Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Köhnemann
    17,90 €

    Seit jeher ist "boy meets girl" die Prämisse der Liebesfiktion - und "boy gets girl" beziehungsweise "boy loses girl" deren Schlusspunkt. In der filmischen Darstellung der Liebe zwischen zwei Figuren unterschiedlichen Geschlechts haben sich etliche dramaturgische und ästhetische Konventionen entwickelt. Doch welche Herausforderungen ergeben sich, wenn ein Film von der Liebe zwischen einem boy, einem girl und einer zusätzlichen, dritten Person handelt? Wenn die Liebe in diesem Figuren- und Beziehungsdreieck in alle Richtungen verläuft und somit eine sexuelle Ambivalenz ins Spiel kommt? Wenn es nicht (nur) um das Glück zu zweit, sondern zu dritt geht?Andreas Köhnemann nimmt die erzählerischen und inszenatorischen Strategien in den Blick, die bei einer Abweichung von der herkömmlichen "Junge trifft Mädchen"-Liebesfilmformel zum Einsatz kommen können. Eingebettet in literatur- und filmwissenschaftliche sowie gender- und queertheoretische Kontexte werden zehn Filme einer eingehenden Untersuchung unterzogen: Claude Chabrols »Zwei Freundinnen«, Bertrand Bliers »Abendanzug«, Andrew Flemings »Einsam, zweisam, dreisam«, Gregg Arakis »The Doom Generation«, Anne Fontaines »Eine saubere Affäre«, Michael Mayers »Ein Zuhause am Ende der Welt«, Alexis Dos Santos' »Glue«, Adam Salkys »Dare - Hab' keine Angst, tu's einfach!«, Tom Tykwers »Drei« sowie Xavier Dolans »Herzensbrecher«.

  • von Greg Marinovich
    26,80 €

    'Bang-Bang Paparazzi' nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Johannesburger Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva. Bang-Bang, weil die vier mit ihren Kameras immer vor Ort waren, als in den Jahren 1990 bis 1994, den Jahren zwischen der Abschaffung der Apartheid und den ersten freien Wahlen am Kap, die Auseinandersetzungen zwischen ANC und Inkatha Freedom Party gewaltsam eskalierten. Bang-Bang auch deshalb, weil diese Wörter das Knallen der Kugeln wiedergeben, inmitten derer die Fotografen ihre Bilder schossen.Von den vier Gründern, die sich selbst als Bang-Bang Club bezeichneten, leben nur noch zwei. Oosterbroek starb 1994 in einem Kugelhagel, Marinovich wurde dabei schwer verletzt. Carter, der zu der Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, setzte ein Vierteljahr später seinem Leben selbst ein Ende. Marinovich bekam den Pulitzer-Preis schon 1991. Silva wurde zweimal für das Weltpressefoto des Jahres ausgezeichnet. 2010 trat er auf eine Landmine in Afghanistan und verlor beide Unterschenkel. Nun berichten Marinovich und Silva von sich und über einen 'versteckten Krieg', wie ihr inzwischen verfilmtes Buch Der Bang-Bang Club im Untertitel heißt. Denn die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994 blieb wegen der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die endlich erreichte Demokratie kaum im Gedächtnis der Öffentlichkeit haften. Marinovich und Silva schreiben aber auch über Weggefährten, ihren Fotografenalltag und über 'Facetten' der Demokratisierung, die im Stillen bis in die Gegenwart Südafrikas nachwirken.

  • von Kay Willinger
    29,95 €

    Hinter ihrem eleganten kompakten Erscheinungsbild verbirgt die PowerShot G7 X fototechnische Spitzenleistungen. Aus der Kombination eines hochlichtstarken Objektivs und eines äußerst empfindlichen 1,0-Zoll-Sensors, der zum ersten Mal in einer PowerShot verbaut wurde, bietet die G7 X außergewöhnliche Einsatzmöglichkeiten auch unter extremen Lichtbedingungen und gute Steuerung der partiellen Schärfe. Die weitgefächerten technischen Möglichkeiten dieser modernen Kompaktkamera für den praktischen Einsatz besser kennenzulernen, ist Zielsetzung dieses fotoguides. Ein Buch zum besseren Verständnis der Kamera, eine weiterführende Anleitung und "fotografische Lebenshilfe", mit dem Anspruch, die Vielfalt zu sortieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu vielen Themen notfalls Lücken zu füllen.Informationen zur Technik und zur Funktionsweise der G7 X verständlich aufbereiten und übersichtlich darstellen, Tipps und Hinweise zur Fotopraxis geben, die über die Bedienungsanleitung der Kamera hinausgehen, sind wichtige Aufgaben des Buchs. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Bildergebnis. Die Vielseitigkeit der G7 X, Bedienungselemente im Bezug zur Praxis zu zeigen, die Fülle an Vergleichsserien, Bildbeispielen und Aufnahmetipps - es sind über 600 - die wir Ihnen mit diesem fotoguide aufzeigen, sollen Sie in die Lage versetzen mit der PowerShot G7 X Ihre Bild- und Filmideen mit viel Spaß optimal umzusetzen.

