Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe De Gruyter Studium

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Steffan Kaminski
    49,95 €

    Python ist eine universelle, objektorientierte Programmiersprache. Der Interpreter ermoglicht einen spielerischen Einstieg in die Programmierung und Python ist auf vielen Plattformen verfugbar. Die klare Syntax, kombiniert mit den machtigen Erweiterungen in der Standardbibliothek, ermoglicht kurze, gut lesbare Programme. Das Buch fuhrt in die Anweisungen und Syntax von Python 3 ein, um dann Module aus der Standardbibliothek und deren Anwendung an Hand von einfachen Beispielen vorzustellen. Behandelt werden unter anderem der Umgang mit Dateien, Arbeiten mit Datum und Uhrzeit, Verarbeitung von Kommandozeilenparametern, Netzwerkprogrammierung mit Sockets, die Nutzung von verschiedenen Internetprotokollen (HTTP, SMTP, POP3), Multithreading und Multitasking. Eingegangen wird ebenso auf dateibasierte Datenbanken mit SQLite, die Datenbanken PostgreSQL und MySQL, regulare Ausdrucke, Zufallszahlen und mathematische Funktionen, Umgang mit Binardaten, Serialisierung von Python-Typen und Daten sowie das Testen von Programmen. Der Leser wird dadurch in die Lage versetzt, die verschiedensten Aufgaben aus der taglichen Programmierpraxis zu losen.

  • - Band 2: Geschwindigkeit, Durchfluss, Stromungsfeld
    von Marcus Wolff
    69,95 €

    Das Gebiet der Sensorik ist zurzeit einem auffalligen Wandel unterworfen. Viele neue Verfahren werden zur Marktreife gefuhrt und verdrangen bis dato etablierte altere Techniken. Neue Anforderungen, unter anderem durch die notwendige Automatisierungs- und Vernetzungstechnik im Zuge von Industrie 4.0 beschleunigen diese Veranderungen zusatzlich. Hier ist es schwierig den Uberblick zu behalten. Welche Wirkprinzipien werden aktuell fur die Messung eingesetzt? Fur welche Anwendungen sind diese geeignet? Wie sieht eine typische industrielle Umsetzung aus? Welche Spezifi kationen haben exemplarische kommerzielle Produkte? Das vorliegende Buch beantwortet die Fragen in verstandlicher Form. Es behandelt Sensor-Technologien fur die Groen Geschwindigkeit Stromungsfeld und Durchfl uss. Die Sensoren werden dafur nach dem Wirkprinzip geordnet prasentiert. Neben den physikalischen Grundlagen und dem Funktionsprinzip werden auch noch Anwendungen und kommerzielle Produkte vorgestellt. Durch diese Strukturierung eignet sich das Buch gleichermaen als Lehrbuch fur Studierende (Bachelor und Master) und Ratgeber fur Praktiker. Das Spektrum reicht dabei von Lichtschrankensystemen fur die Weg-Zeit-Messung basierte Geschwindigkeitsmessung in der Verkehrstechnik bis zur Particle-Image-Velocimetrie fur die Aufnahme komplexer, dreidimensionaler Stromungsfelder. Prof. Dr.-Ing. Marcus Wolff ist Professor an der Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg und leitet dort das Heinrich-Blasius-Institut fur Physikalische Technologien. Er lehrte Sensorik und Experimentalphysik.

  • - In normierten Raumen
    von Boris Zacharowitsch Wulich
    59,95 €

    Aufbauend auf Grundkenntnissen der Analysis und der linearen Algebra behandelt dieses Lehrbuch die Geometrie der Kegel in geordneten normierten Raumen. Einerseits werden grundlegende Konzepte wie geordnete Vektorraume erlautert, andererseits werden - Grundkenntnisse in der Funktionalanalysis vorausgesetzt - Eigenschaften von Kegeln und deren dualen Kegeln in normierten Raumen systematisch untersucht sowie Kegel im Raum der linearen stetigen Operatoren behandelt. Diese Ubersetzung vereint die beiden kleinen (in Russisch erschienenen) Broschuren Einfuhrung in die Theorie der Kegel in normierten Raumen"e; und Spezielle Probleme der Geometrie von Kegeln in normierten Raumen"e; von B. Z. Wulich aus den 1970er Jahren. Mit interessanten Zusatzinformationen gespickt, ist dieses Buch ein Glanzlicht in seinem Bereich.

