Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Erinnerungen

Hier finden Sie eine Auswahl von über Erinnerungen spannenden Büchern zum Thema 7.792.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anatole France
    15,90 €

    "Les Opinions de M. Jérôme Coignard" est un roman qui se déroule au XVIIIe siècle et met en scène le personnage principal, M. Jérôme Coignard, un moine érudit et philosophe. L'histoire est narrée par son élève, Jacques Tournebroche. Le récit suit les pérégrinations de M. Coignard et de Jacques à travers la France, explorant des aspects de la société, de la philosophie et de la politique de l'époque.Le roman offre une satire subtile de la société française du XVIIIe siècle, abordant des thèmes tels que la religion, la superstition, la littérature et la politique. M. Coignard est présenté comme un personnage philosophe et tolérant, capable de voir au-delà des conventions de son époque. L'histoire est teintée d'humour et de réflexions profondes, caractéristiques du style littéraire d'Anatole France."Les Opinions de M. Jérôme Coignard" est une ¿uvre qui allie la satire sociale à une réflexion sur la condition humaine, offrant une vision critique et perspicace de la France du XVIIIe siècle à travers les yeux de ses personnages érudits et excentriques

  • von Pierre de Lacretelle
    15,90 €

    «Lamartine est de tous les poètes célèbres celui qui se prête le moins à une biographie exacte, à une chronologie minutieuse, aux petits faits et aux anecdotes choisies. Son existence, large, simple, négligemment tracée, s'idéalise à distance et se compose en massifs lointains à la façon des vastes paysages qu'il nous a prodigués... Il est permis, en parlant d'un tel homme, de s'attacher à l'esprit du temps plutôt qu'aux détails vulgaires qui chez d'autres pourraient être caractéristiques... Qu'importent donc quelques détails de sa vie?»Il paraît difficile d'admettre aujourd'hui sans discussion qu'un critique aussi pénétrant ait commis une telle erreur; sans doute avait-il ses raisons de parler ainsi, et peut-être ne faut-il voir dans cette opinion exagérée que l'excuse honorable pour les romantiques d'un éloignement dont ils furent tous secrètement blessés; écartés de l'existence du poète, ils déclaraient que le détail en était sans importance, et n'ajoutait rien à la compréhension de son ¿uvre.Malheureusement, il semble que les biographes de Lamartine aient pris jusqu'ici le jugement de Sainte-Beuve pour base de leurs travaux, dont la plupart ne sont que des fragments plus ou moins commentés de ses innombrables souvenirs de jeunesse, source dangereuse et dont il importe de se méfier, surtout pour la période antérieure à 1820. Écrits à une époque où pour oublier le présent il se retrempa dans son passé, ils composent plus exactement l'image de celui qu'il se crut ou aurait voulu être plutôt que celui qu'il fut réellement. Aussi, doivent-ils être utilisés avec une extrême précaution.

  • von Rene Bazin
    15,90 - 19,90 €

  • von Jules Verne
    19,00 - 19,90 €

  • von Rene Bazin
    19,90 - 22,90 €

  • von Auguste Fortier
    22,90 €

    Dans l¿avant-midi du treize juin mil huit cent quarante-deux, M. James Hogan, maître du havre de Gibraltar, en Espagne, était dans son bureau de la rue Isabelle, à faire sa correspondance quand un homme entra précipitamment et lui dit : ¿ Monsieur Hogan, on vous demande au havre neuf pour affaire importante... Deux navires viennent de jeter l¿ancre et un officier veut vous parler. De la rue Isabelle au havre neuf, il n¿y a qüun pas. On fut bientôt rendu.Une grande excitation régnait sur les quais. Il était neuf heures du matin et le Dei-Gratia de New-York venait d¿entrer en rade, ayant à sa remorque un navire abandonné, rencontré en haute mer. Le même jour, dans son témoignage à la cour de la Vice- Amirauté, John Alexander, capitaine du Dei-Gratia, déclarait sous serment que le huit du mois courant à cinq heures et quart de l¿après-midi, naviguant sur un océan tranquille par trente degrés vingt minutes latitude nord et dix-sept degrés quinze minutes longitude ouest ¿ méridien de Greenwich ¿ la vigie avait signalé un navire allant à la dérive par le travers de bâbord. Il paraissait courir une mauvaise bordée : de plus ses huniers de misaine étaient déchirés et flottaient au vent.

