Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philippe de Vita
    27,50 €

  • von Francois Soulages & Angèle Ferrere
    15,50 €

  • von David Ulrich
    34,90 €

    Der Weg zu ausdrucksstarken Bildern beginnt mit dem Sehen dessen, »was ist«. Wie Sie mit Ihrer Kamera zu einer achtsamen, authentischen Wahrnehmung der Welt wie auch Ihres Inneren finden und so besser fotografieren, lernen Sie mit diesem Buch. Es hilft Ihnen in sechs Lektionen, Kreativität und fotografischen Ausdruck sowie Ihr Thema und Ihren Stil zu entwickeln.Sie gehen den »Weg des Fotografen« ganz praxisnah, mit der Kamera in der Hand, mit täglichen Übungen zu Konzentration, Achtsamkeit und Beobachtungsgabe, die sich eng an die Lehren des Zen anlehnen. Dabei schulen Sie Ihr handwerkliches Können und schärfen Ihren Blick für das Wesentliche.Ob Sie dabei mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera fotografieren, ob Sie in die Fotografie einsteigen oder als Fotoprofi neue Inspiration suchen - dieses Buch hilft Ihnen, einen neuen und tiefen Zugang zu Ihrer Kreativität zu finden.

  • von Andreas Izquierdo
    13,00 - 16,00 €

  •  
    40,00 €

    Nach Autistic Disco ist O Mensch der neue Bildband des Berliner Schauspielers Lars Eidinger. Er vereint mit der Handykamera sowie mit der Spiegelreflexkamera entstandene Fotografien der letzten drei Jahre mit zum Teil wesentlich älteren Aufnahmen. Eidingers Bilder ähneln nur an der Oberfläche scheinbar harmlosen Momentaufnahmen. In einer Gesellschaft der Singularitäten und der verschwindenden Grenzen zwischen Mensch und Maschine erscheint die absurde Realität des Alltags wie eine kolossale Fotomontage. Wohl aus dem Blick eines Schauspielers, der weiß, dass die wechselseitige Präsenz von Gutem und Bösem der Kern einer jeden wahrhaften und berührenden Figur ist, entstehen bei Lars Eidinger Bilder, die die menschliche Ambiguität ins Zentrum rücken.Zu einzelnen Werken hat die japanische, in Berlin ansässige Dichterin Yoko Tawada Kurzgedichte in Form von Haikus geschrieben. Der Interpretationsraum wird dadurch noch um eine poetische Ebene erweitert.LARS EIDINGER (*1976, Berlin) gilt als einer der profiliertesten Schauspieler Deutschlands, gefeiert für seine expressiven Auftritte von großer performativer Kraft als langjähriges Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne, sowie für seine abgründigen und zugleich von einer geradezu zärtlichen Sensibilität geprägten Darstellungen im Film. Anknüpfend an seinen ersten Bildband, gibt Eidinger der Fotografie als Ausdrucksform und Mittel der Selbsterkundung zunehmend mehr Raum.

  • von Klaus Isele
    48,00 €

    Japan ist anders. Ganz anders als die meisten Länder. Noch immer ist dieser Inselstaat schwer zu verstehen, schwierig zu entschlüsseln. Ungeheuer futuristisch ausgerichtet auf der einen Seite und unglaublich vergangenheitszugewandt auf der anderen. Ein solcher Gegensatz würde eine europäische Gesellschaft vermutlich spalten und auseinanderreißen. Nicht so Japan. Dort geht die Moderne mit der Tradition Hand in Hand. Das eine Japan gibt es nicht. Es gibt unzählig viele. Und alle faszinieren auf ihre ganz eigene Art und Weise. Jeder Reisende registriert und notiert im Kopf sein subjektiv erlebtes Japan. Die exotisch anmutenden Schönheiten Japans sind offensichtlich. Aber die Faszination dieses Landes der 7000 Inseln versteckt sich oft auch im Kleinen, Beiläufigen, leicht Übersehenen. Und es ist klar, dass dieses Land der Extreme viele Geheimnisse besitzt, die wir Europäer vermutlich nie verstehen werden.

