Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Metz
    19,99 €

    Was vom Osten übrig blieb: Ein Bildband über das Verschwinden und Wiederfinden der DDRDreißig Jahre nach der Wende ist Andreas Metz im Osten Deutschlands auf Motivsuche gegangen: Was ist noch zu finden aus den vierzig Jahren Lebens- und Alltagskultur der untergegangenen DDR? Was an DDR-Architektur wurde erhalten, was stillschweigend oder absichtsvoll dem endgültigen Verfall preisgegeben? Wo gab es Denkmalstürmerei, wo gibt es Denkmalpflege? Was fand selbstverständlichen Eingang in die gelebte Gegenwart? Sensibilität und Entdeckerlust prägen seinen fotografischen Blick. Der umfangreiche Bildband »Ost-Places« ist eine Spurensuche durch die ehemalige DDR, vom Haus des Lehrers am Berliner Alexanderplatz, über den »Teepott« in Warnemünde und die Plattenbauten in Halle-Neustadt bis zum Karl-Marx-Kopf in Chemnitz. Dabei erzählen die Bilder auch von einem Wettrennen gegen die Uhr: Motive verschwinden, weil Gebäude abgerissen, eine Inschrift oder ganze Wandgemälde übermalt wurden. Ost Places werden zu Lost Places. Aber auch das: Da biegt überraschend eine »Schwalbe« um die Ecke, werden Jugendweihen gefeiert, treffen sich Alt und Jung bei der Traditionsdemo nach Berlin-Friedrichsfelde. Mit präzisen und zugleich ungeschönten Fotografien gibt der Bildband »Ost Places - Vom Verschwinden und Wiederfinden der DDR« einen Einblick in eine untergegangene Welt, die bis heute nachwirkt. Die Bilder von Andreas Metz fangen Geschichte von gestern ein und erzählen Geschichten von heute.Der gesamte Text des Buches ist zweisprachig verfasst (Deutsch und Englisch).

  • von Stefan Bogner
    24,90 €

    Curves Frankreich - Route des Grandes AlpesEin Roadtrip mit Kultstatus, 700 Kilometer Länge und ein Höhenunterschied von 15.700 Metern: Das ist die Route des Grandes Alpes, die von Martigny in der Schweiz nach Nizza an der Côte d'Azur führt. Die Tour durch die Alpen zählt zu den schönsten Strecken der Welt. Ob mit Fahrrad, Motorrad oder Auto: Es gilt, 18 Pässe der Hochalpen zu überqueren. Neun dieser Pässe befinden sich über 2.000 Metern, darunter der höchste Straßenpass der Alpen, der Col de l'Iseran, mit 2.770 Metern.Fotograf Stefan Bogner nimmt uns mit auf die fünftägige Reise durch die Alpen und erzählt anhand von fantastischen Fotos ein Roadmovie:. Die Route des Grandes Alpes hat Kultstatus bei Motorradfahrern, Radsportlern und Auto-Fans. Die Fahrt startet in der Schweiz und führt quer durch die französischen Alpen bis an das Mittelmeer. Optimal für Motorradreisen und Cabrio-Touren. Durch Frankreich reisen mit den Curves-Restaurant- und Hotel-EmpfehlungenPässe fahren - die Freude an der IdeallinieCurves ist ein Magazin für Menschen, die schon die Planung einer Reise oder Motorradtour zelebrieren und die Spaß an Roadmovie-Geschichten und atemberaubenden Landschaftsaufnahmen haben. Auch in Curves Frankreich - Route des Grandes Alpes gehen zwei Freunde auf Reisen und lassen Sie an ihrer persönlichen Gipfeljagd teilhaben. Die Wahl des Gefährts ist dabei zweitrangig: Sportwagen oder Oldtimer, Cabrio, Motorrad oder Rennrad - der Spaß am Kurven-Fahren, die Freude an der Ideallinie und die Glücksmomente, der Flow, der sich nur auf anspruchsvollen Strecken einstellt, verbindet sie alle.Soulful driving pur: Ob Sie eine Tour durch die Alpen planen oder in Erinnerung an gefahrene Kilometer schwelgen wollen - Stefan Bogner nimmt Sie mit nach Frankreich auf die Route des Grandes Alpes!

  • von Cornelia Jahn
    49,80 €

    Ab 6. März 2020 präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek mit "MÜNCHEN. SCHAU her!" erstmals eine Auswahl aus ihrer umfangreichen Photosammlung in einer groß angelegten Ausstellung. Die 269 Bilder stammen aus den wichtigsten Photographennachlässen der Bibliothek und zeigen Münchens Entwicklung von der königlichen Residenzstadt über das dunkle Kapitel der "Hauptstadt der Bewegung", die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau bis hin zur Reinkarnation als "Weltstadt mit Herz". Aufnahmen von Joseph Albert, dem Hofphotographen der Wittelsbacher, Heinrich Hoffmann, dem bekanntesten Propagandaphotographen des Dritten Reichs, und Felicitas Timpe, der Chronistin des Münchner Kulturlebens ab den 50er Jahren, dokumentieren zusammen mit zahlreichen Aufnahmen privater Provenienz die verschiedenen Facetten der Stadt und des Umlands ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Unser Band begleitet die von Cornelia Jahn, Leiterin der Abteilung Karten und Bilder der Bayerischen Staatsbibliothek, kuratierte Schau. Ein Einführungstext, Kurzbiographien der Photographen und ausführliche Bildunterschriften bieten eine Vielzahl an Informationen. Die historische Breite des Materials und die hohe photographische Qualität machen dieses Buch, nicht nur für das Münchner Publikum, zu einer wertvollen Quelle.

