Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Brill | Schöningh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Stefan Alkier
    129,00 €

    Worüber wird in den Schriften des Neuen Testaments gestritten, und wer streitet mit wem? Zu lange wurde diese Frage als Frage nach den jeweiligen "Gegnern" bzw. "Opponents" in einem historistischen Zirkel beantwortet.Man entwarf Hypothesen über die "hinter" dem Text stehenden Kommunikationssituationen, konstruierte von da aus "Gegner", und von diesem Konflikt her interpretierte man dann wiederum die jeweiligen Schriften. Unter Einbeziehung politik- und kulturwissenschaftlicher Theorieansätze stellen die Beiträge dieses Bandes einen theoretisch belastbaren und an Fallstudien (wie etwa Antagonismen in den Evangelien oder Paulus als kontroverser Mediator) überprüften Neuansatz einer neutestamentlichen Konfliktforschung vor. Das Konzept fragt nach im Text beschreibbaren Konflikten und nach der Weise, wie diese inszeniert, gelöst oder offen gelassen werden. Von da aus werden dann hypothetische Schlüsse auf historische Kontexte der Text- und Rezeptionsprozesse gezogen.

  • von Christian Th. Müller
    39,90 €

    Blick ins BuchCarl von Clausewitz ist ein Klassiker der militärischen und politischen Theorie; seine Schriften gehören zur Weltliteratur. Christian Th. Müller erschließt die Fülle seiner Gedankenwelt erstmals systematisch, nah an den Originaltexten - und dennoch allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis. Clausewitz wird zwar gern zitiert, aber wenig gelesen und noch weniger verstanden. Vor allem wurde verkannt, dass seine Theorie nicht als Regelkatalog für "richtige" Kriegführung, sondern als kritische Betrachtung zur Schulung des Urteilsvermögens entwickelt worden ist. Als solche regt sie noch heute zum eigenständigen Denken an und bietet Hilfestellung bei der geistigen Durchdringung des Phänomens Krieg. Christian Th. Müller gibt einen Überblick zu Leben und Werk von Clausewitz, erörtert dessen Kriegsbegriff und Theorieverständnis. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte seiner Theorie wie u.a. "Strategie und Taktik", "Angriff und Verteidigung", "Kleiner Krieg und Volkskrieg" erläutert. Auf diesem Weg soll einerseits die Lektüre seines Hauptwerkes "Vom Kriege" erleichtert werden und andererseits die daraus hervor gehende Theorie als ein Werkzeug der kritischen Analyse nahegebracht werden.

  • von Jennifer Wasmuth
    79,00 €

    Der öffentliche Diskurs zeichnet sich gegenwärtig vielfach durch eine Verhärtung der Fronten und die mangelnde Bereitschaft aus, sich auf die Gegenposition einzulassen. Diese Tendenzen lassen sich auch im ökumenischen Kontext beobachten, und schnell ist hier wie dort der Fundamentalismus-Vorwurf zur Hand.Was meint dieser Vorwurf genau? Gegen wen richtet er sich? Ist Fundamentalismus nur eine polemische Etikettierung von Positionen, die nicht der eigenen entsprechen? Oder lassen sich unter dem Begriff politische und religiöse Gruppierungen fassen, die eine klar erkennbare Agenda verfolgen? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach, indem er in seinen Beiträgen auf die Begriffsgeschichte und die Bedeutung von "Fundamentalismus" in verschiedenen geographischen, konfessionellen und religiösen Kontexten reflektiert.

