Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Edward Hopper
    16,80 €

    Eine melancholische Grundstimmung durchzieht das Werk von Edward Hopper (1882-1967), des ersten großen Amerikaners in der Weltgeschichte der Malerei. Das Leitmotiv seiner Gemälde ist die Einsamkeit des Individuums in den Städten und Weiten Amerikas - bildhafter Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Parallelen zu heute unübersehbar sind. Vor allem Nighthawks, 1942 entstanden und seitdem tausendfach reproduziert, in Filmbilder umgesetzt und literarisch verarbeitet, wurde zur Ikone und zum Symbol dessen, was unser Bild von Amerika und das Bild Amerikas von sich selbst nachhaltig geprägt hat.Didier Ottinger, stellvertretender Leiter des Musée national d'art moderne im Centre Pompidou, geht den Wurzeln von Hoppers Kunst und ihrer Entwicklung zu jenem »poetischen Alltagsrealismus« nach, der Edward Hopper zu einem der populärsten und bestbekannten Künstler des 20. Jahrhunderts werden ließ. Neben zahlreichen Abbildungen enthält diese kompakte Einführung in Hoppers Leben und Werk eine Fülle von biographischen und rezeptionsgeschichtlichen Dokumenten.

  • von Reno Stutz
    29,99 €

    Infolge der großen Sturmflut von 1872 ließen preußische Behörden den östlich von Prerow gelegenengleichnamigen Strom zuschu¿tten und mit einem Deich versehen. Seitdem bilden der Darß und derZingst auf vorpommerscher sowie das Fischland auf mecklenburgischer Seite eine durchgehendeHalbinselkette. Dabei besitzen die drei verbundenen Teilregionen ihren jeweils ganz eigenen Zauber- von einer Steilku¿ste u¿ber Wald und breite Strände bis hin zu Du¿nen und weiten Wiesen. Ihre einzigartige Landschaft mit der Wind und Wellen beständig ausgesetzten Ku¿ste im Norden und der deutlich ruhigeren Boddenku¿ste im Su¿den zieht Menschen in ihren Bann. Sie leben und arbeiten seit Jahrhunderten in dieser eigentlich kargen Gegend, seit Jahrzehnten kommen sie hierher, um auszuspannen oder ku¿nstlerische Inspiration zu sammeln. Dieser Band mit stimmungsvollen, historischen Aufnahmen ist ein Spaziergang, auf dem man Menschen vor beeindruckender landschaftlicher Kulisse trifft, in Arbeits-, Alltags- und Urlaubssituationen des 20. Jahrhunderts.

  • von Markus Varesvuo
    44,90 €

    Das Handbuch der Vogelfotografie vereint Wissen, Praxis und die Erfahrung dreier Profi-Vogelfotografen auf faszinierende Art und Weise. Es bietet neue Einsichten undIdeen für jeden, der sich für Naturfotografie und insbesondere für Vogelfotografie interessiert.Die drei Fotografen, die sich in der Fachwelt längst einen Namen gemacht haben, zeigen hier ihre besten Naturfotos. Entstanden sind sie auf ihren Reisen rund um den Erdball.Zahlreiche dieser Bilder wurden in finnischen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.Praxisnah beschreiben die drei Fotografen, wie ihre einzigartigen Vogelfotos entstehen. Der Leser erfährt alles über- die Ausrüstung eines Vogelfotografen- Techniken der Fotografie: Belichtung, Fokussierung, Darstellen und Einfrieren von Bewegung- die Arbeit im Gelände: Verhalten der Vögel, Tarnmöglichkeiten, Anlocken- Licht, Komposition, Bildausschnitte- besondere Orte für Vogelfotografie- Präsentieren und Vermarkten der Bilder»Das Handbuch der Vogelfotografie« ist nicht nur eine Hilfe für Anfänger, die die Geheimnisse dieser spannenden Sparte der Fotografie entdecken möchten; auch erfahrene Naturfotografen können beständig aus dem großen Wissensschatz des Buches schöpfen.

