Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Bauwelt Fundamente

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Werner Durth
    31,95 €

  • von Moritz Gleich
    36,00 €

    Wie Architektur zum Medium wurde Unter Bedingungen der Moderne interagiert Architektur in und mit Netzen: Lange bevor sie mit digitalen Apparaten zu kommunizieren begannen, wurden Häuser von technischen Systemen durchdrungen, Bauten als Knotenpunkte in Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und die immer größeren Gebäudekomplexe mit Informationssystemen überlagert. Architektur wurde damit auch selbst als Medium begriffen, das Zugänge, Anschlüsse und Abschirmungen organisiert. Der Band präsentiert aktuelle Positionen einer medien- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Architekturforschung. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Architektur als ein Medium unter anderen Medien zur Entstehung neuer Raumverhältnisse beiträgt, die Wissen, Subjektivität und soziales Verhalten ebenso verändern wie Klima und Umwelt. Deutsche Medienwissenschaft trifft angloamerikanische Architekturgeschichte Eine aktuelle Sicht auf die Medialität der Architektur Mit Beiträgen von Zeynep Çelik Alexander, Christoph Asendorf, Beatriz Colomina, Mark Crinson, Moritz Gleich, Tom Holert, Christa Kamleithner, Reinhold Martin, Roland Meyer, Bernhard Siegert und Meredith TenHoor

  • von Rudolf Stegers
    31,95 €

  • von Rolf Sachsse
    31,95 €

  • - Programmatische Texte
    von Gerda Breuer
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Hermann Koch, Peter Smithson, Alison Smithson & usw.
    31,95 €

  • - Ausgewahlte Beitrage 1993-1995
    von Gert Kähler
    31,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • - Dokumente einer verdrangten Kontroverse
    von Ulrich Conrads
    31,95 €

    Die bissige Attacke, die Rudolf Schwarz 1953 gegen Gropius und das Bauhaus fuhrte, hat, was polemische Scharfe wie vor allem auch deren Auswirkung betrifft, hierzulande kaum ihresgleichen. Das Streitgesprach - ware es damals fortgesetzt worden - hatte ein solches Gewicht gewinnen konnen wie 1914 der Werkbundstreit uber Kunst-Unikat und Serienprodukt. Das Buch enthalt unter anderem Beitrage von Rudolf Schwarz, Winfried Nerdinger, Alfons Leitl und Ulrich Conrads.

  • - Aufbruch ins Chaos oder neues Bild der Welt
    von Gert Kähler
    31,95 €

    "e;Ein Bauwelt-Fundament uber die Architektur des Dekonstruktivismus? Ein Widerspruch in sich! Nicht nur, weil diese neue Richtung in der gegenwartigen Architekturszene alle althergebrachten Werte buchstablich auf den Kopf zu stellen scheint, sondern auch, weil die Beitrage dieses Bandes nicht den Anspruch erheben, ein tragendes Fundament fur die abschlieende Einordnung in eine aus Schubladen bestehende Baugeschichte liefern zu wollen; dazu sind die Autoren zu neugierig - neugierig auf die Weiterentwicklung einer Architektur, die Anstoe aus der Geschichte aufnimmt, bewut oder zufallig, und diese in eine heutige Welt stellt: eine Interpretation von Geschichte, auch wenn ihre Architekten das nicht beabsichtigen."e; Aus dem Vorwort von Gert Kahler Das Buch enthalt Texte u.a. von Gunter Behnisch, Coop Himmelblau, Peter Eisenman, Massimiliano Fuksas, Rem Koolhaas und Bernhard Tschumi.

  • von Christoph Hackelsberger
    29,95 €

  • von Elisabeth Blum
    24,95 €

  • von Christian Norberg-Schulz
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Frank Lloyd Wright
    29,95 €