  • von Elena Marushiakova
    149,00 €

    This ground-breaking book is an impressively extensive collection of primary historical sources in various languages that reflect the history of the Roma (formerly referred to as 'Gypsies' in local languages). The selection of the included materials reflects the authentic voice of the Roma them - selves, and presents their visions and the specific goals pursued by the Roma civic emancipation movement. The source materials are published in original and translated in English, and are accompanied by explanatory notes and summarising comments discussing the specific historical realities and their interrelation to the Romani emancipatory movement in Central and Eastern Europe, thus presenting a comprehensive picture of the historical processes.Romani Studies (2022), 32 (1)"The exhaustive analyses of the sources, summarisation after each chapter and generally for the whole book, and the entangled historical approach used in the reviewed monograph will definitely change the paradigms in Romani studies. For the first time here we see a new approach to the study of Roma history being offered [...]"(Julieta Rotaru)

  • von Frank Ewerszumrode
    99,00 €

    Geistvergessenheit wird der Lehre von der Erlösung, der Soteriologie, vorgeworfen. Dieses Problem behandelt die Studie von Frank Ewerszumrode. Sie zeigt, dass auch der Heilige Geist Erlöser genannt werden muss.Soteriologie behandelt oft ausschließlich den Kreuzestod Jesu Christi. Diese Perspektive wird mit der altkirchlichen Vergöttlichungslehre von Athanasius von Alexandrien und der Freiheitstheorie von Thomas Pröpper geweitet. So entsteht ein Konzept, das von der Wurzel her trinitarisch operiert und damit das Wirken Jesu Christi und des Heiligen Geistes angemessen berücksichtigt. Komplexe und anspruchsvolle Gedankengänge werden transparent und klar dargestellt sowie in Zwischenfaziten zusammengefasst. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Klärung von Grundfragen der Soteriologie und Pneumatologie. Zugleich bietet sie damit eine zeitgemäße und kommunikable theologische Begrifflichkeit.

  • von Stefan Alkier
    49,90 €

    Die neuartige Übersetzung der Evangelien nach Markus und Matthäus von Stefan Alkier und Thomas Paulsen führt die Fachkompetenzen eines Theologen und eines Klassischen Philologen zusammen. Sie wird in einer Lese- und einer Studienfassung vorgelegt, welche die ästhetische und theologische Sprachkraft dieser beiden neutestamentlichen Bücher auf ungewohnte Weise lesbar macht."Den Satzbau im Griechischen nachahmend, übersetzt das Frankfurter Neue Testament jedes Wort im Evangelium nach Markus wortgenau. Diese Übersetzung erleichtert sowohl den Rückweg zum Urtext als auch eine Überprüfung der eigenen Interpretation. Eine höchst willkommene Hilfe für Anfänger und Fortgeschrittene!" - Prof. Dr. Cilliers Breytenbach"Die konsequente Orientierung an der Ursprungssprache und die Übersetzung verbum pro verbo, die philologisch äußerst genau die Besonderheiten der griechischen Sprache - ihren Partikelgebrauch, ihre charakteristischen Partizipialkonstruktionen, ihre Besonderheiten in der Wortstellung - im Deutschen ausstellt, bietet einen zuweilen befremdlich klingenden, jedoch umso eindrücklicher wirkenden Text der "Frohbotschaft". In ihrer radikalen Wörtlichkeit ist die Übersetzung ein Glückfall: Sie lädt ein innezuhalten, um die Texte in ihrem neuen alten Gewand ohne Glättungen und künstlichen rhetorischen Schmuck wirken zu lassen." - Prof. Dr. Manuel Baumbach

  • von Sven Externbrink
    49,90 €

    Blick ins BuchHinter die Kulissen des Lebens Ludwigs XIV. schauen, eines Monarchen, mit dem sich so viele Klischees verbinden, und einen Eindruck vom "wahren" Leben hinter dem roten Samtvorhang vermitteln - das will die Biographie von Sven Externbrink. Ausdrücklich richtet sich dieses Buch nicht nur an Fachhistoriker, sondern bringt auch dem historisch interessierten Laien eine sehr ferne und fremde Epoche nahe. Dabei bricht die Biographie mit der traditionellen chronologischen Darstellung eines Lebens, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod. Statt dessen blicken wir aus verschiedenen Perspektiven auf den Sonnenkönig - beginnend erstens mit seiner Person, zweitens mit dem Blick auf Zeitgenossen, Untertanen, Monarchie und Ludwigs Regierung, drittens auf Ludwig und Europa. Eingeschoben werden "Miniaturen", in denen aus nächster Nähe Schlüsselereignisse seines Lebens thematisiert werden. Wie kaum ein anderer Monarch vor ihm in Europa hat Ludwig XIV. die Kunst in den Dienst der Monarchie gestellt. In der Person Ludwigs tritt dem Leser daher auch ein "Künstler", und zwar ein "Schauspieler" entgegen, der zeitlebens die Rolle des Königs gespielt hat, als Schauspieler auf der Bühne der Welt und des Lebens.

