Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Basiswissen Grundschule

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Reinhard Stähling
    19,80 €

    Zwei erfahrene Pädagogen beschreiben das Leben und Lernen in ihrer Klasse, die freien Arbeitsphasen, das Entdecken der Kinder, die gemeinsamen Waldgänge. Es geht um den "sozialen Kredit", den jedes Kind hat. Hier liest man von ernsthaft in ihre Arbeit versunkenen Kindern, die Vertrauen gefunden haben.Wie dies gelingen kann und welche Aussonderungsmechanismen Schulen zu überwinden haben, wird ausführlich dargestellt.Das Buch bietet Hilfen und ist eine Kraftquelle, Unterricht zu verändern. Es ist eine Fundgrube für alle Pädagogen und ermutigt, leichthändig den eigenen Unterricht für das Leben zu öffnen.Faszinierende Fotos von Donata Wenders lenken den Blick auf die Würde der Kinder und Erwachsenen.Die Autoren haben Interviews geführt mit den bekannten Integrationspädagogen Georg Feuser (Zürich), Hans Wocken (Hamburg), Tony Booth (Cambridge), Inses Boban (Halle), Vicky Branco (Toronto) und Simone Seitz (Bremen). Sie geben Lehrkräften neue Perspektiven, ihren eigenen Unterricht zu betrachten.

  • von Reinhard Stähling
    19,80 €

    "Wie gehen wir mit einer stark heterogenen Klasse um?"Die durch den Dokumentarfilm "Berg Fidel - Eine Schule für alle" bekannt gewordene Ganztagschule zeigt, wie es funktioniert. Man braucht ein Team für jede Klasse.Zwei Pädagogen erzählen aus der alltäglichen Praxis über Teamarbeit und Inklusion.Sie zeigen an vielen Praxisbeispielen, wie gerade eine bunt gemischte Schulklasse besonders gut lernt.Herausgekommen ist eine Kraftquelle für die Teamarbeit in inklusiven Klassen.Eine Fundgrube mit nützlichen Praxisvorschlägen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, sozial- und sonderpädagogische Fachkräfte und auch für die Aus- und Fortbildung.

  • von Astrid Kaiser
    18,00 €

    Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite.Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird.In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt:1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und AnregungenDiese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.

  • von Meike Wulfmeyer
    19,80 €

    Der Sachunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, Kinder darin zu unterstützen, "ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschließen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln (GDSU 2013, S. 9). Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beschreibt eine global-gerechte Weltgesellschaft, in der Geschehnisse grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimensionen des Lebens offengelegt werden.Diskussionen und Ideen um den Einbezug von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Grundschule gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre, doch nur zögerlich gelangen Themen tatsächlich in den Unterricht. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen BNE und Sachunterricht zunächst konzeptionell entwickelt. Anschließend wird an 12 Praxisbeispielen verdeutlicht, wie Grundschulkinder durch einen an den von der UN definierten 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs) orientierten Sachunterricht im Rahmen verschiedenster Themen Selbstwirksamkeit erfahren und sich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beteiligen können.

  • von Claudia Plinz
    16,00 €

    Ernährungsbildung ist ein langfristiger und ganzheitlicher Prozess, der sich auf viele Aspekte bezieht. In diesem Buch werden diese Aspekte in den aufgeführten Ernährungskonzepten für die Umsetzung im Sachunterricht ausführlich erläutert und mit vielen Unterrichtsideen ergänzt. Fachdidaktisches Hintergrundwissen wird dabei mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten verknüpft. Im Kontext eines Spiralcurriculums findet die doppelte Anschlussaufgabe des Sachunterrichts Berücksichtigung. Lernen mit allen Sinnen und genussvoller Unterricht stehen im Vordergrund und laden zum Experimentieren ein. Die Ernährungskonzepte mit ihren vielen Unterrichtsmaterialien laden zur Umsetzung im eigenen Unterricht ein und geben ein Beispiel dafür, wie vielseitig, inhaltlich komplex und kreativ Ernährungsbildung im Sachunterricht sein kann.