  • von Tilo Gockel
    39,90 €

    »Große Wirkung mit kleinen Blitzen« - das ist das Motto dieses Buchs! Tilo Gockel verrät Ihnen, wie Sie die unterschiedlichsten Motive mit Systemblitzen perfekt ausleuchten. Lernen Sie seine Rezepte für beeindruckende Blitzfotos in den Bereichen Porträt, Fashion, Makro, Food, Stilllife und Highspeed kennen. Making-of-Fotos der Blitzaufbauten, detaillierte Lichtskizzen sowie Angaben zu allen Einstellungen helfen Ihnen dabei, auch komplexere Setups schnell nachzuvollziehen. Ein Grundlagenkapitel und der Infoteil im Anhang machen Sie fit für den Umgang mit Blitzen und Lichtformern. Tilo Gockel hat außerdem viele Tipps und Anleitungen für kostengünstiges Zubehör im Selbstbau zusammengetragen. So lernen Sie mit Licht zu zaubern! Inklusive Vorwort von STROBIST David Hobby.Aus dem Inhalt:Entfesseltes Blitzen - die GrundlagenBlitz frei! Porträt- und Fashionshots Blitzen wie gemalt: Stilllife-, Tabletop und Produktshots Wichtigste Zutat Licht: Food-Fotos Das Unsichtbare zeigen: Highspeed-BlitzenBlitzen minimal: Nah- und MakroaufnahmenNützliches zum Nachschlagen: Anhang

  • von Timo Landsiedel
    39,95 €

    Wie entsteht ein Spielfilm? Dieses Buch verrät die Basics der Filmgestaltung anhand von konkreten Beispielen ¿ den Werken des Kameramanns Michael Ballhaus. Von den Einstellungsgrößen über die Perspektiven, die Kadrierung, das Inszenieren von Dialogen, die Kamerabewegung mit Steadicam, Dolly und Kran bis zum Lichtsetzen erfährt der Leser alles, was einen guten Film ausmacht. Außerdem: viele Tipps und Tricks aus der Arbeit des berühmten deutschen ¿Directors of Photography¿, Michael Ballhaus, dessen Arbeit in Hollywood genauso geschätzt wird wie in Deutschland.

  • von Reinhard Matz
    49,90 €

    Kulturgeschichte, Fotokunst und Alltag Kölns bis zum Zweiten WeltkriegDieser opulente Bildband spiegelt die Atmosphäre der Stadt vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Das alte Köln wird in erstklassigen Fotografien als dynamische, attraktive und kulturell aktive Metropole lebendig. Viele Bildstrecken werden hier erstmalig publiziert.Das Buch spiegelt die Entwicklung der Stadt vom Kaisserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus wider. Neben der baulichen Entwicklung Kölns zeigen die eindrucksvollen Fotos vor allem Kölner Kultur und Leben in fühen Life-Bildern: eine spannungsreiche Mischung aus Tradition und aufkeimender Moderne in Deutschlands ältester Großstadt.Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer erweitern das Bild Kölns mit einmaligen Fundstücken und bisland unbekannten Reportagen durch Recherchen in zahlreichen auch ausländischen Archiven etwa in Paris, London, Berlin, Stockholm und München. Mehr als die Hälfte der Fotografien wurde bisher nie veröffentlicht. 27 journalistische und literarische Texte von Joachim Ringelnatz, Jules Huret, Egon Erwin Kisch, Joseph Roth, Leonhard Ennen, Ricarda Huch, Irmgard Keun u. v. a. m. vertiefen das Verständnis der lebendigen Zeit. Ein Muss für alle bewussten Kölner, ein reizvoller Ausflug in die Geschichte der Fotografie am Beispiel Kölns und eine faszinierende Überraschung auch für alle Kenner der Kölner Stadtgeschichte.

