Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Elisabeth Frenz
    22,00 €

  • von Rob Hammer
    39,90 €

  •  
    49,90 €

  • von Staatliche Museen zu Berlin Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart & Matthias Weiß
    98,00 €

    "Was wäre Beuys [...] ohne die Medien gewesen?", fragte Petra Kipphoff in ihrem am 31. Januar 1986 in der WochenzeitungDie Zeit erschienen Nachruf auf den vielleicht bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegsavantgarde. In der Tat hatte Beuys seit den frühen 1960er-Jahren den Film, das Radio, später auch die Videoaufzeichnung, vor allem aber das Fernsehen extensiv genutzt - und zwar nicht nur zur Bekanntmachung oder Verbreitung, sondern auch zur Umsetzung seines erweiterten Kunstbegriffs. Diese Studie zum vormaligen Joseph Beuys Medien- Archiv in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart (Staatliche Museen zu Berlin) ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungsprojekts, das an der Freien Universität Berlin angesiedelt war.

  • von Yvonne Joosten
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Meeresansicht, exakt mittig geteilt in Wasser und Himmel, die Zwillingstürme des World Trade Center schemenhaft in den Himmel ragend, der Innenraum eines Lichtspieltheaters, der von einer weißen Kinoleinwand erhellt wird ¿ dass das verbindende Element der Fotoarbeiten Hiroshi Sugimotos die Zeit ist, erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Der japanische Künstler, der seit 1970 in New York lebt, arbeitet in Fotoserien, die sich meist über Jahre hinstrecken. Seine Bilder sind vorwiegend in Schwarzweiß aufgenommen und zeichnen sich unter anderem durch ihre feine Abstufung der Grautöne aus. Erzielt wird dies durch die Verwendung einer alten Großbildkamera aus dem 19. Jahrhundert, die dem Künstler darüber hinaus noch besondere Möglichkeiten zur Einstellung von Schärfentiefe und Perspektive bietet. Diese Arbeit geht anhand von vier exemplarisch ausgewählten Fotoserien, ¿Seascapes¿, ¿Dioramas¿, ¿Wax Museums¿ und ¿Theaters¿, den Zeitaspekten von Stillstand und Dauer in Hiroshi Sugimotos Werken nach unter Bezugnahme auf den vom französischen Philosophen Bergson geprägten Begriff ¿durée¿.Laut Gottfried Boehm ist das Medium Bild ein selbstständiges und vom verbalen unabhängiges System der Signaldarstellung mit eigenen Explikationsmöglichkeiten von Erkenntnis.Hiroshi Sugimoto selbst gibt als übergeordnetes Thema drei seiner Fotoserien ¿Time Exposed¿ an, also belichtete Zeit. Die Frage, die es zu klären gilt, lautet: Wie kann mittels belichteter Zeit erlebte Zeit erfahrbar gemacht werden?

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit Walter Benjamins Aufsatz ¿Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit¿. Es wird der Fragestellung nachgegangen, wie sich die Aura (nach Walter Benjamin) in Bezug zur Fotografie verhält.Um eine Grundlage hierfür zu schaffen, wird zunächst ein Blick auf Walter Benjamins Definition des Aurabegriffs geworfen und die Wirkungsweise dieser skizziert. So kann im Anschluss auf die Reproduzierbarkeit und auf damit verbundene Begrifflichkeiten wie ¿Austellungs-¿ und ¿Kultwert¿ eingegangen werden. Wie verhält sich die Aura durch die Reproduzierbarkeit? Benjamin differenziert hierbei zwischen der manuellen und der technischen Reproduzierbarkeit. Letztere greift er in seinem Beispiel der Fotografie auf, welche ebenfalls Thema dieser Hausarbeit sein wird. Zunächst werden auch hier allgemeine Zusammenhänge zwischen Reproduzierbarkeit und Aura näher beleuchtet, bevor im Anschluss auf Benjamins These, dem Verfall der Aura, eingegangen wird. Den Schluss bildet das Fazit, bei welchem sich kritisch damit auseinandergesetzt wird, inwieweit Benjamins Argumentationen zu seiner These schlüssig sind. Kann man ihm ausnahmslos zustimmen, oder lässt sich doch ein Knackpunkt finden, der zu überdenken gilt? All das sind spannende Fragen, die im Folgenden beantwortet werden sollen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist ein "Lost Place"? Diese Frage stand am Anfang dieser Bachelorarbeit und es soll auch die Hauptaufgabe dieser Bachelorarbeit sein, diese Frage zu beantworten. Häufig wird im Internet berichtet, dass es sich bei dem Begriff "Lost Place" um einen Scheinanglizismus handelt, der lediglich einen verlassenen oder vergessenen Ort meint. Inwiefern diese Definition dem der "Nicht -Orte", "Unorte" und "Gegenorte" entspricht oder widerstrebt, wird ebenfalls geklärt werden.Der Ort eines "Lost Place" wird als ein Kunstwerk betrachtet, dessen Künstler die Zeit ist und die unterschiedlichen Medien, wie Fotografie oder Fernsehbeiträge, lediglich eine Dokumentation dessen sind, wie die Zeit an einem Ort, beziehungsweise an einem Gebäude, arbeitet. Aus diesem Grund liegt in dieser Arbeit der Fokus auf dem Ort des "Lost Place" und nicht auf den Medien, die ihn dokumentieren.

