Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kunst & Kultur

Hier finden Sie eine Auswahl von über Kunst & Kultur spannenden Büchern zum Thema 171.596.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 16% sparen
    von Jernesto Jonasse José Marime
    37,00 €

    Cel'ü dannogo issledowaniq qwlqetsq ocenka uprawleniq bol'nichnymi othodami (BO) w gorode Matola, w chastnosti w Prowincial'noj bol'nice Matola (PBM). Dlq dostizheniq postawlennyh celej byl ispol'zowan kolichestwennyj, diskretnyj kachestwennyj i issledowatel'skij metod. Dlq ätogo byli opredeleny ob#emy obrazuüschihsq othodow i oceneny metody uprawleniq w sootwetstwii s dejstwuüschim zakonodatel'stwom na nacional'nom urowne. Byl sdelan wywod o tom, chto w KBM obrazuetsq neskol'ko kategorij othodow, a imenno: obschie othody, infekcionnye othody, othody ot ostrokonechnyh predmetow, himicheskie othody, radioaktiwnye othody i, nakonec, biologicheskie othody. Kolichestwennaq ocenka bol'nichnyh othodow, obrazuüschihsq w KBM, pokazala, chto ih kolichestwo sostawlqet 216,6 kg w den' i 1083 kg w nedelü. Iz obschego kolichestwa othodow, obrazuüschihsq kazhduü nedelü, okolo 600 kg sostawlqüt neopasnye othody i okolo 483 kg - opasnye. Chto kasaetsq praktiki obrascheniq s bol'nichnymi othodami w HPM, mozhno sdelat' wywod, chto ona ne wypolnqetsq dolzhnym obrazom i poätomu nuzhdaetsq w bolee tschatel'nom kontrole. Hotq nekotorye metody, predusmotrennye dejstwuüschim zakonodatel'stwom Mozambika, byli soblüdeny.

  • 16% sparen
    von Mukhabat Kakhorowa
    37,00 €

    Monografiq prednaznachena dlq studentow-medikow starshih kursow i wklüchaet material dlq qzykowoj podgotowki studentow-medikow po latinskomu qzyku. Monografiq predstawlqet soboj sbornik, soderzhaschij teoreticheskij i prakticheskij material dlq raboty so studentami w ewropejskih gruppah w sootwetstwii s dejstwuüschej programmoj. Cel' - obuchenie studentow-medikow nawykam obscheniq w obrazowatel'noj i social'no-professional'noj makrosferah.99

  • 16% sparen
    von Miguel Efrén Medina Armiös
    37,00 €

    Lina Bo Bardi, znakowaq figura w latinoamerikanskoj arhitekture, wyhodit za ramki prostogo dizajna, predstawlqq zdaniq kak zhiwye organizmy, ukorenennye w social'nom i simwolicheskom wzaimodejstwii. Ee nasledie sozdano blagodarq ispol'zowaniü prirodnyh älementow: kamnej, list'ew, rastitel'nosti i wody, pridaüschih zhiznennuü silu kazhdomu proizwedeniü. Unikal'nost' ee podhoda proqwlqetsq w tschatel'noj organizacii strategicheskih wertikal'nyh cirkulqcij, pronizannyh neqwnymi smyslami i unikal'noj konstruktiwnoj slozhnost'ü. Jetot master detalej i innowacij, na kotorogo, wozmozhno, powliql opyt raboty w promyshlennom dizajne, w kazhdom proekte proqwlqet tworcheskuü oderzhimost' tochnost'ü w älementah sborki i artikulqcii, swidetel'stwuq o tom, chto cirkulqcii zanimaüt wazhnejshee mesto w sfere ee wnimaniq i tworcheskoj änergii.

  • 16% sparen
    von Miguel Efrén Medina Armijos
    37,00 €

    Lina Bo Bardi, figura emblemática da arquitetura latino-americana, transcende o mero desenho para conceber os edifícios como organismos vivos, enraizados na interação social e simbólica. O seu legado é forjado pelo uso de elementos naturais: pedras, folhas, vegetação e água, dando vitalidade a cada obra. A singularidade da sua abordagem manifesta-se na organização meticulosa de circulações verticais estratégicas, imbuídas de significados implícitos e de uma complexidade construtiva única. Esta mestre do detalhe e da inovação, talvez influenciada pela sua incursão no design industrial, revela em cada projeto uma obsessão criativa pela precisão dos elementos de montagem e articulação, evidenciando como as circulações ocupavam um lugar preeminente na sua esfera de atenção e energia criativa.