  • von Peter Lindbergh
    49,80 €

    Peter Lindbergh (1944-2019) war einer der einfluss- und erfolgreichsten Modephotographen seiner Generation. Er war es, der das Phänomen der Supermodels in den 1980er und 90er Jahren nicht nur mitbegründete, sondern auch in Bildern feierte, die nichts mehr mit dem Hochglanz-Glamour früherer Zeiten zu tun hatten. In Schwarzweiß, meist ungeschminkt und von ansteckender Natürlichkeit, verkörperten seine Modelle ein neues Schönheitsideal und gaben dem Frauenbild einer ganzen Epoche Namen und Gesichter: Naomi und Nadja, Amber, Kate, Milla Jovovich, Nastassja Kinski ... Aus Anlass der großen Lindbergh-Retrospektive im Kunstpalast Düsseldorf, die er noch selbst mit vorbereitete, legen wir seine 1997 bei uns erschienenen Images of Women I in verkleinertem Format neu auf.

  • von Aino Laberenz
    36,00 €

    Im Februar 2010 legte Christoph Schlingensief feierlich den Grundstein für das Operndorf Afrika in Burkina Faso. Im Jubiläumsjahr 2020 erscheint nun ein umfangreicher Bildband mit über 300 Aufnahmen, der einen intensiven Einblick in die Geschichte des Projekts bietet. Als Grundlage dient das umfassende Archivmaterial der vergangenen zehn Jahre, welches für die Publikation künstlerisch aufgearbeitet und neu arrangiert wurde. Ausgehend von ersten Skizzen aus den Gedankenprozessen Christoph Schlingensiefs, über Fotos verschiedener Bauphasen hinzu dem aktuellen Leben im Operndorf, gibt das Buch Auskunft über die Hintergründe des Projekts und das seit vielen Jahren bestehende Kulturprogramm vor Ort. Neben einem bisher nicht publizierten Text von Christoph Schlingensief zur Vision des Operndorfs, erscheinen Beiträge von Aino Laberenz, Francis Kéré und Elfriede Jelinek, die versuchen einen Bogen zwischen der Utopie Operndorf und seiner realen Umsetzung zu spannen.Christoph Schlingensief (1960-2010) war ein deutscher Film-, Theater- und Opernregisseur sowie Autor und Aktionskünstler.Aino Laberenz ist geschäftsführende Gesellschafterin der Festspielhaus Afrika gemeinnützige GmbH und Stiftungsvorstand der Stiftung Operndorf Afrika.Mario Lombardo und sein Team sind seit 2014 für die Corporate Identity vom Operndorf Afrika zuständig.In February 2010, Christoph Schlingensief laid the foundation stone for Operndorf Afrika in Burkina Faso. An extensive illustrated book with over three hundred images is being published in 2020, the tenth anniversary of the "opera village", offering an in-depth insight into the history of the project, based on the rich fund of archive material from the last ten years, which has been reviewed and reorganized from an artistic perspective. Starting with the first sketches showing Schlingensief's initial thought processes, the book also includes photos of different phases of construction and life in the village today, providing information about the project's background and the local cultural programme that has been in existence for many years. In addition to a previously unpublished text by Christoph Schlingensief on the vision of the opera village, there are contributions by Aino Laberenz, Francis Kéré, and Elfriede Jelinek, who seek to bridge the gap between the utopian idea of Operndorf and its actual implementation.Christoph Schlingensief (1960-2010) was a German film, theatre, and opera director, author, and action artist.Aino Laberenz is a managing partner of the non-profit Festspielhaus Afrika gemeinnützige GmbH and chair of the foundation Operndorf Afrika.Mario Lombardo and his team have been responsible for the corporate identity of Operndorf Afrika since 2014.

  • von Roman Ehrlich
    22,00 €

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. Es ist Band #4 der Reihe Volte expanded, in der zeitgenössische Literatur in ein Wechselspiel mit Bildern und Buchgestaltung treten.Michael Disqué, geb. 1980 in Heidelberg, studierte Kunstgeschichte und Fotografie. Er betreibt den Projektraum Kleiner Raum für aktuelles Nichts in Berlin-Kreuzberg.Roman Ehrlich, geb. 1983 in Aichach, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin.Forty days on a container ship from Hamburg to Qingdao, China. Photographer Michael Disqué and writer Roman Ehrlich do not simply document a journey, they create an essay of images and words pondering the political context of global freight traffic, the loss of connection to the reality of dry land, and the fragile mythologies of seafaring. This book is a work of participative self-observation and a reflection on a life of quotidian routine that follows its own laws. It is about the possibility of depicting the processes underlying these world journeys, which are the very antithesis of adventure, and about the phenomena and fictions associated with the logistics of global trade. After Theater des Krieges (2017), Überfahrt is the second collaboration between Michael Disqué and Roman Ehrlich for Spector Books. It is the fourth volume in the Volte Expanded series, which engages contemporary literature in an interactive dialogue with images and book design.Michael Disqué (b. 1980 in Heidelberg), studied art history and photography. He runs the project space Kleiner Raum für aktuelles Nichts in Berlin-Kreuzberg.Roman Ehrlich (b. 1983 in Aichach), studied at the Literaturinstitut in Leipzig and at Freie Universität in Berlin.