  • von Benjamin Jaworskyj
    26,99 €

    Der perfekte Einstieg in die BlitzfotografieVerständlich wie nie: Benjamin Jaworskyj erklärt in seinem neuen Fotoratgeber, wie Einsteiger faszinierende Bildideen mit einem Blitz umsetzen. Der optimale Einsatz von internem und externem Blitz, die wichtigsten Einstellungen und inspirierende Beispiele: Schritt für Schritt führt er dich zu gelungenen Ergebnissen; unterhaltsam und frei von komplizierten Erklärungen. Einfacher lässt sich das Fotografieren mit einem Blitz nicht lernen! Mit 30 tollen Bildideen zum Nachfotografieren und Lernen.

  • von Fotoschule des Sehens, Martina Walther-Uhl & Peter Uhl
    16,99 €

    Der perfekte Einstieg in die ReisefotografieFür alle Einsteiger in die Reisefotografie, die sich nicht mit Theorie aufhalten möchten: Die zahlreichen Bildideen, Anleitungen und Tipps lassen Sie schnell professionelle Aufnahmen machen. In drei kleinen Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen, um schöne Momente einer Reise gekonnt in Szene zu setzen. Sämtliche Beispiele sind für Einsteiger geeignet und einfach erklärt. Das Grundlagenbuch für beeindruckende Urlaubserinnerungen!Für alle wichtigen Reise-Motive: Landschaft, Architektur, Menschen, Pflanzen u. v. m.

  • von Henrik Pfeifer
    16,99 €

    Der perfekte Start in die Porträt- und Aktfotografie: Für alle Einsteiger in die Porträt- und Aktfotografie, die sich nicht mit Theorie aufhalten möchten: Die zahlreichen Bildideen, Anleitungen und Tipps lassen Sie schnell professionelle Aufnahmen machen. In drei kleinen Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen, um weibliche Models gekonnt in Szene zu setzen. Sämtliche Beispiele sind für Einsteiger geeignet und einfach erklärt. Das Grundlagenbuch für tolle Porträt- und Aktfotos! Mit Einsteiger-Tipps für Licht, Posing und Kameraeinstellungen.

  • von Norman Mailer
    20,00 €

    Einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts berichtet über die bedeutendste wissenschaftliche Mission unsere Zeit. Entdecken Sie mit Norman Mailers packender Reportage und Hunderten von Fotos die Männer, die Maschinen und den Nervenkitzel hinter der ersten Mondmission."Ein Moby-Dick des Weltraums... das Geschenk eines Genies."- New York magazine, New York

  • von Marco Antonini
    34,95 €

    Das ultimative Fotomanual für alle KreativschaffendenUnser Verhältnis zur modernen Fotografie ist paradox: Nie war es einfacher, ein Foto zu machen und nie haben wir die technischen Prozesse dahinter weniger durchschaut. Zur Zeit der Camera obscura war der Prozess der Bildwerdung offen sichtbar. Dieser Band widmet sich der analogen Fotografie als Handwerk, bei dem der Fotograf die technischen Parameter selbst beeinflussen und damit individuelle, originäre Bilder schaffen kann. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten, um mithilfe einfacher oder anspruchsvoller technischer Mittel eine eigenständige Bildsprache zu entwickeln, in der die individuelle Handschrift des Fotografen sichtbar wird.