  • von Philippe Boudon
    29,95 €

  • von Alexander Stumm
    29,95 €

    2016 New editorship Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Not unjustly referred to as legendary, this series of books on the history and theory of architecture and urban development was founded in 1963 by Ulrich Conrads, who was joined by Peter Neitzke as a co-editor of the series in the early 1980s. Now numbering over 150 titles, it is the most comprehensive German-language book series covering these fields. Following the deaths of the two longtime editors Ulrich Conrads (2013) and Peter Neitzke (2015), a new editorial committee was formed to continue their work: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer and Angelika Schnell. As the future editors of this series, it is our aim to maintain the course set by our forerunners. The series has fulfilled its original aim of taking stock of the constructional and urban planning ideas and realizations formulated and achieved over the twentieth century in exemplary fashion. The Bauwelt Fundament series actually represents a history of ideas in the fields of planning and building that extends from the beginning of the twentieth century into the present. The second objective of the series, one that is anchored in its very name, will also continue to guide the development of the series, namely the publication of foundational thought - authoritative and fundamental - rather than passing opinion, of theses and polemics relating to the burning architectural and urban planning themes of the time. Penetrating complex interrelationships and probing them with systematic analysis provides the prerequisite for fruitful discourse and ongoing debate. As a forum for such discourses and contributions, the Bauwelt Fundamente series is maintaining its focus on the areas of architecture and urbanism, supplementing it with the always necessary historicala investigation of important questions and texts and its extension into other cultural and social fields. A strong international orientation and the desire for more female authors are self-evident in such a context. The original graphic design approach taken by Helmut Lortz to the series is being maintained. As is fitting for a working library, Bauwelt Fundamente titles remain simply designed, using black and white for the logo, the images on the front and back, and the eleven-line summary of the volume's contents. This is indicative of the broad orientation of Bauwelt Fundamente to all those interested in the cultural and social development that provides the context for the creation of cities, houses and other objects, which in turn create contexts for the world. "e;Architects, it is said - or hoped - have always been interested in the world beyond the boundaries of their profession."e; (1) (1) Peter Neitzke, manuscript of his address Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft (Not with one's back to society) given to mark the fiftieth anniversary of Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013.

  • - Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900
    von Marion Wohlleben
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendar genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Stadtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegrundet und seit den fruhen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen uber 150 Banden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjahrigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell. Als kunftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprungliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und stadtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfullt. Die Bauwelt Fundamente reprasentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und stadtebaulichen Themen der Zeit zu veroffentlichen. Komplexe Zusammenhange zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfahiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beitrage ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, erganzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick daruber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine starker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverstandlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprunglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das fur eine Arbeitsbucherei gehort, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Ruckseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Stadte, Hauser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen fur die Welt. Architekten hatten sich, heit es - oder hofft man - immer schon, uber die Grenzen ihres Berufs hinaus, fur die Welt interessiert."e; (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft"e; anlasslich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Stefan Polonyi
    29,95 €

  • von Walter Schonwandt
    29,95 €

  • von El Lissitzky
    31,95 €

    Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente ¿ Verbindliches und Grundlegendes ¿ aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. ¿Architekten hätten sich, heißt es ¿ oder hofft man ¿ immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede ¿Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

  • von Angelus Eisinger
    26,95 €

  • von Christian Kuhn
    31,95 €

  • von Frida Grahn
    35,00 €

    50 years Learning from Las Vegas From the bustle of Johannesburg to the neon of Las Vegas, Denise Scott Brown's advocacy for "messy vitality" has transformed the way we look at the urban landscape. Unconventional, eloquent, and with a profound sociopolitical message, Scott Brown is one of our era's most influential thinkers on architecture and urbanism. The anthology Denise Scott Brown. In Other Eyes - marking the 50th anniversary of the seminal treatise Learning from Las Vegas - paints a portrait of Scott Brown as seen through the eyes of leading architectural historians and practitioners. It features new scholarship on her education on three continents, her multidisciplinary teaching, and her use of urban patterns and forces as tools for architectural design - a practice documented in a new comment by Scott Brown, noting that sometimes "1+1>2." With contributions by Mary McLeod, Joan Ockman, Sylvia Lavin, Stanislaus von Moos, Jacques Herzog, Robin Middleton, and Denise Scott Brown, among others A comprehensive portrait of one of contemporary architecture's most significant personalities

  • von Wolfgang Thöner
    36,00 €

    Interne Kritik am Bauhaus Lange wurde viel und kontrovers über das linke Bauhaus gestritten. Mit der Erforschung der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) rücken endlich die linken Studierenden selbst in den Fokus. Ihre Zeitschrift: bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra war das Medium für schonungslose Kritik an Ereignissen, Lehrinhalten und Lehrenden. Die Zeitschrift ist zwischen1930 und 1932 in Dessau und Berlin in 15 hektografierten Nummern in einer losen Blattsammlung erschienenen und wird hier erstmalig von Forschenden aus der Kunst- und Kulturwissenschaft, Architektur und Editionswissenschaft kritisch diskutiert. Deutlich wird, dass die experimentelle Bedeutung des Bauhauses von politischer Radikalität nicht zu trennen ist. Erstmals detaillierte Aufarbeitung des kommunistischen Bauhauses Mit Beiträgen von Peter Bernhard, Marcel Bois, Magdalena Droste, Elizabeth Otto, Patrick Rössler u. a.