  • von Marianne Feilchenfeldt Breslauer
    24,00 €

    Man kennt sie unter zwei Namen: als die Fotografin Marianne Breslauer und als die Kunsthändlerin Marianne Feilchenfeldt. In beiden Bereichen war sie Avantgarde: Sie gehörte zu den ersten jungen Frauen, die in den 1920er Jahren die Ateliers verließen, um Porträts in ungestellten Situationen zu machen, als Reporterinnen zu arbeiten und auf Reisen zu fotografieren. Später, nach dem 2. Weltkrieg, war sie die erste Frau, die Kunsthandel auf höchstem internationalen Niveau betrieb. Ihre Erinnerungen hat Marianne Feilchenfeldt kurz vor ihrem Tod im Jahr 2001 vollenden können. In farbig erzählten Kapiteln blickt sie zurück auf ihr ereignisreiches, neun Jahrzehnte umfassendes Leben: die Kindheit und Jugend im Berliner Grunewald als Tochter eines bedeutenden Architekten, ihre ersten Erfahrungen als Fotografin in Paris Ende der 1920er Jahre (wo sie u.a. in Man Rays Atelier arbeitet), ihre Liebe zu Walter Feilchenfeldt, dem Kunsthändler und Verleger bei Paul Cassirer. Sie schildert, wie sie Marlene Dietrich noch vor ihrer kennenlernt oder wie sie mit Annemarie Schwarzenbach durch Spanien reist. Man begegnet zahlreichen Künstlern und Autoren, unter ihnen Franz Hessel und Ernst Bloch oder Oskar Kokoschka und Max Beckmann. Sie berichtet von den ersten Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland, von ihrer Emigration im Jahr 1936, dem Exil in Frankreich und den Niederlanden, bis sie 1939 in der Schweiz strandet. Es ist der Bericht einer glücklich Verschonten - lebhaft und illusionslos zugleich. Das Buch endet zu Anfang der 1950er Jahre, als sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes die Kunsthandelsfirma in Zürich übernimmt und darin eine zweite Karriere beginnt.

  • von Nikolaus Gelpke
    58,00 €

    Rom war gestern, Riga ist heute, Reykjavík ist morgen.Was wartet hinter der nächsten Kurve? Ein Vulkanausbruch? Ein schlafendes Schaf? Oder ein Mittsommernachtsfest? Zwei Fotografen erkunden und erspüren Island zu allen Jahreszeiten, das Land mythischer Schönheit und rasanter Wetterwechsel, die Insel im Atlantik, auf der die Glut der Erde das ewige Eis berührt. Heike Ollertz hat die ganze Kraft der einsamen Landschaften in berückende Farbbilder gebannt, Edgar Herbst kommt den Menschen und ihrer rauen Energie in seinen Schwarz-Weiß-Fotografien ungewöhnlich nahe. Ein Bildband voller Gegensätze über ein Land, das seine Geheimnisse tief in sich trägt und viel wärmer sein kann als sein Klima.

  • von Leo Seidel
    12,95 €

    Der Berliner Fotograf Leo Seidel zeigt dem Betrachter die deutsche Hauptstadt mit ihren Gegensätzen: touristische Attraktionen und stille Winkel, ausgedehnte Parks und winzige Schrebergärten, große Arenen und Kleinkunstbühnen, noble Cocktailbars und billige Imbissbuden. Auch abseits der Touristenmeilen entdeckt er verlassene Rummelplätze, Elefanten vor Hochhauskulisse, bunte Graffitis auf Hinterhöfen und immer wieder die blaue Stunde über den Dächern der Stadt. Ungewöhnliche Perspektiven und ein virtuoser Umgang mit den Stimmungen des Lichts machen zudem den besonderen Reiz seiner Fotografien aus.So hat der Betrachter Berlin, das er längst zu kennen glaubte, noch nicht gesehen.