  •  
    39,80 €

    Zürich und die Kunst der 1920er JahreDie 1920er Jahre stehen wie kein anderes Jahrzehnt für Aufbrüche und Rückfälle. In keiner anderen Periode des 20. Jahrhunderts war die Sehnsucht der Menschen nach Neuerungen wohl so gross wie zu jener Zeit. Urbanistische Visionen wurden entworfen, Städte wuchsen in rasanter Geschwindigkeit, klassische gesellschaftliche ­Rollenbilder wurden hinterfragt und aufgebrochen, benachteiligte bzw. unterdrückte Minderheiten ­verschafften sich Gehör in Kultur und Politik. An die Seite eines die Interessen der Arbeiter be­rücksichtigenden Alltags gesellte sich eine ­wachsende Freizeitindustrie. Der hohe Innova­tionsgrad dieser Zeit fand direkten Niederschlag in der Experimentierfreudigkeit der Künste. Überraschend ist, dass deren Erzeugnisse nichts von ihrer Aktualität eingebüsst haben. Anders als bei vielen Ausstellungen, die sich den 1920er Jahren gewidmet haben, werden Schau und Buch Stilrichtungen wie Bauhaus, Dada, Neue Sachlichkeit sowie Design- und Architekturikonen des Modernismus nicht separat betrachten, sondern sie in Dialog setzen, wodurch die Stilheterogenität jener Aufbruchsjahre besonders deutlich hervortritt. Der Fokus richtet sich auf Berlin, Paris, Wien und Zürich, dabei werden alle Medien wie Malerei, Plastik, Zeichnung, Fotografie, Film und Collage erfasst. Auch soll den weniger bekannten Positionen, insbesondere denen von Frauen, eine Plattform geboten werden. Zeitgenössische Künstler- innen und Künstler, die sich explizit mit der Formen­sprache und den Themenstellungen der 1920er Jahre befassen, schlagen die Brücke in unsere Gegenwart.Künstler*innen:Josef Albers, Hans Arp, Kader Attia, Johannes Baargeld, Marc Bauer, Benito, Erwin ­Blumenfeld, Constantin Brancusi, André ­Breton, ­Marcel Breuer, Suse Byk, Coco Chanel, Serge ­Charchoune, Salvador Dalí, Adolf Dietrich, ­Otto Dix, Dodo, Kees van Dongen, Theo van ­Doesburg, Marcel Duchamp, Jean Dunand, Max Ernst, Theodore Lux Feininger, Hans Finsler, Barthel Gilles, Natalja ­Gontscharowa, George Grosz, Max Ernst Haefeli, Raoul Hausmann, Raphael Hefti, Heinrich Hoerle, René Herbst, Hannah Höch, Karl Hubbuch, Martin Imboden, ­Johannes Itten, Pierre Jeanneret, Rashid Johnson, Paul Joostens, Gemaine-Paule Jourmard, Grete ­Jürgens, Wassily Kandinsky, Elisabeth ­Karlinsky, Lajos Kassák, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Frank Kupka, Rudolf von Laban, Michael Larianow, Le Corbusier, Fernand Léger, Lucien Lelong, Jacques Lipchitz, Jeanne Mammen, Elli Marcus, ­Fabian Marti, László Moholy-Nagy, Lucia Moholy, Piet Mondrian, Alexandra ­Navratil, Walter Niggli, Amédée Ozenfant, Trevor Paglen, Gret Palucca, ­Nicolas Party, Charlotte Perriand, Pablo Picasso, Paul Poiret, Ljubow Sergejewna Popowa, Man Ray, Georges Ribemont-Dessaignes, Hans Richter, Gerrit T. Rietveld, Vitorelli Rita, Hans Robertson, ­Ludwig Mies van der Rohe, Jean-Lambert-Rucki, Charlotte Rudolph, Thomas Ruff, Christian Schad, Xanti Schawinsky, Oskar Schlemmer, Wilhelm Schnarrenberger, Georg Scholz, Max Ulrich Schopp, Kurt Schwitters, Shirana Shahbazi, Mario Sironi, Veronika Spierenburg, Anton Stankowski, Warwara Fjodorowna Stepanowa, Niklaus Stoecklin, Hiroshi Sugimoto, Marianne My Ullmann, Félix ­Vallotton, Madeleine Vionnet, Nikolai Wassilieff, ­Gustav Wunderwald, Frantisek ZelenkaAusstellung:Kunsthaus Zürich, 3/7-11/10/2020