  • von Charles Baudelaire
    9,99 €

    Véritable plongée dans les abîmes de l'ivresse, "Les Paradis artificiels" de Charles Baudelaire explore avec une acuité troublante les effets des drogues sur la création poétique. Publié en 1860, cet essai sulfureux se compose de deux parties : "Le Poème du haschisch", où Baudelaire relate ses propres expériences avec la substance, et "Un mangeur d'opium", libre adaptation des "Confessions d'un mangeur d'opium anglais" de Thomas de Quincey.Baudelaire y décrit avec une précision clinique les sensations provoquées par le haschisch et l'opium, depuis l'exaltation des sens jusqu'aux terreurs les plus profondes. Mais au-delà du simple récit, c'est une véritable méditation sur la quête de l'infini qui se dessine. Car pour le poète, la drogue est un moyen de transcender les limites de la condition humaine et d'accéder à des états de conscience supérieurs.Pourtant, Baudelaire ne verse jamais dans l'apologie. Avec une lucidité implacable, il met en lumière les dangers de la dépendance et la dégradation de la volonté qu'entraîne l'usage répété des stupéfiants. La drogue n'est qu'un paradis illusoire, un ersatz de l'idéal auquel aspire le poète. Seule la création, dans un effort de volonté et de maîtrise, peut permettre d'approcher l'infini.¿uvre inclassable, à la fois traité pharmacologique, récit d'expériences et méditation poétique, "Les Paradis artificiels" ont fasciné et scandalisé des générations de lecteurs. Ils restent un témoignage unique sur les expérimentations limites qui ont marqué la vie et l'¿uvre de Baudelaire, et plus largement sur la quête éperdue d'absolu qui hante la modernité poétique.

  • von Henry Greville
    15,90 €

    "Les Ormes" est un roman de Henry Gréville qui explore les thèmes de l'amour, de la famille et des secrets. L'intrigue se déroule dans le contexte pittoresque de la campagne française. L'histoire gravite autour des Ormes, une famille dont les membres sont liés par des relations complexes et des mystères du passé.Au c¿ur du récit se trouve une romance passionnée entre les personnages principaux, mais elle est également tissée de drames familiaux, de trahisons et de révélations inattendues. Les Ormes, avec leur domaine ancestral, deviennent le théâtre de conflits internes et externes, dévoilant des secrets bien gardés qui ont des répercussions sur les générations futures.L'écriture de Henry Gréville se caractérise par son sens aigu de l'observation et son talent pour dépeindre les nuances des relations humaines. "Les Ormes" offre une plongée émotionnelle dans la vie de cette famille, avec un mélange captivant de romance et de drame familial, le tout ancré dans le cadre enchanteur de la campagne française.

  • von Guillaume Apollinaire
    9,99 €

    "Les Onze Mille Verges" suit les aventures du personnage principal, Mony Vibescu, un aristocrate roumain décadent. Le titre du livre fait référence au fouet utilisé pour la flagellation, symbolisant les thèmes de la sexualité et de la luxure explorés tout au long du récit.L'histoire se déroule dans un contexte érotique et fantastique, avec des éléments de satire sociale. Vibescu traverse diverses expériences sexuelles et rencontre des personnages excentriques dans un monde où l'érotisme et la perversion sont dépeints de manière flamboyante."Les Onze Mille Verges" est une ¿uvre provocante qui va au-delà des conventions littéraires de l'époque. L'approche audacieuse et souvent ironique d'Apollinaire envers la sexualité et la morale sociale a suscité des réactions variées, allant de l'admiration à la censure. Aujourd'hui, l'¿uvre est souvent étudiée pour son exploration de la sexualité et son style littéraire unique.

  • von Louis Frechette
    15,90 €

    "Les Oberlé" est un roman qui se déroule pendant la guerre franco-allemande de 1870. L'histoire suit les membres de la famille Oberlé, originaires d'Alsace, une région disputée entre la France et l'Allemagne. Alors que la guerre éclate, les Oberlé se retrouvent pris au c¿ur du conflit, partageant les difficultés et les tragédies de cette période tumultueuse.L'intrigue met en lumière les dilemmes moraux, les conflits de loyauté et les drames personnels vécus par la famille Oberlé, offrant une réflexion profonde sur les conséquences humaines de la guerre. Charles Péguy, l'auteur, utilise son style caractéristique pour exprimer des idées philosophiques et sociales tout en décrivant les événements dramatiques de cette période historique."Les Oberlé" est reconnu pour sa prose poétique et son engagement envers des idéaux humanistes, en faisant une ¿uvre majeure de la littérature française du début du XXe siècle.