  • 16% sparen
    von Miguel Efrén Medina Armijos
    37,00 €

    Lina Bo Bardi, an iconic figure in Latin American architecture, transcends mere design to conceive buildings as living organisms, rooted in social and symbolic interaction. Her legacy is forged by the use of natural elements: stones, leaves, vegetation and water, giving vitality to each work. The uniqueness of her approach is manifested in the meticulous arrangement of strategic vertical circulations, imbued with implicit meanings and a unique constructive complexity. This master of detail and innovation, perhaps influenced by her foray into industrial design, reveals in each project a creative obsession with precision in the elements of assembly and articulation, evidencing how circulations occupied a preeminent place in her sphere of attention and creative energy.

  • 16% sparen
    von Cheikh Bamba Fall
    37,00 €

    Este livro é um contributo para a análise das dinâmicas espaciais em curso nas pequenas cidades do interior do país, também designadas por cidades secundárias, cujos processos de evolução, recomposição e governação diferem dos das antigas cidades regionais, essencialmente administrativas. A abordagem metodológica assenta numa abordagem tradicional que envolve uma revisão bibliográfica, inquéritos quantitativos e qualitativos e uma análise diacrónica das alterações espaciais com base na monitorização por teledeteção e no tratamento de imagens de satélite.Este estudo evidenciou o crescimento espacial e o desenvolvimento rápido das áreas construídas em detrimento das terras agrícolas, conduzindo a uma recomposição progressiva do território municipal e da sua periferia. Por conseguinte, as autoridades locais devem tomar decisões para melhorar o planeamento urbano.

  • 16% sparen
    von Ernesto Jonasse José Marime
    37,00 €

    The aim of this research is to evaluate the management of Hospital Waste (HW) in the city of Matola, in particular the Matola Provincial Hospital (HPM). The method used to achieve the objectives was a quantitative, discrete qualitative and exploratory approach. To this end, the quantities of the types of waste generated were specifically determined, and management practices were assessed in accordance with current legislation at national level. It was concluded that the HPM generates several categories of waste, namely: common waste, infectious waste, sharps, chemical waste, radioactive waste and finally biological waste. The quantification of hospital waste generated at the HPM revealed a generation rate of 216.6 kg/day and 1083 kg/week. It should be noted that of the total generated each week, around 600 kg is non-hazardous waste and around 483 kg is hazardous. As far as hospital waste management practices at HPM are concerned, it can be concluded that they are not being carried out properly and therefore need to be more closely monitored. Although some of the practices required by current legislation in Mozambique have been observed.

  • von collectif
    16,50 €

    Depuis une dizaine d¿années, les artistes du Proche-Orient, du Maghreb et Moyen-Orient sont de plus en plus programmés sur les scènes françaises et européennes. Cet ouvrage propose une série d¿études des scènes contemporaines dans les pays du Maghreb, du Proche et du Moyen-Orient, afin de renouveler l¿approche des enjeux politiques, esthétiques et sociologiques de la création en arts du spectacle.

  • von Lutz Spilker
    9,98 €

    Im Buch ¿Die Erfindung des Bewusstseins¿ taucht der Leser in eine faszinierende Reise durch die Tiefen des menschlichen Verstandes ein. Der renommierte Autor nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Bewusstseinsforschung, beginnend bei den philosophischen Wurzeln bis zu den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften.Das Werk beleuchtet die entscheidenden Meilensteine in der Entwicklung unseres Verständnisses von Bewusstsein, angefangen bei den antiken Philosophen, die sich mit der Natur des Denkens auseinandersetzten, bis zu den modernen Theorien, die die Verbindung von Gehirn und Bewusstsein erforschen. Durch präzise wissenschaftliche Darlegungen und klare, zugängliche Sprache ermöglicht das Buch Lesern aller Hintergründe, die komplexen Konzepte zu verstehen.Durch die Betonung objektiver Forschung und Vermeidung von subjektiven Wertungen bietet ¿Die Erfindung des Bewusstseins¿ eine umfassende und neutrale Darstellung. Dabei werden sowohl die historischen Kontexte als auch die jüngsten Fortschritte in der Bewusstseinswissenschaft berücksichtigt. Der Autor vermittelt nicht nur Fakten, sondern regt auch dazu an, über die Natur des eigenen Bewusstseins nachzudenken.Dieses Buch richtet sich an alle, die an einer tiefgründigen, wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewusstsein interessiert sind. Es öffnet Türen zu einem facettenreichen Verständnis der komplexen Prozesse, die unserem Denken zugrunde liegen, und regt dazu an, das eigene Bewusstsein als faszinierendes Produkt der Evolution zu betrachten. ¿Die Erfindung des Bewusstseins¿ ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der die Grundlagen unseres Verstandes verstehen möchte.