  • von Mark Edward Ruff
    69,00 €

    Wurden Papst Pius XII. und die katholische Kirche nach 1945 wegen ihres Verhaltens während der Herrschaft der Nationalsozialisten unverhältnismäßig in den Fokus gerückt?Mark Edward Ruff untersucht die heftigen Kontroversen über das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem NS-Regime, die in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 1980 ausbrachen - etwa über Rolf Hochhuths Schauspiel "Der Stellvertreter" von 1963. Er beleuchtet dabei, warum diese kulturellen Gefechte so viel Kraft kosteten, die Schlagzeilen beherrschten, Klagen vor Gericht auslösten und zum Einschreiten von Außenministerien führten. Nach Ruff waren diese Kontroversen über die Beziehung zwischen Kirche und Nationalsozialismus oftmals Stellvertreterkriege um die Positionierung der Kirche in der "modernen" Welt - in der Politik, internationalen Beziehungen und den Medien. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen standen in den meisten Fällen Konflikte, die durch die gestiegene politische Bedeutung des Katholizismus und die Integration katholischer Bürgerinnen und Bürger in die Mitte der Gesellschaft ausgelöst wurden.

  • von Henning Theißen
    118,00 €

    Dieser Band enthält die Dokumentation der ersten wissenschaftlichen Fachtagung zum Thema Flüchtlingskonversionen. Die internationalen Beitragenden beleuchten das Phänomen aus sozial- und religionswissenschaftlicher, philoso-phischer und theologischer, juristischer, politikwissenschaftlicher Perspektive. Seit 2015 nimmt die Zahl geflohener Menschen aus mehrheitlich muslimischen Ländern, die sich im Lauf ihrer Migrationsgeschichte dem Christentum zuwenden, stark zu. Die Situation christlicher Kirchen und Gruppierungen in den Herkunftsländern befindet sich im Umbruch, und die europäischen Kirchen treffen auf neuartige Glaubensbiographien und Konversionsnarrative. Die aufnehmenden Zivilgesellschaften stehen vor einer großen Integrationsaufgabe, und die bleiberechtlichen Konsequenzen von Flüchtlingskonversionen stellen den Staat vor Herausforderungen. Die wissenschaftliche Befassung mit den vielschichtigen Aspekten des Themas ist eine dringende Aufgabe, die die Autorinnen und Autoren dieses Bandes interdisziplinär in Angriff nehmen.

  • von Karsten Ruppert
    79,00 €

    Das Buch analysiert die Exekutiven, die zur Durchsetzung der revolutionären Ziele in Deutschland 1848/49 eingerichtet wurden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Provisorische Zentralgewalt für Deutschland. Es wird deren Entstehung, Aufbau wie deren Politik, Funktion und Bedeutung in der deutschen Revolution von 1848/49 untersucht. Ergänzend werden die gleichzeitigen Provisorischen Regierungen in Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden und der Pfalz betrachtet - erstmals systematisch und vergleichend. Es erschließen sich in mancherlei Hinsicht neue Perspektiven auf die bürgerliche Revolution in Deutschland.

