Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.980.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von David J. Bookbinder
    29,00 - 53,00 €

  • von Michael Kaune
    29,95 €

  • von Katrin Weber
    12,00 €

    Zwischen Cremetöpfchen und Fettnäpfchen  Die wirklich ganze Wahrheit über die lustigste Frau Sachsens  Katrin Weber ist einer der hellsten Sterne am sächsischen Kabaretthimmel. Zusammen mit Bestsellerautor Stefan Schwarz plaudert sie aus ihrem Leben zwischen den Gipfeln und Abgründen des Bühnenlebens - größtenteils ehrlich und umwerfend komisch. Sie werden lachen. Garantiert.  »Katrin Weber ist auf der Bühne eine Diva, die blitzschnell in die Komik kippen kann. Eben ist sie noch eine Frau, die sich total daneben benimmt, und schon glänzt sie als Grande Dame. Ich habe noch nie mit jemandem so viel gelacht wie mit ihr.« Bernd-Lutz Lange  »Herrlich komisch und höchst spannend.« Das Magazin

  • von Dora Maria Winternitz & Martin Steiner
    24,80 €

  • von Briann Kearney
    37,00 €

  • von Jan Bernhardtz
    25,00 €

  • von Wynette McKenzie
    52,00 €

  • von Ana Lang & Alois Lang
    24,80 €

    In Alois Langs Fotografien zeigt sich die Faszination für die vielfältigen Erscheinungsformen der Natur. Zu Beginn seines Schaffens standen Pflanzenmotive im Vordergrund. Später wandte er sich anorganischen Gebilden zu. Steine sind für ihn über Jahre ein durchgehendes Thema. Er versucht, das Aussehen der unterschiedlichsten Steine ins Bild zu bringen. Mit seiner Kamera spürt Alois Lang Grundformen und elementare Strukturen auf. Die fotografierten Sujets hat er im Moutathal, am Fluss der Verzasca und auf den Inseln des Mittelmeers gefunden.Steine, von wo auch immer, sind nicht nur etwas rein Gegenständliches; sie lassen Assoziationen zu und vermittelnn Impulse, ein einzelnes Stück aus dem großen Ganzen genau zu betrachten, um es dann wieder einzufügen in der eigenen Bilderwelt.

  • von Thomas Strysch
    22,00 €

    Wunderschöner Bildband zur Ostseeküste Spektakuläre Sonnenuntergänge, herrliche Ausblicke, imposante Hansestädte: die herrlichen Bilder in diesem Bildband laden zu einer Bilderreise an die Ostseeküste von Wismar bis Swinemünde ein - für alle Ostsee-Fans und zum Verschenken. Naturfotograf Thomas Strysch hat die ganze Schönheit der Ostseeküste in eindrucksvollen Bildern erfasst. Spektakuläre Sonnenuntergänge und dramatische Himmelsspektakel Imposante Hansestädte wie Rostock, Stralsund und Wismar Die einzigartige Steilküste auf Rügen mit herrlichen Ausblicken Geheimtipps wie der Leuchtturm Maltzien oder die schlafenden Bäume von Loissin Schwelgen Sie mit diesem einzigartigen Bildband in Erinnerungen an den letzten Sommerurlaub und lassen Sie sich verzaubern von den wunderschönen Bildern in diesem Bildband mit geschmackvoller Ausstattung: Eine Bilderreise entlang der Ostseeküste 120 Seiten im Format 22,5 x 22,5 cm Festeinband mit Mattfolie und Silber-Prägung: perfekt zum Verschenken Ob als Geschenk für einen Ostsee-Fan oder zum Einstimmen auf den nächsten Urlaub: "Magische Ostseeküste" zeigt die schönsten Aufnahmen von der Ostsee und lässt Sie an der Magie der Ostsee teilhaben. Blättern Sie in die "Magische Ostseeküste" und lassen Sie sich verzaubern!

  • von Lucy Sante
    51,00 €

  • von Kathrin Dreckmann
    40,00 €

    Since the 1970s, the medium of video and multimedia art practice has been closely linked to the subcultural and countercultural movements. Art and music videos in particular demonstrate great subversive potential: artists and musicians oppose traditional values, exploring and repeatedly transgressing social norms and gender stereotypes.This publication reviews artistic strategies in the context of a history of punk and its offshoots, combining scholarly opinions from the fields of art history, queer theory, media studies, gender studies, postcolonial studies, and cultural studies on an equal footing with field reports from the practice of alternative archives and artistic image essays.