  • von Bettina Steinbrugge
    32,00 €

    Die künstlerische Praxis von Andrzej Steinbach umfasst das Medium Fotografie, Sound, Videoarbeiten, Skulpturen sowie Installationen, seinen Schwerpunkt findet er aber im Bereich der Fotografie. Die Publikation Andrzej Steinbach: Modelle und Verfahren legt deshalb ihren Fokus auf die neuen Werkserien, die sich mit der Ästhetik von Werkzeugen befassen. Sie heißen u.a. Ohne Titel (Zarge aus der ehemaligen Ausländerbehörde Leipzig), Ohne Titel (dreihundert Nägel), Ohne Titel (Schlagstock).In dem Buch befassen sich drei Texte mit der spezifischen Arbeitsweise des Künstlers. Florian Ebner ordnet sie in die zeitgenössische Fotografie ein, Bettina Steinbrügge untersucht den Aspekt des Branding und Lucy Gallun widmet sich den Installationen.Andrzej Steinbach: Modelle und Verfahren entstand anlässlich der ersten großen institutionellen Einzelausstellung des Künstlers, die 2022 im Kunstverein in Hamburg zu sehen war.Andrzej Steinbach, geb. 1983 in Czarnków (Polen), lebt und arbeitet in Berlin. 2015 machte er seinen Abschluss als Meisterschüler bei Prof. Heidi Specker an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Er ist Gewinner u.a. des Bundespreis für Kunststudierende 2017, des Sächsischen Landesstipendium für Meisterschüler 2016 und des Wüstenrot Stiftung Dokumentarfotografie Förderpreis 11. Vertreten ist er u.a. in den Sammlungen des MoMA (New York), der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, dem Folkwang Museum Essen und dem Fotomuseum Winterthur. Ausstellungen u.a. im MoMA, der Kunsthalle Wien, den Deichtorhallen Hamburg, dem Centre for Contemporary Photography (Melbourne) und der Bundeskunsthalle Bonn.

  • von Florian Ebner
    28,00 €

    History Matters/Konstellation Benjamin fragt nach zeitgenössischen Möglichkeiten der Erinnerungskultur. Walter Benjamins Begriffe der "Konstellation" und der "Jetztzeit" bieten einen leitmotivischen Zugang. Sie machen deutlich, wie im Rekurs auf Vergangenes Mögliches aufscheint und zum Gegenstand von gegenwärtigen Konstruktionen werden kann. Hier schließt auch Arno Gisingers Arbeit Konstellation. Walter Benjamin im Exil an. Im Wissen um Benjamins Kunst- und Medientheorie reflektiert der Fotograf, wie dessen Exilgeschichte im Medium der Fotografie und im Zusammenspiel von Text und Bild aufgerufen werden kann. Seine Arbeit wird in der Ausstellung History Matters / Konstellation Benjamin im Dialog mit Werken der Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Die Publikation dokumentiert die gleichnamige Ausstellung in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum und erweitert die damit verbundene Diskussion mit Fotografien von Arno Gisinger und Texten von Florian Ebner, Bernd Stiegler, Nathalie Raoux und Friederike Wappler.Arno Gisinger, Fotograf, lebt und arbeitet in Paris, lehrt an der Universität Paris Lumières / Paris 8. Friederike Wappler, Wissenschaftliche Leiterin des Museum moderner und zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum und Kuratorin der Ausstellung History Matters/ Konstellation Benjamin. Florian Ebner, Kunsthistoriker; Leiter der Fotografie-Abteilung des Centre Pompidou, Paris. Bernd Stiegler, Professor, Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Universität Konstanz. Nathalie Raoux, Philosophin, Historikerin und Walter Benjamin-Biografin, EHESS, Paris.