  • von Philipp Steibler
    49,95 €

    Bei der Untersuchung und Beurteilung von realen Bauteilen ist es haufig notwendig, diese in Teilbauteile zu unterteilen. Dieses Zerlegen bzw. Freischneiden ist im Normalfall der Beginn jeder Aufgabe. Es verlangt wenig Theorie, stellt aber in der Praxis haufig eine groe Schwierigkeit dar. Daher werden in diesem Lehrbuch nicht nur die einzelnen Teilfragen der Festigkeitslehre betrachtet, sondern aufgezeigt, wie der ganze Prozess von der Aufgabenstellung uber das Freischneiden bis zur Bestimmung von Spannungen und Verformungen zu durchlaufen ist. Die angewandten Methoden orientieren sich an den Inhalten, die in einer Vorlesung Technischer Mechanik behandelt werden. Die Berechnungsformeln und ihre praktischen Anwendungen werden vorgestellt, wobei die Anwendung im Vordergrund steht. Durch zahlreiche Beispiele und ungefahr hundert Ubungsaufgaben mit dokumentierten Losungswegen soll der Leser die Vorgehensweisen nachvollziehen und auf eigene Aufgabenstellungen ubertragen konnen.

  • von Karl Schilcher
    44,95 €

  • - Rund um den Primzahlsatz
    von Gilbert Helmberg
    39,95 €

    Diese kompakte Einfuhrung in die Gebiete der Analytischen Zahlentheorie, die den Primzahlsatz, den Satz uber Primzahlen in arithmetischen Folgen und die Riemannsche zeta-Funktion zum Gegenstand hat, wurde fur einen einsemestrigen Kurs fur Studierende der Mathematik an der Universitat Innsbruck konzipiert. Die anregende Darstellung und der Einschluss der Resultate aus der Analysis, Funktionentheorie und Gruppentheorie, auf die die Analytische Zahlentheorie zuruckgreift, erlauben ebenso die Benutzung des Buches zum Selbststudium, wie auch als Nachschlagewerk fur Mathematiker aus anderen Bereichen. Inhalt Groenordnungen zahlentheoretischer Funktionen Dirichlet-Reihen Der Primzahlsatz Die zeta-Funktion auf der komplexen Ebene Anhang: Hilfsresultate aus der Analysis, der Funktionentheorie und der Gruppentheorie