  • von Yannik Muck
    59,00 €

    Um die Jahrhundertwende 1900 zeigte sich im amerikanischen öffentlichen Diskurs ein bisher unbekanntes Phänomen: Das Aufkommen einer Angst vor dem Deutschen Kaiserreich als internationalem Konkurrenten mit militärischer Macht. Yannik Mück geht diesem vielschichtigen Phänomen auf den Grund und fragt nach den Verbindungen und Abhängigkeiten, die zwischen einem neu entstandenen massenmedialen System, der amerikanischen Politik im Übergang zum progressive age und der deutschen kaiserlichen Diplomatie in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg bestanden. Dabei wird einerseits eine systemtheoretische Perspektive eröffnet, die auch für die heutige Zeit wichtige Erkenntnisse über die besonderen Beziehungen erlaubt, die zwischen dem amerikanischen Politik- und dem Mediensystem nach wie vor bestehen. Andererseits wird einem Phänomen nachgegangen, das für die deutsche wie amerikanische Geschichte weitreichende Folgen haben sollte: Erst die Untersuchung des Aufkommens der "Deutschen Gefahr" um 1900 ermöglicht es, den Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg 1917 vollumfänglich zu erklären.

  • von Maximilian Kutzner
    66,00 €

  • von Stefan Alkier
    49,90 €

    Gibt es das "Corpus Johanneum" oder gibt es gar mehrere Verfasser? Und ist die Johannesapokalypse dem sogenannten Corpus Johanneum zuzurechnen oder ist ihr theologischer Ansatz derart anders, dass sie als Fremdkörper nicht nur gegenüber den anderen johanneischen Schriften, sondern sogar als Sonderling im ganzen Neuen Testament zu gelten hat? Auch in ihrem dritten Band des Frankfurter Neuen Testaments bleiben Stefan Alkier und Thomas Paulsen ihrer Übersetzungsmethodik treu, welche die neutestamentlichen Texte wörtlich aus dem Koine-Griechisch übersetzt. Das hat erhebliche Folgen für den Wortlaut und das Verständnis dieser Texte - so ist z.B. nicht von "Sünde" oder "Teufel", sondern von "Verfehlung" und vom "Zerwerfer" die Rede. "Kaum einen Text glauben heutige Leserinnen und Leser so gut zu kennen wie das Johannesevangelium. Die neue Übersetzung von Stefan Alkier und Thomas Paulsen zeigt, wie falsch wir mit dieser Einschätzung liegen. Philologisch genau, erfrischend sperrig und fern von eingefahrenen Pfaden zeigt sie, wie aufregend und ungewöhnlich dieser Text wirklich ist; damit lädt sie uns dazu ein, ihn in seinem Anspruch ernst zu nehmen und uns auf seine Herausforderung einzulassen." Dr. Thomas Schmitz (Professor für Gräzistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

  • von Inna Gerasimova
    39,90 €

    Dieses bewegende Buch ist das Ergebnis einer einzigartigen historischen Spurensuche: Inna Gerasimova beschreibt als präzise Chronistin exemplarisch das Schicksal weißrussischer Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Besetzung des Landes. Dafür verwendet sie auch zahlreiche Zeitzeugenberichte, die das damalige Geschehen lebendiger nachvollziehbar machen als Überblickswerke und Statistiken es können.Der kommunistische Kommissar und Partisan Nikolaj Kiselëv wagte im August 1942 den Versuch, über 200 jüdische Menschen aus dem Dorf Dolginovo mehr als 1.500 Kilometer durch von den Deutschen besetztes Gebiet zu führen - nach Osten, hinter die rettende Frontlinie auf sowjetisch kontrolliertes Gebiet. Für dieses riskante Unterfangen wird er heute in Yad Vashem als ein "Gerechter unter den Völkern" geehrt.Was veranlasste Kiselëv zu seinem Entschluss und wie verlief dieser von ihm organsierte "Marsch des Lebens"? Welches Schicksal widerfuhr denen, die sich auf den Weg machten? Wie wurde Kiselëv in der Sowjetunion nach dem Krieg beurteilt und wie sah sein weiteres Leben aus?