  • von Camille Seaman
    29,95 €

    Extremes Klima - extrem schön - extrem bedrohtCamille Seaman hat die pure, überwältigende Schönheit des kältesten Teils unserer Erde eingefangen. Majestätische Gletscher, die in allen Farben des Regenbogens glühen, unendliche Weiten in sämtlichen Blautönen des Farbspektrums - und doch kann man die Spuren der Zivilisation nicht übersehen: Kreuzfahrtschiffe, Überreste von Expeditionen, verschrottetes technisches Gerät. Dieses Paradies ist bedroht und das am allermeisten von dem, was man nicht sehen kann: dem Energiehunger der industrialisierten Welt. Die Fotografin bereist die Länder der Arktis und Antarktis seit mehr als zehn Jahren und nutzt ihre medialen Möglichkeiten, um mit ihren Bildern ebenso wie in Vorträgen nicht nur auf die Bedrohung der polaren Welt hinzuweisen, sondern vor allem auf ihre unbedingt erhaltenswerte Schönheit.

  • von Andy Donaldson
    14,00 €

    Andy Donaldson suchte eine Wohnung in London und durchforstete bekannte Immobilienportale im Internet. Die Traumwohnung fand er dort zunächst nicht, dafür aber einen ganz anderen Schatz: Jede Menge überraschend skurrile Fotos. Fotos von Häusern, Wohnungen und Gärten, die alles waren, nur nicht seriös, vielversprechend, einladend oder gar werbend. Dafür aber sehr lustig.Als er auf ein Haus stieß, das konsequent im 45-Grad-Winkel fotografiert worden war, beschloss er, die Fotos in einem Blog zu sammeln und mit seinen Freunden zu teilen. Innerhalb von nur einem Jahr wurde sein Blog so bekannt, dass er heute über acht Millionen Besucher zählt. Viele von ihnen auf der ganzen Welt helfen mittlerweile beim Sammeln für TerribleRealEstateAgentPhotographs.com.

  • von Peter Schubert
    12,00 €

    In faszinierenden Luftaufnahmen entführt uns der Luftbildfotograf Peter Schubert auf einen spannenden Rundflug über die Insel Usedom. FLUGROUTE: Wir starten auf dem Festland im Südosten der Insel und überfliegen zunächst das Inselinnere bis hin zu den Kaiserbädern. Von dort setzen wir unsere fotografische Reise entlang der Küstenlinie fort, bis wir das nördliche Ende der Insel erreichen und in Peenemünde landen. REISELEITUNG: Die Journalistin Dr. Christine Schönfeld begleitet uns auf dem Flug über die Insel mit interessanten Details und unterhaltsamen Anekdoten.

  • von Holger Spiering
    12,00 €

    Konstanz ¿ die Königin am See und heimliche Hauptstadt der Bodenseeregion: altehrwürdig und dynamisch jung, alemannisch beschaulich, ein Zentrum der Lebenslust mit idyllischen Gassen, kultureller Vielfalt. Holger Spiering gilt als der Bodensee-Fotograf und hat sich in den vergangenen 20 Jahren ausschließlich seiner Heimatregion verschrieben. Seine besten Aufnahmen zu Wasser, zu Land und aus der Luft wählte er für die feine Bodensee-Bibliothek aus. Jeder Band wird durch informative Texte der bekannten Reise-Journalistin Iris Lemanczyk und ausführliche Bilderklärungen zu jedem Motiv ergänzt.

  • von Uta Keseling
    19,80 €

    Jeden Tag begegnen wir Menschen, die auf der Straße leben - doch meistens schauen wir an ihnen vorbei. Wer sind sie? Was ist ihre Geschichte? Was bedeutet es, obdachlos zu sein? Der Fotograf Reto Klar und die Autorin Uta Keseling führten im Februar 2014 Interviews mit den Gästen der Bahnhosmission am Bahnhof Zoo in Berlin.Entstanden sind 52 berührende Foto-Porträts von Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen kein Zuhause mehr haben. In kurzen Statements geben sie Auskunft über ihre Situation, ihre Ängste und Hoffnungen.