  • von Peter Heine
    21,95 €

    Die islamische Welt - Bedrohung, Exotik oder Wissensquelle? Die westliche Islamwissenschaft entwirft unterschiedliche Einordnungen der islamischen Kultur und der Geschichte des Orients. Dieses Studienbuch fuhrt auf konzise Weise in die Themen der Islamwissenschaft ein. Aus einer problemorientierten Perspektive werden religiose, politische, soziale und kulturelle Fragen dargelegt und diskutiert. Eine intensive Auseinandersetzung, die das Buch nicht nur fur Islamwissenschaftler, sondern auch fur Studierende der Arabistik und Orientalistik interessant macht. Geschichte und Entwicklung des Islams von den Anfangen zur Weltreligion Koranauslegungen und Glaubenstraditionen, Rechte und Pflichten der Glaubigen Verbreitung im Abendland Politik und Religion im Islam: Einheit oder Widerspruch? Toleranz oder Terrorismus? Kulturtransfer und politischer Austausch: Erfahrung des Fremden in West und Ost Kunst und Architektur im Islam Pressestimmen: "e;Peter Heine hat mit seiner 'Einfuhrung in die Islamwissenschaft' ein gedrangtes und doch ausfuhrliches 'Studienbuch' vorgelegt, das Anfangern, aber auch am Stoff interessierten Laien reichlich Anregungen gibt. [...] Alle Kapitel zeichnen - gegen einseitige Harmonisierungen und Verteufelungen - ein differenziertes Bild der jeweiligen Thematik. [...] Wer Peter Heines Buch gelesen hat, kann besser nachfuhlen, worin die heutigen Kontroversen - bis hinein in die Politik - ihren Ursprung haben, auch innerhalb der islamischen Welt selbst."e; Wolfgang Gunter Lerch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Dezember 2008 "e;[Heines] 'Einfuhrung in die Islamwissenschaft' bietet einen ersten groen Uberblick uber den Islam, dessen Ziele, Absichten und Mittel derzeit so kontrovers, aber eben auch so ignorant wie kaum ein Thema, diskutiert werden. [...] Wer sein Buch liest kann die Lucken uber die uns oftmals so radikal und unverstandlich anmutende Religion schlieen. Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der endlich versuchen will selbst zu ergrunden, ob der Islam wirklich so anders ist als unser Glaube, anstatt sich von Bildern und Parolen beeinflussen zu lassen. Ein wichtiges und gutes Buch."e; AcademicWorld.net, Januar 2009 "e;Die Einfuhrung in die Islamwissenschaft richtet sich an Studierende dieses Faches und erfasst passgenau ihre Bedurfnisse. Sie fuhrt ein in verschiedene Epochen und Themen wie die Prophetentraditionen, das islamische Recht in Geschichte und Gegenwart, Alltagskultur oder Orthodoxe und Heterodoxie im Islam. Auch Arbeitstechniken des Faches werden gema dem neuesten Forschungsstand vermittelt."e; ekz-Informationsdienst, 9/2009 "e;Heines Buch ist von seiner Struktur her ein Lehrbuch, bietet aber auch fur nicht-universitare Interessierte eine Fulle an gut aufbereiteten Fakten uber den Islam und seine Entwicklung. [...] Heine behandelt [...] alle wichtigen Aspekte des Islam, seine geschichtliche Entwicklung, so wichtige Einzelfragen wie das islamische Recht, die Stellung der Frau, den Islam in Europa, den Dialog mit dem Christentum. Er spart dabei auch hochst aktuelle und kontroverse Fragen wie den Islamismus und den Dschihadismus nicht aus. [Heine bedient sich] einer sehr sachlichen und korrekten Darstellungsweise. Ein umfangreicher Serviceteil mit Bibliografie, Stichwortverzeichnis und anderen Hinweisen macht dieses Buch zu einer idealen Einstiegs- und Orientierungshilfe fur interessierte Anfanger."e; International - Die Zeitschrift fur Internationale Politik, 1 /2009 Mit dem Band liegt "e;eine knappe, gut gegliederte, verstandlich geschriebene Ubersicht vor."e; Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, Marz 2009 Kommentare zum Buch: "e;Das Studienbuch bietet eine ausgewogene Mischung aus allgemeinen Informationen zu Grundlagen der Islamwissenschaft und aktuellen Diskussionen."e; Dr. Jens Ruppenthal, Universitat zu Koln "e;Dem eigenen Anspruch ein Studienbuch zu sein wird Einfuhrung in die Islamwissenschaft"e; von Peter Heine in jedem Fall gerecht. Der im Umfang angemessene Stoff ist gut als Begleiter einer Lehrveranstaltung uber ein Semester hinweg vorstellbar. Weiterhin eignet es sich hervorragend als Nachschlagewerk fur das Basisverstandnis zur Vertiefung des Themas. Da teilweise auch verschiedene gruppenpsychologische Prozesse beschrieben werden, eignet sich das Buch auch fur Fachgebiete wie die interkulturelle Psychologie, ist aber grundsatzlich jedem zu empfehlen, der sich auch auerhalb des Studiums mit den Grundlangen des Islams auseinander setzen und ein Verstandnis fur den islamischen Kulturkreis gewinnen mochte."e; Sabrina Viereckel, Studentin aus Leipzig

