Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe 10 Minuten Soziologie

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Ingmar Mundt
    19,00 €

    Stress ist ein zentrales Diagnosewort (spät-)moderner Gesellschaften: Banken müssen zum Stresstest, Achtsamkeitsübungen versprechen Stressbewältigung, neue Technologien ermöglichen einen scheinbar stressfreieren Alltag und Entschleunigung. Die Beiträger*innen des Bandes erschließen den Begriff mit empirischen Mitteln und fragen aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven nach den sozialen Strukturen und Praktiken, die für ein umfassendes Verständnis von Stress als gesellschaftlichem Phänomen von Bedeutung sind.

  • von Thorsten Benkel
    20,00 €

    Gewalt ist vielschichtig und zugleich schrecklich eindeutig. Sie stellt einen Modus sozialer Kommunikation dar, der Menschen zueinander in Beziehung setzt. Indifferenz und Ignoranz halten Personen auf Distanz, Gewalt aber verbindet - und kann schwerlich ignoriert werden. Die Beiträger*innen erörtern die soziologischen Grundlagen eines Phänomens, hinter dem keine ungesteuerte 'Naturkraft' steckt, sondern eine situative oder geplante Auseinandersetzung, die sich mal langsam, mal abrupt zuspitzt. In solchen Auseinandersetzungen sind nachteilige, schmerzhafte und repressive Erfahrungen nicht nur möglich, sondern werden für bestimmte Beteiligte in massiver und überwältigender Weise zur spürbaren Wirklichkeit.

  • von Holli Gruber
    20,00 €

    Ländliche Räume sind im Umbruch: Digitalisierung, Agrarwandel und Energiewende verändern Landschaften, Alltagspraktiken und Zukunftsvorstellungen auch jenseits der Städte. Trotzdem erfährt das Land im Vergleich zur Stadt von der Soziologie noch immer zu wenig Aufmerksamkeit. Die Beiträger*innen nehmen sich diesem Desiderat an und liefern kompakt und verständlich wissenschaftliche Erkenntnisse zur ländlichen Transformation. Aus verschiedenen soziologischen Perspektiven betrachten sie u.a. Aspekte wie Digital Farming, Migrationsethik, Mobilität in peripheren Regionen oder die Ästhetik von Landschaften - und geben so Impulse für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen.

  • von Sebastian Glassner
    20,00 €

    Schweigen ist nicht leer, sondern voller Antworten und im gesellschaftlichen Alltag omnipräsent: Ob individuelle Geheimniswahrung, situatives Wegschauen oder systematisch auferlegtes Verstummen - Stille transportiert Botschaften und sendet Signale. Gleichwohl wird das Phänomen des Schweigens eher entlang disziplinärer Traditionen erforscht, ein Vergleich und gar ein Dialog zwischen den Disziplinen fehlt bislang. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen sich dieser Problematik an und stellen einen interdisziplinären Zugriff auf Schweigen mit soziologischen, politikwissenschaftlichen und juristischen Perspektiven in den Vordergrund. Durch den multidisziplinären Ansatz gelingt es ihnen, das Schweigen analytisch fassbar zu machen - sowie dessen Ambiguitäten und normative Implikationen aufzudecken.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.