  • von Laura Gruhn
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theater- und Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert die Beziehung zwischen Tod und Bild, welche unter anderem in der Kriegsfotografie zum Ausdruck kommt. So wird in Bezug auf die Kriegsfotografie der Vietnamkrieg und der Irakkrieg näher betrachtet. Die Wahl fiel aus unterschiedlichen Gründen auf diese beiden militärischen Auseinandersetzungen. Da in einer analysierenden Gegenüberstellung von jeweils drei Fotografien Unterschiede in der Art und Weise der Kriegsberichterstattung und der daraus resultierenden Einbindung oder Ausklammerung der Todesthematik in der Bildsprache aufgezeigt werden soll, wurden zwei Kriege ausgewählt, die ähnliche Rahmenbedingungen aufweisen. Diese Gemeinsamkeiten finden sich beispielsweise darin, dass die beiden Kriege jeweils abgeschlossen sind und die USA in beiden Fällen den Krieg begonnen hatte, sowie als größte militärische Einheit in die Gebiete eindrang. Außerdem lassen sich weitere Parallelen finden, sodass Edwart Kennedy im April 2004 den Irakkrieg als "George W. Bushs Vietnam" bezeichnete.Zunächst wird in den folgenden Kapiteln ein kurzer Überblick über die Entstehung und die Hintergründe der jeweiligen Kriege aufgeführt. Dies ist wichtig, um die gesellschaftliche Stimmung der Amerikaner in Bezug auf den Krieg einzuordnen, da sie als Konsumenten der medialen Aufbereitung des Krieges starken Einfluss auf die Legitimität einer Kriegsführung ausüben. Die Fotografien des Vietnamkrieges wurden nach ihrem ikonografischen Gehalt ausgewählt - nach dem Bildtypus des "discrete icon", als dass diese ein bestimmtes einzelnes Bild mit ganz besonderen Bildelementen darstellen und so als ein globales Zeichen überall auf der Erde gleiche Assoziationen hervorrufen. Zwei der Fotografien des Irakkrieges stellen ebenfalls "discrete icons" dar, das dritte Bild wird dem Bildtyp des "generic icon" zugeschrieben. Dieser Bildtyp beschreibt Bilder, in welchen das Motiv dasselbe bleibt, während die Akteure, die dargestellten Orte und die dargestellte Situation sich verändern.

  • von Serhij Zhadan
    19,80 €

    Erzählungen und Bilder aus der Ukraine - fünf Jahre nach einer Revolution, die womöglich gar keine war? Was bleibt von der Orangen Revolution, in einem Land zwischen Finanzkrise, Oligarchen und Polit-Elite mit ihren Machtspielen? Der ukrainische Autor Serhij Zhadan und der polnische Fotograf Jacek Dziaczkowski erzählen von Clowns im Auslandseinsatz, Bergarbeitern im Donbass, von der neuen Mittelschicht in Kiew, den Kiffern von Charkiw und ganz normalen Leuten auf den Straßen Lembergs: poetisch und krass, zärtlich und genau.

  • von D HANSON
    15,00 €

    Get beneath the tight jeans of Tom of Finland's working-class heroes with this pocket-sized package of blue-collar lovers. With a brawny lineup of multi-panel comics and single-panel drawings and paintings, as well as photographs and sketches, this neat little book explores the tough physical types who fascinated Tom since his very first crush.