  • von Martin Hermann
    49,95 €

    Band 2 von Numerik gewohnlicher Differentialgleichungen beschaftigt sich mit der Losung nichtlinearer Zweipunkt-Randwertprobleme mittels Schiessverfahren. Insbesondere werden auch numerische Techniken zur Berechnung und Darstellung der Losungsmannigfaltigkeit parameterabhangiger Probleme in Form von Bifurkationsdiagrammen vorgestellt. Hierbei spielen erweiterte und transformierte Randwertprobleme fur das Studium von Grenz- und Bifurkationspunkten eine zentrale Rolle. Die Darstellung des Stoffes erfolgt in leicht verstandlicher und anschaulicher Form. Der Zweibander ist fur Einfuhrungsvorlesungen sowie als Nachschlagewerk konzipiert und beide Bande decken den gesamten Bereich von den klassischen Techniken bis hin zu den modernen Algorithmen ab. Die Verfahren werden mathematisch exakt beschrieben und deren Umsetzung in eine Programmiersprache anhand von Beispielen in MATLAB illustriert. Losung nichtlinearer RWPe mit modernen Schiessverfahren Mit einem neuen Kapitel uber parameterabhangige RWPe Fur Studenten der Mathematik, Physik und den Ingenieurwissenschaften Enthalt eine Vielzahl von Beispielen Mit MATLAB-Programmen der wichtigsten Schiessverfahren (auch online erhaltlich) Auch im Set mit Band 1: Anfangswertprobleme und lineare Randwertprobleme erhaltlich InhaltNichtlineare Zweipunkt-RandwertproblemeNumerische Analyse von Einfach-SchietechnikenNumerische Analyse von Mehrfach-SchietechnikenNumerische Behandlung von parameterabhangigen Zweipunkt-RandwertproblemenNumerische Losung nichtlinearer algebraischer Gleichungssysteme

  • - Eine algorithmisch orientierte Einfuhrung
    von Andreas Hohmann & Peter Deuflhard
    34,95 €

    Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zuruckgehen.

  • von Peter J. Brenner
    24,95 €

    Die Neue deutsche Literaturgeschichte erscheint in der dritten, wiederum aktualisierten und durchgehend überarbeiteten Auflage. Sie stellt in klarer Sprache und zusammenhängenden Textkomplexen die wichtigsten Autoren und Werke der großen Epochen der deutschen Literaturgeschichte verlässlich vor. Neben den kanonischen Werken und Autoren werden auch weniger bekannte Traditionen in ihrer literarhistorischen Bedeutung gewürdigt. Dabei wird Wert gelegt auf die Einbindung der Texte in ihre kulturgeschichtlichen, sozialen und auch internationalen Kontexte. In der dritten Auflage werden mediale Zusammenhänge der Literaturproduktion und -rezeption in allen Epochen verstärkt berücksichtigt. Der darstellende Text wird ergänzt durch eine Lektüreempfehlung für alle Epochen mit rund 400 chronologisch geordneten Werktiteln und eine umfangreiche fachwissenschaftliche Bibliografie.che Bibliografie.

  • von Wolfgang Fleischer
    24,95 €

    In einer grundlegenden Überarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzüge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. ergänzt um sprachhistorische Erklärungen. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusätze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezüge der Wortbildungsmodelle bekommen ein stärkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemäße Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfügbaren Korpora wurden ergänzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.