  • von Axel Schollmeier
    16,80 €

    Mit der Besetzung Münsters durch US-amerikanische und britische Truppen am 2. April 1945 begann in Münster die Nachkriegszeit. Die Innenstadt war nahezu vollständig zerstört und die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Wasser, Strom oder Gas total zusammengebrochen. Zusätzliche Probleme entstanden zunächst durch Tausende befreiter Zwangsarbeiter und dann Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Dennoch begannen die Menschen mit viel Idealismus und großem Einsatz mit der Trümmerräumung und dem Wiederaufbau ihrer Heimatstadt. Mit der Unterstützung des amerikanischen Marshallplans und der Einführung der neuen Währung im Juni 1948 gewann der Neuanfang zusätzlichen Schwung. Dieser Bildband hält in rund 150 Fotos die Jahre zwischen Kriegsende und Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Münster fest. Die kaum vorstellbare Zerstörung und die unglaubliche Wiederaufbauleistung werden in den zeitgenössischen Aufnahmen ebenso festgehalten wie die wichtigen damaligen Ereignisse.

  • von Joachim Riebel
    19,80 €

    Maximilian Herrfurth (1863-1933) gilt zu Recht als der wichtigste Fotograf in der Geschichte der Stadt Merseburg. Was ihm zu diesem Status verhalf, war seine große Leidenschaft, weit häufiger als seine Berufsgenossen bedeutende Bauwerke, Straßenzüge, Wohn- und Geschäftshäuser sowie wichtige Ereignisse und alltägliche Szenen festzuhalten. Schon der Vater Maximilian Herrfurths, Franz Herrfurth, übte diesen Beruf aus. Joachim Riebel zeichnet in seiner Einführung ein sensibles Porträt dieser in Merseburg verwurzelten Fotografenfamilie.Der Bildband zum 150. Geburtstag Max Herrfurths zeigt Merseburg, die Stadt am Fluss, mit ihren großen Bauwerken und ihren Bürgerhäusern, macht Zeitgeschichte in wichtigen Ereignissen wie auch in Alltagsszenen des alten Merseburg lebendig. Merseburg am Übergang zur Moderne: eine Stadt- und Fotografiegeschichte in Aufnahmen dreier Generationen einer renommierten Fotografenfamilie - Dokument eines verlorenen Stadtbildes.

  • 20% sparen
    von Karl Lagerfeld
    28,00 €

    This book is a sleek addition to Karl Lagerfeld's ongoing photographic exploration of architecture, as seen in such Steidl publications as Factory Constructivism, Ein deutsches Haus and Konkret Abstrakt Gesehen. In Abstract Architecture Lagerfeld presents black-and-white photographs of buildings by architects such as Zaha Hadid and Tadao Ando. In a novel approach to book-making, Lagerfeld transforms his original prints into an elegant wordless story. By starkly enlarging, rotating and cropping images of architectural elements such as windows, structural beams and even unassembled concrete slabs, he reduces architecture to a series of curves, lines and planes that are seemingly divorced from the buildings of which they form part. (The cover image for example, a gestural sweep of black across gold, is actually a detail of a woman standing against a façade.) Abstract Architecture undoes our preconceptions of what architecture is, by showing that the built environments in which we work and play are a starting point for aesthetic discovery. Lagerfeld leaves us with a simple but important lesson: the harder we look, the more we see.

  • von Tilo Gockel
    29,90 €

    Erfahren Sie, was selbst mit nur einem einzigen Blitzlicht alles möglich wird!Wer die Bilder der Strobisten kennt, der weiß, dass der gefürchtete Fahndungsfotolook schon lange passé ist und dass in den kleinen Geräten ein enormes kreatives Potenzial steckt.So kann der einzelne Blitz nicht nur beleuchten, sondern auch Farben und Muster projizieren, und es ist ein Leichtes, aus einem Blitz mehrere Lichtquellen zu zaubern. So zeigt Ihnen Tilo Gockel, wie Sie Abschatter, Reflektoren und Spiegel einsetzen, um das Blitzlicht aufzuteilen, umzulenken und zu duplizieren. Darüber hinaus lernen Sie, Ihr Blitzgerät vom Blitzschuh der Kamera losgelöst zu verwenden. Sie erfahren, wie Sie den Blitz mehrfach hintereinander an verschiedenen Stellen auslösen und diese Idee sogar in Richtung Light Painting ausweiten können.Der Autor kennt die Probleme, die sich beim Einstieg in die knifflige Technik des entfesselten Blitzens stellen und verrät Ihnen in den Workshops zahlreiche Tipps und Tricks hierzu. Die praxisnahe Darstellung und die Reduzierung der Technik auf das Notwendige ermöglichen Ihnen einen schnellen Start in die Blitzfotografie mit raschen Erfolgserlebnissen. Die Shootings im Buch motivieren zum Nachahmen sowie zum spielerischen Umgang mit Blitzlicht und helfen Ihnen beim Erweitern des eigenen Licht-Werkzeugkastens um viele neue Licht-Setups und Ideen.Aus dem Inhalt:- Kombination von Blitzlicht mit Umgebungslicht- Verwendung von Abschattern, Reflektoren und Spiegeln- Flash-Composite-Technik, auch ohne Abdunkeln- Light Painting mit Xenon-Blitzgeräten- Dauerlicht mit Stroboskopfunktion und Modeling Flash (Einstelllicht)- Einsatz preiswerter Non-TTL-Blitze- Bauanleitung für einen Bare-Bulb-Porty aus zwei Aufsteckblitzen