  • von Kalashatra Govinda
    9,00 - 18,00 €

  • von Thorsten Klapsch
    65,00 €

    Einerseits geleitet von der Ästhetik einer futuristisch anmutenden Zweckarchitektur, andererseits von einer kontroversen politischen und ökologischen Diskussion, begann Thorsten Klapsch 2005 durch Deutschland zu reisen, um ein bis dato streng gehu¿tetes Geheimnis des Landes zu dokumentieren. Ziel war, alle am Netz befindlichen deutschen Kernkraftwerke fotografisch zu dokumentieren, um ein genaues Bild von einer Industrie zu erhalten, die seit Mitte des letzten Jahrhunderts als große Verheißung galt. Dieses Vorhaben wollte Klapsch ab 2010 auch hinter den Sperrzäunen fortsetzen und erhielt 2011 noch vor der Nuklearkatastrophe in Fukushima und der darauf folgenden Energiewende in Deutschland die ersten Genehmigungenzum Betreten der kerntechnischen Einrichtungen und ihrer Kontrollbereiche. Seitdem hat er unabhängig, umfangreich und systematisch fast alle Aspekte der Kernenergie von der Forschung u¿ber Verwaltung bis zur Zwischen- und Endlagerung und dem Ru¿ckbau in einer, in ihrem Umfang wohl einzigartigen Arbeit beleuchtet. Dabei hat er alle deutschen Standorte, aber auch skurril wirkende Orte wie das nie in Betrieb gegangene Kraftwerk und nun zu einem Vergnu¿gungs- und Freizeitpark umgestaltete ¿Wunderland Kalkar¿ oder das Simulatorzentrum Essen besucht, um mit einem sachlich dokumentarischen Blick Raum zum Nachdenken zu schaffen.

  • von Marcel Beyer
    38,00 €

    Ebenso wie im Gesicht des Menschen zum Ausdruck kommt, in welcher körperlichen und geistigen Verfassung er sich befindet, sind die Formen der Wolken sichtbare Zeichen dafür, was in der Atmosphäre vor sich geht. Diesen Vergleich schrieb der englische Apotheker und Meteorologe Luke Howard 1803 in seinem Entwurf einer Klassifikation der Wolkenformen 'On the Modifications of Clouds'. Achtzig Jahre später waren sich die Meteorologen noch immer nicht einig, wie die Formen der Wolken richtig einzuteilen, zu benennen und zu lesen sind. In dieser Zeit bedienten sich Wissenschaftler erstmals der Fotografie. Mit ihrer Hilfe versuchten sie, präzise und naturgetreue Bilder zu gewinnen, die Aufschluss über das Zusammenspiel von Wolken und Atmosphäre gaben.'Wolkenstudien' zeigt sechs Stationen der meteorologischen Wolkenfotografie, von ihren Anfängen in den 1880er Jahren - in der Schweiz mit den ersten Bildern von Albert Riggenbach - bis zu in Tageszeitungen publizierten Aufnahmen der ersten Wettersatelliten aus den 1960er Jahren.Die reiche Materialsammlung mit Fotografien, Notizen, Aufzeichnungen und Atlanten aus den unterschiedlichsten Forschungsquellen zeigt Vorläufer unserer heutigen Wetterprognose. Jede der sechs Stationen steht dabei für eine eigene wissenschaftliche und fotografische Sichtweise auf Wolken.

  • von Lars Bauernschmitt
    39,90 €

    Nach einem Abriss der Geschichte des Bildjournalismus beschreiben die Autoren den Wandel des Mediums aufgrund von Digitalisierung und Internet und dessen Auswirkung auf die Arbeitsbedingungen. Daneben werden auch die klassischen Stilmittel wie Foto-Essay oder Reportage dargestellt. Bei Kapiteln zu Anwendungsgebieten wie Politik, Sport, Society, Lokales oder Wissen kommen zahlreiche Fotojournalisten selbst zu Wort. Technische Kapitel zu Kameratypen und Zubehör, zur digitalen Dunkelkammer sowie zu modernen Kommunikations- und Präsentationstechniken machen den zusätzlichen praktischen Nutzen aus.