  • von John Stapleton
    63,00 €

  • von Jurgen Muller
    40,00 €

    Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeugte noch einmal die faszinierende Kraft der Filmleinwand, indem es sowohl in die Zukunft blickte als auch aus der Vergangenheit schöpfte. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass Kino nie zuvor so ironisch auf seine eigene Eitelkeit geblickt und sich nie zuvor so intensiv mit sich selbst als Medium beschäftigt hat. Filmemacher wie Steven Soderbergh, David Lynch, Quentin Tarantino oder Ang Lee schufen ebenso kryptische wie irritierende Welten, während James Cameron oder Steven Spielberg immer spektakulärere Spezialeffekte aus dem Hut zauberten.Träumen Sie manchmal davon, mit Dem Englischen Patienten durch die Wüste zu wandern? Würden Sie sich aus der untergehenden Titanic retten? Sind Sie immer noch Verrückt nach Mary? 100 Filme der 1990er lässt noch einmal die wichtigsten Kinoereignisse von 1991 bis 2000 Revue passieren und eine Vielzahl von Filmhighlights lebendig werden. Handlung und ästhetische Sprache jedes einzelnen Films werden prägnant und informativ erläutert. Dazu gibt es interessante Kommentare zu Schauspielern, Regisseuren sowie historischen oder kinotechnischen Aspekten. 100 Filme der 1990er ist voller Spezialwissen, zugleich höchst unterhaltsam, ist damit so anspruchsvoll wie eingängig. Ein Werk, das Sternstunden des Kinos beschwört - unvergesslich und absolut fesselnd.

  • von Jurgen Muller
    40,00 €

    Von A wie Aliens II bis Z wie Zurück in die Zukunft - 100 Filme der 1980er präsentiert die cineastischen Highlights einer spektakulären Dekade, eine repräsentative Auswahl vom Blockbuster- und Popcornkino bis zum künstlerisch ambitionierten Arthouse-Film, auf 824 opulent bebilderten Seiten.Die 1980er-Jahre waren ein an Schauwerten überreiches Kinojahrzehnt, das mit einigen verblüffenden technischen Innovationen aufwartete. So sorgte etwa George Lucas mit seiner Firma Industrial Light & Magic dafür, dass die Kinogänger Dinge zu sehen bekamen, die vorher unvorstellbar gewesen waren: vollständig am Computer generierte Figuren und Szenen, Übergänge von Trick- zu Realfilm, das Morphingverfahren und immer neue digitale Spezialeffekte. Die 80er waren auch das Jahrzehnt, in dem einige heute weltbekannte Regisseurinnen und Regisseure ihren internationalen Durchbruch schafften, so etwa Aki Kaurismäki, die Coen-Brüder, Kathryn Bigelow, John Woo, Pedro Almodóvar, Tim Burton, Susan Seidelman oder, kurz vor dem Ende des Jahrzehnts, Steven Soderbergh mit Sex, Lügen und Video. Jim Jarmusch heimste für seine Indie-Komödie Down by Law internationale Preise ein, David Lynch zeigte in Blue Velvet, wie brüchig die heile Welt sein kann, und Wolfgang Petersen bahnte sich mit seinem submarinen Nervenzerrer Das Boot den Weg nach Hollywood.Also, feiern Sie ein Wiedersehen mit Filmen wie Scarface, Blade Runner, Fitzcarraldo, I hired a Contract Killer, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Leben und Sterben in L. A., Querelle, Es war einmal in Amerika, Brazil, Zurück in die Zukunft, Zimmer mit Aussicht, Lethal Weapon, Rain Man, Der Club der toten Dichter, Terminator, Batman, Robocop, Die nackte Kanone, Die Fliege, u. v. m. Neben einer ausführlichen Inhaltsangabe und Kritik gibt es zu jedem Titel eine Vielzahl an Fotos, Zitaten und zusätzlichen Hintergrundinfos - kurz, alles, was Filmfreaks und Nostalgiker glücklich macht.

  • von Graydon Carter
    125,00 €

    Als Benedikt Taschen die bedeutendste Porträtfotografin der Gegenwart, Annie Leibovitz , bat, ihre Bilder in einem Buch im SUMO-Format zu sammeln, war sie von der Herausforderung fasziniert. Die Entwicklung des Projekts dauerte mehrere Jahre, und als es schließlich 2014 veröffentlicht wurde, wog es 26 Kilogramm. Der begehrte SUMO Annie Leibovitz ist nun in einer unlimitierten XXL-Ausgabe erhältlich. Leibovitz blickt auf ein über 40-jähriges Schaffen zurück , angefangen bei ihrer Arbeit als Fotojournalistin für die Zeitschrift Rolling Stone in den 1970er-Jahren bis hin zu den konzeptionellen Porträts, die sie für Vanity Fair und Vogue gemacht hat. Sie wählte ikonische Bilder aus - zum Beispiel John Lennon und Yoko Ono in ihrer letzten Umarmung verschlungen - aber auch Porträts, die selten oder nie zuvor zu sehen waren. Das Annie Leibovitz SUMO thematisiert politische und kulturelle Geschichte, von Königin Elisabeth II. und Richard Nixon bis hin zu Laurie Anderson und Lady Gaga . "Was ich ursprünglich für ein einfaches Vorgehen hielt, nämlich sich vorzustellen, was groß gut aussehen würde, welche Fotos im Großformat funktionierten, entwickelte sich zu etwas anderem", sagte sie damals. "Das Buch ist sehr persönlich und erzählt seine Geschichte mit den Mitteln der Popkultur. Es ist nicht chronologisch geordnet, und es ist keine Retrospektive. Es ist eher so etwas wie eine Achterbahnfahrt." Fans von Annie Leibovitz und den von ihr fotografierten Berühmtheiten können sich mit der unlimitierten Ausgabe nun an dieser Achterbahnfahrt erfreuen.