  • von Joachim Baur
    19,90 €

  • von Thilo Wierzock
    24,95 €

  • von Ann-Katrin Boberg
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar aus dem Bereich Malerei: Aspekte zeitgenössischer Fotografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird die Authentizität und Ehrlichkeit in Nan Goldings Fotografien erreicht? Welche kompositorischen Mittel wendet sie an, um dieses Gefühl von Nähe zu bewirken? Welche Form von Inszenierung findet statt? Sind die Moment- und Porträtaufnahmen wirkliche Schnappschüsse, ohne jede Inszenierung? Diese Fragen sollen in der Ausarbeitung beantwortet werden.Nan Goldins fotografisches Werk besteht neben Selbstporträts aus Porträt-, Akt-, Moment- und Interieuraufnahmen ihrer "Familie". Fragmentarisch ergänzt sich ihr Werk. Durch die schnappschussähnlichen Momentaufnahmen lässt sich ihre Arbeit als autobiografische Fotografie oder als visuelles Tagebuch charakterisieren. Im Zusammenhang mit dem Zitat wird deutlich, dass Goldin sich selbst als Fotografin inszeniert und an dem dargestellten Leben teilnimmt. Ihr Blick durch die Linse gibt Einblick in ihr privates Dasein. Dabei wird eher der Betrachter zum Voyeur und in das Geschehen eingeschlossen.Nan Goldins fotografische Arbeit ist abzugrenzen zu den Arbeiten von Cindy Sherman oder August Sander. In allen drei Werken stehen der Mensch und dessen Einbettung in die Gesellschaft im Fokus der Betrachtung. Während sich Cindy Sherman durch die Übernahme skurriler und extremer Identitäten parodieähnlich inszeniert, beschäftigt sich August Sander mit Personen, die bis Ende des 19. Jahrhunderts als nicht bildwürdig galten, z.B. mit Bauernpaaren. Ironie, Kritik und Schärfe zeichnen ihre Werke aus. Dennoch existiert eine große Distanz zwischen den abgebildeten Identitäten und der jeweiligen Persönlichkeit des Fotografen. Dieser nimmt eine außenstehende Rolle ein. Nan Goldin hingegen lebt in der Welt, die sie abbildet. Sie schafft eine intensive Nähe zwischen den Fotografien und dem Betrachter. Die natürlich vorherrschende Distanz, das Charakteristikum einer Fotografie aus einem Stück Papier zu bestehen, wird durch den Bildinhalt überbrückt. Es wird Einblick in Situationen gegeben, die einen Außenstehenden im Grunde nichts angehen. Durch immer wiederkehrende Personen, allesamt Freunde von Nan Goldin, entsteht eine Form von Vertrautheit. Durch das Betrachten ihrer Bilder ist es möglich, fremde Menschen chronologisch zu begleiten, sie in allen Lebenslagen zu beobachten. Diese Form der Authentizität und Ehrlichkeit macht Nan Goldins Werk so speziell.

  • von Andreas Beitinger
    24,99 €

  • von Michel Arouimi
    20,00 €

  • von Boris Kossoy
    31,00 €

  • von Camille Gendrault
    30,00 €

  • von Claire Mercier
    18,50 €

  • von Virginie Fermaud
    15,00 €

  • von Marion Delgoulet
    14,00 €

  • von Jean-Claude Taddei, Jean-René Morice & Isabelle van Peteghem
    27,00 €

  • von Rodrigo Zuniga
    12,00 €

  • von Biagio D'Angelo, Francois Soulages & Suzete Venturelli
    20,00 €

  • von Claude Monnier.
    13,00 €

  • von Pierre Arbus
    37,00 €

  • von Suzanne Tanner Béguelin
    25,50 €

  • von Fabrice Revault
    12,00 €

  • von Helene Monnet-Cantagrel
    14,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.