  • von János Kalmár
    24,90 €

    Jahrzehntelang wurden das Waldviertel und seine Bewohner von der Textilindustrie geprägt. Nach dem Niedergang der Textilbranche stehen zahlreiche dieser Industriegebäude leer und sind nur noch Baudenkmäler. Einige jener funktionslos gewordenen Produktionshallen der Textil- und auch der beinahe bedeutungslos gewordenen Glasindustrie erinnern noch heute an die wirtschaftlichen Glanzzeiten des Waldviertels.Das Leben im Waldviertel hat sich im letzten halben Jahrhundert stark verändert. Unternehmen haben ihre Standorte an die Ränder der Städte verlagert, die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten haben sich verschoben und Arbeitsbedingungen geändert. Zeugnis davon sind leerstehende Geschäftslokale, Greißlereien und Gewerbebetriebe. Seltene Handwerksberufe wie Kürschner und Hufschmied sind fast vollständig verschwunden. Auch das Freizeitverhalten und die Mobilität der Menschen haben sich stark gewandelt, nicht mehr bespielte Kinos und aufgelassene Bahnhöfe sind die Folge davon. Nicht alles, was verschwindet, hat negative Auswirkungen: Der Abbau des Eisernen Vorhangs zwischen Österreich und der Tschechoslowakei im Jahr 1989 führte zu einem Aufschwung der Regionen auf beiden Seiten der Grenze und zu neuen Möglichkeiten im Zentrum Europas.Die Autoren begeben sich auf die Spuren des verschwundenen Waldviertels und auf einen Streifzug durch die Geschichte der Region. Sie dokumentieren den Wandel der Zeit und fanden auf ihrer Entdeckungsreise nicht mehr genutzte und vergessene Bauwerke: Kaffee- und Gasthäuser, Mühlen und Sägewerke, Kaufhäuser und Greißler, Bauernhöfe und Wohnhäuser, Kinos und Zollstationen, Textilmanufakturen und Bahnhöfe.

  • von Scott Kelby
    24,90 €

    150 Rezepte für Tageslicht-Porträts - ideal für Einsteiger Alles Wesentliche zu Ausrüstung, verschiedenen Arten von Tageslicht, Posing und Nachbearbeitung Zum Stöbern oder Querlesen - für alle, die schnell lernen und gleich ausprobieren wollen Profi-Wissen verständlich und unterhaltsam erklärt Sie möchten Tageslichtporträts fotografieren, sind aber eher der praktische Typ und wollen den theoretischen Teil möglichst klein halten? Dann ist dies Ihr Buch! Scott Kelby, meistgelesener Fotobuchautor weltweit, hat in »Porträt-Rezepte mit natürlichem Licht« über 150 Tipps, Tricks und Rezepte zusammengefasst, mit denen Ihre Tageslichtporträts garantiert gelingen. Sie können darin ganz nach Bedarf stöbern oder es von A bis Z durchlesen. Neben den Grundlagen zu Brennweiten, Bokeh und den verschiedenen Tageslichtarten lernen Sie, wie Sie natürliches Licht einsetzen, formen und verbessern. Sie arbeiten mit direktem und indirektem Licht, sorgen unter freiem Himmel mit Reflektoren und Diffusoren für weiche Kontraste und erfahren mehr über den praktischen Einsatz von Fenster- und Türlicht in der Porträtfotografie. Sie lernen außerdem alles Wichtige über Komposition und erhalten wertvolle Tipps zum Posing sowie zur Perfektionierung Ihrer Porträts in der Nachbearbeitung. Ein Kapitel mit Foto-Rezepten zu verschiedenen Settings und Lichtsituationen zeigt Making-ofs und ihre Resultate - lassen Sie sich davon inspirieren!

  • von Jasmin Seidel
    26,00 €

    Geheimnisvoll, unheimlich, verlassen und vergessen, das sind Lost Places, zu Deutsch "vergessen Orte": Fabriken, Sanatorien und alte Bauernhöfe im Wald, direkt an einer einsamen Landstraße oder mitten im Wohngebiet gelegen. Sie fristen ein trauriges Dasein und sind sich selbst überlassen. Jasmin Seidel nimmt Sie mit auf eine Reise in ihre Welt der Lost Places, eine Welt, die geheimnisumwoben und düster, aber in ihrer Stille auch wunderschön ist.

  • von Oliver Fahle
    16,90 €

    Das Dokumentarische ist im Zeitalter von »fake news« und »alternativen Fakten« sowie der Ausbreitung von Film und Video auf Plattformen wie Youtube, Twitter und Instagram ein relevanter Begriff nicht nur für die Medien- und Kultur-, sondern auch für die Sozialund Naturwissenschaften, insofern sie auf Visualisierungen zurückgreifen. Die neueren Spielarten des Dokumentierens, so zeigt dieser Band von Oliver Fahle, sind ohne ihre Grundlegung in den Theorien des Dokumentarfilms vom Beginn der 1920er Jahre bis in die Gegenwart nicht zu verstehen. Unter Einbeziehung von Beispielen aus der Geschichte des Dokumentarfilms stellt das Buch die wichtigsten Theorien dar und erörtert Begriffe wie dokumentarische Wahrheit, Authentizität, Fakt und Fiktion, Wissen und Vermittlung, die heute aktueller sind denn je.

