Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Martin Vieten
    24,95 €

    Mit der RX100 und dem Nachfolgemodell RX100 II hat Sony etwas geschaffen, was bislang kaum für möglich gehalten wurde: eine wirklich kompakte Kamera mit einer Bildqualität und einem Ausstattungsumfang nahezu auf DSLR-Niveau.Doch so vielfältig die Funktionen und Einstellmöglichkeiten der Kameras sind - sie wollen beherrscht sein. Nur wer seine RX100 II oder RX100 im Griff hat, kann auch das volle Potenzial nutzen. Hier setzt das Handbuch von Martin Vieten an. Es macht Sie mit der Bedienung der edlen Kompaktkameras vertraut und zeigt, welche Einstellungen Ihnen den fotografischen Alltag erleichtern.Martin Vieten belässt es nicht bei den Basics, sondern führt Sie auch in die Tiefe: Sie lernen die Auswirkungen Ihrer Kameraeinstellungen auf das Aufnahmeergebnis kennen. Sie erfahren zum Beispiel, welchen Einfluss der Weißabgleich auf Ihre Fotos hat, mit welchen Einstellungen Sie unter schlechten Lichtbedingungen fotografieren sollten oder mit welchen Vorgaben der Autofokus genauso funktioniert, wie Sie es sich wünschen.Ganz gleich, ob Sie gelungene Porträts aufnehmen, eindrucksvolle Landschaften fotografieren oder einfach nur mit der Kamera durch die Straßen bummeln möchten: In diesem Buch bekommen Sie die Informationen, mit denen Sie mehr aus Ihren Fotos und Videos mit der RX100 II & RX100 machen.

  • von Carl Veith
    16,90 €

    Der Kalkofen von LenggriesStiller Zeuge Jahrtausende alter HandwerkskunstDas Brennen von Kalk war ein seit der Antike praktiziertes Verfahren um Putz und Mörtel, aber auch Kalkfarbe und herzustellen. Die ¿Schlüsseltechnologie¿ zum Bau von Häusern, Kirchen und Schlössern, ja ganzen Städten wurde von Meister zu Meister in nahezu mystischer Weise über die Jahrtausende tradiert. Mit der wissenschaftlichen Chemie und der nüchternen Analyse des Brennverfahrens ging die großindustrielle Nutzung einher. Das Handwerk des Kalkbrennens geriet dadurch immer mehr in Vergessenheit. Das Buch gibt in eindrucksvollen Bildern und der Erzählung eines steinernen "Zeitzeugen" einen Einblick in die Welt der Kalkbrenner.

  • von Roberto Koch
    25,00 €

    Eine »seltsame, erhabene Entdeckung« nannte 1825 Claude Niépce, der Bruder des Erfinders des Verfahrens, Nicéphore Niépce, die Fotografie. Zwischen diesem Aufbruch des Mediums und heute liegen mehr als 180 Jahre und ein großer Wandel, allem voran der Techniken, der Ausrüstung und des Materials - aber die Faszination bleibt und wächst auch im digitalen Zeitalter. Dieses Buch feiert die vielen Dekaden von Experiment und Innovation und leistet im Grunde das Unmögliche: Es ist eine Geschichte der Fotografie. Es zeigt in höchster Qualität rund 250 Fotografien von mehr als 200 der berühmtesten Fotografen der Welt, von legendären Meistern und zeitgenössischen Stars. Unterteilt in zwölf verschiedene Themenbereiche - Porträt, Reportage, Stillleben, Krieg, Kunst, Mode, Akt, Frauen, Natur, Reise, Sport und Stadt - gibt Roberto Koch einen einzigartigen, umfassenden Überblick zum Stand der Dinge in der Fotografie, kenntnisreich kommentiert und ergänzt durch Kurzbiografien der Fotografen.Die bekanntesten Fotos und ihre GeschichteNach Themen geordnet, u. a. Landschaft, Menschen, Mode

  • von Dietmar Spehr
    39,90 €

    Wollen Sie mehr als einfach nur knipsen? Canon-Experte Dietmar Spehr zeigt Ihnen in diesem Buch, was Ihre EOS 1200D alles kann. Setzen Sie Ihr neues Wissen sofort um: Stimmen Sie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert perfekt aufeinander ab, stellen Sie gezielt scharf, nutzen Sie die Belichtungskorrektur, oder spielen Sie mit dem Weißabgleich. Schon bald kennen Sie alle Tricks für beeindruckende Bilder. Machen Sie großartige Porträts, Natur- oder Städteaufnahmen, erkunden Sie die große Welt der kleinen Makromotive und vieles mehr. Worauf warten Sie noch?Alles zu Ihrer Canon EOS 1200D:Die Technik verstehen und motivgerecht nutzenDie Automatikprogramme geschickt einsetzenAus der Vielfalt an Zubehör das Beste auswählenBlende und Belichtungszeit perfekt abstimmenMit Farbe, Form und Licht das Foto gestaltenInteressante Bildeffekte erzielen mit dem BlitzDie Farben beeinflussen mit dem WeißabgleichSchöne Videos aufnehmen mit der 1200DBilder verbessern in der Nachbearbeitung