  • von Alina Potempa
    99,00 €

    Der Katholizismus des 19. Jahrhunderts konnte mit seinen gesellschaftlichen Herausforderungen und internen Machtkämpfen ein fruchtbarer Nährboden für wirtschaftsliberale Ideen werden. Zu dieser Erkenntnis kommt Alina Potempa, die aufzeigt, wie Katholiken in spätaufklärerischen und ultramontanen Kontexten Adam Smith und die Wissenschaft der Nationalökonomie rezipierten. Hierzu analysiert sie das wirtschaftspolitische Engagement des katholischen Aufklärers Ignaz H. von Wessenberg (1774-1860) im Großherzogtum Baden sowie die ultramontan-katholische Politische Ökonomie, die der Jurist und Ökonom Charles Périn (1815-1905), Stichwortgeber für die Debatten um einen katholischen »Modernismus«, an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) unterrichtete. In ihrer Befürwortung von Freihandel oder Gewerbefreiheit vermischte sich, so zeigt die Autorin auf, eine ökonomische mit einer religiösen sowie kirchenpolitischen Positionierung hinsichtlich der drängenden Frage, wie die gesellschaftliche Relevanz des Katholizismus in einer säkularen Moderne unter Beweis gestellt werden konnte.

  • von Stefan Frederic Thönissen
    149,00 €

    Stefan Thönissen geht den philosophisch-theologischen Wurzeln der westlichen Rechtstradition nach und legt dar, wie Theologie und Philosophie Grundlagen der rechtlichen Moderne gelegt haben.In den vergangenen Jahrzehnten ist die philosophisch-theologische Beschäftigung mit dem Recht im Mittelalter und der Frühen Neuzeit immer mehr in den Fokus der Wissenschaft gelangt. Stefan Thönissen stellt diese Zusammenhänge in einem Überblick dar und fragt, wie das Zusammenwirken von Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft das Recht transformieren konnte. Hierfür werden zentrale philosophisch-theologische Debatten rekonstruiert und aufgezeigt, wie diese für rechtliche Diskussionen relevant wurden. Während zunächst die Theologie verrechtlicht wird, greift später eine Rezeption der theologischen Rechtslehre in den Bereich des Rechts Platz. Diese Entwicklungen machen begreiflich, wie sich der moderne, auf Person, Wille und Freiheit basierende Rechtsbegriff Bahn brechen konnte.

  • von Erik Ode
    79,00 €

    Bildung und ihre Figuren - ein neuer Zugang zur pädagogischen GrundlagenforschungWie kann Bildung sichtbar werden? Mit vorliegendem Band wird erstmalig der Versuch unternommen, über Bildungsfiguren, als plastische und anschauliche Repräsentation pädagogischer Sachverhalte, einen neuen Zugang zur bildungstheoretischen Forschung zu legen. Was Pilger, Künstler, Neuankömmlinge oder Gastgeber im Einzelnen auszeichnet und welche Lehren bzw. didaktischen Impulse aus ihnen abgeleitet werden können, wird mit bedeutenden Denkerinnen und Denkern von Comenius und Nietzsche bis zu Hannah Arendt und Jacques Derrida in dieser Arbeit grundlegend erforscht und im wörtlichen Sinne ,evident'.

  • von Thomas Kunze
    69,00 €

    Die Edition präsentiert erstmals wesentliche Dokumente zur sowjetischen Politik vor dem Zweiten Weltkrieg in deutscher Übersetzung.Hitler wollte den Krieg. Die anderen Mächte in Europa - Großbritannien, Frankreich und die UdSSR - versuchten sich an verschiedenen Strategien, um einen deutschen Angriff auf das eigene Land und andere zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Eine entsprechende Zusammenarbeit zwischen Paris, London und Moskau erwies sich als äußerst schwierig. Die Rolle der sowjetischen Politik, aber auch die der anderen beteiligten Staaten in diesen Konstellationen ist umstritten. Erstmals werden hier zentrale Dokumente zur sowjetischen Politik in dem entscheidenden Zeitraum vom "Anschluss" Österreichs im März 1938 bis zum Hitler-Stalin-Pakt im August 1939 in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

  • von Kiesten John-Stucke
    36,90 €

    Wewelsburg Castle in Germany figures prominently in right-wing conspiracy theories and popular culture. This book sheds light onto the background and impact of these myths for the first time. During the Nazi era, this Westphalian castle became a key venue for gatherings of high ranking SS leaders. After World War II, rumors about occult SS rituals made the place a pilgrimage site of the extreme right. The northern tower's ornamental sun wheel design, today known as the "Black Sun," appears in thrillers, comic books, and in the right-wing music scene. It has morphed into a dubious visual element of today's pop culture and is now familiar to people throughout the world as a symbol of neofascist and alt-right groups. The lavishly illustrated volume traces facts and fiction about the origins and current reception of the myths related to Wewelsburg Castle and the sun wheel symbol.

