an architectural bible. I want to sell stories that show what defines me and my work." Matteo ThunIn the world of design and architecture there are few personalities whose influence is as profound and lasting as that of Matteo Thun. From pioneering resorts, company headquarters, public buildings, residential and office buildings around the world to the iconic Illy espresso cup, the renowned architect has left his unmistakable signature everywhere and his designs have shaped our perception for decades. His impressive product design, imposing architecture and pioneering concepts bear witness to more than 40 years of professional experience and a life that unfolds between the vibrant metropolises of Milan and Munich. Numerous fascinating stories have emerged from this exciting journey through life. As an author, Matteo Thun has now captured these stories in a captivating book that has been created for his admirers, companions and perhaps also a little bit for himself.

  • von Matteo Thun
    29,95 €

    "Ich will keine Architekturbibel schreiben. Ich möchte Geschichten erzählen, die das zeigen, was mich und meine Arbeit ausmacht." Matteo Thun. IN DER WELT DES DESIGNS UND DER ARCHITEKTUR GIBT ES NUR WENIGE PERSÖNLICHKEITEN, deren Einfluss so tiefgreifend und nachhaltig ist wie der von Matteo Thun. Ob es sich um wegweisende Resorts, Firmenzentralen, öffentliche Bauten, Wohn- und Bürogebäude auf der ganzen Welt bis hin zur ikonische Espressotasse von Illy handelt - überall hat der renommierte Architekt seine unverkennbare Handschrift hinterlassen und seine Entwürfe prägen seit Jahrzehnten unsere Wahrnehmung. Sein beeindruckendes Produktdesign, seine imposante Architektur und seine wegweisenden Konzepte zeugen von mehr als 40 Jahren beruflicher Erfahrung und einem Leben, das sich zwischen den pulsierenden Metropolen Mailand und München entfaltet. In dieser spannenden Lebensreise sind zahlreiche faszinierende Geschichten entstanden. Diese Geschichten hat Matteo Thun nun als Autor in einem fesselnden Lesebuch festgehalten, das gleichermaßen für seine Bewunderer, Weggefährten und vielleicht auch ein kleines Stück weit für sich selbst geschaffen wurde.

  • von Gerhard Richter
    45,00 €

    Gerhard Richter: Photographs ist dem fotografischen Werk des Künstlers gewidmet und versammelt fotografische Unikate und seltene Foto-Editionen. Ausstellung und Katalog umfassen frühe Selbstportraits, Portraitserien, Landschaften, experimentelle Abstraktionen und Reproduktionen von Richters eigenen Gemälden aus den Jahren 1965 bis 2021 und zeigen, wie Richter das bildnerische Potenzial der Fotografie im Laufe der Jahrzehnte seines Schaffens immer wieder neu ausgelotet hat. Nachdem er früh in seiner Laufbahn Fotografien als konzeptionelles Mittel eingesetzt und auf der Grundlage fotografischer Bilder verschwommene Gemälde geschaffen hatte, fotografierte er auch vorhandene Fotos unscharf ab und imitierte damit den eigenen malerischen Effekt, während er den Akt des Malens selbst umging. Der bemerkenswert großformatige Mao z.B. ist ein fotografisches Portrait aus dem Jahr 1970, das eine unscharfe Reproduktion eines Foto-Portraits anderen Ursprungs ist. Mit demselben Interesse an der Überlagerung von Darstellungsebenen fotografierte Richter schon früh auch seine eigenen Gemälde und betrachtete diese Reproduktionen als völlig neue Werke. Gezeigt werden FotoEditionen einiger ikonischer Gemälde Richters, etwa Onkel Rudi, Ema und Mustang-Staffel, sowie eine unikate Fotografie seines Gemäldes Blumen von 1992. Während seines gesamten Schaffens nutzte Richter die Kamera auch als Werkzeug für visuelle Experimente. Beispiele dafür finden sich u.a. in seinen experimentellen Selbstportraits von 1968. Auch die Gruppe mehrfach belichteter Portraits, die Richter 1975 vom Künstlerduo Gilbert & George aufnahm und zum Teil später als Ölgemälde ausführte, strahlt eine spielerische Unmittelbarkeit aus. Dieter Schwarz, der ehemalige Direktor des Kunstmuseums Winterthur, schrieb den einführenden Essay.