  • von Mathias Bertram
    28,00 €

    Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto 'Das pure Leben' zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher 'Bildroman' entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom 'wahren Leben im falschen' zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Der zweite Teil 'Die später Jahre' umfaßt die Zeit von 1975 bis 1990 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Gerd Danigel, Dieter Demme, Arno Fischer, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Heyden, Eberhard Klöppel, Ute Mahler, Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Evelyn Richter, Thomas Sandberg, Gundula Schulze Eldowy, Uwe Steinberg, Helfried Strauß, Gerhard Weber, Norbert Vogel, Katja Worch und Ulrich Wüst. (Der erste Teil für den Zeitraum von 1945 bis 1975 erscheint unter der ISBN 978-3-942473-90-3.)

  • von Mathias Bertram
    28,00 €

    Unter dem von Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, stammenden Motto 'Das pure Leben' zieht Mathias Bertram in zwei aufeinander abgestimmten und doch selbständigen Bänden eine umfassende Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus. Fern der Propaganda, die die offizielle Bildwelt der DDR beherrschte, zeigen die insgesamt 350 sorgfältig ausgewählten Aufnahmen von 60 namhaften Fotografen das Alltagsleben der Ostdeutschen nüchtern und ungeschönt, aber auch nicht ohne Heiterkeit. Sie belegen zugleich eindrucksvoll die hohe ästhetische Qualität der ostdeutschen Fotografie. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist ein außergewöhnlicher 'Bildroman' entstanden, der mit geradezu epischer Breite vom 'wahren Leben im falschen' zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Der erste Teil 'Die frühen Jahre' umfaßt die Zeit von 1945 bis 1975 und enthält u.a. Fotografien von Ursula Arnold, F. O. Bernstein, Thomas Billhardt, Christian Borchert, Dieter Demme, Arno Fischer, Erich Höhne, Harry Hardenberg, Bernd Heyden, Konrad Hoffmeister, Gerhard Kiesling, Karl-Heinz Mai, Roger Melis, Helga Paris, Richard Peter sen., Evelyn Richter, Erich Rinka, Roger und Renate Rössing, Ludwig Schirmer, Wolfgang G. Schröter, Erich Schutt, Uwe Steinberg, Horst Sturm, Norbert Vogel, Brigitte Voigt, Gerhard Weber und Katja Worch. (Der zweite Teil für den Zeitraum von 1975 bis 1990 erscheint unter der ISBN 978-3-942473-91-0.)

  • von Rudolf Rother
    48,00 €

    Rudolf Rother ist fu¿r viele Bergsteiger und Alpinisten eine Legende, denn der gebu¿rtigeMu¿nchner u¿bernahm Mitte der 60iger Jahre nicht nur den gleichnamigen Bergverlag seines Vaters, sondern ist selbst passionierter Bergsteiger und Fotograf. Über 30 Jahre hinweg stieg er Wochenende fu¿r Wochenende mit seiner schweren Kameraausrüstung auf die schönsten Gipfel und schuf so ein einmaliges Porträt der gesamten Alpen. Fu¿r seine grandiosen Aufnahmen ist das Panorama-Format wie geschaffen, denn der Betrachtertaucht ein in den u¿berwältigenden Anblick endloser Bergketten und tiefer Täler, erlebtbesondere Lichtstimmungen und bekommt ein Gefu¿hl fu¿r die Erhabenheit und Ruhe der alpinen Welt.Dieser umfassende Bildband präsentiert nicht nur das fotografische Lebenswerk von Rudolf Rother, sondern verdeutlicht dem Betrachter auch die unwiederbringlich fortschreitende Veränderung der Alpen durch den Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten.Neben vielen bisher unveröffentlichten Aufnahmen im Großformat enthält das Buch 45 ausklappbare Fototafeln in einer Größe von bis zu 120 cm, Übersichtskarten und ausführliche Bezeichnungen der Gipfel.