  •  
    14,95 €

    Es ist ein Gesamtkunstwerk: das Weinbergschloss von Friedrich dem Großen und dazu der Park, in den es eingebettet ist. In brillanten Bildern zeigt das Buch die Schönheiten und verborgenen Schätze dieses grünen Juwels, das sich über 250 Jahre vom privaten Refugium der Hohenzollern-Könige zur vielbesuchten Welterbestätte wandelte. In zehn Kapiteln werden die Besonderheiten dieser Schatzkammer präsentiert. Botanische Raritäten, romantische Heckenkabinette, opulenter Blumenflor, nostalgische Rosen, Wasserspiele, barocker Formschnitt und englischer Landschaftspark. Architektur und gestaltete Natur vereinen sich zu einem einzigartigen Ensemble von nahezu südländischer Heiterkeit. Eine Park-Promenade mit vielen überraschenden Einblicken.

  • von Cy Twombly
    58,00 €

    Als letzten Beweis seiner ungebrochenen Kreativität hat Cy Twombly (1928-2011), einer der Großen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, die Welt mit einer Fülle photographischer Arbeiten überrascht, die in engster Verbindung zu seiner einzigartigen künstlerischen Vision stehen. Warm in ihrer Farbigkeit, verschwommen bis unscharf auf weiches Papier übertragen, vollendet sparsam in ihrer Komposition und in all dem von fast malerischer Qualität, bilden sie so etwas wie den Gegenpart zu seinen oft kantigen, mit Zeichen und Glyphen übersäten Zeichnungen. Die Welt der Dinge und die ihn umgebende Natur gehörten zu Twomblys künstlerischem Kosmos, und so photographierte er, was er in seinen diversen Ateliers - in Gaeta, Rom oder Lexington, Virginia - immer vor Augen hatte: die eigenen Werke, seine Sammlung alter Kunst, Blicke aus dem Fenster, Obst, Blumen und Gemüse, das Mittelmeer... Unser Buch mit rund 120 größtenteils bisher unveröffentlichten photographischen Drucken aus dem Nachlass er öffnet eine neue Dimension des Verständnisses von Cy Twomblys Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen.

  • von Claire Craig
    30,00 €

    Fast jeder kann im Zeitalter der Digitalfotografie fotografieren. Da liegt es nahe, diese Möglichkeit auch therapeutisch in der Jugend- und Altenarbeit zu nutzen. In diesem Praxishandbuch zeigt die Autorin, wie in der professionellen Arbeit mit Gruppen die Fotografie eingesetz werden kann, um sich selbst besser kennenzulernen und zu verändern. Jedes Kapitel widmet sich einem zentralen Thema persönlicher Entwicklung wie Kommunikation, Reflexion, Beziehungsaufbau, Selbstwert und beinhaltet Aktivitäten, die dem Können und den Kenntnissen der meisten Altersstufen entsprechen. Für jede Aktivität werden die notwendigen Materialien beschrieben sowie Einstiege und Vertiefungsmöglichkeiten dargestellt. Inspirierende exemplarische Fotoarbeite zu einzelnen Themen regen zu eigenem Schaffen an. Das praktische Handbuch kann zur Arbeit mit Gruppen in verschiedenen Settings eingesetzt werden, die von der Schule und Hochschule über Jugendgruppen, Gemeindearbeit, Altenarbeit und Tageskliniken reichen.

  • von Gerhard Fischer
    29,90 €

    Schafhaltung in Bildern- Alle Abläufe der Schafhaltung- Porträts von Schafrassen- Mit 680 wunderschönen Farbfotos In 680 farbigen Fotos und Fotoserien und knappen, klaren Texten werden alle Aspekte, die mit dem Nutztier Schaf, seiner Haltung, Pflege und seinen Produkten zu tun haben, dargestellt. Sämtliche Arbeiten und Abläufe in der Schafhaltung werden detailliert gezeigt und erklärt. Themenbereiche sind: Porträts verschiedener Schafrassen, das Verhalten der Schafe, der Umgang mit ihnen, das Schaf als Landschaftspfleger, die verschiedenen Arten des Herdenmanagements, Fütterung, Stall- und Weidepflege, Zucht und Lämmeraufzucht, Gesunderhaltung, Produktegewinnung und -verarbeitung. Aber auch die Freude, die die Schafhaltung mit sich bringt und die Schönheit dieser Nutztiere - seit Urzeiten Begleiter des Menschen - zeigt dieses Buch.