  • von Thomas Olsthoorn
    22,00 €

    Außergewöhnliche Etappensieger der Tour de France Eine Etappe beim wichtigsten Radrennen der Welt zu gewinnen, ist der heilige Gral des Radsports und bedeutet ewigen Ruhm. Jeder Profi träumt davon, aber nur wenigen gelingt es tatsächlich. In diesem Buch erzählt Thomas Olsthoorn die Geschichten von denkwürdigen Etappensiegern der letzten zehn Jahre. Der Radsport-Journalist stellt männliche und weibliche Bergziegen, Sprinter, Domestiken und Spitzenfahrer aus Deutschland, den Niederlanden oder Belgien vor. Darunter befinden sich mit Marcel Kittel, Christophe Laporte, Thomas De Gendt, John Degenkolb, Mathieu van der Poel, Annemiek van Vleuten, Fabio Jakobsen und Marianne Vos echte Hochkaräter aus dem internationalen Fahrerfeld. Wir treffen aber auch auf weniger bekannte Namen bzw. Athleten, die buchstäblich einen weiten Weg zurücklegen mussten, um ihren Moment des Ruhms in Frankreich zu erleben. - Etappensieger der Tour de France und ihr Weg dahin - Spitzenfahrer aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien Das wichtigste Radrennen der Welt uns seine Helden Ein Blick hinter die Kulissen der Tour de France, der die ganze Härte der Rundfahrt offenbart und wie ihre Protagonisten den Trubel erleben.

  • von Carina Wolfram
    24,90 €

    The man who wanted to see it all Wie ist es, das gesamte Erwachsenenleben unterwegs zu sein? Heinz Stücke aus Hövelhof hat es erlebt. 22 Jahre alt war er, als er sein ostwestfälisches Heimatdörfchen mit gepackten Satteltaschen verließ und 73, als er erstmals wieder zurückkehrte. Die unglaubliche Geschichte eines Nomadenlebens. 51 Jahre lang radelte Heinz Stücke durch die Welt. Dabei legte er sagenhafte 648.000 Kilometer zurück und sah alle 196 Länder dieser Erde. Mit 18 umrundet Stücke das Mittelmeer, heuert als Matrose auf einem Schiff an und geht heimlich an der russischen Küste an Land, um nach Moskau und Wladiwostok zu radeln. Immer wieder wird er von der Miliz festgenommen und in einem Zug in Richtung Westen geschickt, doch immer wieder steigt er aus und fährt seinen eigenen Weg durch die Sowjetunion. Zurück in Hövelhof fasst Stücke einen Plan: Bevor ein Mädchen ihn kriegt und er sesshaft wird, möchte er zur Olympiade in Tokio reisen. Mit dem Fahrrad natürlich. Es ist 1962 und er hat zwei Jahre Abenteuer vor sich. Bei seiner Abreise hat Stücke 300 US-Dollar im Gepäck und ist so vorsichtig mit seinen Ausgaben, dass er mit weniger als 1 US-Dollar am Tag auskommt. In Äthiopien ist er dann aber so gut wie pleite als Haile Selassie, der Kaiser von Abssinien, ihn zu sich einlädt und ihm 500 US-Dollar schenkt. Ein Vermögen. Es ermöglicht neue Ziele: In Kapstadt rollte er sein Rad auf die Fähre und setzt erstmals nach Brasilien über. Diese und viele weitere Geschichten hat Heinz Stücke in langen Gesprächen mit Autorin Carina Wolfram erzählt, entstanden ist ein Buch über ein schier unglaubliches Leben unterwegs. - das Buch enthält zahlreiche Fotografien von Heinz Stücke aus über 50 Jahren Weltreise - aktuelle Netflix-Doku über Heinz Stücke: "The man who wanted to see it all" - mit einem Vorwort von Dennis Kailing - bekannt aus der Netflix-Doku "Besser Welt als Nie" Über 50 Jahre mit dem Rad um die Welt Bereits ins Afrika hielt Heinz Stücke Vorträge in deutschen Vereinen. In Südamerika gibt es noch mehr deutsche Immigranten und er wird darin zum Profi: Fußball spielen, Bier trinken und einen Vortrag halten. Er erzählt unzählige Male von seinen Erlebnissen. Ständig wird er zum Essen eingeladen und die Gastgeber sind begeistert. Heimweh hat er immer weniger. Im Gegenteil, je länger er unterwegs ist, umso größer wird die Angst vor einem Lebensstil, der den meisten von uns vertraut, ihm jedoch vollkommen fremd, ist. Und so findet Stücke immer neue Gründe, um nicht heimzukehren. Erst im Rentenalter kehrt er in seinen Heimatort zurück und lebt von den Erzählungen seiner Geschichte und seinem Projekt, ein Museum über sein Leben zu verwirklichen. Letzteres wird er wohl nicht mehr schaffen, doch hat die Netflix-Dokumentation "The Man Who wanted to see it all" ihm seit dem Herbst 2022 in auch Deutschland zu einem gewissen Ruhm verholfen. Das Buch über einen faszinierenden Lebenslauf wird jeden begeistern, den das Fernweh lockt.