  • von Maja Tabea Jerrentrup
    30,00 €

    Fotografie studieren - reicht es nicht, gute Fotos aufzunehmen, auszuwählen oder zu würdigen?Eine kurze Einführung in wichtige Medientheorien, die Geschichte und eine Definition der Fotografie bilden die Grundlage, auf der M. Jerrentrup Fotografie als Aktion, als Ritual, als Therapie oder als Methode betrachtet. Welche Genres werden unterschieden? Wer sind die Akteure und in welchen Situationen wird fotografiert? Welchen Zwecken dient die Fotografie und welche Rolle spielen Bearbeitung und Präsentation? Nach welchen Kriterien bewerten Dozenten, Galeristen oder Auftraggeber Fotos? Auf diese Fragen gibt der Band vielfältige Antworten.Erklärungen zu Fachtermini, Leseempfehlungen und Übungsaufgaben, die zur Reflexion über die eigenen Arbeiten anregen sollen, ergeben ein zuverlässiges Arbeitsbuch für alle, die Fotografie studieren, professionell lernen oder das Fotografieren besser verstehen lernen möchten.

  • von Wim Wenders
    29,80 €

    Als photographische "Notizen" oder "Sofort Bilder" bezeichnet Wim Wenders (geb. 1945) seine Polaroids aus den 1970er und 80er Jahren: Portraits von Freunden, Schauspielern und seinen persönlichen Helden, Impressionen von den ersten USA-Reisen, von Dreharbeiten und der Kinolandschaft in der deutschen Provinz verwebt Wenders hier mit eigenen Erzählungen, Geschichten und Erinnerungen zu einem "Roadmovie" durch die Anfangsjahre eines noch jungen Filmemachers, der schnell zu Weltruhm gelangen sollte.

  • von Jacques Henri Lartigue
    14,80 €

    Als der französische Photograph Jacques Henri Lartigue (1894-1986) anlässlich einer Ausstellung im New Yorker MoMA 1963 von der Welt entdeckt wird, ist er fast 70 Jahre alt. Dabei hat der Sohn aus großbürgerlichem Haus von Kindesbeinen an mit der Kamera experimentiert und sogar früheste Formen der Farbphotographie erforscht. Sich selbst nahm er allerdings vor allem als Maler wahr - mit Auswirkungen auf die Komposition seiner Photographien. Seine Sujets entstammen bevorzugt den schönen Seiten des Lebens, von Blumenbouquets über Landschaften bis zu Portraits seiner drei Ehefrauen sowie von Künstlerfreunden und anderen bedeutenden Persönlichkeiten, die er an der sommerlichen Côte d'Azur traf. In Zusammenarbeit mit der Lartigue-Stiftung, die mehr als 117.000 Negative und Farbabzüge beherbergt, legen wir in diesem kleinen Band nun ein packendes Konzentrat von Lartigues Werk vor, das fast ein Jahrhundert umspannt.

  • von Martin Schuster
    27,99 €

    Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich eines, oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt, wie Fotos genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen. Diese dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Möglichkeiten der omnipräsenten Digital- und Handyfotografie werden beleuchtet, ebenso wie der unseren Alltag immer stärker prägende Einfluss der massenhaften bildhaften Kommunikation im Internet. Prof. Dr. Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie, ab 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, pensioniert seit 2008.Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kreativität, Kunstpsychologie, Kinderzeichnung und Kunsttherapie.

  • von Bernd Weinkauf
    19,80 €

    Es ist der Blick für das Besondere, den Philipp Kirschner in die Fotografien seiner Heimatstadt Leipzig einbringt: die glanzvolle Lichtstimmung am Abend, die ungewöhnliche Perspektive, die Symbiose aus tausendjähriger Geschichte und frischem Aufbruchsgeist - die Messestadt wird in diesem Bildband von ihrer attraktivsten Seite präsentiert. In jedem Foto schwingt zugleich eine Liebeserklärung an Leipzig mit, egal, ob das Motiv die bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigt oder eine verborgene Facette enthüllt, die selbst Einheimischen neu ist. Was das Gezeigte darüber hinaus an Geschichten verbirgt, erzählt der Leipziger Schriftsteller Bernd Weinkauf in kurzen Begleittexten, die den Blick für den nächsten Stadtrundgang schärfen.Erleben Sie Leipzig in neuem Licht!

  •  
    22,90 €

    DER PIONIER DER STREET PHOTOGRAPHYDer in der Bronx geborene US-amerikanische Fotograf Joel Meyerowitz ist einer der renommiertesten Straßenfotografen der Welt. Er erhielt zwei Guggenheim Fellowship Awards, den National Endowment for the Arts Award und hatte über 350 Ausstellungen seiner Arbeiten. Während er vor allem für seine New Yorker Straßenfotografie bekannt ist, hat er auch einen unglaublichen Fundus an Dokumentar-, Landschafts-, Porträt- und Stilllebenfotografie geschaffen.Die Fotografie-Legende Joel Meyerowitz zeigt, wie Sie eine Kamera wirklich einsetzen, um sich die Straße zu eigen zu machen, warum Sie immer offen sein sollten, wenn Sie die Welt betrachten, wie Sie Ihr Motiv in Szene setzen, wie wichtig es ist, das für Sie passende Objektiv zu finden und schließlich auch, wie Sie dem Spieltrieb freien Lauf lassen. Er berichtet von seinen Einflüssen und Erfahrungen, und verrät einige wertvolle Experten-Tipps und lüftet die Geheimnisse zu seinen besten Aufnahmen.

