Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Erinnerungen

Hier finden Sie eine Auswahl von über Erinnerungen spannenden Büchern zum Thema 7.792.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jacques Bainville
    15,90 - 18,00 €

  • von Anatole France
    19,00 - 19,90 €

  • von Henry Greville
    19,90 €

    "Les Épreuves de Raïssa" est un roman écrit par l'auteure française Henry Gréville, dont le vrai nom était Alice Marie Céleste Durand. Le roman a été publié en 1882 et est représentatif de la littérature du XIXe siècle, caractérisée par des thèmes romantiques et une exploration de la condition féminine.L'histoire de "Les Épreuves de Raïssa" met en lumière le destin de son héroïne éponyme, Raïssa, une jeune femme russe. Raïssa est une figure de la noblesse russe qui, à un moment donné de sa vie, est confrontée à des épreuves et à des difficultés. Le roman explore les thèmes de l'amour, de la famille, de la société et des luttes personnelles de Raïssa pour trouver sa place dans le monde.Le roman présente également des éléments de l'exotisme russe, avec des descriptions de la Russie et de sa culture, ainsi que des personnages et des coutumes locales. Les thèmes romantiques, la passion et l'intrigue font de "Les Épreuves de Raïssa" une ¿uvre caractéristique de la littérature du XIXe siècle.Si vous êtes intéressé par la littérature romantique du XIXe siècle et les romans qui explorent la vie et les défis des personnages féminins, "Les Épreuves de Raïssa" d'Henry Gréville pourrait être une lecture intéressante. C'est un exemple de la sensibilité littéraire de l'époque, avec des personnages complexes et des dilemmes émotionnels.

  • von Cristina Berna
    79,95 - 99,95 €

  • von Reinhard Wagner
    24,99 €

    Reinhard Wagner wanderte in der Zeit von 2016 bis 2021 in vier langen Etappen ein Mal rund um die Nordsee. Dabei folgte er den Nordseeküsten der Shetland und Orkney Inseln, denen von Schottland, England und den Niederlanden, von Deutschland, Dänemark und Norwegen über insgesamt 5.600 Kilometer. In diesem Buch nimmt er seine Leser mit zu beeindruckenden Küstenlandschaften und lässt sie teilhaben an seinen Erlebnissen und Begegnungen.

  • von Klaus Wagenbach
    22,00 €

    Wo hat Franz Kafka gewohnt, wo ist er zur Schule gegangen, welchen Weg hat er zur Universität genommen, und an welchem Platz hat er sich mit seinem Freund Max Brod getroffen für den Nachhauseweg nach dem Büro? Und wo ist der notorische »Herumtreiber«, wie sich Kafka selbst nannte, entlangspaziert? Wo ist er schwimmen gegangen, welche Cafés, Kinos und Buchhandlungen hat er besucht?Klaus Wagenbach führt anhand der über Jahrzehnte gesammelten zeitgenössischen Fotografien und Postkarten durch Kafkas Prag. Er beschreibt, wie sie ausgesehen hat, die Hauptstadt des Königreichs Böhmen mit ihrem reichen kulturellen Leben, das die unsichere politische Lage kaum verdecken konnte. Und er erzählt aus der Biografie seines Lieblingsautors und lässt ihn immer wieder selbst zu Wort kommen. Ein Muss für alle Prag-Reisenden und Kafka-Verehrer - in einer komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe.

  • von Cristina Berna
    79,95 €

    This little book is for all travelers and cake lovers.It was not planned - it just happened through our first year in Luxembourg, filled with so much other joy and ecitement - all the enticing cake shop windows a little sampling - and because the cakes were so delicious and eye catching we started to take some pictures.We tasted all the cakes at our own expense, and quite a lot were downed with no documentation at all slightly to our regret when finally putting the story together.We are very happy to share this with you and hope you will enjoy Luxembourg and its pâtisseries!Pkease forgive the primitive pack phptp! However, the picturs are authentic we have savored all the cakes.