  • von Peter Schubert
    12,00 €

    Der Luftbildfotograf Peter Schubert nimmt uns auf seinen faszinierenden Rundflug über den Münchner Altstadtbereich sowie die angrenzenden Stadtteile im Süden und Norden mit. Die beeindruckenden Luftaufnahmen bei Tag & Nacht zeigen uns die Größe und Weitläufigkeit der bayerischen Metropole sowie die berühmtesten und spannendsten Plätze und Sehenswürdigkeiten aus der Vogelperspektive.

  • von Jean-Baptiste Mondino
    29,80 €

    Bei Mondino ist die Provokation Programm. In Zeiten des immer rigider verordneten Rauchverbots präsentiert er Smoking Permitted, sein neuestes Buch mit Photographien ostentativ rauchender Menschen, in der Mehrzahl sogar rauchender Frauen - sehr schöne junge Frauen, versteht sich. Blauer Dunst quillt ihnen aus halb geöffneten Lippen oder umflort dekorativ das perfekte Augen-Make-up, die Zigarette hängt, egal was sie gerade tun, lässig im Mundwinkel oder wird, zwischen Daumen und Zeigefinger, zum unerlässlichen Attribut weiblicher Coolness. Jean-Baptiste Mondino, 1949 in Aubervilliers bei Paris geboren, hat mit seinen Photos, computermanipulierten Bildern und Videoclips die Werbestrategien der Rock-, Pop- und Modeszene radikal verändert. Seit langem gilt er als einer der wichtigsten und einflussreichsten Werbephotographen und Videokünstler. Technisch absolut brillant, eine schillernde Mischung aus Glamour, schwarzem Humor, Witz und bizarrer Erotik, ist Smoking Permitted wie schon seine Vorgänger Déjà vu (1999), Two Much (2003) und Guitar Eros (2005) eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für alle - außer militanten Nichtrauchern -, die sich professionell oder aus Passion mit Photographie, Werbung und Lifestyle beschäftigen.

  • von August Sander
    49,80 €

    Rheinlandschaften war das erste Buch, das 1975 im frisch gegründeten Schirmer/Mosel-Verlag erschien. Damals, vor 40 Jahren, galt die Photographie noch als Stiefkind der Kunstwissenschaften, und nur Insidern dürfte der Name August Sander ein Begriff gewesen sein. Beides hat sich seitdem gründlich geändert. Nach 13 monographischen Publikationen allein in unserem Hause - darunter drei Editionen seines monumentalen Portraitwerks Menschen des 20. Jahrhunderts - gehört August Sander (1876-1964) heute zu den international anerkannten Größen der Photogeschichte.Die Aufnahmen der Rheinlandschaften entstanden zwischen 1929 und 1946. Nachdem Sanders erste Publikation Antlitz der Zeit von den Nazis beschlagnahmt worden war, wandte er sich der politisch unverfänglicheren Landschaftsphotographie zu und schuf Bilder von ungewöhnlichem atmosphärischen Reiz und hoher technischer Qualität - gleichsam "Portraits" seiner engeren Heimat, die zu den wenigen bemerkenswerten Bildschöpfungen im Deutschland dieser Jahre zählen. Aus gegebenem Anlass hat Wolfgang Kemp, seit 40 Jahren Schirmer/Mosel-Autor, seinen damaligen Text - es war sein erster Text als Kunsthistoriker über Photographie - für die Jubiläumsauflage durch einen neuen ersetzt.

  • von Peter Schubert
    16,00 €

    Es sind über 140 Jahre, die zwischen den Fotos liegen. 140 Jahre zwischen den Schwarzweiß-Aufnahmen einer Plattenkamera und den Farbfotos einer digitalen Spiegel-reflexkamera. Dieser Bildband lädt den Betrachter auf eine Zeitreise durch die Sächsische Schweiz ein. Die direkte Gegenüberstellung von historischen Ansichten der beiden berühmten Landschaftsfotografen Hermann Krone und Walter Hahn mit den aktuellen Aufnahmen des Fotografen Peter Schubert zeigen die Veränderungen der Sächsischen Schweiz in aller Deutlichkeit. Die Natur verändert sich in dem ihr immanenten Rhythmus, das menschliche Einwirken hinterlässt zusätzliche, eigene Spuren und führt zu neuen Bildern.Der Journalist und Autor Dr. Peter Ufer begleitet den Zeitreisenden auf seiner Bilderreise durch die Sächsische Schweiz. Seine Erläuterungen fokussieren auf Besonderheiten und Wissenswertes über die Region und lassen die Bilder der Fotografen ihre Geschichten erzählen.