  • von Henry Carroll
    22,90 €

    Sie glauben, Sie kennen sich in der Fotografie aus? Dann denken Sie lieber um. Dieses Buch versteht sich als Erweiterung der erfolgreichen BIG SHOTS!-Reihe. Während dort vor allem die technischen Grundlagen vorgestellt werden, ist der Ansatz hier etwas philosophischer. Mit sorgfältig ausgewählten Zitaten, Bildern und Interviews legt dieses Buch offen, was den Meistern des Fachs wirklich wichtig ist. Hier entdecken Sie, wie die Giganten des Genres ihren einzigartigen Stil entwickelt haben, und welche Überlegungen ihrer Arbeitsweise zugrunde liegen.Mit 50 Meisterwerken von: Henri Nobuyoshi Araki | Man Ray Maisie Cousins | Tacita Dean | Lisette Model | Viviane Sassen Irving Penn | Harley Weir | Richard Avedon | Garry WinograndAus dem Vorwort: »In diesem Buch kommen Visionäre, Vordenker, Wegbereiter und Neulandbetreter zu Wort - diese einflussreichen Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart, die die Fotografie nach vorn gebracht haben und es heute noch tun. Wie sind sie an ihr Handwerk herangegangen, was war ihnen wichtig? Und was ist es bis heute? Diese Sammlung von Zitaten, Fotos und Interviews geben uns Einblicke in die Denkweisen der großen Meister. Sie sind kleine Einführungen in die großen Ideen und regen zum Nachdenken über die Fotografie an. Nehmen Sie das Buch zu Hand, um sich zu inspirieren, oder blättern Sie um und tauchen Sie in diese zauberhafte Kunst ein.«

  •  
    18,95 €

    Hans Blosseys faszinierende Luftbilder nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch Essen. Grandiose Ausblicke ermöglichen völlig neue, ungeahnte Sichtweisen und laden zum (Wieder-)Entdecken einer vielseitigen Stadt ein.Über und unter den Wolken gelingen Blossey Aufnahmen, die durch die Ausweitung des Blickwinkels spannende Perspektiven eröffnen. Seine Fotografien bieten ein doppeltes sinnliches Vergnügen, weil sie erhabene Übersichten mit einem überwältigenden Detailreichtum vereinen. Vom grünen Süden mit dem Freizeitmagneten Baldeneysee bis zum industriekulturellen Welterbe Zollverein im Norden, von der Kruppschen Gartenstadt Margarethenhöhe über die urbane Kneipenmeile "Rü" und die imposante Skyline am Hauptbahnhof bis zum Essener Münster - die aus der Vogelperspektive beobachteten Architekturen der Stadt- und Naturräume faszinieren zudem durch ihre Formen und Farben.So entwickeln Blosseys Fotografien über das bloße Abbild hinaus einen künstlerischen Perspektivwechsel, der Lust darauf macht, die Stadt Essen auf jeder Seite neu zu erleben.

  •  
    18,95 €

    Vom Kahlen Asten bis zum Kloster Oelinghausen in Arnsberg, von der Biggetalsperre bis zu den Bruchhauser Steinen, von Schloss Berleburg zur Hohen Bracht: Grandiose Ausblicke laden zum Entdecken einer vielseitigen Region ein, die auch und gerade den im Sauerland lebenden Menschen völlig neue, ungeahnte Sichtweisen auf ihre Heimat erlaubt.Hans Blossey ist seit Jahrzehnten regelmäßig mit seinem Flieger unterwegs, sein Archiv umfasst mittlerweile über 250.000 Luftbilder. Über und unter den Wolken gelingen ihm Aufnahmen, die durch die Ausweitung des Blickwinkels spannende Perspektiven eröffnen. Seine Fotografien bieten ein doppeltes sinnliches Vergnügen, weil sie erhabene Übersichten mit einem überwältigenden Detailreichtum vereinen.Die aus der Vogelperspektive beobachteten Architekturen der Stadt- und Naturräume faszinieren zudem durch ihre Formen und Farben. Sie verwandeln sich in geometrische Figuren, das vom Boden aus gesehen scheinbar Chaotische ordnet sich, Strukturen werden sicht- und begreifbar. So entwickeln Blosseys Fotografien über das bloße Abbild hinaus einen künstlerischen Perspektivwechsel, der Lust darauf macht, das Sauerland auf jeder Seite neu zu erleben.