  • 15% sparen
    von Robert Doisneau
    38,00 €

  • von Anja Schneider
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zeigt auf, wie Gordon Parks in seiner letzten Fotoreportage für Life die Black Panther Party fotografisch darstellte. Nachdem Parks über 20 Jahre für die Life gearbeitet hatte, veröffentlichte er seine letzte große Reportage über die Black Panther Party und widerspricht darin der typisch negativen Charakterisierung der Widerstandsbewegung als symbol of militant black rage. Dabei stellen sich Fragen, wie: Welche Bildmotive wählte er? Wie arrangierte er diese im Layout der Zeitschrift? Welche Bedeutung haben die Texte für das Gesamtbild? Wie waren die Reaktionen der vom Inhalt der Reportage vermutlich stark distanzierten Leserschaft der Life?Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Reportage von 1970, wobei der historische Kontext der vorangegangenen Jahrzehnte sowohl in Bezug auf Protestbewegungen von Afroamerikaner*innen als auch auf die Repräsentation derselben in den Medien miteinbezogen wird. Die Repräsentation Schwarzer in Gordon Parks¿ Fotoreportage kann hier im wissenschaftlichen Rahmen betrachtet werden und mit seinen eigenen Aussagen und denen anderer Afroamerikaner*innen in Verbindung gebracht werden, was ein tieferes Verständnis der Problematik und somit auch der Möglichkeiten zur Besserung erlaubt.Als Quellen werden hier die Reportage selbst, einige Interviews mit Gordon Parks und Reaktionen auf die Reportage in der Life hinzugezogen. Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst werden Parks¿ Biografie und seine Arbeit bei der Life sowie die Geschichte des Magazins kurz umrissen, dann werden die historischen Umstände, unter denen die Reportage erschien, genauer erläutert. Hierbei ist es wichtig, die Entstehungsgeschichte der Black Panthers zusammengefasst darzulegen. Im zweiten Teil wird die Reportage, Black Panthers: the hard edge of confrontation, auf Inhalt, Darstellungsformen, Bildauswahl, Layout und Artikeltext untersucht und ihre Wirkung anhand einiger Reaktionen diskutiert.

  • von Christine Pensenstadler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der fotografischen Selbstinszenierung, dem Selfie. Dabei wird ein Überblick über das Selfie im Netz gegeben. Anschließend wird das Selfie als Ausdruck des Narzissmus behandelt. Medien nehmen in der Gesellschaft nicht nur einen enormen Stellenwert ein, sondern prägen auch unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Identitäten. Menschen haben schon immer den Drang gehabt sich selbst zu inszenieren und andere an ihrem Leben und ihren Erlebnissen teilhaben zu lassen. Bereits die Gesellschaft der 70er Jahre wurde als "Me-Generation" bezeichnet. Ähnlich sieht es nun im gegenwärtigen Jahrhundert ¿ im Zeitalter der Selfies und der leicht zugänglichen sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter ¿ aus: Vor allem das Internet bietet einen optimalen Nährboden für Selbstvermarktung und Selbstdarstellung, dass seinen Nutzern unter anderem zu mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung verhelfen kann.Doch ist diese teilweise selbstverliebte Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken mithilfe der Selfies wirklich unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung einzuordnen? Ist es wirklich narzisstisch, wenn manche Menschen den Drang verspüren sich allen Freunden und Bekannten durch ein Foto mitzuteilen? Jenen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Im Folgenden wird als Einstieg in das Thema zunächst die allgemeine Definition eines Selfies beleuchtet, bevor näher auf die Aspekte des Narzissmus im Selfie anhand der Forschungen von Heinz Kohut und Siegmund Freud eingegangen werden soll.