  • von Alfred X. Trautwein
    29,95 €

    Die von den Autoren optimierte Mischung von Anforderungen und Beispielen bedient nicht nur Studierende der Medizin, sondern ist ebenso zweckmäßig auf die Studiengänge Biologie und Pharmazie ausgerichtet. Das erfolgreiche Basiskonzept wurde vollständig überarbeitet, das vermittelte Grundwissen aktualisiert, gestrafft und um neue Beispiele ergänzt.Der bereits vorhandene, sehr ausführliche Aufgaben- und Lösungsteil, der für die Prüfungsvorbereitung konzipiert ist, wird, angelehnt an den Erfordernissen der Leistungs- und Gegenstandskataloge, überarbeitet, erweitert und je Einheit ausführlicher.

  • von Wolf Schmid
    24,95 €

    Der Autor entwirft in diesem Standardwerk eine wegweisende Theorie des Erzählens und analysiert zentrale narratologische Kategorien wie Fiktion, Mimesis, Autor, Leser, Erzähler, Erzählperspektive, Text, Geschichte, Erzählzeit usw. Er bestimmt alle für narrative Texte konstitutiven Merkmale, ergänzt um eine ausführliche Bibliographie und ein narratologisches Glossar. Dieses Kompendium stellt Studenten ebenso wie Wissenschaftlern aller Philologien ein grundlegendes und unerlässliches terminologisches und theoretisches Instrumentarium zur Verfügung.In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit wesentlich erweitert und das Kapitel "Erzählperspektive" durch einen Abschnitt zur "Perspektivenstruktur" ergänzt worden. Zudem wurden alle Kapitel kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion sowie Verweise auf rezente Publikationen erweitert.

  • von Hans-Otto Georgii
    34,95 €

    Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die "Mathematik des Zufalls", bestehend aus den beiden Teilbereichen Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Die stochastischen Konzepte, Modelle und Methoden werden durch typische Anwendungsbeispiele motiviert und anschließend systematisch entwickelt. Der dafür notwendige maßtheoretische Rahmen wird gleich zu Beginn auf elementarem Niveau bereitgestellt. Zahlreiche Übungsaufgaben, zum Teil mit Lösungsskizzen, illustrieren und ergänzen den Text. Zielgruppe sind Studierende der Mathematik ab dem dritten Semester, sowie Naturwissenschaftler und Informatiker mit Interesse an den mathematischen Grundlagen der Stochastik. Die 5. Auflage wurde nochmals bearbeitet und maßvoll ergänzt.

  • von Richard P. Feynman
    69,95 €

    Richard P. Feynman, der 1965 den Physik Nobelpreis erhielt, ist der unumstrittene Meister, wenn es darum geht, die Physik aufregend und interessant darzustellen: Mit seinen legendären Vorlesungen ist es Feynman gelungen, die Physik in einer leicht verständlichen Form zu zeigen, ohne dabei auf Genauigkeit zu verzichten. Der didaktisch geschickte Aufbau hält den Leser bis zum Schluss gefesselt. Feynman stellt die physikalischen Ideen in den Vordergrund, eine umfassende Kenntnis der exakten mathematischen Grundlagen ist zum Verständnis nicht nötig. Deshalb eignen sich seine Bücher hervorragend sowohl zum Selbststudium als auchals Begleitung zur Vorlesung. Band 2 der überarbeiteten New Millennium Edition stellt eine grundlegende Einführung dar, die einen Einblick in alle Bereiche der Physik und ihre Beziehungen zu anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen gibt. Auf eine künstliche Trennung zwischen klassischer und moderner Physik wird dabei verzichtet. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Thermodynamik und der Physik der Strahlung.