  • von Benjamin Jaworskyj
    26,99 €

    Die Offenbarung für HobbyfotografenKompliziertes Fotowissen gibt es bei Benjamin Jaworskyj nicht. Leicht verständlich erklärt er, wie du ganz einfach faszinierende Bildideen umsetzt. Dabei geht er vor wie in einem Kochbuch: Mit den richtigen Zutaten führt er Schritt für Schritt zu einem gelungenen Ergebnis. Benjamin Jaworskyjs Anleitungen sind eine Offenbarung für jeden Hobbyfotografen.Einfaches Grundlagenwissen und geniale Bildideen in einem Buch.

  • von Alexander Spiering
    16,99 €

    Für alle Einsteiger in die Hochzeitsfotografie, die sich nicht mit Theorie aufhalten möchten: Zahlreiche Bildideen, Anleitungen und Tipps lassen Sie schnell professionelle Aufnahmen machen. In drei kleinen Schritten lernen Anfänger, wie sie ihre Kamera einstellen müssen, um alle wichtigen Momente einer Hochzeit gekonnt in Szene zu setzen. Alle Beispiele sind für Einsteiger geeignet. Das Grundlagenbuch für alle, die für schöne Hochzeitserinnerungen sorgen möchten!

  • von Michael Ballhaus
    22,99 €

    Der Mann der mit der Kamera maltMichael Ballhaus ist einer der bedeutendsten Bildregisseure und Kameramänner der Welt. In Bilder im Kopf erzählt Ballhaus erstmals die Geschichte seines Lebens. Von der Flucht vor den Bombenangriffen auf Berlin, von seiner Kindheit auf Schloss Wetzhausen, wo seine Eltern, beide Schauspieler, das »Fränkische Theater« leiteten, eine Künstlerkommune, die eine ganze Dynastie an kreativen Menschen hervorbrachte. Als er als junger Mann dem Regisseur Max Ophüls bei seinem Film »Lola Montez« assistieren darf, beschließt Ballhaus Kameramann zu werden. Der Beginn einer großen Karriere, die ihn in engen Kontakt zu den ganz Großen des Filmgeschäfts bringen sollte.>

  •  
    19,95 €

    Durch die Bildband-Reihe »Lost Places« ist Marc Mielzarjewicz als Fotograf bekannt geworden. Die Presse ist sich einig: Seine fotografischen Zeugnisse verlorener Orte sind ein bedeutender Beitrag zur ostdeutschen Industrie-und Architekturgeschichte. Der neue Band ist Chemnitz gewidmet: Verfall allerorten auch hier, gekonnt eingefangen im charakteristischen Fokus und unverfälscht wiedergegeben in beeindruckenden Graustufen. Ergänzend dazu erzählt Sabine Ullrich die Geschichten der gezeigten Gebäude in kompakten, informativen Texten.

  • von Albrecht Rissler
    32,90 €

    Alle Bereiche der bildenden Kunst verbindet die Aufgabe, Einzelkomponenten von Motiven zu einem überzeugenden Ganzen zusammenzufügen. Die Fotografie ist dabei in besonderem Maße geeignet, die vielfältigen Möglichkeiten kompositorischer Gestaltung darzustellen. Zudem lässt sich das Display einer digitalen Kamera hervorragend als Arbeitsgerät einsetzen, da sich die Organisation der Bildelemente in einem Motiv darauf sofort ablesen lässt.Albrecht Rissler betrachtet angewandte Bildgestaltung als ein Handwerkszeug, das so wichtig ist wie ein aufmerksames Auge oder das Wissen über die technischen Aspekte künstlerischer Arbeit. In »Komposition« stellt er Ihnen die wichtigstenGestaltungsregeln vor und demonstriert ihre Anwendung am Beispiel von 250 Fotografien.Behandelt werden unter anderem:- Wirkung von Bildformaten- Perspektiven und Bildführung- Vergitterung, Auffächerung der Bildelemente- Ausschnitte und Anschnitte- Form- und Flächenkontraste- Proportionen und Harmonie- Symmetrie und Asymmetrie- Hell-Dunkel-Wirkung, Lichträume- Strukturen und Texturen- Der richtige MomentDas Buch richtet sich an alle, die Bilder spannend gestalten und gleichzeitig mit der Kamera eine Art Sehschule betreiben wollen.