  • von Ulrike Fach-Vierth
    29,90 €

    Wenn Bleiben keine Alternative ist - Ein Buch über den Mut zum Aufbruch Das Buch "Abenteuer Aufbruch" erzählt die Geschichten von zehn Menschen, die den Mut hatten, ihr gewohntes Leben hinter sich zu lassen und ins Ungewisse aufzubrechen. Ob als Weltumsegler, Extremsportler oder Abenteurer, sie alle haben sich dem Risiko gestellt, ihre Komfortzone zu verlassen und den Ruf einer unbestimmten Sehnsucht zu folgen. In diesem Buch teilen sie ihre Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen mit uns. Es sind Liebeserklärungen an die Ungewissheit und mutmachende Tipps, einen Schritt ins Unbekannte zu wagen. Gleichzeitig werden auch die Konsequenzen dieser Entscheidungen beleuchtet - Verluste, Trennungen und die immerwährende Frage nach der Rückkehr. Die Geschichten in diesem Buch sind geprägt von Freiheit, einzigartigen Erlebnissen und lebensverändernden Erfahrungen. Sie erzählen von den Herausforderungen, aber auch von den Belohnungen, die der Aufbruch mit sich bringt. Egal ob auf dem Boot, dem Fahrrad oder zu Fuß, ob als Teenager oder kurz vor der Rente, ob als Paar oder alleine - der Mut zum Loslassen verbindet sie alle. . Aufbruch als Megatrend für Gesellschaft und Individuen . Authentische Einblicke in das Leben jener, die das Gewohnte hinter sich lassen . Mit Geschichten von bekannten DK-Autoren wie Stefan Glowacz, Jonas Deichmann, Richard Löwenherz, Melwin Fink, Corentin de Chatelperron und vielen mehr Dieses Buch ist das Gegenstück zum Bestseller "Wieder da und doch nicht hier". Es zeigt, dass der Aufbruch ein immer größeres Thema für die Gesellschaft und für Individuen wird, verbunden mit Themen wie reduziertem Leben und Minimalismus. Lassen Sie sich von den Geschichten in "Abenteuer Aufbruch" inspirieren und ermutigen, Ihren eigenen Aufbruch zu wagen. Denn manchmal ist Bleiben einfach keine Alternative.

  • von Yann Quenet
    26,90 €

    Die unglaubliche Geschichte einer Weltumseglung in einem selbstgebauten Boot Im Mai 2019 begibt sich Yann Quenet von Lissabon aus auf eine Reise um die Welt. Doch diese Reise ist alles andere als gewöhnlich. Denn das Gefährt, das er gewählt hat, ist ein Segelboot - genauer gesagt ein Segelbötchen. Mit nur 4 Metern Länge und einem selbstgebauten Konstruktionsprozess mit einem Schweizer Taschenmesser ist es ein Boot, mit dem sich andere nicht einmal auf den heimischen Baggersee trauen würden. Yann Quenet ist ein Autodidakt durch und durch. Ohne jegliche Erfahrung als Schiffbauingenieur oder erfahrener Segler, hat er nur ein Ziel vor Augen: Einfach in See zu stechen, den Soloseglern nachzueifern und den endlosen Horizont zu erleben. Sein Motto dabei lautet: Vereinfache die Dinge bis zum Maximum! . Ein Kindheitstraum wird wahr dank der Entschlossenheit und des außergewöhnlichen Einfallsreichtums eines autodidaktischen Seglers. . Eine sportliche und persönliche Heldentat, aber vor allem das Abenteuer eines freien Mannes auf der Suche nach Einfachheit und Emanzipation von gesellschaftlichen Konventionen. . Ein Buch, das dafür plädiert, sich Zeit zu nehmen - im im Gegensatz zu den Zwängen der Schnelllebigkeit der heutigen Gesellschaft Yann Quenet berichtet von einem außergewöhnlichen dreijährigen Abenteuer, in dem er den Atlantik, den Pazifik und den Indischen Ozean überquert hat. Dabei besuchte er Brasilien, Polynesien, La Réunion und Südafrika. Geboren in Nantes und wohnhaft in Saint-Brieuc (Bretagne, Frankreich), hat Yann Quenet schon immer davon geträumt, um die Welt zu segeln. Als er fünfzig wurde, entschied er sich, seinen Traum zu verwirklichen. Er kündigte seinen Job und baute sein eigenes Boot, mit dem er schließlich in See stach. Mit einer zweifachen Berichterstattung in der YACHT und YACHT-online hat das Buch bereits ein großes Leserbriefecho erhalten.