  • von Angela Lammert
    39,90 €

    John Heartfield (1891-1968) zählt mit seinen politischen Collagen zu den innovativsten Grafikern der Weimarer Republik. Seine Fotomontagen und collagierten Buchumschläge, die ihre Herkunft in der Berliner Dada-Szene haben und sich gegen den Faschismus richten, sind noch heute von großer Sprengkraft.John Heartfield ist international berühmt für seine politischen Collagen. Mit scharfer Beobachtungsgabe, Witz und Kompromisslosigkeit stellte er den ursprünglich dokumentarischen Charakter der verwendeten Pressefotos auf den Kopf und setzte seine Kunst bildgewaltig und mit pointiertem Humor aktiv gegen Krieg und Faschismus ein. Auch seine Trickfilme und seine Theaterarbeit werden im Kontext von Kunstwerken, Archivalien und Arbeitsmaterialien besprochen, ergänzt um Statements zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die Heartfields Werk im Zeitalter von Fake News beleuchten."Man ist sich bei den Henkern im Lande genau darüber im klaren, was für eine unschätzbare Waffe Heartfields Montage ist. Sie wissen welchen Feind sie in dem kleinen, unscheinbaren Johnny haben. Sie hassen ihn wie kaum einen anderen, und wehe, wenn sie seiner habhaft werden!"Oskar Maria Graf 1938 in der Exilzeitung Deutsche Volkszeitung

  • von Harald Hauswald
    45,00 €

    Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrant*innen vor dem Palast der Republik, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig Wartende an Haltestellen - Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam. Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu den sie umgebenden Zerfall und Irrsinn. Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands - dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden - liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen.

  • von Toni Schneiders
    48,00 €

    Toni Schneiders ist einer der stilprägenden Fotografen in Deutschland. Mit seinen Aufnahmen im Rahmen von »fotoform« und »subjektiver fotografie« hat er entscheidend dazu beigetragen, die Bildsprache der fotografischen Avantgarde nach 1945 zu erneuern und zu erweitern. In seinem unmittelbaren Lebensumfeld im Alpenvorland und auf Reisen in aller Welt hielt Toni Schneiders markante Momente der Wirklichkeit und des Lebens in Fotografien fest, deren Protagonist ein Mensch, ein Objekt oder eine Landschaft sein konnte. Für seine präzise komponierten Aufnahmen fand Toni Schneiders die Schönheit der grafischen Form in den einfachen und naheliegenden Dingen. Durch dezidierte Bildausschnitte und die Betonung von Fläche und Linie, von Kontur und Struktur erzeugte er Motive von großer Klarheit, setzte sie aber zugleich mit Humor und Einfühlungsvermögen in eine menschliche Perspektive. Zu seinem 100. Geburtstag widmet die Stiftung F.C. Gundlach dem bedeutenden Fotografen eine Gesamtschau, die ihn als Porträtist, als Reise-, Industrie- und Landschaftsfotograf neu entdeckt.

  • von Erik Damm
    22,99 €

    Der Himmel ist ständig in Bewegung, Farben und Formen wandeln sich

  • von Bernd Stiegler
    13,00 €

    Von den Anfängen der Daguerreotypie bis hin zur zeitgenössischen Kunstfotografie: Dieser Band ermöglicht einen Ritt durch die bald 200-jährige Geschichte dieses Mediums. Auf jeweils einer Doppelseite werden über 150 Meisterwerke der Fotografie in Bild und Text präsentiert: ein kleines Kompendium der Fotografiegeschichte mit Einleitung und Bibliographie. Die Neuausgabe in der Premium-Ausstattung ist um einige aktuelle und epochemachende Fotos erweitert.

  • von Thorsten Naeser
    19,95 €

    Das Handbuch zu Nikons erstem Einsteiger-Modell der Z-Serie Genaue Erklärungen aller Kamerafunktionen Praxisnahe Anleitung zum Fotografieren (Landschaft, Porträt, Architektur und mehr) Erläutert Zusammenspiel mit anderen Nikon-Objektiven und Nikon-Zubehör Mit diesem Handbuch zu Nikons Z 50 lernen Sie, Ihre neue Kamera zu beherrschen und mit ihr Ihre kreativen Bildideen umzusetzen. Was Sie dafür an technischem Verständnis und fotografischem Grundwissen benötigen, vermitteln Ihnen die beiden Autoren leicht verständlich und praxisnah - immer wieder ergänzt durch kleine Fototouren, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Sie lernen, wie Sie in den verschiedensten Bildsituationen scharfe und perfekt belichtete Bilder machen, wie Sie kreativ mit Blende und Belichtungszeit arbeiten und wann Sie im Raw- oder im JPEG-Format fotografieren. Sie verstehen die Prinzipien des Bildaufbaus, steigen ein in die Landschafts-, Makro- und Porträtfotografie und entdecken die Möglichkeiten der Szene- und Effektprogramme Ihrer Z 50. Ausführlich beschrieben wird auch die Filmfunktion, mit der Sie eigene Clips drehen - auch in Zeitlupe und Zeitraffer. Ein Kapitel über Zubehör zeigt Ihnen, wie Sie die kreativen Möglichkeiten Ihrer Z 50 sinnvoll erweitern - etwa, ob und wie Sie mit dem FTZ-Adapter auch ältere Nikon-Objektive nutzen können. Und Sie lernen, wie Sie dank des eingebauten WLANs der Z 50 und Nikons SnapBridge-App Ihr Smartphone nicht nur als Fernauslöser, sondern auch zur Bearbeitung und zum Teilen Ihrer Bilder einsetzen.