  • von Felicitas Fendel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit versucht die Autorin die Frage zu beantworten, welche Rolle Lucia Moholy für das Bauhaus spielte und dabei auch darlegen, wie sie sich von ihren Fotografenkollegen, die ebenfalls am Bauhaus tätig waren, unterscheidet.Im folgenden Abschnitt werden zunächst zwei Architekturfotografien von Lucia Moholy eingehend beschreiben und interpretiert. Danach geht die Autorin auf ihre Besonderheiten und ihren Wert für das Bauhaus in Dessau ein, indem sie eine weitere, nicht von ihr stammende Fotografie, den ihren gegenüberstellt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2017 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,3, University of Tubingen, language: English, abstract: In the following paper, the author examines the debate if Riis was a Social Activist, who wanted to enhance the New York slums in the late 19th century, or a Muckraker, who aspired to become famous at any price. The primary source of this debate will be Jacob Riis¿ most famous work "How the Other Half Lives". Moreover, this debate will be developed in respect to both Riis¿ biography and "How the Other Half Lives"¿content, its structure, its language and its style in general. Jacob August Riis "How the Other Half Lives - Studies among the Tenements of New York" which was first published in 1890 is an early work of photojournalism. It deals with the tenement and slum conditions in New York in the late 19th century. "How the Other Half Lives" is a documentation and not a fictional story. All 25 chapters report on occurrences which the author has researched and experienced. Jacob Riis uses numerous photographs, sketches and ground plans in each chapter to visualize his words to the reader. Some photographs are recorded by the author himself who makes use of new innovations. Riis¿ usage of the flashlight was one of the newest and groundbreaking methods to take pictures at the end of the 19th century. He intensely experimented with flash and refined the work with his camera. Since Riis put a lot of time, active work and effort in both the photography and the text component, he was regarded as a Social Activist. Riis states that his publication of photojournalism is based on changing and fighting against the social injustice in New York by "providing for every man a clean and comfortable home." In opposition to that, Riis was also regarded as a Muckraker. A Muckraker looks "for information about people¿s private lives that they do not wish to make public" (Oxford Dictionary) in order to scandalize. Since he indeed uncovered unknown details of the slums, the lives of the tenants and the power of the landlords, Riis could be labeled as a Muckraker who ¿scraped up [the covert filth of the society] with the muck-rake¿ (Roosevelt).

  • von Michael Peter Bolus
    149,00 €

  • von Thorge Berger
    40,00 €

    Zwei Freunde. Zwei Kulturen. Eine Entdeckung. Für den Tehraner Mehran Khadem-Awal, der den Iran 1979 während der islamischen Revolution mit seiner Familie verlassen musste, hat das Land die Kindheit geprägt. Der Kölner Thorge Berger kennt den Iran vor allem aus den Nachrichten. Mit ganz unterschiedlichen Bildern im Kopf reisen die beiden Fotografen und Autoren seit 2017 immer wieder gemeinsam in den Iran. Farbenfrohe Märchen aus 1001 Nacht oder düsterer Schurkenstaat? Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Herzerwärmende Gastfreundschaft oder Achse des Bösen? Wie ist der Iran also wirklich? Auf der Suche nach Antworten fahren Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land und besuchen Städte, Dörfer, Wüsten und Inseln. In ungezählten Begegnungen lernen sie Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen.Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal zeigen in ihrem Bild- und Erzählband "Bilder aus dem Iran" ein außergewöhnliches Land und erzählen Geschichten von aufrichtiger Gastfreundschaft und herzlichen Menschen, die trotz aller Widrigkeiten ihre Heimat lieben. Dabei entdecken sie, welche Chancen in der offenen Begegnung zwischen den Kulturen liegen - und gewinnen so auch als Freunde ein tieferes Verständnis füreinander. Ihr Buch zeichnet in großartigen Fotografien und dialogischen Erzählungen ein vielschichtiges Bild, das hilft, den Iran in seiner Kultur, Geschichte und Gegenwart besser zu verstehen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seiner Existenz beschäftigt sich der Mensch mit der Erschaffung von Abbildungen seiner Umgebung. Nun seit ca. 200 Jahren ist dies durch die Fotografie möglich. Der Begriff Fotografie (Photo - graphie) stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie ¿Zeichnen mit Licht¿. Die Fotografie versteht sich heutzutage als ein Medium mehrerer Teilbereiche und kann in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt werden. Fotografische Abbildungen finden sich als ein Gegenstand in künstlerischen, kommerziellen, dokumentarischen, journalistischen, medizinischen oder technischen Bereichen wieder. Bilder spielen weiterhin eine große Rolle in der digitalen Gesellschaft und sind durch das Aufkommen der Smartphone-Kameras zu etwas Selbstverständliches geworden. Trotz der Digitalisierung erfreut sich die Analogfotografie an großer Beliebtheit.