  • 16% sparen
    von Cristina Berna
    43,00 - 67,00 €

  • von Benedikt Leßmann
    72,00 €

    Die musikästhetische Debatte der deutschen Aufklärung hatte ihren Schauplatz oft in Übersetzungen. Aus dem Französischen wurde besonders viel übertragen - aus den mit Verve geführten Opernkontroversen ebenso wie aus ästhetischen Traktaten. Auf diese Weise wurden Theorien der Nachahmung, des Geschmacks und der Empfindung von Autoren wie Jean-Jacques Rousseau, Charles Batteux oder Jean-Baptiste Du Bos in Deutschland eingeführt. Diese Studie zeigt, wie stark sich bereits in den Übersetzungen selbst Debatten manifestierten.Mit Textanpassungen und kritischen Kommentaren verfolgten Johann Mattheson, Luise Gottsched, Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Adam Hiller und andere das Ziel, die übersetzten Beiträge im aufklärerischen Sinne zu "verbessern" und für ihre Agenden zu nutzen. Ihre Übersetzungen gaben der Musikästhetik wichtige Impulse: Sie boten Modelle für musikbezogene Polemik und gaben Anlass, über das Deutsche in Musik und Musikschrifttum zu reflektieren. Benedikt Leßmann untersucht diesen Kulturtransfer erstmals in seiner Breite und plädiert dafür, historische Übersetzungen als Texte eigenen Rechts ernst zu nehmen.

  • von Eva Hagen
    60,00 €

    Einer der berühmtesten antiken Mythen erzählt von der Ankunft des Trojaners Aeneas in Latium; eines der bekanntesten Daten der Geschichte ist die Gründung Roms durch seinen Nachfahren Romulus im Jahr 753 v. Chr. Doch vor der Etablierung dieser kanonischen Erzählungen gab es einen großen Reichtum an mythhistorischen Vorstellungen über die Ursprünge Roms und der Latiner, an deren Anfang Hesiods Verse über den eponymen Heros Latinos als Sohn des Odysseus und der Kirke stehen.Eva Hagen untersucht drei vorkanonische Traditionsstränge über den Stammvater Latinus zwischen Hesiod und dem 3. Jahrhundert v. Chr. Aktualisierungen und Variationen zwischen archaischem griechischem Epos und den Anfängen der römischen Vulgata geben Aufschluss über die Entwicklung ethnischer Identitäten im Tyrrhenischen Italien und die Verhältnisse zwischen Latium und Rom, der herausragendsten Stadt der Region. Aus den weitgehend fragmentarisch überlieferten Genealogien und Erzählungen rekonstruiert die Autorin lebendige Diskurse über epische, ethnische und städtische Identitäten sowie göttliche, einheimische, griechische und trojanische Wurzeln und diskutiert mögliche politische und soziale Funktionen.

  • von Haemin Sunim
    14,00 €

    Forbes' "Greatest Self-Help Books of All Time"The multimillion-copy bestselling book of spiritual wisdom about the importance of slowing down in our fast-paced world, by the Buddhist author of Love for Imperfect Things“Wise advice on how to reflect and slow down.” —ElleIs it the world that’s busy, or is it my mind?The world moves fast, but that doesn’t mean we have to. This bestselling mindfulness guide by Haemin Sunim (which means “spontaneous wisdom”), a renowned Buddhist meditation teacher born in Korea and educated in the United States, illuminates a path to inner peace and balance amid the overwhelming demands of everyday life.By offering guideposts to well-being and happiness in eight areas—including relationships, love, and spirituality—Haemin Sunim emphasizes the importance of forging a deeper connection with others and being compassionate and forgiving toward ourselves. The more than twenty full-color illustrations that accompany his teachings serve as calming visual interludes, encouraging us to notice that when you slow down, the world slows down with you.

  • 12% sparen
    von Tim Ireland
    122,00 €

    The book establishes a correlation between architectural theory and the biosemiotic project, and suggest how this coupling establishes a framework leading to an architectural-biosemiotic paradigm that puts biosemiotic theory at the heart of cognising the built environment, and offers an approach to understanding and shaping the built environment that supports (and benefits) human, and organismic, spatial intelligence.