  • von Detlef Bluhm
    32,00 €

    In den Fünfzigerjahren sollte in Berlin aus den Trümmern des Weltkriegs die modernste Stadt der Welt entstehen. Von der zeitlosen Modernität der damals in Ost und West gebauten Architektur zeugen heute noch Meisterwerke wie das Telefunken-Hochhaus, der Zoopalast und das Kino International, das Haus der Kulturen der Welt und das Corbusier-Haus, das Café Moskau, das Hansaviertel, die Kunsthochschule Weißensee und viele mehr.In brillanten und großformatigen Fotografien präsentiert Detlef Bluhm die Highlights der Nachkriegsmoderne von ihrer schönsten Seite - inklusive einiger zum Teil öffentlich nicht zugänglicher Innenräume.In the 1950s Berlin was to emerge from the ruins of war into the most modern city in the world. Architectural masterpieces built in the east and the west of the city in those years, and which still testify today to the timeless modernity of that era, include the Telefunken Tower, the Zoopalast and the International cinemas, the House of World Cultures, the Corbusier-Haus, the Café Moskau, the Hansaviertel, the Academy of Art in Weissensee and many more.In brilliant, large-format photographs, Detlef Bluhm presents the highlights of post-war Modernism at their most beautiful - including some interiors that are not accessible to the public.

  • von Ciarán Fahey
    24,00 €

    In Berlin und Umgebung findet man noch immer faszinierende Relikte vergangener Zeiten: halb verfallene Fabriken, Schwimmbäder und Krankenhäuser, verlassene Flugplätze, abgeschaltete Kraftwerke, nutzlos gewordene Militäranlagen oder menschenleere Villen, die aussehen, als hätten ihre letzten Bewohner sie gerade erst überstürzt verlassen.Der Journalist und Fotograf Ciarán Fahey hat die spektakulärsten dieser »lost places« erkundet, fotografiert und beschrieben. Seine Bilder nehmen den Betrachter mit in eine geheimnisvolle und faszinierende Welt irgendwo zwischen Vergangenheit und Zukunft.Über 200 großformatige Farbfotos mit Texten in Deutsch und Englisch.

  • von George Steinmetz
    45,00 €

    Wie der Mensch die Erde prägt - packend dokumentiert von einem der weltbesten FotografenUnter Wissenschaftlern gilt es als erwiesen, dass unser Planet in eine neue Ära eingetreten ist: das Anthropozän. Das Handeln des Menschen bestimmt nun mehr als die Kräfte der Natur das Schicksal und das Erscheinungsbild der Erde. Human Planet ist eine visuelle Bestandsaufnahme unserer Erde von heute. In Steinmetz' Luftaufnahmen, aufgenommen aus Ultraleichtflugzeugen, Helikoptern und mit Drohnen, zeigt sich die Erde, wie wir sie geschaffen haben, wunderschön und hässlich, atemberaubend und alarmierend, faszinierend und überraschend. Beeindruckende Luftaufnahmen von Spitzenfotograf George Steinmetz (Die Wüsten von Oben).Steinmetz dokumentiert, wie der Mensch die Erde unter seinen Füßen unerbittlich neu gestaltet - um Häuser zu bauen, Wasser zu finden, Pflanzen zu kultivieren, Mineralien abzubauen, Energie zu erzeugen oder sogar Schönheit durch Kunst und Architektur zu schaffen, aber auch die raren Orte, an denen die Erde noch unberührt vom Menschen ist. Von den sich ausbreitenden Wüsten im Niger, wo einst fruchtbares Grasland war, über Megacitys wie Johannisburg, die tiefen Wunden, die der Abbau von Edelmetallen in die Landschaften Indonesiens reißt bis zu den schwimmenden Häusern Amsterdams und den Reisterrassen Chinas zeigt George Steinmetz in atemberaubenden Bildern, wie wir unseren Planet für uns nutzbar gemacht haben und ihn damit letztendlich zerstören. Seine beeindruckenden Luftaufnahmen werden begleitet durch fundierte Texte des preisgekrönten Wissenschaftsautors Andrew Revkin. Unser Planet verändert sich gerade so radikal wie noch nie zuvor in der Geschichte. In Human Planet lässt sich zum ersten Mal das neue Gesicht der Erde im ganzen Umfang erfahren.Ausgezeichnet als Wissensbuch des Jahres in der Kategorie "Ästhetik" von bild der wissenschaft.

  • von Ingrid Pfeiffer
    49,90 €

    Frida Kahlo war nur eine von ihnen: Zwischen 1930 und den 1960er-Jahren trugen weit mehr Künstlerinnen als bisher angenommen zur surrealistischen Bewegung bei. Von den männlichen Surrealisten rund um André Breton meist nur als Partnerin oder Modell wahrgenommen, zeigt der Band, wie viel mehr die Künstlerinnen zu bieten hatten.Die Frau als Göttin, Teufelin, Puppe, Fetisch, Kindfrau oder Traumwesen war das vorherrschende Thema der männlichen Surrealisten. Die Künstlerinnen des Surrealismus hingegen waren auf der Suche nach einer neuen weiblichen Identität und entdeckten so ihre eigene Formensprache. Hinzu kam die Auseinandersetzung mit politischen Themen, Literatur oder fremden Mythen. Malerei, Zeichnung, Objekte, Fotografien und Filme ergänzen sich zu einem Gesamtbild des surrealen und fantastischen Schaffens von avantgardistischen Künstlerinnen aus aller Welt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.