  •  
    28,00 €

    Esel tragen Lasten, Schweine geben Fleisch und Rinder Milch. Viele Tierarten werden in erster Linie im Hinblick auf ihre Vorteile für den Menschen betrachtet. Dass hinter jedem dieser sogenannten Nutztiere ein Individuum mit einzigartigen Erfahrungen, Emotionen und Vorlieben steckt, gerät da schnell in Vergessenheit. Gnadenhöfe wie das »Dorf Sentana« in Bielefeld machen möglich, was in Zeiten von Massentierhaltung und wirtschaftlicher Optimierung in den Hintergrund rückt: Die Begegnung mit tierischen Persönlichkeiten in all ihren wundervollen Facetten. Im Bildband »Tierschutztiere im Porträt« lädt Fotografin Ronja Erdmann Klein und Groß zu einer Buch-Begegnung der besonderen Art ein - stimmungsvoll, emotional und ganz nah dran. CalmeMara-Bücher tun Gutes: Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt du die Tiere des Begegnungs- und Gnadenhofs Dorf Sentana und die sozialen Projekte vor Ort. CalmeMara-Bücher schützen die Umwelt: Dieses Buch wurde klimaneutralisiert, regional und vegan produziert.

  • von John Leach
    49,00 €

    If a picture is worth a thousand words and beauty is in the eye of the Beholder, than Amazing Images is sure to be worth ten thousand words and amaze the beholder's eyes as you observe each photograph that captured the beauty of nature in all its natural environment. Capturing beauty in its natural state is no easy task, but once obtained, one ponders at the intricate details that cause the soul to ponder and reflect upon their observation of what the photographer has meticulously captured. Photography is an art that requires the professional skill set of obtaining the right angle, the right amount of light and at just the right time; and Amazing Images captures the beauty of nature and showcases the art, the beauty and the wildness of nature in its natural state. Acquiring a beautiful photographic image also requires a tremendous amount of patience and professional photographer John L. Leach IV has taken his time in ensuring that each photograph was captured at just right the moment to provide you with a photographic image that is sure to cause awe and wonder. Amazing images is sure to please the eyes with aesthetic quality that enlightens the observer's imagination as you ponder upon each photograph. Enjoy!

  • von Günter G. A. Marklein
    20,00 €

    Vor knapp 50 Jahren erschien das einzige und umfassende Werk über die Gemeinde Dornum, verfasst von dem Realschullehrer und Heimatforscher Paul Otten.Nach fast einem halben Jahrhundert ist es an der Zeit, die alte Herrlichkeit Dornum neu zu betrachten.Dornum ist ein Kleinod, wenige Kilometer vor der ostfriesischen Küste. In dieser knapp 5.000 Einwohner zählenden Gemeinde ist die ostfriesische Geschichte Stein geworden, Schloss, Burg, Kirche, Bockwindmühle und Häuser erzählen hier von der Vergangenheit der Küstengemeinde. Den Beinamen "Herrlichkeit" erhielt der Ort 1481 unter Hero Mauritz Kankena und beschreibt den Ort als Häuptlingsherrschaft mit eingeschränkter Autonomie. Die Anfänge Dornums werden auf die Zeit weit vor dem Jahre 1000 datiert.Dornums Hafen, Dornumersiel, nennt man auch das Zentrum der "Costa Granata", das Herz der Krabbenfischerküste. In dem lebhaften Hafen legen auch heute noch die Granatkutter mit frischem Fang an.Auch die kleinen zur Gemeinde gehörenden Orte werden mit ihrer Geschichte, den Kirchen, Mühlen und Besonderheiten vorgestellt.

  • von Esther Singleton
    50,00 €

    ""London As Seen And Described By Famous Writers"" is a book published in 1902 by Esther Singleton. The book is a collection of writings by famous authors who have written about London, including Charles Dickens, Samuel Johnson, William Makepeace Thackeray, and many others. The book is divided into sections, each of which focuses on a different aspect of London, such as its history, architecture, people, and culture. The writings are presented in chronological order, giving readers a sense of how London has been perceived and described over time. The book also includes illustrations and photographs of London landmarks and scenes, adding to its visual appeal. Overall, ""London As Seen And Described By Famous Writers"" offers a unique and engaging perspective on one of the world's most iconic cities.This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the old original and may contain some imperfections such as library marks and notations. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions, that are true to their original work.