  • 14% sparen
    von Heine Helme
    15,00 €

    Mullewapp für die Handtasche: Der neue Helme Heine-Buchkalender 2025 A5-Format für den bequemen Überblick: Handlicher Terminplaner mit Wochenübersicht und bezaubernden Illustrationen von Helme Heines drei Freunden Gut geplant durch das Abenteuer Alltag - unser erfolgreiches Konzept für Familienplaner: 5 Spalten mit ausreichend Platz für Arzttermine, Playdates und Co. Ein Kalenderbuch für alle Ansprüche: Mit zahlreichen Extras wie Einstecktasche, Stundenplänen, Geburtstagsübersicht und vielem mehr So macht Pläne schmieden Spaß: Die Familienkalender von Heye aus dem Athesia Kalenderverlag

  • von Georg Holl
    119,00 €

    Die "VOB im Bild" ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die "VOB im Bild" die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild. Blaue Unterstreichungen in den Abbildungen machen deutlich, wie die Bauleistung zu ermitteln ist. Dadurch hilft die "VOB im Bild", Streitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden, und bietet Hilfestellung zur Konfliktlösung bei der Abrechnung von Bauleistungen.Von den 68 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) der VOB - Teil C - Ausgabe 2019 + Ergänzungsband 2023 - werden in der 24. Auflage der "VOB im Bild - Tiefbau- und Erdarbeiten" 36 tiefbaurelevante ATV behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt die folgenden in der VOB 2023 fachtechnisch überarbeiteten ATV:. ATV DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art. ATV DIN 18301 Bohrarbeiten. ATV DIN 18302 Spezialtiefbauarbeiten zum Ausbau von Bohrungen. ATV DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten ohne Bindemittel. ATV DIN 18323 Kampfmittelräumarbeiten. ATV DIN 18329 Verkehrssicherungsarbeiten. ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten. ATV DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbautensowie die neu erstellten ATV:. ATV DIN 18327 Brunnenbauarbeiten und Erdwärmesonden. ATV DIN 18328 Aufbruch- und Rückbauarbeiten von VerkehrsflächenAus dem Inhalt:. Einführungskapitel zum besseren Verständnis der VOB. Wortlaut der ATV DIN 18299. Wortlaut des Geltungsbereichs und der Abschnitte 0.5 (Abrechnungseinheiten) und 5 (Abrechnung) der in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) - Teil C - Ausgabe 2019 + Ergänzungsband 2023 enthaltenen tiefbaurelevanten ATV. Erläuterungen der Abrechnungsregeln in Wort und Bild. Praxisgerechte Sammlung geometrischer Formeln mit Anwendungsbeispielen zur Erleichterung der AbrechnungDamit bietet diese 24. Auflage der "VOB im Bild - Tiefbau- und Erdarbeiten" den aktuellen Stand der tiefbaurelevanten Regelungen zur Abrechnung nach der VOB 2019 + Ergänzungsband 2023.

  • von Raphael Sbrzesny
    48,00 €

    50 Hefte zu interdisziplinärer Lehre zwischen Kunst, Design, digitalen  Medien und Musik  Die Hochschule für Künste Bremen (HfK) gehört zu den wenigen Kunsthochschulen in Deutschland, die die Fachbereiche Musik, Kunst und Design unter einem Dach vereint. 2018 richtete die HfK Bremen eine bundesweit einzigartige Professur ein, die an der Schnittstelle dieser Fachbereiche angesiedelt ist. In diesem Rahmen entstand der durch den bildenden Künstler, Performer und Musiker Raphael Sbrzesny initiierte fachübergreifende Laborraum, die "Interpret*innenkammer", der die Qualitäten einer Probebühne, Proberaums und eines Ateliers in sich vereint. Über fünf Jahre und in rund 50 Projekten konnte sich in der Folge eine Form der künstlerischen Lehre entwickeln, in der sich Theorie und Praxis, Affirmation und Kritik, Traditionsbewusstsein und Gegenwartsbezug auf neue Weise miteinander verbinden. Im Zentrum der polyphonen Werkstatt stehen kooperative und kollaborative Arbeitsformen, erweiterte Konzertformate, ortsspezifische Interventionen mit einem Fokus auf öffentlichem Raum sowie große transdisziplinäre Performanceprojekte zwischen Design, freier Kunst, digitalen Medien und Musik. Die Publikation Interpret*innenkammer - Die Polyphone Werkstatt. Sound, Performance & Konzept ist als offenes Archiv angelegt, das in 50 Heften verschiedene interdisziplinäre Lehrprojekte rund um die Professur für Kreation und Interpretation mit den Schwerpunkten Sound, Performance und Konzept an der HfK Bremen dokumentiert. Mit Beiträgen von Fabian Goppelsröder, Christina Scheib, Judith-Frederike Popp, Wolfgang Ullrich, Bastian Zimmermann und Raphael Sbrzesny.   50 Booklets on Interdisciplinary Teaching between Art, Design, Digital Media, and Music The University of the Arts Bremen (HfK) is one of only a few art schools in Germany to unite the music, visual arts, and design divisions under a single roof. In 2018, HfK Bremen established a position that is unique in the country: a professorship that sits at the intersection of these disciplines. As part of the new structure, the visual artist, performer, and musician Raphael Sbrzesny initiated a cross-curricular laboratory space, the "Interpret*innenkammer," which combines the qualities of a rehearsal stage, sound studio, and atelier. In around fifty projects over the course of five years, it has nurtured a form of creative teaching that has blended theory and practice, affirmation and critique, preservation of tradition and contemporary relevance in novel ways. The polyphonic workshop's practice has emphasized cooperative and collaborative approaches, expanded concert formats, site-specific interventions with a focus on public settings, and major transdisciplinary performance projects between design, fine art, digital media, and music. The publication Interpret*innenkammer-Die Polyphone Werkstatt. Sound, Performance & Konzept   was conceived as an open archive in 50 booklets documenting various interdisciplinary teaching projects implemented by the professorship for creation and interpretation at HfK Bremen and its concentrations in sound, performance, and conceptual work. With contributions by Fabian Goppelsröder, Christina Scheib, Judith-Frederike Popp, Wolfgang Ullrich, Bastian Zimmermann und Raphael Sbrzesny.