  • von Nicola Balossi Restelli
    24,95 €

    Spitze Nadeln, kühne Pyramiden, windschiefe Türme. Kommen Sie mit zu den Gipfeln der Welt! Da gibt es Gipfel von entwaffnender Schönheit, die uns den Atem rauben wegen ihrer Ästhetik, ihrer Spiritualität oder Historie. Königliche Expeditionen, göttliche Bestrafung, schwierigste Besteigungen - ihre Geschichten erzeugen starke Emotionen. Denn die Berge, die dieses neue Buch präsentiert, sind facettenreich, mit großen und romantischen, oft geheimnisvollen Geschichten verbunden: Laila Peak in Pakistan, Huayna Picchu in Peru, Mauna Loa auf Hawaii, Tafelberg in Südafrika, Fuji in Japan oder der Mont Blanc an der Grenze zwischen Frankreich und Italien.

  • von Herbert Hirschler
    22,00 €

    Verträumte kleine Buchten, grandiose Steilküsten, beschauliche Fischerdörfer, aber auch endlos weites Land, Schafherden und Eukalyptuswälder - wer von der Algarve aus über die Rota Vicentina und den Pilgerpfad am Tejo entlang nach Fatima, einen der bekanntesten Marien-Wallfahrtsorte Europas, wandert, erlebt Portugal von seiner allerschönsten Seite. Egal, ob man am südwestlichsten Zipfel Europas die »letzte Bratwurst vor Amerika« verdrückt, im Schlafsaal einen internationalen Mädelsabend crasht oder während eines Mittagsschläfchens unter uralten Korkeichen von der feuchten Schnauze eines Jagdhundes wiederbelebt wird - jeder Tag ist ein Erlebnis. Herbert Hirschler beschreibt humorvoll und sehr persönlich einen der schönsten Weitwanderwege der Welt und gibt Einblicke in den Pilgeralltag, zu dem nicht nur Blasen, Knieschmerzen und Sonnenbrand gehören, sondern auch eine Menge irrwitzige Erlebnisse und skurrile Begegnungen. Drei außergewöhnliche Wege in einem Buch:. der historische Rota Vicentina . der Fischerpfad (oder Fisherman's Trail). der Tejo-Weg nach Fatima Aus dem Buch »Santiago? No! Fatima! FATIMA!« Der alte Fischer sah mich mit traurigen Augen an. Er konnte nicht verstehen, dass ich unbedingt nach Santiago de Compostela pilgern wollte, anstatt nach Fatima. Es war der 19. April 2016, als mich auf dem Trilho das Areias, dem Küstenweg von Lissabon nach Porto, ein ordentlicher Regenguss in die Markthalle von Praia das Maçãs geschwemmt hatte. Hier gab es alles zu kaufen, von Gemüse, Obst und Fischen über Blasenpflaster bis zu Marienstatuen, und es hatte sich schon in aller Herrgottsfrühe die einheimische Dorfelite versammelt, um bei ein paar Vinhos Tintos die Probleme der Welt zu besprechen. Sie waren allesamt Fischer, die schon seit Mitternacht am Meer ihre Netze ausgeworfen hatten. Nachdem sie ihren Fang in die Markthalle gebracht hatten, genossen sie ihren frühen Feierabend. Als sie mich sahen, wurde es auf einmal still im Stall und geschätzte neuneinhalb Augenpaare (einer hatte eine schwarze Augenklappe) blickten mich verwundert an. Bis ich die Zauberworte »Peregrino de Santiago« sagte. Plötzlich war ich mittendrin, statt nur dabei. Weil man einem tropfnassen Pilger einfach helfen muss, wurde ich kurzfristig in den Ältestenrat aufgenommen und hatte auch schon ein Glas Vinho Tinto in der Hand. Zehn Uhr vormittags, erster Kontakt mit Alkohol. Nach der dritten Runde verstand ich zwar weiterhin nur Bahnhof bei den unzähligen Wortfetzen, die mittlerweile von allen Seiten auf mich einprasselten, doch so viel war mir klar: Meine neuen portugiesischen Freunde waren allesamt enttäuscht, dass ich nicht nach Fatima pilgern wollte. Weil sie gar so verzweifelt schienen und sie mir langsam leidtaten, wollte ich die Lage etwas beruhigen und versprach einfach so ins Blaue hinein, dass ich irgendwann zurückkommen werde, um in den wichtigsten Marienwallfahrtsort Portugals zu pilgern.