  • von Bruno Bleckmann
    109,01 €

    Der Doppelband umfasst zum einen das als "Enmannsche Kaisergeschichte" (B 1) bekannte, aber nicht mehr im Original erhaltene lateinische Geschichtswerk aus dem 4. Jahrhundert, das hier als Rekonstruktion auf der Basis späterer Autoren vorgelegt wird. Zum anderen enthält der Band das um 370 n. Chr. verfasste Breviarium des Rufius Festus (B 4), der zu den Benutzern der "Enmannschen Kaisergeschichte" gehörte und in seinem knappen Werk die Expansion des Imperium Romanum anhand der einzelnen Provinzen nachzeichnete. Der lateinische Originaltext des Breviarium wird von einer deutschen Übersetzung und einem philologisch-historischen Kommentar begleitet.

  • von Winfried Böhm
    34,90 €

  • von Hans Georg Thummel
    129,00 €

  • von Wolfgang Neugebauer
    239,00 €

    Mit dem Quellenband werden der Forschung erstmals Schlüsseldokumente zur Amtsorganisation und zum Personal des preußischen Hofes im langen 19. Jahrhundert zur Verfügung gestellt. Basierend auf den jüngeren Thesen zur "Neuerfindung der Monarchie" und einer betont kultur- und sozialgeschichtlich ausgerichteten Hofforschung thematisiert der Band das preußische Beispiel. Unter dem Fokus von Wandel und Traditionalität sind die organisatorischen Grundlagen der Hohenzollernmonarchie auch in europäischer und globaler Perspektive dokumentiert. Neben den vielstufigen höfischen Verwaltungsstrukturen werden ebenso Facetten zum höheren wie niederen Hofpersonals offengelegt und Einblicke in die sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt am Hofe gewährt.

  • von Antoni Dudek & Andrzej Friszke
    69,00 €

    Zwei führende polnische Zeithistoriker schildern die jüngste Geschichte ihres Landes vom deutschen Überfall 1939 bis zur Gegenwart.Andrzej Friszke und Antoni Dudek sind nicht nur namhafte polnische Historiker, sondern auch Zeitzeugen und scharfe Beobachter der aktuellen politischen Entwicklung ihres Landes. Mit dem Schwerpunkt auf Politik- und Sozialgeschichte geben sie einen Überblick über die Geschicke des Landes, beginnend mit der Zeit der deutschen Besatzung Polens, und die Etablierung des kommunistischen Systems. Die Rolle der Opposition und der katholischen Kirche in der Volksrepublik, die Entstehung der Gewerkschaft "Solidarnosc" (an der Friszke aktiv beteiligt war) sowie die politische Transformation seit 1989 werden breit behandelt. Besonderen Wert gewinnt das Buch durch die Berücksichtigung der zeithistorisch bislang kaum erfassten 2000er Jahre.

  • von Elena Marushiakova
    99,00 €

    The book presents the life, visions and activities of the nascent Roma civic elite who initiated the movement for Roma civic emancipation. The book Roma Portraits in History, in the form of individual portraits, presents the life trajectory, visions and specific actions put forward by the nascent Roma elite and its leading representatives concerning the present and future of their community. The book is based on a rich source base of key original archival documents, in multiple languages, including Romani language, discovered in countries across the region of Central, Eastern and South-Eastern Europe, all of which showcase 'Roma elite' visions and action. To fulfil the general picture case studies of representatives from Spain and the US are also included.