  • von Jordan Matter
    19,99 €

    Der außergewöhnliche Bildband Tanz durchs Leben präsentiert noch nie gesehene Fotografien von springenden, herumwirbelnden und schwebenden Tänzern - mitten im alltäglichen Leben: am Strand, auf einer Baustelle, in einer Bücherei, im Park, im Restaurant. Aufgeteilt in verschiedene Kategorien (z. B. Arbeit, Spiel, Liebe und viele mehr), zelebriert dieses Buch auf wundervolle und originelle Weise das Leben. Dabei wurden weder Photoshop noch Trampoline, Seile oder andere Tricks verwendet - alles ist echt. Mehr als 180 Fotografien betonen die akrobatische und zugleich grazile Seite des Tanzens und machen dieses Buch zu einem ganz besonderen Lesevergnügen.

  • von Stan Wolf
    29,10 €

    Mit "Bildband Steine der Macht" erscheint das illustrierte Begleitbuch zu den fünf Bänden von "Steine der Macht". Der Bildband illustriert wesentliche Stätten der Geschehnisse der Romanreihe und ist eine wertvolle Ergänzung dazu. Die Bilder sind mit ganz kurzen Titeln versehen, der Leser wird sich rasch zurechtfinden und bildlich in die Geschehnisse von "Steine der Macht" eintauchen.

  • von Holger Haarmeyer
    39,90 €

    Technik, Funktionen, Motive - dieses Buch hilft Ihnen dabei, mit Ihrer Canon EOS 70D in die richtige Richtung durchzustarten!Wie holen Sie die beste Bildqualität aus dem neuen Sensor heraus? Wie nutzen Sie den Profi-Autofokus mit seinen 19 Kreuzsensoren für Ihre Motive? Wie können Sie WLAN sinnvoll nutzen und damit zu neuen Bildideen gelangen? Die EOS 70D bietet viel Neues in einer vertrauten "Verpackung" und unsere Canon-Spezialisten Holger Haarmeyer und Christian Westphalen helfen Ihnen dabei, auf direktem Wege das Beste daraus zu machen:Sie lernen, wie Sie die Belichtung steuern, den Autofokus konfigurieren, mit der Kamera filmen sowie mit Blitz- und Studiolicht umgehen. Sie bekommen Tipps zu empfehlenswerten Objektiven sowie weiterem Zubehör. Und nicht zuletzt erfahren Sie in zahlreichen Praxistipps, welche Erkenntnisse Holger Haarmeyer und Christian Westphalen beim praktischen Einsatz der EOS 70D im realen Leben gewonnen haben: von der Porträt- und Naturfotografie bis zum Filmen.Aus dem Inhalt:Die Canon EOS 70D kennenlernenAutofokus und SchärfeBelichtungBlitzfotografieZusätzliche ObjektiveWeiteres ZubehörFilmenAlle Menüs und Einstellungen im ÜberblickPraxistipps wie z.B.AutofokuskonfigurationFernsteuerungRemote-BlitzsteuerungMehrfachbelichtungLivebild-Modus und Touchscreen

  • von Nikki Sixx
    25,90 €

    »Leben heißt Leiden« ist der Nachfolger des Bestsellers »Tagebuch eines Heroinsüchtigen« aus dem Jahre 2009. Nikki Sixx, Bassist der Hair-Metal-Legende Mötley Crüe, beweist mit seinem Zweitwerk abermals mit Nachdruck, dass er nicht nur sein Instrument, sondern auch die Tastatur seines Computer-Keyboards beherrscht. Sixx selbst sagt zu seinem Zweitling: "Dieses Buch ist nicht nur ein Werk über Fotografie, ein Tagebuch oder ein Reiseführer durch meine persönliche Hölle; es ist die Erkenntnis eines Romantikers, der sich vom einsamen Kind zum Drogensüchtigen, Künstler und Rockstar entwickelte und sich nun dank seiner Nüchternheit, Kreativität und der Rolle als Vater - mit der Kamera in der Hand - freischwimmt. Ich sage immer: Wenn etwas weh tut, bedeutet es, dass man wächst, und ich verspreche: Dieses Buch tut weh!"Wie der es der Untertitel »Fotografie. Musik. Kunst« bereits andeutet, handelt es sich um eine künstlerische Mischform: Einerseits schockierende Fortsetzung der Heroin-Tagebücher (bis in die Jetztzeit), anderseits ein nicht minder verstörender Bildband (mit Nikki Sixx hinter und nicht vor der Linse). Bei der US-Premiere im April 2011 weigerte sich eine große New Yorker Handelskette das Buch aufgrund seines kontroversen Fotoanteils ins Sortiment zu nehmen.Man wird sehen, welche Rezeption »Leben heißt Leiden: Fotografie. Musik. Kunst.« hierzulande erfährt ... Aber eines steht unwiderruflich fest:Dieses Buch tut weh!