  • von Anne Trine Kjørholt
    130,00 - 131,00 €

  • von Glenn Jellenik
    145,00 €

    Adaptation Before Cinema highlights a range of pre-cinematic media forms, including theater, novelization, painting and illustration, transmedia art, children¿s media, and other literary and visual culture. The book expands the primary scholarly audience of adaptation studies from film and media scholars to literary scholars and cultural critics working across a range of historical periods, genres, forms, and media. In doing so, it underscores the creative diversity of cultural adaptation practiced before cinema came to dominate the critical conversation on adaptation. Collectively, the chapters construct critical bridges between literary history and contemporary media studies, foregrounding diverse practices of adaptation and providing a platform for innovative critical approaches to adaptation, appropriation, or transmedia storytelling popular from the Middle Ages through the invention of cinema. At the same time, they illustrate how these forms of adaptation not only influenced the cinematic adaptation industry of the twentieth century but also continue to inform adaptation practices in the twenty-first century transmedia landscape. Written by scholars with expertise in historical, literary, and cultural scholarship ranging from the medieval period through the nineteenth century, the chapters use discourses developed in contemporary adaptation studies to shed new lights on their respective historical fields, authors, and art forms.

  • von Timo Kube
    38,00 €

    Materialien im Fluss der Zeit  Wiederkehrende Elemente im künstlerischen Werk von Timo Kube (geb. 1977 in Harsewinkel, lebt und arbeitet in London) bilden Mineralien wie Kreide und Ton sowie unterschiedliche Kunststoffe, die er oft an öffentlichen Orten oder in der Natur findet. Was lässt sich zu ihrer Herkunft sagen? Wie wirkt sich ihre Veränderung auf die Geschichten aus, die uns diese Materialien erzählen? Welche Zeitlichkeit wohnt ihnen inne? Kube begreift das Material in seiner Vielschichtigkeit und Relation zur menschlichen Wahrnehmung und Existenz - Zustände verändern sich, neue Verbindungen werden eingegangen. In seinen Objekten und Wandarbeiten ermittelt Kube die ästhetischen Eigenschaften einzelner Stoffe. Diese angewandte Materialkunde verbindet er mit einer ausgeprägten Ethik der Nachhaltigkeit: Rohstoffe werden nicht entsorgt, sondern landen immer wieder im Kreislauf seines künstlerischen OEuvres. Diese Praxis setzt sich in der Materialität und Gestaltung des Buches fort. Die Verwendung verschiedener Papiersorten bewirkt eine Vielzahl visueller und haptischer Erfahrungen. Sensibilities ist die erste Monografie zum Werk von Timo Kube. Mit Essays von Christian Berger, Rebecca Lewin und Robert Luzar.   Materials in the Flow of Time Among the recurring elements in Timo Kube's (b. Harsewinkel, 1977; lives and works in London) art are minerals like chalk and clay as well as a variety of synthetic materials, which he often finds in public settings or in nature. What can we say about their origins? How do the changes they undergo affect the stories they tell us? How do they exist in time, and how does time inhabit them? Kube thinks his materials in their multifaceted quality and in relation to human perceptions and life-conditions change, new connections and compositions emerge. Kube's objects and wall pieces investigate the aesthetic characteristics of selected substances, an applied materials science he intertwines with a distinctive ethic of sustainability: rather than discarding raw materials, he feeds them back into the cycle of his creative process. This practice extends into the physicality and design of the book. Made using a number of different papers, it offers a range of visual and tactile experiences. Sensibilities is the first monograph on Timo Kube's oeuvre. With essays by Christian Berger, Rebecca Lewin, and Robert Luzar.