  • von Constanta Vintila
    118,00 €

    This is a book about people caught between home and abroad, crossing imperial boundaries in southeastern Europe at the beginning of the modern age. Through a series of life stories, which the author reconstructs with the aid of many new sources, readers discover how certain men and women defined and adapted their loyalties and affiliations, how they fashioned their identities, how they enrolled their linguistic, political, economic, and social resources to build a family and a career. Travelling between Istanbul, Vienna, Trieste, Moscow, Bucharest, or Iasi, individuals of different backgrounds built their networks across borders, linking people and objects and facilitating cultural transfer and material and social change.

  • von Hans-Jürgen Bömelburg
    59,00 €

    Hans-Jürgen Bömelburg erzählt erstmals die Geschichte von Lodz, der zweitgrößten polnischen Stadt des 19./20. Jahrhunderts, aus multikultureller und vielsprachiger Perspektive. Die Stadt ist historisch durch die Textilindustrie geprägt. Ihr Aufstieg war die Leistung von deutschen, jüdischen, polnischen und russischen Wirtschaftsbürgern und oft in prekären Verhältnissen lebenden, vor allem weiblichen Arbeitskräften in den Fabriken. Diese kosmopolitische Bevölkerung bestimmte das Gesicht von Lodz als einer "Stadt der vier Kulturen". Das Buch zeigt aber auch, wie die Einwohnerschaft in den 1930er Jahren in nationale Gruppen aufgespalten wurde und wie sie während des 2. Weltkriegs als deutsch besetztes "Litzmannstadt" von innen zerstört wurde. Vertreibung und Diskriminierung nach 1945 zerstörten multikulturelle Restbestände. Im kommunistischen Polen besaß die Textilindustrie keine Lobby und ging auch in Lodz in den 1990er Jahren unter.

  • von Grzegorz Motyka
    99,00 €

    This is the first book available in English to comprehensively address the complicated subject of Polish-Ukrainian relations during and immediately after World War II. Polish-Ukrainian relations in the twentieth century are a topic that invariably engages historians, politicians, and public opinion in Poland and Ukraine. Many valuable works have been written on the subject, but many are distorting historical truth and collective memories, sometimes making today's mutual relations problematic. Grzegorz Motyka's book is a careful account of the most difficult period in Polish-Ukrainian relations, beginning in 1943 with the start of the Volhynian massacre and ending with the "Vistula" action in 1947. By discussing episodes of common history in an accessible manner, Professor Motyka presents an impartial picture of Polish-Ukrainian relations, devoid of national martyrology. In extremely difficult times, it builds a bridge for mutual understanding across historical divides.

  • von Maciej Gorny
    109,00 €

    Can geographers actually create their fatherlands? The story of the territorial reconstruction of East Central Europe in the wake of WWI gives an affirmative answer.The protagonists of this book were a cohort of young, talented and exceedingly ambitious people fascinated by the modernity of late 19th century German geographical sciences. During wartime they proved particularly successful in scholarship and in scientifically based national propaganda. Some of them succeeded in influencing the spatial idea of 'just borders' that allegedly corresponded best to geographical and ethnical realities. They offered ready-made solutions to questions of the self-determination of nations formulated by US President Wilson. But already during the Paris Peace Conference, geographers moved to concepts of a 'natural', 'biological' border, to ideas of the subjugation of entire ethnic groups. They now cherished visions of a demographic and geographical utopia of states that were ethnically homogeneous.

  •  
    149,00 €

    Elites should be regarded and approached as gregarious social entities (groups, networks) rather than as outstanding individuals.The volume aims to explore the elites in East-Central and South-Eastern Europe during the long nineteenth century from the perspective of their gregarious tendencies (i.e., groupness), to assess the role of the latter in the elite's decisions and agenda, and to observe the transformations brought in this regard by the changing social and political landscape.While the gregarious tendencies of the members of the elite were rooted in their shared perspectives, in their mutual interests or in the communion of cultural patterns, it is clear that during the process of group formation, kinship ties played an unassailable part, although they were likely never a causal factor.The volume covers the research on elites from the early 18th century to the interwar period, focussing on the Banat, Bessarabia, Bohemia, Bulgaria, Dalmatia, Hungary, Rumania, Serbia, Slovenia, as well as looking into Austria and Austria-Hungary in total.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.