  • von Reinaldo H. Coddou
    26,80 €

    Die Hauptstadt Buenos Aires ist nicht nur das politische, kulturelle und ökonomische Zentrum Argentiniens sie ist gleichzeitig Fußball-Hauptstadt der Welt. An keinem anderen Ort ist Fußball in einem solchen Maß dominierend wie in dieser multikulturellen Metropole Südamerikas. Jenseits der zahlreichen Clubs aus allen Ligen hat sich eine Spielkultur auf Straßen und Plätzen etabliert, auf denen unzählige junge talentierte Nachwuchsspieler den Traum einer erfolgreichen Karriere verfolgen. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der einst aus England importierte Sport zu einem Massenphänomen. Die Identifikation mit den Vereinen und der Nationalmannschaft zeigt häufig kultartigen Charakter und spielt im täglichen Leben oft eine zentrale Rolle. Nirgends trifft man auf eine solch hohe Dichte an Profiklubs und Stadien und auf jene eigentümliche Verbindung von Religiosität und Fußball. Nach dem erfolgreichen Bildband Fußballtempel legt Reinaldo Coddou H. nun ein weiteres Standardwerk zu diesem Thema vor. Er ist einer der Gründer des Magazins 11 Freunde, seit vielen Jahren Fotograf und ein ausgezeichneter Kenner der Welt des Fußballs. Über Jahre hinweg hat er die Fußballkultur auch abseits der berühmten Vereine und großen Stadien in seiner Wahlheimatstadt portraitiert.

  • von Reinaldo H. Coddou
    36,00 €

    Der Tempel als heilige Stätte ist ein sakraler, einer Gottheit geweihter Ort, der auch der Ausübung religiöser Handlungen dient. In Anbetracht des Kultes, der zunehmend mit dem Fußballspiel in Verbindung steht, dürfte es nicht allzu vermessen sein, Fußballstadien als Orte einer quasi-religiösen Praxis zu bezeichnen. Dabei sind viele Stadien eine architektonische und statische Meisterleistung, die nicht nur einen reibungslosen Ablauf eines Spiels sowie sämtliche Vor- und Nachbereitungen gewährleisten, sondern auch Schutzzonen bieten müssen. Wie kaum ein anderer Ort ist das Stadion ein Raum der Verflechtung sportlichen Wettbewerbs, sozialer Gruppendynamiken und auch Feld für Konflikte. Dabei sind es gerade die Unberechenbarkeit des Spielverlaufs, die unvorhersehbaren Spielkonstellationen und das offene Ergebnis, die diesen Ort mit so vielen Emotionen wie Spannung, Freude und Enttäuschung aufladen. Der Bildband Fußballtempel nähert sich diesem Phänomen fotografisch und fängt die einzigartige Atmosphäre dieser modernen Kultstätten ein. Über sechzig Stadien hat Reinaldo Coddou H. für diesen Bildband zusammengestellt: Neben den bekannten Arenen aus der ersten Bundesliga sind auch geschichtsträchtige Stadien aus vergangenen Tagen jeweils während eines Fußballspiels porträtiert. Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage liegt nun eine erweiterte Neuausgabe mit zusätzlichen Stadien aus der Schweiz und aus Österreich sowie aktualisierten Texten zu jedem Stadion vor.