  • von Paula Kommoss
    18,00 €

    "Die Stimmen der teilnehmenden Künstler*innen wiesen auf implizite und explizite Parameter der Straße hin und den Willen, diese immer wieder neu zu verhandeln." - Paula Kommoss, künstlerische Leiterin und Kuratorin der Biennale für Freiburg 2 Unter dem Titel Das Lied der Straße widmete sich die zweite Edition der Biennale für Freiburg der Straße als politischen Raum und als Ort der gelebten Öffentlichkeit. In enger Zusammenarbeit mit den eingeladenen Künstler*innen und lokalen Akteur*innen entstanden eigens für die Biennale neue Formate und Kunstwerke, die explizite Bezüge zur Stadt herstellten und sie als Experimentierfeld aktivierten: Sie zeigten Verdecktes auf, ermöglichten unerwartete Erfahrungen und schufen Momente des Austauschs und Kontakts. Die begleitende Publikation Das Lied der Straße bildet das vielfältige Programm der Biennale für Freiburg 2 ab. Die ausgewählten Beiträge geben Einblicke in Rechercheprozesse beteiligter Künstler*innen, lassen an Aktionen im öffentlichen Raum teilhaben und ermöglichen inhaltliche Auseinandersetzungen mit der feministischen Geschichte des Films und der Straße. Mit Beiträgen von Maximiliane Baumgartner, Michael Koltan, Gudrun Leser, Hitsville Soldiers, Paula Kommoss, Eva Kuhn, Aaliyah Lauterkranz, Alejandra Rosenfeld und Torch. Die Biennale für Freiburg 2 fand von Februar bis Juli 2023 statt. "The participating artists' voices pointed up implicit and explicit parameters of the street and the determination to engage in their ongoing renegotiation." -Paula Kommoss, artistic director and curator, Biennale für Freiburg 2 Titled The Song of the Street , Biennale für Freiburg's second edition explored the street as a political space and scene where the public sphere comes to life. In close collaboration with the invited artists and local members of the community, new formats and works of art were produced for the Biennale that explicitly tied in with the city and activated it as a field of experimentation, uncovering hidden narratives, facilitating unexpected experiences, and creating moments of dialogue and engagement. The accompanying publication Das Lied der Straße documents the Biennale's diverse program. Selected contributions provide insights into participating artists' research processes, share actions in public settings with the readers, and invite them to immerse themselves in the feminist history of film and the street. With contributions by Maximiliane Baumgartner, Michael Koltan, Gudrun Leser, Hitsville Soldiers, Paula Kommoss, Eva Kuhn, Aaliyah Lauterkranz, Alejandra Rosenfeld, and Torch. Biennale für Freiburg 2 took place in February-July 2023.

  • von Marta Djourina
    40,00 €

    Mittels komplexer fotografischer Experimente in der Dunkelkammer untersucht Marta Djourina (geb. 1991 in Sofia, Bulgarien; lebt und arbeitet in Berlin) das Wesen des Lichts und die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmungen, Naturphänomenen, Körper und Information. So hat sie ein hybrides Genre entwickelt, das sie als "Filtergramm" oder auch "Blindmalerei" bezeichnet. Ihre performativen und zugleich poetischen Gesten beim Ausloten der Möglichkeiten analoger Fotografie lassen leuchtende, farbintensive Kompositionen entstehen. Djourina bearbeitet das lichtempfindliche Fotopapier auf mannigfaltige Weisen und setzt es äußeren Gegebenheiten aus. So verschickte sie zum Beispiel Lochkameras per Post, im Koffer oder mit einer Brieftaube. Ob mit der Kraft der Sonne, punktuellen Lichtkörpern, biolumineszierenden Organismen wie Algen und Pilzen oder historischen Techniken wie der Kirlianfotografie - Djourinas Suche nach außergewöhnlichen Lichtphänomenen ist unerschöpflich. Dies spiegelt sich auch in der Materialität der Publikation wider, deren Cover mit nachleuchtender Farbe gestaltet ist. Foxfire bietet erstmals einen umfassenden Überblick über Marta Djourinas Schaffen. Essays von Dr. Sarah Frost, Miriam Jesske, Gregory Volk und Babette Werner führen in die Werkserien ein und zeichnen die zahlreichen Arbeitsprozesse nach.    Languages of Light Marta Djourina (b. Sofia, Bulgaria, 1991; lives and works in Berlin) conducts complex photographic experiments in the darkroom to investigate the nature of light and the interactions between sense perceptions, natural phenomena, the body, and visual information. She has developed a hybrid genre she calls "filtergram" or "blind painting." Both performative and poetic, the gestures with which she probes the potentials of analog photography engender luminous and intensely colorful compositions. Djourina manipulates the light-sensitive photographic paper in manifold ways and exposes it to external factors. For example, she has shipped pinhole cameras in the mail, in a suitcase, or pinned to a carrier pigeon. Whether she harnesses the power of the sun, point-shaped light sources, bioluminescent organisms like algae and fungi, or historic techniques like Kirlian photography-Djourina is indefatigable in her quest for extraordinary light phenomena. The book reflects her way of working in its physical facture; the cover was designed with phosphorescent pigments. Foxfire is the first publication to offer a comprehensive overview of Marta Djourina's art. Essays by Dr. Sarah Frost, Miriam Jesske, Gregory Volk, and Babette Werner provide introductions to the series and analyze the artist's creative processes.