  • von Sven Jöchler
    24,90 €

    Quengelfreier Reisespaß    Wer kennt sie nicht, die leidige Frage "Wann sind wir daaaaa?". Wahrscheinlich jeder, der schon einmal mit Kindern verreist ist. Wer einen Wohnmobil-Urlaub mit Kindern plant, hat einige Besonderheiten zu beachten. Lisa und Sven Jöchler sind selbst Eltern und regelmäßig mit ihrem Nachwuchs im Caravan unterwegs. Sie kennen die Herausforderungen, haben mit der Zeit aber auch Strategien entwickelt und umfangreiches Wissen angesammelt, das sie mit anderen Eltern teilen möchten.    Sie liefern in diesem Buch zum einen Ideen, wie die Reise kurzweilig gestaltet werden kann, zum anderen aber auch wichtige Tipps, die mit Baby und Kleinkind an Bord beachtet werden sollten. Was gehört in die Reiseapotheke? Was hilft bei Kälte oder Hitze? Welche Lebensmittel-Grundausstattung sollte immer vorhanden sein? Das alles wird in leicht verständlichen Texten erklärt, ist mit zahlreichen Fotos illustriert und wird von Checklisten ergänzt.    - perfekter Mix aus Ratgeber und Bildband  - alle Themen, die für das Reisen mit Kindern relevant sind  - Checklisten und Top-Tipps  - für Reisen in Wohnmobil und Wohnwagen, aber auch für Camping geeignet    Wohnmobil-Reisen mit Kindern - mit ganz viel Spaß!  Lisa und Sven Jöchler sind Reiseprofis mit Kindern und dokumentieren ihre gemeinsamen Trips als professionelle Fotografen. Dabei kommt Lisa zusätzlich ihr pädagogischer Hintergrund zugute.

  • von Stefan Bogner
    19,90 €

    Soulful Driving im Pazifik - Neuseeland entdecken Neuseeland, auch bekannt als Aotearoa, das "Land der langen weißen Wolke" in der Sprache der Ureinwohner, bietet eine atemberaubende Landschaft. Vor unserem inneren Auge sehen wir hohe schneebedeckte Berge, die sich mit grünen Tälern abwechseln, während das Meer all dem einen Spiegel vorhält. Seit Peter Jacksons Verfilmung des "Herr der Ringe" erwarten wir hinter jedem Felsen einen Hobbit oder einen Elben. In der Realität begegnen uns jedoch meistens Schafe, obwohl ihre Zahl stetig abnimmt. In diesem Band von CURVES liegt der Fokus auf einer weiteren, weniger bekannten Attraktion Neuseelands: den unglaublichen Straßen, die sich auf der Nord- und Südinsel finden lassen. Spektakuläre Ausblicke sind hier garantiert, denn das Panorama könnte kaum abwechslungsreicher sein. Soulful Driving ist inklusive! Und wenn man den Kopf voller Eindrücke einmal resetten muss, stehen zahlreiche malerische Städte bereit, um die Akkus wieder aufzuladen. Begleiten Sie Stefan Bogner auf seiner Entdeckungstour durch Neuseeland! . großartige Fotos von Neuseeland . Inklusive Karte zum Planen und Nachverfolgen der Strecke mit Routen als QR-Code . Routenempfehlungen für kürzere Trips und Hinweise zu Sehenswürdigkeiten . Tipps zu Restaurants und Hotels auf dem Weg . Optimal für die Planung von Cabriotouren, Caravan-Exkursionen und Motorradreisen Der Fotograf Stefan Bogner wurde durch seine atemberaubenden Fotografien von Alpenpässen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt. Diesmal erkundet er das Kurvenparadies am anderen Ende der Welt: Neuseeland. Schnallen Sie sich an und lassen Sie sich von den beeindruckenden Bildern und Geschichten mitreißen!

  • von Paul Feval
    15,90 - 22,90 €

  • von Marc Lescarbot
    9,99 €

    "Les Muses de la Nouvelle France" est un ensemble d'écrits dans lesquels Marc Lescarbot rend compte des expériences de la première colonie française en Acadie, fondée par Pierre Dugua de Mons en 1604. Lescarbot, qui a participé à cette expédition, décrit non seulement les défis pratiques de la colonisation, mais il célèbre également les aspects poétiques de la vie en Nouvelle-France.L'¿uvre combine des éléments historiques, des récits de voyage, de la poésie et des observations culturelles. Lescarbot y aborde les interactions avec les peuples autochtones, les conditions de vie, les ressources naturelles de la région et les premiers efforts de colonisation. Son approche mêle un regard pratique sur les aspects de la colonie avec une appréciation poétique de la beauté de la nature et de la diversité culturelle.En somme, "Les Muses de la Nouvelle France" de Marc Lescarbot offre une perspective riche et nuancée sur les débuts de la colonie française en Acadie, capturant à la fois les réalités quotidiennes et la poésie inhérente à cette nouvelle terre.