  • von Frauke Kässbohrer
    12,99 €

    Im Jahr 2017 verlebte die pensionierte Lehrerin Frauke Kässbohrer einen unvergesslichen Urlaub auf Island. Wie immer, reiste sie alleine und mit Rucksack, per Schiff über Dänemark, benutzte nur öffentliche Verkehrsmittel auf der Insel, die sie in knapp sechs Wochen sowohl auf der Ringstraße als auch ganz im Westen und auf der Insel Grimsey nördlich des Polarkreises kennenlernte. Auch die Westmännerinseln im Süden und andere kleinere Abstecher vervollkommneten das Bild einer ganz besonderen Landschaft mit sehr liebenswerten Menschen. Ihr frischer Erzählstil und einige gute Urlaubstipps machen dieses Buch lesenswert für Jung und Alt.

  • von Victorien Sardou
    15,90 €

    "Les Diables Noirs" est une pièce de théâtre écrite par le dramaturge français Victorien Sardou. Cette pièce a été créée pour la première fois en 1874 au Théâtre de la Porte-Saint-Martin à Paris. Victorien Sardou est connu pour ses ¿uvres théâtrales populaires et divertissantes.L'intrigue de "Les Diables Noirs" se déroule dans un contexte historique, en l'occurrence pendant les guerres de religion en France, aux XVIe et XVIIe siècles. La pièce met en scène des affrontements entre les "Diables Noirs," un groupe de mercenaires, et d'autres factions. L'histoire est marquée par des éléments de conspiration, d'amour, de trahison et d'action, ce qui en fait une pièce riche en rebondissements.Comme de nombreuses pièces de Victorien Sardou, "Les Diables Noirs" combine des éléments de drame historique, de comédie et d'aventure, visant à divertir le public. La pièce est également connue pour sa mise en scène spectaculaire, notamment des scènes de bataille et des costumes somptueux.Si vous êtes amateur de théâtre historique avec des éléments d'action et de suspense, "Les Diables Noirs" de Victorien Sardou pourrait vous offrir une expérience théâtrale divertissante. C'est une pièce qui a été bien accueillie par le public lors de sa création et qui a continué à être appréciée pour son intrigue captivante et ses personnages mémorables.

  • von Adolphe d'Ennery
    15,90 - 19,90 €

  • von Henri Bergson
    14,00 - 19,90 €

  • von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
    15,90 - 19,90 €

  • von Paul Bourget
    14,90 - 15,90 €

  • von George Sand
    15,90 €

    "Les Deux Frères" est un roman de l'écrivaine française George Sand, publié en 1841. George Sand est renommée pour sa contribution à la littérature française du XIXe siècle, explorant des thèmes sociaux, familiaux et romantiques.Ce roman raconte l'histoire de deux frères, Octave et François, qui sont très différents l'un de l'autre. Octave est un homme de lettres, romantique et idéaliste, tandis que François est un homme d'action, pragmatique et réaliste. Les deux frères se trouvent en conflit en raison de leurs différences de caractère et de leurs choix de vie.L'intrigue du roman explore les conflits familiaux, les valeurs sociales et les compromis entre idéalisme et pragmatisme. George Sand utilise ce récit pour réfléchir sur les relations humaines et les dilemmes moraux.Si vous êtes intéressé par la littérature romantique, les conflits familiaux et les questions morales, "Les Deux Frères" de George Sand pourrait être une lecture enrichissante. L'¿uvre offre une perspective sur les tensions entre l'aspiration idéaliste et la réalité pragmatique, tout en explorant les liens familiaux et les choix de vie des personnages.

  • von Comtesse de Ségur
    15,90 €

    "Les Deux Consciences" est un roman de l'écrivain belge Camille Lemonnier, publié en 1892. Camille Lemonnier est connu pour sa prose naturaliste et pour ses ¿uvres qui explorent les aspects sombres de la condition humaine.Le roman "Les Deux Consciences" traite de la dualité de l'âme humaine et des luttes intérieures qui en résultent. Il met en scène le personnage de Vincent Wouters, un peintre talentueux mais torturé, qui se débat avec ses propres démons et ses conflits intérieurs. L'histoire explore sa lutte entre sa conscience et son désir de réussir dans le monde de l'art.Le roman aborde des thèmes tels que l'art, la passion, la folie, et la quête de soi. Il offre un regard introspectif sur la psychologie des personnages et sur les conflits moraux et émotionnels auxquels ils sont confrontés.Si vous êtes intéressé par la littérature naturaliste, la psychologie des personnages et les explorations de la dualité de l'âme humaine, "Les Deux Consciences" vous offrir une lecture stimulante. C'est une ¿uvre qui plonge dans les profondeurs de l'âme humaine et explore les tourments intérieurs de ses protagonistes.