  • von Jenny Erpenbeck
    68,00 €

    Dieses Buch ist eine Reiseerzählung der anderen Art. Der Betrachter reist beim Lesen durch die Zeit und bleibt dabei am gleichen Ort, dem Dorf Berka in Thüringen. Das Dorf wurde von drei Fotografen einer Familie über 70 Jahre - zwischen 1950 und 2022 - fotografisch begleitet. Es handelt sich um ein ungewöhnliches, mehreren Zufällen geschuldetes Projekt, das viel erzählt über dieses Land, das Dorf, seine Menschen und wie sich die Dinge so entwickelt haben.Zufall: Der Müllermeister von Berka, Ludwig Schirmer ist begeisterter Amateurfotograf, der nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Arbeit als Müller noch Zeit findet das Leben im Dorf und auf dem Feld in Bilder zu fassen, die an andere große deutsche Fotografen seiner Zeit erinnern. Zufall: Die Familie Schirmer bekommt 1950 eine Tochter, Ute, die ihre Kindheit in Berka verbringt.Zufall: Ute heiratet 1973 Werner, den sie am Gymnasium in Oranienburg kennenlernt. Beide studieren später an der HGB Leipzig und Werner macht 1977/78 sein Diplom über Utes Heimatdorf, Berka. Zufall: Werner bekommt 1997 einen Auftrag vom STERN, die von Helmut Kohl versprochenen "Blühenden Landschaften" zu fotografieren und geht 1998 noch einmal nach Berka zum Fotografieren. 2001 stirbt Ludwig Schirmer, der in den sechziger Jahren zu einem der bekanntesten Werbefotografen der DDR geworden war und in seinem Nachlass tauchen zufällig einige wenige Abzüge und viele Negative seiner Berka-Bilder auf. Ute Mahler und Werner Mahler machen in ihrer Dunkelkammer erste Abzüge und ihnen wird klar welche künstlerische und dokumentarische Qualität diese Bilder haben. 2021/2022, kein Zufall mehr: Ute Mahler fährt wiederholt nach Berka und portraitiert die Jugendlichen des Dorfes, die noch nicht einmal geboren waren, als Werner Mahler das letzte mal dort fotografierte. Es sind die Ur- oder Ururenkelinnen der Menschen, die Ludwig Schirmer in den fünfziger Jahren kannte und portraitierte.2022/2023, das vollkommen analog und schwarzweiss fotografierte Langzeitprojekt ist abgeschlossen und die Idee des Buches, die schon einige Jahre gereift ist, nimmt erste Formen an. Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, die Journalistin und Freundin Anja Maier, der Soziologe Steffen Mau (Humboldt Universität Berlin) und der amerikanische Fotohistoriker Gary Van Zante (MIT, Boston) beschreiben den Ort, die Zeit, die Menschen, die Fotografen und Fotografien. Der Grafiker Florian Lamm entwickelt mit subtilen gestalterischen Ideen ein komplexes Layout, das Bilder und Texte in eine dichte Erzählung formt, die an große literarische, fotografische und filmische Vorbilder erinnert. ¿2024, die vielfältigen Bezüge können aufmerksame Betrachter, Leser und Rezensenten rein zufällig selbst entdecken!

  • von Peter Bialobrzeski
    22,00 €

    Kuching Diary, October 18 - October 26, 2023 October 18, 2023 "The Malaysian Meteorological Department issued a thunderstorm warning for Kuching and other areas in southern Sarawak this morning-and yes, the rain is pouring down. First observation apart from that: unlike I was told, the city is not that quiet. On the contrary, during rush hour hardly anybody walks. Instead, fourwheelers dominate the streets, and traffic lights are rare. Pedestrians, beware!"