  • von Hector Berlioz
    15,90 €

    On a donné hier soir Don Juan à l'Opéra. Je ne viens pas en faire l'analyse. Dieu m'en garde! Trop de savants critiques, musiciens, poètes, ou à la fois poètes et musiciens (comme Hoffmann par exemple) se sont exercés sur ce vaste sujet, de manière à ne rien laisser à glaner après eux. Je me bornerai à émettre quelques idées générales à propos de cette étonnante production toujours jeune, toujours forte, toujours à l'avant-garde de la civilisation musicale, lorsque tant d'autres, dont l'âge n'égale pas la moitié du sien, gisent déjà, cadavres oubliés dans les fossés du chemin, ou mendient des suffrages d'une voix cassée qu'on écoute à peine. Quand Mozart l'écrivit, il n'ignorait pas que le succès d'une ¿uvre pareille serait lent, et que peut-être même il ne serait pas donné à l'auteur de le voir. Il disait souvent, en parlant de Don Juan: «Je l'ai fait pour moi et quelques amis.» Mozart avait raison de n'espérer que l'admiration du petit nombre de musiciens avancés de son époque. La froideur de la masse du public devant le monument musical qu'il venait d'élever le prouva bien. Aujourd'hui même, si la supériorité de Mozart ne trouve pas en France de contradicteurs, c'est moins dans un sentiment réel du peuple dilettante qu'il en faut voir la cause, que dans l'influence exercée sur lui par l'opinion constamment la même des artistes distingués de toutes les nations; opinion qui a fini par passer dans l'esprit de la foule comme un dogme religieux sur lequel la controverse n'est point permise, et dont il serait criminel de douter.

  • von Stefan Stöhr
    55,99 €

    DeutschlandVon der Nord- und Ostseeküste durch die deutschen Mittelgebirge bis in die Alpen. Auf dem Weg werden auch zahlreiche steinerne Zeugen der Megalithkultur in Deutschland vorgestellt.OstenUnser faszinierendes Nachbarland Tschechien wird mit einem Schwerpunkt auf seine herrlichen Burgen vorgestellt. Die bezaubernde Landschaft des Riesengebirges bildet den Schwerpunkt des Reiseberichts über Polen.SüdenEine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Die Bergwelt der Schweizer Alpen und Slowenien bilden die Schwerpunkte im Süden des europäischen Kontinents.WestenDer Pointe du Raz, der westlichste Punkt Frankreichs, ist einer der schönsten Orte Europas. Anschließend geht es weiter auf die britischen Inseln. Eine Insel voller Sagen, jahrtausendealten Spuren menschlicher Besiedelung und wunderschönen Landschaften.NordenSkandinavien, Europas Norden ist faszinierend und wunderschön. Von den Stränden und Ferienorten Dänemarks weiter durch die schier endlos erscheinenden Wälder Schwedens. Dann weiter nach Norwegen. Das Land mit der längsten Küste der Welt wartet mit einer gigantischen Bandbreite an Landschaften auf.

  • von Johanna Geils
    20,00 €

    Eine Frau, eine Hängematte und jede Menge Abenteuer: eine spannende ReiseerzählungEinfach den Rucksack packen und loswandern! Draußen sein, sich der Natur mit all ihrer Schönheit und Wildheit ausliefern, Abenteuer erleben und vor allen Dingen: immer unter freiem Himmel schlafen. So lautet der Plan, als Johanna Geils im Februar 2022 zu ihrer fünfmonatigen Reise von Zypern ans Nordkap aufbricht. Ohne Zelt, nur mit Hängematte im Gepäck, reist sie allein und größtenteils zu Fuß durch elf Länder vom Süden bis ganz in den Norden Europas. Packend und mitreißend erzählt sie in ihrem Reisebericht davon, was man erlebt, wenn man den Mut aufbringt, seiner Leidenschaft zu folgen, alle Ängste und Zweifel über Bord wirft und einfach losläuft.Als Frau allein unterwegs durch elf Länder EuropasÜber zweitausend Kilometer hat Johanna Geils auf den spektakulärsten Wanderwegen Europas wie dem Lykia Yolu, dem Alpe Adria Trail oder dem St. Olavsweg zurückgelegt. Mit einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen, aber auch mit einem leichten Hang zur Selbstüberschätzung, erlebt sie auf ihrem Europatrip einmalige Abenteuer. Sie berichtet von Temperaturstürzen, unerbittlichen Regentagen und stürmischen Nächten, von Einsamkeit, Zweifeln und Verletzungen, aber auch von einmaligen Naturerlebnissen zwischen Fjorden, Bergen und Wäldern, von spektakulären Übernachtungsplätzen unter den Sternen und schließlich auch von der unfassbaren Gastfreundschaft der Menschen auf Ihrem Weg.Ergänzend zu ihrem Reisebericht, gibt Johanna Geils auch zahlreiche Tipps und Tricks für die eigene Wanderreise vor allem für Frauen. Eine Reiseerzählung, die Mut macht, selbst den Rucksack zu packen und loszuziehen!