  • von Richard P. Feynman
    69,95 €

    Richard P. Feynman, der 1965 den Physik Nobelpreis erhielt, ist der unumstrittene Meister, wenn es darum geht, die Physik aufregend und interessant darzustellen: Mit seinen legendären Vorlesungen ist es Feynman gelungen, die Physik in einer leicht verständlichen Form zu zeigen, ohne dabei auf Genauigkeit zu verzichten. Der didaktisch geschickte Aufbau hält den Leser bis zum Schluss gefesselt. Feynman stellt die physikalischen Ideen in den Vordergrund, eine umfassende Kenntnis der exakten mathematischen Grundlagen ist zum Verständnis nicht nötig. Deshalb eignen sich seine Bücher hervorragend sowohl zum Selbststudium als auch als Begleitung zur Vorlesung. Band 1 der überarbeiteten New Millennium Edition stellt eine grundlegende Einführung dar, die einen Einblick in alle Bereiche der Physik und ihre Beziehungen zu anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen gibt. Auf eine künstliche Trennung zwischen klassischer und moderner Physik wird dabei verzichtet. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Mechanik.

  • von Hans-Jörg Payer
    39,95 €

    Der erste Band des Werks widmet sich den hydraulischen Strömungsmaschinen, der zweite Band den thermischen Turbomaschinen. Das Buch dient als Nachschlagewerk für die Auswahl, Funktionsweise, Konstruktion und den Einsatz der verschiedenen hydraulischen und thermischen Strömungsmaschinen sein. Die Autoren bringen über 30 Jahre Lehrerfahrung aus dem Unterricht sowie aus Konstruktionsübungen, Laborübungen und den Projektaufgaben der Reife- und Diplomprüfung an der HTL-Hollabrunn ein. Die Darstellung der Inhalte erfolgt praxisnah und verständlich. Durchgerechnete Konstruktionsbeispiele sind enthalten.

  • von Hans Jung
    54,95 €

    Ziel dieses Standardwerkes ist es, die betriebliche Personalarbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer modernen und praxisbezogenen Form darzustellen. Dazu wird zunächst das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt, um dann Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse aufzuzeigen. Thematisch umfasst das Buch neben den Grundlagen der Personalwirtschaft die personelle Leistungsbereitstellung, den Leistungserhalt und die Leistungsförderung sowie die Informationssysteme der Personalwirtschaft. Neuere Aspekte der Personalarbeit werden ebenso aufgezeigt wie moderne Ansätze für die Zukunft der Personalwirtschaft. Dabei steht die kritische Auseinandersetzung bezüglich der Einsetzbarkeit und der Vor- und Nachteile neuerer Instrumente der Personalwirtschaft im Vordergrund. Nach den einzelnen Abschnitten werden Fragen zur Kontrolle und Vertiefung angeboten. Die vorliegende 10. Auflage wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Aktuelle Themenbereiche sind z.B. Industrie 4.0, Wertewandel oder die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat. Das Buch ist eng mit dem dazugehörigen Arbeits- und Übungsbuch verzahnt, sodass auch ein Selbststudium problemlos möglich ist.

  • von Frank-Michael Barth
    34,95 €

    Die Herangehensweise klassischer Lehrbücher bietet für die Problemanalyse und anschliessender Berechnung in der Ingenieurpraxis kaum Vorteile, so dass sie in diesem Buch nicht verfolgt wird.Studien an renomierten US-Bildungseinrichtungen haben gezeigt, dass es besser ist, mit einem anschaulichen Beispiel die Tueren fuer theoretische Erklaerungen zu oeffnen.Diese neue Herangehensweise an den Verstehen-Lernprozess wurde mit Studierenden auf Augenhöhe diskutiert, optimiert und schliesslich mit Erfolg eingesetzt.Die Thermodynamik nimmt eine ähnliche Stellung ein wie die der Technische Mechanik oder die Elektrodynamik. Es wird nicht nur in den drei genannten Fachgebieten festgestellt, dass die gesamte Energie in einem abgeschlossenen System konstant ist, sondern als Energieerhaltung in der gesamten Physik Gültigkeit besitzt. Auch wird hier ausgedrückt, in welcher Richtung Energieumwandlungen möglich sind. So ist es beispielsweise möglich, mechanische, elektrische oder chemische Energie vollstaendig in Wärmeenergie (thermische Energie) umzuwandeln.