  • von Wolfgang Kubak
    24,95 €

    Mit einem äußerst lichtstarken Zoomobjektiv von 1:1,8 erweitert die Nikon Coolpix P330 den kreativen Gestaltungsspielraum dieser leistungsstarken Kompaktkamera. Der drei Zoll (7,5 cm) große Monitor mit Antireflexbeschichtung bietet ein scharfes und kontrastreiches Sucherbild selbst bei hellem Tageslicht. Ein leistungsfähiger Bildstabilisator unterstützt zusammen mit dem lichtstarken Objektiv verwacklungsfreie Aufnahmen auch bei schwachem Licht, der 12 Megapixel CMOS Bildsensor (1/1,7 Zoll) liefert die hohe Bildqualität, die auch noch spätere Ausschnittvergrößerungen zulässt. Neben der Full-HD-Filmfunktion mit 25, 30 oder 50 Bildern pro Sekunde, bietet die P330 einen eingebauten GPS-Empfänger, über einen optionalen WiFi-Dongle lassen sich die Aufnahmedaten an ein Smartphone oder Tablet-Computer übertragen; oder freuen Sie sich auf die HDR Automatikfunktion zum Ausgleich hoher Motivkontraste, Panoramafunktion oder den 3D-Aufnahmemodus. Und wie Sie bessere Bilder machen, zeigt Ihnen dieser fotoguide!fotoguide,die Sachbuchreihe mit langer Tradition, jetzt ganz neu!fotoguide soll den Einstieg in die Fotografie mit der neuen Kamera erleichtern, die wichtigen Grundlagen zur Bildgestaltung vermitteln und technisches Stichwortwissen der Bedienungsanleitungen in praxisnahes Fotowissen verwandeln. fotoguide gibt Anregungen und macht Lust auf mehr Fotografie.fotoguide für alle, die sich mit ihrer Kamera-Neuerwerbung vertraut machen wollen und Fragen stellen, die eine Bedienungsanleitung nicht beantworten kann. fotoguide ist ein Lehrgang der praktischen Fotografie, vermittelt Grundkenntnisse zur Kameratechnik, ist Grundkurs für die Bildgestaltung. Zubehör, gegebenenfalls auch von verschiedenen Anbietern, und Softwaretipps für die Nachbearbeitung machen den Leser schlauer.Dr. Wolfgang Kubak, Autor vieler erfolgreicher Nikon Sachbücher, beschreibt kompetent Hintergründe zum Kamerawissen in Ergänzung zum Bedienungshandbuch und legt besonderen Wert auf die Wegbeschreibung zu besseren Bildergebnissen - ein Lehrgang der Fotografie mit der leistungsstarken COOLPIX P330.

  •  
    24,90 €

    Die weltberühmte Fotografin Lee Miller hat im März 1945 Köln fotografiert. Die Schülerin, spätere Mitarbeiterin und Geliebte von Man Ray schuf mit ihm zusammen Ikonen der Fotogeschichte. Sie begleitete 1944/45 die kämpfenden Truppen der US-Army und fotografierte dabei im Auftrag der Zeitschrift "VOGUE" in Dachau, Bergen-Belsen, Frankfurt und auch in Köln soeben befreite Städte, Orte und Menschen. Diese Bilder eines Weltstars der Fotografie sind historisch wie künstlerisch spektakuläre Dokumentationsaufnahmen. Lee Millers Bilder vermitteln so unmittelbare Eindrücke, als würde man jetzt, hier und heute dabei sein. Sie spiegeln Gesichter wider in Momenten, die für diese Menschen einen Wendepunkt in ihrem Leben darstellen. Sie sind erschütternd, traurig, freudig, lebensbejahend, verzweifelt oder trotz einer extrem schwierigen Zeit optimistisch. Egal ob Lee Miller in diesem Weltereignis der Fotografie Menschen fotografiert hat, die gerade aus dem Klingelpütz kommen oder in die Agnes-Kirche gehen. Die meisten dieser Fotografien von Köln sind bislang unveröffentlicht. Die Fotokuratorin Dr. Kerstin Stremmel hat diesen Bestand aus dem Lee-Miller-Archiv in Chiddingly (GB, East Sussex) untersucht: etwa 80 Motive, die das Kölner Stadtgebiet unmittelbar nach der Befreiung durch US-amerikanische Truppen dokumentieren - vom zerstörten Dom über viele einzelne Straßen züge bis zu befreiten Zwangsarbeitern eben aus dem Klingelpütz. Gerade diese Bilder Lee Millers sind ein Ausnahmewerk, das von der engen Verbindung zwischen Kölner Geschichte und internationaler Kunst lebt: Grund genug für die Historische Gesellschaft Köln, dieses Kunstwerk als Sonderband herauszugeben.

  •  
    24,90 €

    Am Anfang dieses Buchs stand eine Serie, die 2012 in der Hamburger Morgenpost erschien. In regelmäßiger Folge veröffentlichte die Redaktion historische Bilder aus dem Pressearchiv der Morgenpost und bat die Leser um Einsendungen von Fotografien des Lebens in Hamburg in früherer Zeit. Die Resonanz auf die Serie war groß. Tausende von Fotos, die aus ganz persönlicher Perspektive den Alltag der Hamburgerinnen und Hamburger im 20. Jahrhundert zeigen, schickten die Leser: Familiäres und Privates, Bilder von Arbeit, Freizeit und Vergnügen, vom Krieg und dem sich wandelnden Stadtbild, von Verkehr und Technik sowie der Elbe und dem Hafen als den Lebensadern der Stadt. Viele großformatige Bilder in diesem Buch erzählen ihre Geschichten selbst, andere werden durch informative Texte auf der Grundlage von Erinnerungen der Zeitzeugen ergänzt. Durch den Rückgriff auf das über eine Million Bilder umfassende Archiv der Hamburger Morgenpost bietet Unser Hamburg ein repräsentatives Bildgedächtnis der Stadt und hält zugleich ein ganz persönlich erinnertes Hamburg fest, das es sonst nur noch in privaten Archiven, in Familienalben und in der verblassenden Erinnerung der Zeitgenossen gibt.