  • von Franziska Consolati
    20,00 €

    Eine außergewöhnliche Auswanderer-Story: zwei Weltenbummler, die unverhofft ihr Zuhause fandenDie Welt bereisen, neue Länder kennenlernen - das ist Franziska Consolatis Leben. Bis sie spürt, dass hinter dem steten Unterwegssein eine ganz bestimmte Sehnsucht steckt: einen Ort zu finden, der ihr die Rastlosigkeit nimmt. Ein kleines Haus in Schweden verändert alles. In diesem Buch berichtet Franziska Consolati ehrlich und authentisch von ihrem bisher größten Abenteuer - ein Leben abgeschieden im Wald, im nie enden wollenden Licht des Sommers, ohne fließend Wasser im klirrend kalten Winter. Doch das Leben in der Natur, in Einfachheit und Ruhe bringt ein ganz besonderes Glück mit sich: das Gefühl, endlich zu Hause zu sein.Ein einfühlsamer Bericht über Mut, Durchhaltevermögen und die Höhen und Tiefen eines Lebens mitten in der NaturIm Wald Schwedens hat Franziska Consolati gemeinsam mit ihrem Mann etwas gefunden, nach dem sie gar nicht gesucht hat: nach einem Ort, an dem sie bleiben möchte. Statt weiterhin jede Gelegenheit zu nutzen, um in die Ferne zu reisen, bedeutet ihr eine 4.000 Quadratmeter große Lichtung mit einem kleinen, roten Haus plötzlich die Welt. Das Dach ist undicht und der nächste Baumarkt 40 Kilometer entfernt, der Kamin funktioniert nicht, die Elche verwüsten in regelmäßigen Abständen den Garten und auf einen Internetvertrag müssen sie wochenlang warten. Und trotzdem ist da das Glücksgefühl, endlich am richtigen Ort angekommen zu sein. Ein gefühlvoller und unterhaltsamer Bericht einer Weltreisenden vom endlich Ankommen und dem Neustart inmitten der Natur Südschwedens.

  • von Richard Deiss
    17,80 €

    In diesem handlichen Taschenbuch zeigt der Autor seine Auswahl der 77 schönsten und sehenswertesten Fachwerkhäuser im Norden und Osten Deutschlands.Von Oldenburg bis Erfurt, vom PLanetenhaus in Alfeld zum schmalsten Haus in Eisenach . Ein Appetitanreger für Fachwerkfreunde und solche, die es werden wollen.

  • von Tino Eisbrenner
    24,00 €

    Wenn sich ein deutscher Künstler im Jahr 2023 entschließt, bei einem internationalen Songcontest in Russlands Hauptstadt, mit einer eigenen Nachdichtung eines berühmten russischen Liedes zum Thema "Großer Vaterländischer Krieg" anzutreten, und wenn er damit dann für Deutschland den zweiten Platz belegt, dann mag das für deutsche Medien kein Thema sein.Aber ist es nicht eine bemerkenswerte Geschichte? Tino Eisbrenner selbst erzählt sie dem interessierten Leser in all ihren Facetten. Er schreibt dabei nicht nur über wann, wo und wie, sondern auch über das Warum. "Wenn die Politik versagt, muss Kunst die Völker verbinden" und "Wer Frieden will, muss Frieden denken", so vertritt er seine Überzeugung. Eisbrenner reist seit knapp zehn Jahren unter dem Slogan "Musik statt Krieg" auch in den postsowjetischen Raum und will Brücken bauen. Dazu gehört aus seiner Sicht, seinen Landsleuten zu berichten, was sie sonst nicht erführen. Sein Buch lebt von Beobachtungen, Begegnungen, Gedanken und Gefühlen."Und als von der Bühne in Moskau die ersten Zeilen ihres Liedes auf Deutsch erklangen, erhoben sich die Sechstausend im Saal..."