  • von Erika Spiegel & Undine Giseke
    27,95 €

    Seit ihren Anfängen war die städtebauliche Planung auf Wachstum angelegt. Dieses Wachstum wird es nicht mehr geben. Wie die Bundesrepublik insgesamt werden auch die Städte zunehmend an Bevölkerung verlieren. Leerstände, Baulücken, größere Brachen werden tief in das bestehende Stadtgefüge eingreifen. Die Städte müssen in der Tat "umgebaut" werden, aber wie? Im vorliegenden Band untersuchen namhafte Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen die Rahmenbedingungen, die in Zukunft die Stadtentwicklung prägen werden. Ansätze für neue Strukturkonzepte und Planungsstrategien werden vorgestellt. Dabei kommt denzunehmenden Freiräumen besondere Bedeutung zu, nicht als "Ersatz" für Gebautes, sondern als eigenständiges Strukturelement, das den Städten eine neue Qualität verleiht. Eine Pflichtlektüre für alle, diefür dieZukunft der Städte auf realistischer Basis nach neuen stadträumlichen Konzepten suchen.

  • von Claude Lichtenstein
    54,00 €

    Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: So weit erstreckt sich der Horizont von Produktdesign. Weil Design viel mehr ist als "Linienführung", geht diese Designgeschichte der Frage nach, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung von Gebrauchsobjekten im Lauf der Zeit fortentwickelt haben. Die Frage des Wozu (Gebrauchsfunktion) verbindet sich mit der des Woraus und Womit (Materialien und Produktionsmethode) und der nach dem Wie (der konstitutiven Beschaffenheit des Gegenstandes). Darunter zeigen sich die Schichten geschichtlich bedingter kultureller Mentalitäten, und darüber erhebt sich die Frage nach den Wirkungen von Design in Gesellschaft und Umwelt. Die Schwerkraft von Ideen entfaltet diese vieldimensionale Matrix in zwei Bänden und schafft so Orientierung im Kosmos der Ideen und ihrer gestalterischen Umsetzung.

  • von Christa Kamleithner
    29,95 €

    Die "funktionale Stadt" wurde mit dem vierten CIAM-Kongress 1933 zur wirkmächtigen Formel für den Städtebau des 20. Jahrhunderts. Doch das Konzept war zu diesem Zeitpunkt bereits in die Jahre gekommen. Es ist auch weniger eine Erfindung von Architekten als das Ergebnis eines Abstraktionsprozesses, an dem Statistiken, thematische Karten und ökonomische Modelle maßgeblichen Anteil hatten. Das Buch erzählt die Geschichte des modernen Städtebaus erstmals als Wissensgeschichte und zeichnet die Vorgeschichte der "funktionalen Stadt" nach, die weit ins liberale 19. Jahrhundert zurückreicht: Das Bild der Stadt als Organismus, der sich in Zonen gliedert und von Verkehr durchströmt wird, erweist sich so als ein Denkmuster marktgläubiger Reformer, das dann im 20. Jahrhundert durch den Staat umgesetzt wurde.

  • von Ebenezer Howard
    29,95 €

    Ebenezer Howard veröffentlicht 1902 sein Werk Garden Cities of Tomorrow, seine Ideen haben maßgeblich dazu beigetragen, der Bewegung für einen modernen Städtebau Richtung und Ziel zu geben. Sechs Jahrzehnte nach Erscheinen der ersten Ausgabe ergänzte Julius Posener diesen Klassiker der Stadtplanungstheorie um die erstmals 1945 erschienen Essays von Lewis Mumford und Frederic J. Osborn zu einem Streitgespräch der späten sechziger Jahre über die Gestalt der Stadt. Die vorliegende Neuauflage spannt den Bogen ins 21. Jahrhundert und erweitert die Ausgabe von 1968 um ein Vorwort von Carl Fingerhuth.

  • von Anna Teut
    29,95 €

    2016 Neue Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. "Architekten hätten sich, heißt es - oder hofft man - immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede "Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.