  • von Nathan Myhrvold
    125,00 €

    Kochen wie ein Profi, speisen wie ein König. Die Revolution der Kochkunst kommt zu Ihnen nach Hause

  • von Stefan Bollmann
    12,00 €

    Frauen, die lesen, galten lange Zeit als gefährlich - denn lesend konnten sie sich Wissen aneignen, das nicht für sie bestimmt war, und die enge Welt des Heims, der Kindererziehung und der Hausarbeit mit der unbegrenzten Welt der Gedanken und der Phantasie eintauschen. Doch während es Jahrhunderte dauerte, bis es Frauen tatsächlich erlaubt war zu lesen, was sie mochten, waren Künstler von jeher fasziniert von ihnen. Frauen, die ein Buch in Händen halten und tief in die Lektüre versunken sind, begegnen uns in meisterhaften und weltberühmten Werken aus allen Epochen. Stefan Bollmann führt feinsinnig und anregend durch die Geschichte weiblichen Lesens und erklärt uns, warum große Maler wie Corinth, Boucher, Rembrandt, Tissot, van Gogh, Vermeer u. v. a. lesenden Frauen nicht widerstehen konnten.

  • von Emanuel Eckardt
    24,00 €

    Arbeit verändert die Welt. Arbeit hat die Erde urbar gemacht, Zivilisationen und Hochkulturen entwickelt. Arbeit schafft Werte, sichert menschliche Existenz und verändert Ökosysteme, Naturlandschaften und das Weltklima. Arbeit ist Leben. Dieses Buch zeigt in faszinierenden Bildern internationaler Top-Fotografen Menschen bei der Arbeit, in tropischer Hitze, in eisigen Stürmen, in Operationssälen oder in der keimfreien Welt der Zukunftslabors. Es zeigt archaisch anmutende Fronarbeit, Knochenjobs, die Menschen und ihre Familien unter elenden Bedingungen am Leben erhalten, Arbeit, die ohne Mut, ohne Geduld, ohne Erfahrung und ohne Leidenschaft für die Sache nicht zu machen ist. Und manchmal nicht ohne Hoffnung auf ein Leben in einer besseren Welt. Dieses Buch zeigt Bilder, die erzählen, berühren und auch verstören. Es zeigt den Alltag menschlichen Schaffens, Jobs, die immer noch besser sind, als ohne Arbeit zu sein. Es zeigt Menschen, die ackern, schleppen und ihren Hals riskieren, und es zeigt Bilder, die den Fortschritt der Arbeitswelt dokumentieren, Spezialisten, die schon an der Zukunft bauen. Dieses Buch lädt zum Staunen ein und erweitert den Horizont, ein Weltatlas der Arbeit in Bildern,ausgewählt und zusammengestellt von dem renommierten Starnberger Fotografen Stefan Pielow, mit Texten von Emanuel Eckardt, Reporter und Kisch-Preisträger in Hamburg.

  • von Michael Gradias
    19,95 €

    Das neue Flaggschiff im DX-Format, die Nikon D7100, verfügt über einen enormen Funktionsumfang, der selbst für erfahrene Fotografen schwer überschaubar ist undden Einsteiger überfordern kann.Michael Gradias erklärt in seinem Buch alle Funktionen und Bedienelemente der Kamera systematisch und leicht verständlich. Aber er belässt es nicht bei einer reinen Beschreibung, sondern bietet auch jede Menge praktische Tipps für das Arbeiten mit der D7100 und zeigt die Möglichkeiten der Personalisierung, um die Kameraauf die individuellen Bedürfnisse des Fotografen zuzuschneiden. Darüber hinaus stellt er nützliches Zubehör ebenso vor wie die Arbeit mit Nikons Software. ZahlreicheBeispielaufnahmen illustrieren das kreative Potenzial der D7100.Der angehende D7100-Fotograf lernt, wie er die Kamera für seine eigene fotografische Arbeit effizient einsetzt, wie er richtig belichtet, sicher fokussiert und den mächtigenLeistungsumfang der Nikon D7100 beherrscht.