  • von Victor Hugo
    14,00 - 15,90 €

  • von Pierre Loti
    14,00 - 15,90 €

  • von Thomas Bickhardt
    24,00 €

    Die Norwegen-Sehnsucht trieb Thomas Bickhardt schon früh an, bis er seinen Traum mit Anfang 30 verwirklichte und einen Leuchtturm im rauen Norden pachtete, auf einer steilen Klippe, von der Nordsee umspült. Hier ist er auf sich selbst zurückgeworfen, er kämpft mit den Elementen, dem Job des Leuchtturmwärters, dem Scheitern von Plänen und den Rückschlägen des Alltags. Doch gewinnt er in der Natur und der täglichen Konfrontation mit ihrer ungezähmten Macht auch einen ganz neuen Blick auf sich selbst. In seiner neuen Heimat lebt er ein ganzes Leben, er heiratet, eröffnet ein Hotel, bekommt mit seiner Frau ein Leuchtturmkind und sieht seine Liebe auch wieder zerbrechen. Am Ende von 30 Jahren im sturmausgesetztesten Haus Norwegens macht ihn das Wissen stark, dass es den Stillstand nicht gibt, dass das Leben und das Meer sich immerzu verändern und der nächste Tag immer die Chance in sich trägt, ganz anders zu werden. Ausstattung: mit Bildteil

  • von Sophie Elmhirst
    22,00 €

    118 Tage schiffbrüchig: ein spektakuläres Abenteuer neu entdeckt Hübsches Reihenhaus, sicheres Einkommen, ideale Voraussetzungen für die Gründung einer Familie: Maurice und Maralyn Bailey führen ein gewöhnliches Vorstadtleben im England der 1960er-Jahre, als sie beschließen sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien, all ihr Hab und Gut zu verkaufen und mit einem Segelboot um die Welt zu reisen - von Südengland bis nach Neuseeland. Als sie im Frühsommer 1972 in See stechen, finden sie schnell Gefallen an ihrem Aussteigerleben, schließen neue Freundschaften, verbringen Weihnachten in der Karibik. Dann die Katastrophe: Am 4. März 1973 - mitten im Pazifik, auf dem Weg zu den Galapagos-Inseln - wird ihr Boot von einem Wal gerammt und schlägt irreparabel leck. Mit einem Vorrat an Verpflegung, der ihren Berechnungen zufolge für 20 Tage auf See reichen wird, flüchten sie sich auf ihr Rettungsschlauchboot. Am Ende werden 118 Tage bis zu ihrer Rettung vergehen; vier Monate, in denen sie Hunger, Durst, Hitze, Kälte, Krankheit und Sturm trotzen - und dabei doch Momente vollkommenen Glücks im Einklang mit der Natur erleben. Die britische Journalistin Sophie Elmhirst hat das lange vergessene Abenteuer des Ehepaars Bailey neu entdeckt und schreibt mit Maurice und Maralyn eine zeitlose Geschichte von Freiheit und Individualität, Liebe und Abhängigkeit, Verzweiflung und Überlebenswillen.