  • von German Roamers
    34,00 €

    Deutschland-Bilder voller Magie und WärmeEine leuchtende Reise von der Nordsee bis an die Alpen #weroamgermany - Seit Januar 2015 steht der Hashtag der GERMAN ROAMERS für spektakuläre Deutschlandbilder der größten und beliebtesten Outdoor-Community im deutschsprachigen Raum. Gegenseitige Inspiration, gemeinsames Kreativsein, zwischenmenschlicher Austausch - die Kernideen der GERMAN ROAMERS basieren auf einem kollektiven Ansatz und höchstem fotografischen Anspruch. Für ihren lang erwarteten zweiten Bildband haben die GERMAN ROAMERS neben der German Roamers-Crew der ersten Stunde ihre liebsten Fotograf:innen aus der Community eingeladen. Gemeinsam suchen sie alt- und unbekannte Orte in Deutschland auf, um diese einzufangen und ihre persönlichen Geschichten von unterwegs zu erzählen. Im Zentrum dieses opulenten Bildbandes steht das Licht. Die Sonne lässt Landschaften in unterschiedlichsten Farben erstrahlen und verwandelt diese in magische Orte. Sei es das Orange-Gelb, das in der Früh die verschlafene Umgebung aufweckt, oder die klaren Farben, die die Mitte des Tages leuchten lassen. Die dramatischen Rottöne, die den Abendhimmel zum Glühen bringen, oder die blaue Stunde, in der eine mysteriöse Ruhe einkehrt. Und natürlich die Nacht, wenn am Himmel zahllose Sterne leuchten. Jeder dieser Lichtmomente ist einzigartig und bietet einmalige fotografische Gelegenheiten und Geschichten: Eine leuchtende Reise durch Deutschland, von der Nordsee bis an die Alpen, voller Magie und Wärme.

  • von Andreas Kathe
    35,00 €

    Hunte - Eine Flussreise. Die Hunte gehört nicht zu den bekanntesten Flüssen Deutschlands, doch der zweitlängste Nebenfluss der Weser überrascht mit vielen Besonder- und Eigenheiten. Er kommt aus dem Wiehengebirge bei Osnabrück und durchfließt in Richtung Norden die Dümmerregion, die ein international wichtiges Artenschutzgebiet ist. Malerisch schwingt sich der Flusslauf dann durch die eindrucksvolle Landschaft der Wildeshauser Geest - um ab Oldenburg zu einer wichtigen Schifffahrtsroute zu werden. Der renommierte Naturfotograf Willi Rolfes und der Journalist Andreas Kathe haben die Hunte bereist: zu Fuß, mit dem Rad, per Kanu. Erlebnisse, Eindrücke und Begegnungen ihrer Flussreise sind nun in einem neuen Bild- und Erzählband vereint. Willi Rolfes beeindruckende Natur- und Landschaftsaufnahmen und Andreas Kathes Beschreibungen zeichnen ein spannendes Bild von Natur und Kultur entlang der Hunte. Ein Buch, das einlädt, der Faszination eines Flusses nachzuspüren und auf eigene "Flussreise" zu gehen.

  • von Carolyn O'Bagy Davis
    29,00 €

    In 1911, a one-track suspension bridge was constructed over the gorge of the Little Colorado River, bypassing a treacherous river crossing and opening travel to northern Arizona. Five years later, Hubert Richardson built a tin-roofed shack on the river s rim and opened his trading post for business. In the first years, almost all of his customers were Navajo, but with the new bridge travelers soon found the area, and it became the access point for the Grand Canyon, Glen Canyon, and the Four Corners area. A century later, Cameron Trading Post is a thriving epicenter still serving Navajo people, tourists, and an impressive list of the famous and fascinating, including authors, scientists, and movie stars. Boasting a curio store, gas station, motel, RV park, grocery store, and art gallery, Cameron is visited by guests from all over the world. It is a crossroads and a destination for visitors to this historic trading post."