  • von Peter Bialobrzeski
    22,00 €

  • von Christoph Asendorf
    59,95 €

    Mit Beginn des 20. Jahrhunderts ändern sich die Rezeptionsweisen außereuropäischer Kulturen; insbesondere Asien als "zentrales Feld von Welterfahrung" (Osterhammel) weckt erneutes und anders gerichtetes Interesse als in der Epoche des Orientalismus. In den Künsten entwickelt sich zwischen dem nahenden Ende des Imperialismus und der Gegenwart ein neuer und produktiver Umgang mit den enormen kulturellen Ressourcen Asiens, der über eine Sequenz von Fallstudien insbesondere aus den Bereichen der Architektur, Kunst und Literatur dargestellt werden soll. Dabei wird auch deutlich, dass der Blick der Akteure zunächst meist von West nach Ost geht, bevor, vor allem nach der Dekolonisation, tatsächlich reziproke Kommunikationen entstehen. Im Hintergrund stehen zwei Fragen: Ergeben sich mit fortschreitender Globalisierung auch transkulturelle Mischungen? Und in welcher Weise hat der Bezug der westlichen und später ebenso der östlichen Avantgarden auf die bestehenden Kulturen Asiens die Richtung der Moderne insgesamt verändert? Ansätze indizieren, dass sich mancherorts aus einem universalistisch-homogenisierenden Projekt etwas Neues, eine plurale, historische wie kulturelle Differenzen mehrsträngig mit einbeziehende Moderne zu entwickeln begonnen hat.

  • von Therese Muxeneder
    36,00 €

    "It is remarkable and significant that these two men both emerged out of the Austrian decadence in 1874 - both of them destined to cause a truly salutary disturbance of vital importance to European culture." (Ernst Krenek, 1934)On the occasion of the 150th birthdays of Arnold Schönberg and Karl Kraus, the intellectual affinities of two of the most influential figures of Viennese Modernism are highlighted for the first time in a publication. The musical visionary Schönberg and the media-critical writer Kraus inscribed themselves in an era rich in artistic, social and political explosions.Advocating progress in music, Schönberg embodied the courage to break with conventions. In keeping with the interdisciplinary orientation of Viennese Modernism, the composer also expressed himself as a writer and painter. As a censor of language, Kraus fought an unrelenting battle against corrupting newspaper phrases, double standards and esthetic uniformity. The two jubilarians were united by an unspoken understanding of artistic and social matters, and by a shared ethical program which aimed at a claim to truth in all areas of art.The correspondence between Schönberg and Kraus, edited and commented in full for the first time, reveals parallels, but also discontinuities and ruptures in an acquaintance that lasted over four decades. Contemporary testimonies from the fields of architecture, poetry, painting and music form the basis of a cross-media panorama of intellectual and artistic crossroads.New music in Vienna around 1900 is addressed in the publication, as is the influence of the reader Kraus on Schönberg's aesthetics of Sprechstimme. In style and ideas, the composer proves to be a prolific reader of the legendary periodical "Die Fackel" published by Kraus. Schönberg and Kraus shared the experience of an eventful conditio Judaica in the shadow of rising National Socialism. Schönberg's emigration to the USA in the fall of 1933 marked a turning point in the relationship between the two Viennese artists. Schönberg's exile library proves that Kraus remained a key reference for him.

  • von Heye
    11,00 €

    Süß, frech, lustig: Pusheen-Kalender 2025 mit tollen Bildern und Cartoons Praktische Unterstützung mit Niedlichkeitsfaktor: Handlicher Terminplaner im A5-Format mit viel Platz für Eintragungen und Lesebändchen Versüßt jede Agenda: Katzen-Kalender mit Trend-Mieze Pusheen für unterhaltsame Abwechslung im Schul- oder Uni-Alltag Orga leicht gemacht: Cooler Pusheen-Taschenkalender für Schüler:innen und Studierende mit Wochenkalendarium, Jahresübersichten, Schulferien und Notenübersicht Gut organisiert durch das Schul- oder Studienjahr: Die Schüler:innenkalender von Heye aus dem Athesia-Kalenderverlag

  • von Moses Wiepen
    74,00 €

    Moses Wiepen untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die international-privatrechtliche Lokalisierung von Gesellschaften. Im Internationalen Gesellschaftsrecht betrifft dies insbesondere die Frage nach dem anwendbaren Gesellschaftsstatut. Neuere Entwicklungen, wie beispielsweise die Gründung von DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen), lassen sich weder mit der Sitz- noch mit der Gründungstheorie bewältigen. Im ersten Hauptteil seiner Arbeit schlägt der Autor vor diesem Hintergrund eine neue unionsrechtliche Kollisionsregel für nichtregistrierte Gesellschaften vor. Im zweiten Hauptteil widmet sich der Autor den gesellschaftsexternen Verhältnissen. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Internetpräsenzen "Niederlassungen" im Sinne des europäischen und nationalen Rechts der Internationalen Zuständigkeit darstellen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.