  • von Heike Jasper
    39,90 €

    Die Nikon-Expertin Heike Jasper stellt Ihnen Ihre Nikon D810 in diesem Kamerahandbuch umfassend und ausführlich vor: Sie lernen nicht nur alle Funktionen und Einstellungen kennen, sondern erfahren auch, wie Sie das professionelle Autofokussystem steuern, die Belichtungsmessmethoden nutzen u. v. m. Mit den zahlreichen Tipps der Autorin holen Sie das Beste aus Ihrer neuen Vollformatkamera heraus!Aus dem Inhalt:Nikon D810 konfigurierenMenüs & Funktionen einrichtenIndividualfunktionen nutzenIdeale TastenbelegungTipps für EinstellungenAutofokus und BelichtungAutofokusmodus wählenAF-Felder steuernBildsensor und DynamikumfangBelichtungsmessmethodenWeißabgleich und FarboptimierungObjektive und BildwirkungBildfeld wählen (FX/DX)Geeignete ObjektiveAbbildungsleistung und -qualitätFotografieren und FilmenBlitzfotografie mit Nikon CLSPraxistipps für Porträts, Landschaft, Makro, HDR, Nachtaufnahmen, Zeitraffer- und Intervallaufnahmen...Tipps für gelungene Videoclips

  • von Roy Stuart
    39,80 €

    Was verdammt noch mal ist mit dem Fußball in den letzten 25 Jahren geschehen? Wie war das eigentlich, ehe die Stadien zu Bühnen einer gigantischen globalen Unterhaltungsindustrie mit Dachmarken wie Champions League wurden? Wie war diese Zeit davor? Erinnert sich noch jemand? Der englische Fotograf Stuart Clarke führt uns mit seinem exklusiv bei den Spielmachern erscheinenden Bildband zurück ins England der frühen 90er Jahre, in die Zeit der Stehplätze, der Lad-Kultur und Ballonseiden-Trainingsanzüge. In eine Zeit, in der die Profis des FC Arsenal sich von Sonntagmittag bis Sonntagnacht zehn Stunden in einem Pub mit Bier volllaufen ließen. Die Fotos von Stuart Clarke zeigen die zeitlosen Eigenheiten des Brit-Fußballs: schmale, tiefe Eingangstüren in dünn gestrichenen Backstein- Stadionwänden in St. Mirren, ein Blechcontainer in Clydebank, der Tee verkauft. Und dazwischen ein Foto von Barnsleys kleinem Außenstürmer Martin Bullock, ohne Schuhe, in roten Socken, in inniger Umarmung mit einem dicken Fan ¿ Fußballer und Fan vereint in der altenglischen Union von Profi und Zuschauer. ¿Auf Stuart Clarkes Fotos¿ schreibt Autor Ronald Reng (¿Der Traumhüter¿) in seinem in das Buch einführenden Essay, ¿bleibt der Traum lebendig, das einzigartige Milieu des englischen Fußballs lebe zeitlos fort. Wir sehen die Bilder und fühlen: Das ist England. The home of football. Damals, heute, immer.¿

  •  
    40,00 €

    "Le Vele di Scampia" ist eine futuristische Wohnsiedlung im Norden von Neapel und ein Schauplatz des Camorra-Krieges. Ende der 1970er Jahre von Francesco di Salvo entworfen und ihrer städtebaulichen Struktur wegen weithin beachtet wurden "Le Vele" (Die Segel) schon vor ihrer Fertigstellung von Familien aus dem Mafia-Umfeld besetzt. Heute ist der Gebäudekomplex einer der größten Drogenumschlagplätze Europas und ein Symbol fu¿r die Macht der Camorra in der Region Neapel. 2008 drehte Matteo Garrone hier seinen Kinofilm "Gomorra" nach dem Roman von Roberto Saviano.Tobias Zielonys Film "Le Vele di Scampia" entstand 2009 am gleichen Ort. 7.000 Einzelbilder, mit einer digitalen Spiegelreflexkamera bei Nacht aufgenommen, sind zu einem neunminu¿tigen Animationsfilm montiert, der in seinem Schnitt und seiner Motivik an fru¿he Stummfilme erinnert. Das Buch "Vele" basiert auf diesem Animationsfilm undzeigt eine Auswahl von 287 Bildern.