  • von Robert Kruschel
    28,00 €

    Inklusion ist seit einem Jahrzehnt eine der zentralen Leitideen für die Entwicklung deutscher Schulsysteme. Dieser Vision zu folgen, heißt Schule so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Lernenden willkommen heißt und dabei die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Rechte aller Kinder und Jugendlichen wahrnimmt sowie respektiert. Aufgrund der langen Tradition des ,Sortierens' und ,Aussonderns' in deutschsprachigen Schulsystemen ist der Weg zur Inklusion eine große Herausforderung für alle im pädagogischen Bereich tätigen Personen, der es sich aufgrund der menschenrechtlichen Verpflichtung aber zu stellen gilt. Das vorliegende Buch präsentiert Interviews mit Akteur*innen aus zehn Schulen sowie einer Schulentwicklungsbegleiterin, die in den Gesprächen über die praktischen Chancen und Herausforderungen ihrer inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozesse reflektieren. Sie sprechen darüber, welche Ansätze und Konzepte hilfreich auf ihrem Weg waren, wie sie Schritt für Schritt ihren Unterricht und/oder ihre Schule umgestaltet haben und welche Barrieren es zu überwinden galt. Denn alle in diesem Buch versammelten Schulen arbeiten im Schulsystem Sachsens und damit quasi unter erschwerten Bedingungen: Das Bundesland fällt im deutschlandweiten Vergleich eher durch sein zurückhaltendes, inklusionsbezogenes Vorgehen auf. Mit umso mehr Kreativität, Mut, Kraft und pädagogischer Expertise haben sich die hier versammelten Schulen auf dem Weg gemacht.Dieses Buch ist daher eine praxisnahe Inspiration für alle Pädagog*innen, die auf dem Weg zur Inklusion den nächsten Schritt gehen wollen. Es ist eine Kraftquelle für alle, die Schule verändern wollen.

  • von Corina Rohen
    18,00 €

    In der Diskussion um inklusiven Unterricht lag der Fokus lange Zeit auf der Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, doch eine individuelle Begabungsförderung nimmt die Entwicklungspotenziale aller Kinder in den Blick. Besonders der Sachunterricht der Grundschule bietet durch seine vielperspektivische und interdisziplinäre Konzeption hervorragende didaktische und methodische Möglichkeiten, Kinder bei der Erschließung von Phänomenen der Lebenswelt individuell zu unterstützen.Dieses Buch stellt in einem theoretischen Überblick u.a. basierend auf eigenen Langzeitstudien zur Interessensentwicklung von Kindern zunächst Erscheinungsformen, Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze von (Hoch-)Begabung vor. Anschließend wird am Beispiel von drei erprobten und evaluierten Unterrichtsinhalten verdeutlicht, dass inklusiver, begabungsfördernder Sachunterricht gelingen kann, wenn neben fachlich fundierten Kenntnissen der Ausgangspunkt das Aufgreifen von Interessen, Vorstellungen und Fragen der Kinder ist und als zentrale Prinzipien Kommunikation, Handlungsorientierung und Differenzierung wirken.

  • von Sven Jennessen
    15,80 €

    "Warum sterben Menschen?""Ist Oma denn jetzt im Himmel oder im Sarg?""Die Ärztin hat gesagt, ich habe Krebs. Sterbe ich jetzt?"Kinder aller Altersstufen interessieren sich für das Sterben und den Tod. Sie fragen, beobachten, begreifen und sind neugierig auf diese Phänomene und nehmen sehr genau wahr, wie unsicher und hilflos Erwachsene häufig mit diesem Thema umgehen.Dieses Buch möchte Mut machen, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule aufzugreifen und in vielfältiger Weise zu thematisieren. Gerade im Kontext der Corona-Pandemie hat das Thema im Alltag aller Kinder an Bedeutung gewonnen und sollte in angemessener Form pädagogisch aufgegriffen werden. Das Buch nimmt hierfür vor allem die Institution Schule als Ganzes in den Blick und zeigt auf, wie dort Wege der Enttabuisierung entstehen können. Die Etablierung der Thematik in die Kultur einer Schule, Möglichkeiten der gemeinsamen Auseinandersetzung im Kollegium und Rituale der Trauer und des Abschieds werden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert und praxisnah dargestellt.

  • von Falko Peschel
    19,80 €

  • von Falko Peschel
    18,00 €

  • von Corina Rohen
    16,80 €

    Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder anknüpfen.Dieses Buch stellt in einem ersten Teil einen theoretischen Überblick über den Anfangsunterricht im Sachunterricht dar, indem es begriffliche und zeitliche Einordnungen sowie konzeptionelle Entwicklungen fokussiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Astrid Kaiser und Ilse Lichtenstein-Rother werden didaktische Prinzipien und Kriterien entwickelt, die einen Sachunterricht im Anfangsunterricht ausmachen, der Kinder auch durch das Aufgreifen von Vorstellungen und Interessen am Schulanfang motivieren und stärken kann.Im zweiten Teil des Buches wird anhand eines umfassenden Praxisbeispiels, das ein ganzes erstes Schuljahr umfasst, verdeutlicht, wie Sachunterricht im Anfangsunterricht gelingen kann, der Vorerfahrungen und Fragen der Kinder sowie als zentrale Prinzipien Kommunikation und Handlungsorientierung in den Vordergrund rückt.Corina Rohen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht an der Universität Bremen. Nach einer Promotion und Forschungen im Bereich der Genetik wechselte sie zu den Bildungswissenschaften, wo ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität liegen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zu Begabungsförderung und Hochbegabung sowie zum Anfangsunterricht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.