  • von Richard Bauer
    29,90 €

    München und seine Vororte aus der Vogelperspektive - Bis ins Jahr 1890, in die Prinzregentenzeit, reichen die Luft bilder zurück, die uns aus der Frühzeit der Luftfahrt sensationelle Eindrücke von München und seinem damaligen Umland geben: das dicht bebaute Zentrum mit seiner engen mittelalterlichen Bebauung; die Prachtstraßen, Plätze und Parks, die sich durch das Stadtbild ziehen; die Villenvororte und Bauerndörfer, in denen sich deutlich der Urbanisierungsdruck abzeichnet; die neu entstandenen Industrieviertel ebenso wie die Residenzen und Schlösser aus den Glanzzeiten Münchens.Sämtliche Aufnahmen stammen aus der Zeit vor den Zerstörungen durch Krieg und Modernisierungen, die das Gesicht Münchens im Verlauf des 20. Jahrhundert so stark verändern sollten.Die hochwertigen Fotografien stammen aus dem Bestand des Stadtarchivs München. Informative Kommentare erläutern die Luftbilder und weisen auf bemerkenswerte städtebauliche Details, topografische Besonderheiten und historische Entwicklungslinien hin. Die seitenfüllenden Bildformate bringen selbst Details gut zur Geltung.

  • von Gerhard Weber
    39,99 €

    Heinrich Böll und Köln, Thomas Mann und Lübeck - es gibt Städte, die haben das große Glück, dass sich ihnen und ihrer Geschichte große Autoren widmeten. Auch Rostock gehört zu den derartig Bevorzugten. In zahlreichen Romanen hat Walter Kempowski seine Geburtsstadt nicht nur zur Kulisse, sondern zum prägenden Inhalt seiner Bücher gemacht. Erstmals erscheint ein Band, der in Wort und Bild Kempowskis Rostock nachgeht. In Wort, das heißt in ausgewählten Passagen aus Walter Kempowskis Romanen. Und in Bild, in historischen Aufnahmen, die wie die Literatur eine Welt festhalten, die ansonsten längst untergegangen ist. Aufnahmen, ausgesucht von einem weiteren Chronisten der Hansestadt: Gerhard Weber, Fotograf und Sammler historischen Bildmaterials. Ihm ist es gelungen, zu den Texten die passenden Fotos zu stellen, von den altehrwürdigen Bauten der Stadt an der Warnow bis zu den Orten, die für die Familiengeschichte der Kempowskis große Bedeutung hatten. Ein großer Text-Bild-Band, spannend, unterhaltsam, aufschlussreich, der vom Zusammenspiel der herausragenden Literatur mit den vorzüglichen Fotografien lebt.

  • von Lillian Birnbaum
    28,00 €

    Seit über zwanzig Jahren lebt der Schriftsteller Peter Handke im unscheinbaren Vorort Chaville, in der "Niemandsbucht" am Rand von Paris. Von Beginn an kam die befreundete Pariser Fotografin Lillian Birnbaum dorthin zu Besuch. Fasziniert von den teils absichtsvollen, teils zufälligen, stets aber einem geheimnisvollen Gesetz gehorchenden ­Arrangements der Dinge des Lebens, fing sie im Haus und im Garten an zu fotografieren. Fünf Jacken in verschiedenen Blautönen übereinander auf einer Stuhllehne. Auf dem Küchentisch Federn in einer Vase, ein Schälchen mit Bohnen, eine arabische Zeitung. Ein blauer und ein grüner Gummiball in einem verrosteten Kinderwagen, daneben Gartenschuhe voller Laub. Bald entstand bei Lillian Birnbaum die Idee: ein Porträt des Dichters als Abwesender. Allenfalls seine Hände, die Pilze zurüsten, oder seine nackten Füße im Gras, sonst nur: die Dinge - wie sie bei diesem Dichter eine eigene poetische Ordnung des "geglückten Tags" bilden.