  • von Harald Mante
    34,90 €

    Es gibt viele Methoden, »gut« oder »besser« zu fotografieren.Einer der strukturiertesten und nachvollziehbarsten Ansätze ist das serielle Arbeiten, wie es Harald Mante zeit seines Lebens konsequent verfolgt hat und Ihnen nun in diesem Buch vermittelt:Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Motive und Themen - seien es Formen, Farben oder Gegenstände - anstatt ziellos nach dem »guten Foto« zu jagen. Sie werden rasch beobachten, wie Sie auf diese Weise Ihre Aufmerksamkeit und Ihr fotografisches Sehen kontinuierlich schulen. Durch immer neu hinzukommende Ergebnisse werden Sie die Qualität Ihrer Sammlung stetig verbessern.In diesem Buch stellt Harald Mante zahlreiche seiner wundervollen Bildserien vor und gibt damit dem Leser Anregungen für eigene serielle Projekte. Die umfangreichen Erklärungen zu den Motivgruppen machen das Buch zu einem Lehrbuch, aus dem selbst der erfahrene Fotograf noch Ideen und Impulse für seine Arbeit gewinnen kann.Die 2., überarbeitete Auflage wurde um acht Serien erweitert.

  •  
    14,95 €

    Berlin in exzellenten Fotos aus über 120 Jahren: Der Bildband "Berlin einst und jetzt", betextet auf Deutsch und Englisch, stellt herausragende Meisterfotografien vor allem aus Kaiserzeit und Weimarer Republik vor. Berlin in exzellenten Fotos aus über 120 Jahren: Der Bildband "Berlin einst und jetzt", betextet auf Deutsch und Englisch, stellt herausragende Meisterfotografien vor allem aus Kaiserzeit und Weimarer Republik vor. Bilder z.B. von Waldemar Titzenthaler und Friedrich Seidenstücker zeigen Glanz und Lebensfülle der vergangenen Zeit: Flaneure, Kutschen und Droschken Unter den Linden, elegante Gesellschaften vor dem Schloss Charlottenburg. Den historischen Motiven sind aktuelle Aufnahmen des renommierten Berliner Stadtbildfotografen Günter Schneider gegenübergestellt. Fotografien von einst und jetzt zeigen den rasanten Wandel, den Berlins Stadtbild seit dem späten 19. Jahrhundert durchlaufen hat. Sie machen aber auch deutlich, wie viele Prachtbauten die turbulente Zeit überstanden haben.

  • von Knut Kühn-Leitz
    49,95 €

    Ein Muss für Leica-Liebhaber und Fotofreunde!Detailliert, top recherchiert, zahlreiche Fotografien!Historisch hochinteressant: deutsche Wirtschaftsgeschichte und Widerstand im dritten Reich!"Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert." Mit diesen Worten beendete Ernst Leitz II vor 90 Jahren eine lange, kontroverse Debatte mit seinen Führungskräften über die Einführung eines neuen fotografischen Systems. Ernst Leitz II (1871-1956) war eine der wichtigsten Unternehmerpersönlichkeiten der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie. Als er in der wirtschaftlich besonders schweren Zeit nach der Hyperinflation im Juni 1924 durchsetzte, die von Oskar Barnack konstruierte und vom Max Berek mit einem Objektiv bestückte Leica in Serie fertigen zu lassen, hatte er eine bahnbrechende unternehmerische Entscheidung gefällt. Denn der mutige Beschluss bedeutete nicht nur, eine neuartige "Kleinfilmkamera" bauen zu lassen, sondern gleichzeitig die Entscheidung für ein völlig neues fotografisches System von der Aufnahme bis zur Wiedergabe. Allen Unkenrufen zum Trotz eröffnete die Leica schon bald nach ihrem Erscheinen dem Bildjournalismus, der Tier- und der Sportfotografie neue Perspektiven. Schnell wurde bekannt, dass die kleine und leichte Kamera sich auch unter extremen Bedingungen, so bei Expeditionen, bei Aufnahmen aus der Luft oder unter Wasser, bewährte. Für viele Fotografen wurde die Leica durch ihre Ausstattung, ihre Zuverlässigkeit und ihre Optik zu einer Ikone der Fotografie - bis heute! Ernst Leitz war nicht nur ein vorbildlicher Unternehmer mit Herz und Vision, er war auch ein Mann mit beispielhaftem sozialen Engagement. Bei seiner riskanten Entscheidung ging es ihm in erster Linie darum, in der schweren Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Schließlich bewies er erhebliche Zivilcourage, als er in der finsteren Zeit der Nazi-Diktatur vielen Verfolgten zur Flucht aus Deutschland verhalf. Das vorliegende Buch zeigt die vielen Facetten eines Unternehmers, der deutsche Wirtschaftsgeschichte geschrieben hat.