  • von Ludwig Brabetz
    44,95 €

    Das zweibändige Werk behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Band 1 befasst sich im Wesentlichen mit linearen elektrischen Netzen und Operationsverstärkerschaltungen bei Gleichstrom sowie mit elektrischen und magnetischen Feldern und wendet sich an Leser, die mit den Grundbegriffen der Differential- und Integralrechnung vertraut sind; anspruchsvollere Hilfsmittel der Feldtheorie werden im Text erläutert. Band 2 behandelt die Wechselstromlehre einschließlich des Drehstromsystems, die Leitungstheorie, die Maxwellschen Gleichungen, die Fourier-Darstellung von Zeitfunktionen, die Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Hilfe der Laplace-Transformation und die Z-Transformation.

  • von Christian Spieker
    29,95 €

    Ziel des Buches ist die Heranführung an die Klausur und Erleichterung des Verständnisses der Vorlesung »Grundlagen der Elektrotechnik 1«. Die Autoren legen großen Wert auf anspruchsvolle Aufgaben mit ausführlichen Lösungswegen, die oft durch Abbildungen anschaulich ergänzt werden. Das Arbeitsbuch ist didaktisch an das Lehrbuch »Grundgebiete der Elektrotechnik 1« angelehnt, so dass die/der Studierende passend zu den jeweiligen Kapiteln Aufgaben mit Lösungsweg nachschlagen kann. Es werden Aufgaben zu den folgenden Themengebieten gestellt: Grundlagen, Berechnung von Netzwerken, elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, zeitlich veränderliche magnetische Felder.

  • von Wolfgang Pfeiler
    279,00 €

    Bestellen Sie das 6-bändige Set (2. Auflage) und sparen Sie mehr als EUR80. Dieses sechsbändige Lehrbuch bietet für Lehrende und Lernende der Physik und der Naturwissenschaften insgesamt eine Brücke von den Phänomenen und Experimenten sowie der dadurch motivierten Modellbildung zu den weiterführenden Theorien. Der logische Aufbau und die klare und übersichtliche Darstellung unterstützt die Studierenden durch einen durchgängigen roten Faden und mit Lernhilfen auf verschiedenen Ebenen: Nach einer Vorstellung der Lerninhalte und Konzepte am Kapitelanfang werden im folgenden Text die Zusammenhänge deutlich gemacht, Formeln konsequent hergeleitet, mit vielen Abbildungen erläutert und am Kapitelende wird das Wichtigste noch einmal zusammengefasst. Band 1, 2. Auflage: Mechanik, Schwingungen, Wellen Band 2, 2. Auflage: Wärme, Nichtlinearität, Relativität Band 3, 2. Auflage: Elektrizität, Magnetismus, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Band 4, 2. Auflage: Optik, Strahlung Band 5, 2. Auflage: Quanten, Atome, Kerne, Teilchen Band 6, 2. Auflage: Statistik, Festkörper, Materialien

  • von Stefan Greiner
    59,95 €

    Das Lehrbuch stellt das gesamte Sozialversicherungsrecht sowie das SGB II dar. Nach einer Einführung in die Grundfragen der Sozialversicherung und das Internationale Sozialversicherungsrecht werden die einzelnen Sozialversicherungszweige sowie das SGB II dargestellt. Letzteres ist wegen seiner Verknüpfung mit dem SGB III für eine vollständige Darstellung unerlässlich. Auf Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsgebieten wird explizit eingegangen.

