Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Hans Eberhard Mayer
    58,00 €

    Beirut im Libanon stand in der Kreuzzugszeit von der Eroberung 1110 durch die Kreuzfahrer bis zum endgültigen Fall 1291 unter christlicher Herrschaft. Anfänglich war es eine Kastellanie, ab ca. 1125 eine Seigneurie des Kreuzfahrerkönigreichs Jerusalem unter der Familie Brise­barre, unterbrochen nur 1187-1197 von einem muslimischen Zwischenspiel. Es gibt dazu einen einzigen Aufsatz von 1949, der nur das 12. Jahrhundert behandelt. Um 1165 vertrieb der König die Brisebarre aus Beirut. Nach einem Zwischenspiel östlich des Jordan wurden sie abgefunden mit der winzigen Herrschaft Blanchegarde im Philisterland. Als 1187 das ganze Reich an Sultan Saladin verloren ging, kapitulierte auch Beirut. Erst 1197 konnten deutsche Kreuzfahrer die Stadt zurückgewinnen. Um 1205 wurde dort die Familie Ibelin installiert, die in männlicher Linie bis 1265, in weiblicher bis 1291 herrschte. Am Ende verkümmerte die Seigneurie zu einem mamlukischen Pro­tektorat bis zur Kapitulation von 1291, die Beirut auf Dauer den Mamluken auslieferte.Hans Eberhard Mayer stellt in seiner Studie ausführlich die politische Geschichte der Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde dar. Zudem werden auch die Struktur der Seigneurie, Handel und Wirtschaft sowie kirchliche Einzelprobleme behandelt.

  • von Jens Kamlah
    98,00 €

    The construction of sacred spaces has been shaped throughout millennia by the idea of a divine presence within the realm of human life. In the course of time, manifold and diverse architectural forms have been developed to express the idea of a divine presence at a particular place and to make it tangible there. Thus, religious architecture aims to enable a local and multi-dimensional encounter with the sacred.This volume provides thirteen contributions on temples, synagogues, churches, and mosques from ancient Palestine. These papers show developments within the Southern Levant, from the Early Bronze Age to the Late Islamic periods, related to the construction, use, and abandonment of religious buildings. The main architectural forms of the buildings in the different epochs are highlighted, as well as the continuities and discontinuities of diachronic developments. Symbolic, ideological, and social conceptions of sacred buildings are considered, as well as their communicative, representative, and regional aspects.Numerous plans, drawings, and photographs of the architectural remains and of individual elements (altars, benches, mosaics, columns) serve to illustrate the religious buildings discussed in this volume. A total of twenty-six color plates add to the volume's illustrations.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.