  • 14% sparen
    von Brian Wisner
    185,00 €

    This collection covers innovations in the field of composite materials with a specific focus on eco-friendly and environmentally sustainable systems. All composite fields are explored, including polymer, metal, and ceramic matrix composites with an emphasis on sourcing raw materials in a sustainable way as well as the development of composite materials for environmental sustainability. Topics will include the development of new materials for structural applications, reduction in energy consumption, and increased component life along with discussions of novel methods to reuse existing materials. Additional topics include, but are not limited to:· Naturally Sourced Materials feedstock· Recycled Material feedstock, · Application of composite for reduced carbon footprint · Development of novel materials to repurpose waste from other areas

  • von Olaf Kuhne
    90,94 €

    Oilscapes are to be understood as an aestheticized synthesis of objects of extraction, distribution, processing, and consumption of petroleum and petroleum-derived products. Based on the concept of neopragmatic landscape research, this book addresses questions of the social construction of the relationship between the petrochemical industry and the landscape, as well as individual interpretations and evaluations in this regard. The particular focus is on exploring the possibilities and limits of aesthetic experience of oilscapes as well as the categorizations, interpretations, and evaluations of these aesthetic outcomes. In recourse to the neopragmatic tradition, to the thinking of Richard Rorty, the engagement with ¿sensory induced cognition' is carried out from the stance of irony, directed in particular at the discourse community possessing 'expert special knowledge', with a special focus on methods of representation that are innovative in the context of spatial science. The study area for assessing this approach is Louisiana (United States), which ¿ being spatially quite diverse ¿ has been intensively shaped for more than a century by the activities of the petrochemical industry, as well as its unintended health and ecological side effects.

  • von Werner Pawlicki
    24,50 €

    Die Prüfungsvorbereitung für Automobilkaufleute für die gestreckte Abschlussprüfung Teil 2: zur selbstständigen Vorbereitung auf die IHK-Prüfung oder Klassenarbeiten einzigartiges Konzept: Auf der Vorderseite Aufgaben im Stile der IHK-Prüfung, auf der Rückseite Lösungen mit zusammenfassenden Erläuterungen zu jeder Aufgabe realistische Aufgabenstellungen, welche dem Anforderungsniveau der AkA entsprechen ausführliche Lösungserläuterungen, Schaubilder und Tipps für den Lernerfolg bietet angenehme Handhabung durch das praktische Querformat mit Spiralbindung ideal für die mittel- bis langfristige Vorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Automobilkaufmann/-frau orientiert sich im Aufbau am IHK-Prüfungskatalog inklusive 4 Übungsfällen für das fallbezogene Fachgespräch 5. Auflage 2024: Aktualisierungen bei den Beitragsbemessungen in der Sozialversicherung aktuelle gesetzliche Regelungen zur Pflegeversicherung und zur Beitragszahlung "Ich empfehle dieses Lehrwerk, weil a) die vielen Aufgaben und Fragestellungen den aktuellen Prüfungskatalog des Ausbildungsberufes berücksichtigen. b) mittels einer 60-minütigen Musterprüfung Sie Ihren aktuellen Wissensstand testen können und c) sich damit realistisch auf die IHK-Prüfung vorbereiten können."

  • von Johannes Verhuven
    29,95 €

    Das Lehrbuch zur Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische Fachangestellte: stellt praxisnah die betriebswirtschaftlichen, praxisorganisatorischen, marketing- und verwaltungstechnischen Aspekte einer Arztpraxis in den Vordergrund führt ausgehend von konkreten Alltagssituationen der Medizinischen Fachangestellten in die jeweiligen Thematiken ein hilft durch vielfältige und leicht verständliche Aufgaben und Situationsaufgaben dabei, das erworbene Wissen anzuwenden und zu festigen unterstützt durch anschauliche Bilder und Grafiken die kognitive Verarbeitung abstrakterer Lerninhalte legt einen besonderen Fokus auf eine schülergerechten Sprache und Darstellung Eine Aufgabensammlung ist separat erhältlich. Die Neuauflage: In die Neuauflage des bewährten Lehrbuches wurden durchgehend die gesetzlichen Änderungen im sozial-, gesundheits- und handelsrechtlichen Bereich eingearbeitet. Insbesondere wurden neue Aspekte der Digitalisierung bei der Praxisorganisation berücksichtigt. Die Veränderungen im Bereich der Ausbildung und der Auszubildenden veranlasste die Autoren, Lesbarkeit und Verständlichkeit des Lehrbuches so zu verbessern, dass es ein verlässlicher und sicherer Begleiter bis zur angestrebten erfolgreichen Abschlussprüfung ist. Insbesondere sollen Lehrerinnen und Lehrer durch die gebotenen Möglichkeiten eigenständiger Erarbeitung der Lehrinhalte entlastet werden. Hierzu gibt es zusätzlich eine Vielzahl von Ergänzungen im digitalen Unterrichtssystem BiBox und im zugehörigen Arbeitsheft.