  • von Oscar Wilde
    13,95 €

    Discover the Ultimate Collection of this Amazing Coloring Book Repetitive designs of a mandala is often recommended as therapy to help you relax and relieve stress and coloring is a scientifically-proven way of promoting feelings of calmness and tranquility. Whether you want to relax from the day's stress, feel the benefits of meditative mindfulness or refine your artistic talent, this coloring book is made for you! This Amazing Coloring Book offers you: . High Resolution Printing . Suitable for All Skill Levels . Stress Relieving Designs which are Great for Relaxation . Perfect Size: 8.5 x 11 in . Premium Soft Matte Cover . Beautiful Artwork and Designs So if you need the perfect way of relieving stress then you've come to the right place so

  • von John Maloof
    58,00 €

    Als Vivian Maier (1926-2009) im Alter von 83 Jahren verarmt in Chicago starb, ließ sie ein Archiv von gut 100.000 Photographien zurück, von dem so gut wie niemand gewusst, gehört noch etwas gesehen hatte. Die abenteuerliche Entdeckung dieses im Verborgenen entstandenen Werks war 2007 eine photohistorische Sensation. Heute zählt Vivian Maier, "das Kindermädchen mit der Kamera", zu den großen amerikanischen Straßenphotographen ihrer Zeit.

  • von Heinrich Zille
    29,80 €

    Heinrich Zille (1858-1929) hat sein Berliner "Milljöh" nicht nur mit spitzer Feder, sondern auch in Hunderten von Photographien festgehalten. Als gelernter Lithograph verfügte er über das nötige technische Wissen, und als ebenso passionierter wie genauer Beobachter nahm er wahr - und auf -, was der flüchtige Blick übersieht oder lieber ausblendet: die Zustände in den Berliner Armenvierteln, Hinterhöfe, Bretterzäune und Müllhalden, die Destille an der Straßenecke, Kinderspielplätze und den Sonntagsrummel, das Treiben der Marktfrauen und Abbruchszenarien. Die Prunkbauten des wilhelminischen Berlin sucht man bei Zille vergebens, auch die damals "branchenüblichen" malerischen Winkel der boomenden Millionenstadt. Die frühesten Photographien gehen auf die Zeit um 1890 zurück. Zille, der seine Aufnahmen als Vorlagen für die Zeichnungen und graphischen Blätter verwendete, die ihn so populär machten, hatte als Photograph keine künstlerischen Ambitionen. Dafür sprechen schon seine Motive, die zu seiner Zeit alles andere als "bildwürdig" waren, und das Desinteresse, das seinen Photographien jahrzehntelang entgegengebracht wurde. Erst mit unserem 1975 erschienenen Buch Heinrich Zille - Photographien Berlin 1890-1910 wurde er als Pionier der sozialdokumentarischen Photographie und als einer der ersten "Street Photographer" der Photogeschichte entdeckt.

  •  
    29,95 €

    Dieser Band versammelt die faszinierendsten Lost Places der Welt, in Szene gesetzt von renommierten Fotografen: Bodie, eine im 19. Jahrhundert florierende Goldgräbersiedlung, wurde in den 1930er Jahren aufgegeben. Durch das kalifornische Klima bedingt, gilt sie als die am besten erhaltene GeisterstadtAmerikas. Hashima, eine japanische Mini-Insel, auf der 1959 eine der höchsten jemals aufgezeichnetenBevölkerungsdichten der Welt festgestellt wurde, ist seit 1974 leergezogen. Prypjat, etwa vier Kilometer vom Reaktor Tschernobyl gelegen, wurde am 27. April 1986 evakuiert. Einsam quietscht das Riesenrad im Wind ...

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.