  • von Erwin Riedel
    92,95 €

    Der Riedel - Lehrbuch-Klassiker für solide Grundkenntnisse der Anorganischen Chemie. Umfassend werden theoretische Grundlagen und anorganische Stoffchemie der Haupt- und Nebengruppen vermittelt. Neben chemischer Reaktion, chemischer Bindung und Atombau erläutert Anorganische Chemie detailliert, geordnet nach ihren Gruppen, die Elemente. Fachübergreifend werden auch chemische Hintergründe und Zusammenhänge regionaler und globaler Umweltprobleme erklärt. Die 10. Auflage präsentiert damit fundamentale Lehrinhalte für das Bachelorstudium der Chemie und anderer Naturwissenschaften in gewohnt klarer und verständlicher Weise. Als Repetitorium in der Prüfungsvorbereitung zeichnet sich dieses Lehrbuch durch seinen logischen und didaktischen Aufbau auch für Studenten der Chemie als Nebenfach aus. Über 400 Abbildungen und Tabellen zur Veranschaulichung und zusätzlich bereitgestelltes Online-Material erleichtern das Verständnis dargestellter Sachverhalte.

  • von Dorothea Prütting
    39,95 €

  • von Günther Auth
    29,95 €

    Folgenreiche politische Entscheidungen werden in der Medienöffentlichkeit allzu oft isoliert betrachtet und mithin auch extrem klischeehaft repräsentiert. Die Politikwissenschaft bzw. die Wissenschaft der Internationalen Beziehungen wäre in diesem Zusammenhang aufgerufen, sachliche und grundlagentheoretisch aufbereitete Analysen der (internationalen) Politik in den öffentlichen Diskurs einzuspeisen. Stattdessen verlegt sich der amerikanisierte Mainstream auf die Legitimierung der politischen Praxis, die Konstruktion weltanschaulich verkürzter Narrative und/oder scholastische Diskussionen über randständige Details. Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, das Profil einer unabhängigen wissenschaftlichen Perspektive gegenüber der (internationalen) Politik zu schärfen, aus der es interessierten Beobachter/innen möglich wird, angemessene Vorstellungen von den aktuellen realweltlichen Geschehnissen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden im ersten Teil des Buches Grundprinzipien kritischen Denkens rekonstruiert, die im zweiten Teil des Buches mit Blick auf genuin kritische Deutungsmöglichkeiten realpolitischer Geschehnisse veranschaulicht werden.

  • von Wolfgang Fikentscher
    59,95 €

  • von Marco A. Gardini
    41,95 €

  • von Michael Seidel
    39,95 €

    Gehörst Du zu denjenigen, die sich in der Welt der Thermodynamik mit ihren vielen Definitionen und schwer zu verstehenden Fachbegriffen kaum zurechtfinden? Dann wird es Dir vielleicht schwer fallen zu glauben, dass die Technische Thermodynamik als Studienfach ihre Schrecken verliert, wenn Du Dir die Zeit nimmst, ihre elementaren Techniken anhand praxisnaher Beispiele zu erlernen. Das hier bereits in zweiter Auflage vorliegende Arbeitsbuch wird Dir dabei eine wertvolle Hilfe sein, denn am besten lernt man dadurch, wenn man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Behandelt werden auch unter besonderer Beachtung von Schnittstellen zu anderen Fachgebieten:- Zustandsänderungen bei Gasen und Dämpfen- die beiden Hauptsätze der Thermodynamik- das thermische Verhalten von Stoffen bei Phasenübergängen- die thermischen Abläufe in Arbeitsmaschinen (Kompressoren)- die Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen, Dampfturbinen)Dieses Buch unterstützt die Begleitung der entsprechenden Vorlesungen und hilft effektiv bei der Prüfungsvorbereitung. Gleichzeitig ist es ein guter Ratgeber für das tiefere Durchdringen von allen Fragestellungen, die im Berufsalltag des Ingenieurs im Zusammenhang mit Erscheinungen rund um die Energieform Wärme auftreten. Angesprochen werden Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik, Studierende der Lehramtsstudiengänge für MINT-Fächer aber auch berufstätige Ingenieure für Energie- und Wärmetechnik.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.