  • von LukasBS
    16,99 €

    Luis liebt YouTube. In der pulsierenden Welt von YouTube kann er den Stress in der Schule vergessen. Er kann mit seinen Vorbildern lachen und an ihrem Leben teilhaben. Deswegen erwacht in Luis ein großer Traum: mit eigenen Videos berühmt zu werden und den goldenen Play Button zu erobern. Doch schnell muss er feststellen, dass es auf seinem Weg um so viel mehr geht als nur um das Drehen von lustigen Videos. Er begibt sich auf eine Reise voller Herausforderungen, die ihm über den Kopf zu wachsen drohen.Zum Glück hat er in dieser Welt voller Herausforderungen und Abenteuer seinen besten Freund Felix an seiner Seite. In dem chaotischen Nerd hat er einen Gleichgesinnten, einen treuen Verbündeten gefunden. Gemeinsam trotzen sie den Sticheleien ihrer Mitschüler und teilen ihre Liebe zu Minecraft, Fußball und - natürlich - YouTube.Trotz des steinigen Weges verfolgt Luis unbeirrbar seinem Traum und zeigt, wie viel mit Entschlossenheit und Unterstützung möglich ist.-Auf der Jagd nach dem goldenen Play Button ist eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Selbstakzeptanz und den Mut, sich selbst treu zu bleiben. Es ist ein Buch, das zeigt, wie wichtig es ist, an sich zu glauben und seinen eigenen Weg zu verfolgen, egal welche Hindernisse sich einem in den Weg stellen.

  • von Anke Kuhl
    12,00 €

    POLLE ist ein Comic-Magazin für Kinder ab 8 Jahren. Viele wunderbare Künstler*innen aus aller Welt veröffentlichen darin ihre brandneu gezeichneten Geschichten: kurze & längere, lustige & ernste, verrückte & alltägliche. Dazu gibt es Spiele & Rätsel sowie Musik & Comic-Lesungen zum Download. POLLE erscheint zweimal im Jahr beim Péridot-Verlag. Es ist werbefrei und so fair und nachhaltig wie möglich hergestellt. POLLE gibt es auch im Abo."Ein besserer Einstieg ins Comiclesen ist für Kinder in Deutschland derzeit nicht möglich."(Andreas Platthaus, FAZ)

  • 18% sparen
    von Olivie Blake
    16,00 €

  • 13% sparen
    von Langtone Maunganidze
    121,00 €

    This volume is an empirical study examining the extent to which historic and iconic architecture and spaces in Zimbabwe - particularly in urban areas - have been mobilized to construct and reconstruct identities. The author explores the question of traditional and political architecture through analysis of a variety of structures, including monuments, museums, and indigenous and state buildings. Special attention is paid to the soapstone-carved Zimbabwe Bird, which for years has served as the national emblem. Overall, this book argues that while the production and use of architectural products and spaces have been regarded symbols of collective identity, they have also served as expressions of power and control.

  • von Margrit Seckelmann
    16,90 €

  • von Iris Faßbender-Busch
    24,50 €

    Die Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement für die gestreckte Abschlusspürung Teil 2: zugeschnitten auf die IHK-Prüfungen nach neuer Ausbildungsordnung "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" (Fachrichtung Großhandel) enthält situationsbezogene Fragen und dazugehörige ausführliche Erläuterungen und Lösungen bereitet optimal auf den 2. Teil der gestreckten Abschlussprüfung ("Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen", "Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften", "Wirtschafts- und Sozialkunde") vor Lösungen zu den Aufgaben müssen Sie nicht durch das Blättern ans Ende des Buches suchen, sondern finden diese auf der Rückseite mit einem ergänzenden Kapitel zum fallbezogenen Fachgespräch im praktischen Querformat mit Spiralbindung 2. Auflage 2024: Aktualiserung der Beitragsbemessung in der Sozialversicherung aktuelle gesetzliche Regelungen zur Pflegeversicherung und Beitragszahlung

  •  
    49,00 €

    Introduction of the ChapterIntroduces the recipe theme for each chapter with BTS' song lyricsIntroduction of Three DishesLists the key features and preparation difficulty of the recipes in each chapterBTS' StoriesOffers detailed descriptions and explanations of what BTS said and did when they were cooking and eating each of the dishesIngredients¿ Provides a list of the ingredients and alternative ingredients for each recipe¿ Exact quantities are given in two different measurementsPreparationLists the preparation steps in of each recipe in chronological orderBTS' Choice¿ Provides a glimpse into the different personal tastes of BTS¿ You can check out how they answered in the book.Special Gift: BTS Mini Photo FrameShare your kitchen with BTS! Showcase your own cooking with the frame.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.