  •  
    35,00 €

    1983 | KalochorafitisEin einfaches Leben am Rande der Armut | Die jungen Menschen verlassen das Dorf | Die alten Dorfbewohner bleiben zurück | Das Leben in einem Bergdorf am Rande Europas damals, vor vierzig Jahren2021 | KalochorafitisDie Landwirtschaft bietet ein besseres Einkommen | Viele junge Leute kehren zurück | Es gibt wieder Familien mit Kindern im Dorf | Das Leben der Menschen in Kalochorafitis, als ein Teil Europas heuteJürgen Escher begleitet die Menschen in ihrem Alltag, schaut in ihre Gesichter, gibt ihnen eine Stimme. Wie wirkt sich der Umbruch auf das Leben der Dorf­ bewohner aus? Die Antwort geben die Menschen selbst.Damals & heute gewähren Jürgen Eschers Fotografien tiefe Einblicke in die Kultur und das Dorfleben von Kalochorafitis.

  •  
    39,90 €

  • von Natalie Paggel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die Frage um welche Anerkennung die Fotografie des 19 Jahrhunderts kämpfen musste und welche Herausforderungen sie sich dabei stellen musste.Die Geschichte der Fotografie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung der Daguerreotypie, von welcher die Akademie der Wissenschaften in Paris am 7. Januar 1840 Kunde erhielt. Die ersten bedeutenden Fotografen dieser frühen Phase waren ursprünglich Maler und verstanden sich auch in der fotografischen Betätigung als Künstler. In der Frühphase wurde die Fotografie immer als Kunst angesehen ¿ allerdings auch als eine Kunst ohne Künstler, in welcher die Natur malt. Fox Talbot vertrat zum Beispiel in The pencil of nature (1844-46) eindrucksvoll die Ansicht, dass die Natur in der Fotografie ihr eigenes Bild zeichnet. Zugleich wuchs in der Fotografie ein Rivale der Malerei heran, der eine Bedrohung des objektiven Naturalismus darstellte. Von vielen Künstlern wurde die Fotografie unter anderem deshalb im späten 19. Jahrhundert verachtet und somit nicht als Kunstform akzeptiert. Der Ursprung der heutigen Fotografie, die sich als künstlerisch ambitioniertes Medium darstellt, lässt sich erst mit der Wende zum 20. Jahrhundert verorten. Um diese Zeit wurde der Piktorialismus bzw. die Kunstfotografie ins Leben gerufen. Seine Vertreter waren fast allesamt Autodidakten, welche den damaligen Berufsfotografen gegenüberstanden. Diese Laien brachten neue Bildthemen in die Fotografie ein, die sich von den Porträt-, Natur- und Landschaftsaufnahmen der professionellen Fotografen abgrenzten. Dabei orientierten sie sich vor allem an Gemälden und Zeichnungen, die innerhalb der westlichen Kultur mit hohem Prestige versehen waren. Einer der Hauptgründe für diese Motivwahl war der Kampf der Fotografen um Anerkennung der Fotografie als Kunstform.

  • 17% sparen
    von Massimo Zanella
    44,00 €

  • 15% sparen
    von Rebecca Senf
    43,00 €

    Photographer Richard Avedon, with a more than six-decade-long career, produced innovative and delightful work in fashion, as well as incisive and captivating portraits. Over the course of his lifetime he worked with a number of models and a wide range of portrait subjects, creating a powerful body of pictures that allow his viewers to study the likenesses of actors, ballet dancers, celebrities, civil rights activists, heads of state, inventors, musicians, visual artists and writers. Avedon offers viewers the opportunity to study faces without crossing any socially imposed boundaries about staring too long; he encourages viewers to think about the people before them, the lives they have lived, their private personalities and public personas, their struggles, accomplishments, disappointments, and joys. Richard Avedon. Relationships presents a selection of 100 iconic fashion photographs and portraits, from the extensive collection at the Center for Creative Photography, to delve into his approach to photographing people. Avedon¿s combination of talent and skill, technical proficiency and attuning to his individual subjects, allowed him to make portraits that are riveting presentations of the people he photographed. Indeed, he achieved mastery of the portraiture form. Avedon had the opportunity to photograph a number of his portrait subjects on more than one occasion. Within the catalogue it is possible to see painter Jasper Johns in 1965 and 1976; novelist Carson McCullers in 1956 and 1958; the Beatles Andy Warhol, Marilyn Monroe, and poet Allen Ginsberg in 1963 and 1970. Perhaps the most dramatic and powerful example of Avedon¿s ongoing photographic relationship is that with his friend and collaborator, Truman Capote.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.