  • von Martin Hofmann
    49,00 €

    Alles Wissen hat seinen Ort. Die Räume, in denen Wissen hervorgebracht, gespeichert oder weitergegeben wird, üben konkreten Einfluss auf deren Inhalt und Form aus. Im Zuge des spatial turn sind Fragen nach den örtlichen Bedingungen von Wissen deshalb in den Fokus verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen gerückt: Welche Orte spielen bei der Sammlung und Interpretation von Wissen eine prägende Rolle? Wie beeinflussen räumliche Bedingungen Theorien und Verfahrensweisen? Welche ortsspezifischen Formen und Medien werden benutzt, um Wissen zu bewahren oder weiterzugeben? Und welche Relevanz hat der räumliche Bezug für die Gültigkeit des Wissens?Wissensorte in China geht diesen Fragen in elf Fallstudien und einem Überblicksartikel nach. Die Beiträge spannen einen zeitlichen Bogen von der Han-Zeit bis zur Gegenwart. Sie untersuchen räumliche Dimensionen von Institutionen der höheren Bildung und Stätten der beruflichen Aus- und Weiterbildung, rekonstruieren kommerzielle und religiöse Orte wie Bücherboote und buddhistische Bücherräder, analysieren aber auch Texte und soziale Praktiken, die sich als Wissensorte eigener Art verstehen lassen. Die Artikel gewähren damit faszinierende Einblicke in eine der weltweit reichsten Wissenskulturen.Der Band enthält ausgewählte Beiträge zur XXX. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), die im November 2019 am Centrum für Asienwissenschaftliche und Transkulturelle Studien (CATS) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfand.

  • von Eugene Sue
    9,99 €

    ..... J'avais alors seize ans, je crois, et j¿étais embarqué à bord de la frégate***, comme aspirant de marine. Notre bâtiment vint stationner à Cadix, où il resta environ huit mois. J'avais emporté de Paris un assez bon nombre de recommandations pour les personnes les plus distinguées de cette ville; mais, hormis la lettre qui était adressée à un banquier chargé de me donner de l¿argent, je ne remis aucune des autres missives à sa destination. pour passer à terre, et le plus agréablement possible, tout le temps que je pourrais arracher à ce service de rade, le plus ennuyeux, le plus détestable de tous les services. Je louai donc sur le rempart, près le quartier d¿artillerie, un joli appartement, et j¿achetai un cheval andalou de cinq ans, entier, gris sanguin, à crins noir.J'avais voulu prendre cet animal au pré, afin de m¿amuser à le dresser à ma façon, n¿ayant rien de mieux à faire pour tuer les heures qui, je l¿avoue, avaient la vie diablement dure.Tant qüil fut, pour ainsi dire, sous l¿influence molle et réfrigérante du pâturage, Frasco (c¿était le nom de mon cheval) se montra d¿un naturel aussi aimable que conciliant, mais lorsque je l¿eus dans mon écurie, et que, contrairement à l¿usage espagnol, j¿eus substitué l¿avoine à l¿orge, ce fut tout autre chose; Frasco devint un démon incarné et se mit en état de rébellion ouverte.

  • von Alexandre Dumas
    19,00 - 26,90 €

  • von Victor Hugo
    18,00 - 29,90 €

  • von Gaston Leroux
    19,90 €

    Quand Milon-Lauenbourg donna cette fête dans son nouvel hôtel du bois de Boulogne, il était à l¿apogée de sa puissance. Nommé ministre du Trésor depuis huit jours par un gouvernement aux abois, il semblait qüil n¿y eût plus d¿espoir qüen lui. On avait tout essayé pour sortir d¿une situation au bout de laquelle on apercevait le gouffre.Les emprunts ne rendant plus rien, on avait dû y renoncer : la dernière inflation avait été un désastre. L¿impôt sur le capital avec le produit duquel on devait remplir la caisse d¿amortissement n¿avait servi, en dépit des précautions prises, qüà boucher quelques trous du budget car l¿événement avait prouvé l¿inanité de la conception d¿une caisse nationale indépendante qui fût pleine pendant que celle de l¿État était vide. Le commerce, l¿industrie ne se sauvaient d¿un impôt mortel qüen fraudant le fisc grâce aux pires complaisances parlementaires. Les ruines s¿accumulaient sur lesquelles, du jour au lendemain, s¿édifiaient de prodigieuses fortunes. Une horde d¿agioteurs était maîtresse du pays. Le coût de la vie prenait des proportions effrayantes.

  • von Maurice Leblanc
    15,90 - 19,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.