  • von Robert Schneider
    13,00 €

    Das neue Buch vom Autor des Bestsellers »Schlafes Bruder« - »Schneider wählt eine solche Vielzahl an literarischen Stimmen, dass man über die Kunst der Kürze gar nicht mehr nachdenkt, weil man den Farbenreichtum der Erzählpalette bestaunt.« Andreas Platthaus, FAZ In 101 Geschichten führt uns Robert Schneider in alte chinesische Dynastien, an das südliche Ende des Central Parks in New York, zum Präsidenten aus dem Land der blauen Berge, in ein Dorf im Wallis oder im Vorarlberg, zu Schah Abbas dem Großen aus der Dynastie der Safawiden oder auch direkt ins Märchenland. Dort lässt er etwa zwei Schuhe trefflich über rechts und links streiten, und darüber, ob heutzutage diese politischen Kategorien noch taugen. Erdbeeren mokieren sich über eine ins Beet gefallene Zitrone oder Einkaufswagen debattieren über die Grenzen der kapitalistischen Wirtschaft und kommen auf Adorno zu sprechen. Schneider macht uns bekannt mit Podrhasky, der dem Tod begegnet, und mit einem Obdachlosen, der sich mittels großer religiöser Gesten Kleingeld erbettelt und einen ziemlich coolen Teenager zumindest ein wenig verunsichert oder ihm gar eine Erkenntnis vermittelt. Viele Geschichten laufen auf eine Art Fabelmoral hinaus, oder besser: Sie scheinen darauf hinauszulaufen. Denn oft, fast immer, dreht Schneider die kurzen Geschichten, lässt das Unerwartete, das Gegenläufige einbrechen und weitet so den Horizont der Texte, verschränkt Authentisches und Erfundenes. Dabei scheut er weder das Pathos noch die Ironie, die er zuweilen ins Übersteigerte und Absurde führt.

  • von Daniel Gerlach
    14,00 €

    Ein Roadtrip in die faszinierend verwobene Geschichte von Morgen- und Abendland Daniel Gerlach ist Orientalist, Nah-Ost-Experte und ein echter Abenteurer, der die Länder zwischen Bosporus und Nil seit Jahrzehnten bereist und ihre Gegenwart so gut kennt wie ihre Geschichte. Für dieses Buch hat er sich auf den Weg gemacht, die spannendsten Geheimnisse dieser Weltregion zu Tage zu fördern und ihnen auf den Grund zu gehen. Auf seinen Roadtrip zu den Ursprüngen der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, welche die europäische Kultur besonders geprägt haben, folgt Daniel Gerlach den Spuren von Mythen und Legenden, die Europa und den Orient bis heute miteinander verbinden. Er spürt dem kulturellen Reichtum des Orients nach und lädt uns dazu ein, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken. Mit zahlreichen Bildern und einer Karte des Alten Orients. Ausstattung: mit zahlreichen Fotos und einer Karte des alten Orients

  • von Sandra Schulz
    16,00 €

    Anti-Camperin verliebt sich in Wohnmobil: Ungewöhnliche Geschichten vom Campingplatz Wir - das bin ich, die Anti-Camperin, die einen Camper heiratete. Das ist mein Mann, der mich genauso liebt wie unser Wohnmobil, und das ist unsere Tochter, die es vom Brutkasten auf den Strandparkplatz geschafft hat und am liebsten frühmorgens durch die Dachluke spricht. Mehr als die Hälfte ihres Lebens ist sie mittlerweile Camperin, mit Down-Syndrom und Matschhose. Dies ist ein Buch für Menschen, die losfahren wollen. Ein Buch für Menschen, die erst langsam begreifen, was das Wohnmobil von ihnen verlangt. Ein Buch für Menschen, die nie verstehen werden, warum man sich das antut. Und für alle, die es schon lange verstanden haben. Der Nutzwert dieses Buches ist der Lachwert. Ein Buch, das man gerne an Freunde verschenkt. Ein Buch, das man sich selbst noch schnell vor der ersten oder vor der fünfzigsten Tour kauft. Ein Sommerferien-Buch, auch für Wintercamping-Fans.

  • von Tamina Kallert
    12,00 €

    Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt Tamina Kallert neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue. Auch sie wurde durch die Pandemie ausgebremst, umso mehr macht Tamina Kallert deutlich, dass besondere Reiseerlebnisse und vor allem persönliche Begegnungen unverzichtbar für uns sind. Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie hier - und weckt Lebensfreude und Reiselust auf jeder Seite! Neue faszinierende Reisegeschichten der TV-Journalistin Tamina Kallert Ihre TV-Sendungen »Wunderschön« und »2 für 300« erreichen wöchentlich über eine Million Zuschauer Das Lesen dieses Buches bereichert (fast) so sehr wie das Reisen selbst