  • von Nikolaus Gelpke
    58,00 €

    Sie waren noch niemals in New York? Sparen Sie sich das Geld für das Flugticket - dieses Buch wird Sie verzaubern!New York von einer anderen, von seiner See-Seite: Dass die Stadt der Städte ohne Meer nicht sein kann, zeigen die meisterhaften Bilder von Paolo Pellegrin und Stefan Pielow. Der erste ein Fotograf der Stadt, der andere ein Fotograf der Menschen - von ungekannten, aufregenden Standpunkten porträtieren sie New York und New Yorker, die mit dem Ozean auf überraschende Weisen verbunden sind.

  •  
    9,99 €

    Das Leben der gemeinen Stubenfliege diente Generationen von Wissenschaftlern als Forschungsobjekt. Doch jetzt hat der Fotograf Magnus Muhr der Fliegenforschung einen überraschenden Durchbruch beschert: Mit viel Geduld und Spucke sind ihm spektakuläre Aufnahmen unserer geflügelten Mitesser gelungen. Seine Bilder öffnen das Fenster zu einer Parallelwelt, die der unseren überraschend ähnlich ist. Magnus Muhrs Fliegen begeistern ein weltweites Publikum; nun lassen sich die Fotografien erstmals vollständig bestaunen. Diese hinreißenden Bilder werden Ihnen noch lange im Kopf herumschwirren.

  • von Ute Karen Seggelke
    14,95 €

    Ist eine Schwester mehr als eine Freundin? Kann sich die »kleine« Schwester von der »großen« jemals emanzipieren? Leben Zwillingsschwestern in einer Symbiose, gehen sie als »wir« durch die Welt? Gibt eine vielköpfige Schwesterngemeinschaft Geborgenheit oder ist sie eher erstickend? Schwestern vergleichen sich viel stärker miteinander, als Freundinnen es tun: Wen hatten die Eltern mehr lieb, wer hatte zuerst einen Busen, wer sieht besser aus, wer ist selbstbewusster? Führt all das automatisch zu Konkurrenz unter den Schwestern? Frauen mit ein, zwei oder mehr Schwestern, zwischen 18 und 70 Jahren - bekannte und unbekannte - geben ganz persönliche Antworten auf diese Fragen. Ute Karen Seggelke porträtiert in 30 Interviews und zahlreichen Fotos elf »Schwesternschaften«. Jede der Schwestern berichtet aus ihrer eigenen Sicht. Das Fazit ist: Schwestern sind in jeder Hinsicht unglaublich verquickt - ihr Leben lang, ob sie wollen oder nicht.

  • von Michael Imhof
    12,80 €

    Keine andere Stadt Mitteleuropas wandelte ihr Stadtbild in den vergangenen 100 Jahren schneller als Berlin. Zunächst war es die Entwicklung zu einer Weltmetropole bis zum 1. Weltkrieg, der Größenwahn Hitlers in den 1930er Jahren und schließlich die Zerstörung im 2. Weltkrieg, die das Bild der Stadt maßgeblich veränderten. Dann folgte der Wiederaufbau, der Bau der Berliner Mauer und nun die Neubebauung des Grenzstreifens und des Regierungsviertels, die eine neue Stadt entstehen ließen.Um so eindrucksvoller ist die Veranschaulichung des Wandels anhand vergleichender historischer und neuer Fotos und Grafiken, die jeden historisch und kunsthistorisch Interessierten, Berliner und Touristen in ihren Bann ziehen.Im Unterschied zu ähnlichen Büchern werden zu den prominenten Plätzen und Objekten mehrere ältere Fotos zum Vergleich herangezogen, um so die permanenten Veränderungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert zu veranschaulichen. Zudem beschränken sich die Motive auf das historische Zentrum der Stadt einschließlich Kurfürstendamm und Bernauer Straße.

  • von Karl Kaser
    19,90 €

  • von Peter Fuchs
    19,90 €

  • von Susanne Kaul
    32,90 €

  • von Gero Gröschel
    19,95 €

  • von Ernst-Otto Luthardt
    19,95 €

  • von Bernd Becher
    78,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.