  • von Hans Wahlgren
    28,00 €

    Gamla Stan är pärlan i mitten av den kungliga huvudstaden. En fantastisk ö med unika miljöer som samlar människor från när och fjärran. Om jag som fotograf har ambitionen att förnya dokumentationen av Gamla Stan så blir det antagligen svårt, för Gamla Stan är redan fotograferad ur alla perspektiv som fysikens lagar medger. Men om jag istället har ambitionen att fotografera människorna i Gamla Stan, då blir möjligheterna oändliga."Strövtåg i Gamla Stan" är en serie bilder, gatufotografi om man så vill, fotograferade under mina många vandringar längs gator och gränder i stadsdelen. Det handlar om människor jag besökt men framför allt handlar det om människor jag mött. Boken är indelad i ett antal mindre avsnitt, varje avsnitt inleds med några enkla rader.Boken är tvåspråkig, svenska och engelska.- - -The Gamla Stan (The Old Town) is the pearl in the middle of Stockholm, the royal capital of Sweden. A stunning island with unique environments that bring people from far and wide.If I as a photographer have the ambition to renew the documentation of the Gamla Stan it would probably be difficult, the Gamla Stan is already photographed from every perspective that the laws of physics allow. But if I instead have the ambition to take photographs of the people in the Gamla Stan, then the possibilities are endless."Ramble in Old Town" is a series of images, street photography if you will, photographed during my many walks along the streets and alleys in the district. It's about people I have visited but above all it's about the people I've met. The book is divided into a number of smaller sections, each section begins with a few simple lines.The book is bilingual, English and Swedish.

  • von Meike Fischer
    36,90 €

    Das Fotografieren bei wenig Licht und in der Nacht erfordert mitunter extrem lange Belichtungszeiten und kann ein spannungsreiches Feld für fotografische Experimente sein. Gleichzeitig sorgt die Entschleunigung für ein kontemplatives Erlebnis.Meike Fischer erläutert alle wichtigen technischen Aspekte - von der erforderlichen Ausrüstung über die geeigneten Aufnahmetechniken bis hin zur Bildbearbeitung - und zeigt, wie man zu ansprechenden Ergebnissen gelangt. Alle Lichtsituationen vom Sonnenuntergang über die dunkle Nacht bis zum Sonnenaufgang werden thematisiert. Dabei werden vorwiegend Bildmotive besprochen, die draußen in der Stadt und in der Natur, aber auch in Innenräumen bei schwachem Licht zu finden sind. Auch bei unwirtlichem Wetter wie Nebel oder heftigem Regen wird fotografiert. Wie Taschenlampen, Systemblitze oder Wunderkerzen bei Nacht eingesetzt werden können, um Motive zu illuminieren oder Objekte aus Licht zu kreieren, ist Thema eines eigenen Kapitels. Alle Bildbeispiele sind mit den Aufnahmedaten und Angaben zum verwendeten Zubehör versehen. Mithilfe der Aufgabenstellungen am Ende der Kapitel kann der Leser sein fotografisches Können weiterentwickeln.Aus dem Inhalt:- Die erforderliche Ausrüstung- Besonderheiten bei der Aufnahmetechnik- Herausfordernde Licht- und Witterungsverhältnisse- Available-Light-Situationen- Lichtmalerei mit einfachen Mitteln- Erweitern des Dynamikumfangs- BildoptimierungGastbeiträge und Galerien anderer Fotografen zur Blauen Stunde (Corry DeLaan), zur nächtlichen Schwarzweißfotografie (Torsten Andreas Hoffmann) und zur Lichtkunstfotografie (JanLeonardo Wöllert) runden das Buch ab.

  • von Cees Nooteboom
    39,80 €

    Der Saigoku-Pilgerweg ist von den vielen Wallfahrten, die man in Japan unternehmen kann, eine der bedeutendsten, längsten - und schwierigsten. Sie umfasst nicht weniger als 33 buddhistische Tempel, die alle Kannon, der vielgestaltigen Göttin der Barmherzigkeit, geweiht sind. Einige von ihnen stehen in und um Kyoto, der einstigen Hauptstadt des Heian-Reiches (794-1185). Andere, die ältesten, liegen in teils unwegsamem Gebirge, einer sogar auf einer Insel. Cees Nooteboom und Simone Sassen haben sich mehrmals auf den Saigoku-Pilgerweg begeben, nahmen langwierige Aufstiege und nicht selten Treppen von mehreren hundert Stufen in Kauf. Simone Sassen photographierte die Tempel in verschiedenen Jahreszeiten: bei Schnee, zur Kirschblüte und mit Herbstlaub - den Höhepunkten des japanischen Jahres. Cees Nooteboom beruft sich in seinen Texten auf die um 1000, also in der Heian-Zeit, von der Hofdame Murasaki Shikubu verfasste Geschichte vom Prinzen Genji, den ersten psychologischen Roman der Weltliteratur. Saigoku, ein Buch zum Lesen und Schauen, entführt in eine fernöstliche Welt der Stille, der Schönheit und uralter Mythen - in ein Japan fernab der geschäftigen Metropolen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.