  • von Maria Pasquale
    20,00 €

    Eine Anleitung für das dolce vita Was bedeutet es, italienisch zu sein? Ist es, einen Moment innezuhalten und einen aperitivo oder ein gelato zu genießen? Durch eine geschichtsträchtige Gasse zu spazieren? Oder ist es ein August in der Sonne am Strand? Dieses Buch ist eine Hommage an den italienischen Lebensstil - eine Anleitung, wie man den Augenblick bei einem Kaffee auskostet, genussvoll reist und gutes Essen und Kultur wertschätzt. Eine Lektion in dolce far niente: das süße Nichtstun. Von der köstlichen Küche und der exquisiten Mode über das Goldene Zeitalter des Kinos bis hin zum kulturellen Echo des Römischen Reiches (und einem sehr guten espresso ) lädt dieses kurzweilige Buch dazu ein, in die italienische Seele einzutauchen und zu essen, zu lieben, sich zu kleiden, zu denken und Spaß zu haben, wie man es nur auf Italienisch tun kann.

  • von Michelle Mackintosh
    16,00 €

    Der etwas andere Tokio-Reiseführer Tokio - die pulsierende Hauptstadt Japans übt eine anziehende Faszination auf viele Reisende aus. Hier wechseln sich traditionelle Gärten und Tempel mit einem Dschungel aus Neonlichtern und Wolkenkratzern ab. Ein Besuch in der elektrisierenden Metropole hinterlässt mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck. Wie wäre es, wenn man den Zauber Tokios mit nach Hause nehmen könnte, wenn der Urlaub vorbei ist? In diesem mit Neonfarben illustrierten Guide erfährt man nicht nur 50 Wissenshäppchen über das Leben in Japans Hauptstadt, sondern erhält außerdem 50 Tipps , um die Geräusche, Geschmäcker, Gerüche und Erlebnisse dieser Stadt auch zu Hause nachempfinden zu können. Warum nicht einen eigenen Moosgarten gestalten, eine perfekte Tasse Matcha zubereiten, in J-Pop-Hits reinhören oder eine Bento-Box mit japanischen Leckereien zusammenstellen? Egal, ob man nun ein erfahrener Reisender ist oder von seiner ersten Reise nach Japan träumt, mit diesem inspirierenden Buch kann man sich jeden Tag in der Woche wie in Tokio fühlen. Ausstattung: Durchgehend illustriert mit Neon-Sonderfarben

  • von Camille Lemonnier
    14,90 - 15,90 €

  • von Emile Gaboriau
    15,90 €

    Louis XV venait d'atteindre sa quinzième année, et la cour attentive étudiait avec anxiété le caractère du jeune roi, afin de modeler sa conduite sur celle du maître, d'adopter ses goûts, et d'aller audevant de ses moindres désirs. Mais nul symptôme encore n'éclairait les courtisans attentifs. L'ennui seul se lisait sur les traits du royal adolescent. Il était timide, gauche, irrésolu, dévot. Ainsi l'avait façonné pour son ambition le cardinal Fleury, ce précepteur ministre d'État, qui, sous une doucereuse modestie, dissimula toujours ses rêves de grandeur.Rien encore ne faisait présager ce que devait être un jour Louis XV, ce sultan blasé du ParcauxCerfs, inamusable amant de madame du Barry. Les vétérans du PalaisRoyal, ces parangons effrontés de la débauche, avaient presque envie de crier au scandale. Vainement les grandes dames cherchaient le c¿ur du jeune monarque; il baissait les yeux, et rougissait sous la hardiesse provocante de ces regards. Oui, il rougissait, ce jeune prince bercé aux chants de cette orgie universelle qui s'appelle la Régence. Et c'est une justice à rendre au duc d'Orléans, à cette époque où toutes les ambitions spéculaient sur les vices, s'il fut athée, blasphémateur, dissolu, il préserva de tout contact impur le royal enfant que la Providence avait commis à sa garde, et dont il devait compte à la France.Et les grandes dames trouvaient désespérante cette timidité de Louis XV. Il était parfaitement beau à cette époque, et toutes les femmes convoitaient sa possession. «Les dames étaient prêtes, dit de Villars dans ses Mémoires, mais le roi ne l'était pas.» Les courtisans malins allaient répétant que Louis XV attendait les seize ans de l'infante d'Espagne qu'on lui destinait pour épouse, et qui n'avait encore que sept ans. «C'est encore neuf ans de sagesse,» disaientils.

  • von Paul-Jean Toulet
    9,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.