  • von Bobbi Dooley Hunter
    29,98 €

  • von Rafael Bettschart
    16,85 €

  • von Gordon Parks
    45,00 €

  • von Isa Wortelkamp
    39,00 €

    Gelagert in Kartons, versammelt in Mappen und Alben, gedruckt oder digitalisiert in Arrangements, Sequenzen und Serien: Fotografische Dokumente begegnen uns selten allein. In besonderer Weise gilt dies für Tanzfotografien, die durch das Motiv der Bewegung dazu prädestiniert sind, in Konstellationen zu erscheinen, sich aufeinander zu beziehen oder neben- und miteinander einen Tanz zu beginnen. Die Beiträger und Beiträgerinnen des Bandes diskutieren aus tanz-, foto- und archivtheoretischer Perspektive plurale Konstellationen der Tanzfotografie des frühen 20. Jahrhunderts. Den Kontext hierfür bildet eine historiografische Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Bildarchiven des Tanzes.

  • von Tobias Hoffmann
    30,00 €

    Lucia Moholys (1894-1989) sachliche Aufnahmen der Dessauer Bauhaus-Architekturen gehen, zumeist anonymabgedruckt, in unzähligen nationalen und internationalen Publikationen um die Welt. Dabei prägen die Fotografien nicht nur das Image der Kunstschule als Brutstätte einer vermeintlich "weißen Moderne", sondern auch das Bild einer Avantgardebewegung, die sich ausgehend von Europa nach Amerika ausdehnt und den Kanon des 20. Jahrhunderts maßgeblich definiert. Ausstellung und Katalog legen einen besonderen Fokus sowohl auf das mustergültige Verhältnis der Fotografien zum "Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", als auch auf Fragen der Urheberschaft innerhalb eines Kunstbetriebs, der weder bereit ist, der Fotografie, noch der Frau die verdiente Anerkennung zu geben.

  • von Helen Caple
    37,00 €

    Photojournalism Disrupted addresses the unprecedented disruptions in photojournalism over the last decade, with a particular focus on the Australian news media context.Using a mixed methods approach, the book assesses the situation facing press photographers and their employers in the supply of professional imagery for news storytelling. Detailed qualitative case studies looking at special events and crisis reporting complement a longitudinal study of sourcing practices around everyday events. Additionally, interviews with industry professionals offer insights into how news organizations are managing significant structural change. Ultimately, the book argues that photojournalism is being reshaped in line with wider industrial disruptions that have led to the emergence of a highly casualized workforce.As a comprehensive study of contemporary photojournalism practices, Photojournalism Disrupted is ideal for scholars and students internationally, as well as (photo)journalists and media professionals.

  • von Hans Maes
    74,00 €

    Portraits are everywhere. One finds them not only in museums and galleries, but also in newspapers and magazines, in the homes of people and in the boardrooms of companies, on stamps and coins, on millions of cell phones and computers. Despite its huge popularity, however, portraiture hasn't received much philosophical attention. While there are countless art historical studies of portraiture, contemporary philosophy has largely remained silent on the subject. This book aims to address that lacuna. It brings together philosophers (and philosophically minded historians) with different areas of expertise to discuss this enduring and continuously fascinating genre.The chapters in this collection are ranged under five broad themes. Part I examines the general nature of portraiture and what makes it distinctive as a genre. Part II looks at some of the subgenres of portraiture, such as double portraiture, and at some special cases, such as sport card portraits and portraits of people not present. How emotions are expressed and evoked by portraits is the central focus of Part III, while Part IV explores the relation between portraiture, fiction, and depiction more generally. Finally, in Part V, some of the ethical issues surrounding portraiture are addressed. The book closes with an epilogue about portraits of philosophers.Portraits and Philosophy tangles with deep questions about the nature and effects of portraiture in ways that will substantially advance the scholarly discussion of the genre. It will be of interest to scholars and students working in philosophy of art, history of art, and the visual arts.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.