Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Thomas Conradi
    104,00 €

    Ein Konflikt in der Zweipersonen-GmbH mit paritätischer Anteilsstruktur kann rasch zu einem vollständigen Entscheidungsstillstand in der Gesellschaft führen. Das Werk verbindet Fragen der Prävention und Bewältigung von Konflikten mit einer Untersuchung der Reichweite gerichtlicher Kontrolle. Dabei werden auch das Potenzial und die Grenzen einer vertraglichen Bewältigung von Konflikt- und Pattsituationen auf Gesellschafter- und Geschäftsführungsebene ausgelotet und Prämissen für eine gerichtliche Kontrolle, die sich an der Sprengkraft zwingenden Rechts und dem Grundprinzip der Privatautonomie orientieren muss, herausgearbeitet.

  • von Sebastian Sedaghat Kerdar
    99,00 €

    Können parallele Minderheitsbeteiligungen in einem Markt den Wettbewerb schwächen? Diese Frage wird in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft unter dem Schlagwort "Common Ownership" diskutiert. Dieses Werk geht der Frage nach, ob und wie Minderheitsbeteiligungen institutioneller Investoren, insbesondere der "Big Three" unter den Vermögensverwaltern, an konkurrierenden Unternehmen antikompetitiv wirken können. Untersucht wird, welche Grenzen solchen Wirkungsmechanismen durch das Kartell-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht gezogen werden und wie eine gesetzliche Neuregelung aussehen könnte. Dabei bezieht die Arbeit auch den aktuellen Stand der wirtschaftswissenschaftlichen theoretischen wie empirischen Forschung ein.

  • von Ludwig Gegenfurtner
    134,00 €

    Die Chancen und Grenzen einer Automatisierung von Verwaltungsentscheidungen wurden im Zuge der jüngsten Entwicklungen in der Informationstechnologie intensiv diskutiert. Das Steuerverfahren bietet bereits jetzt Anschauungsmaterial für den verstärkten Einsatz von Algorithmen in der Verwaltung. Die Untersuchung widmet sich vor diesem Hintergrund dem Ziel, die durch die zunehmende Automatisierung des Steuerverfahrens und insbesondere durch das Risikomanagement aufgeworfenen grundlegenden verfassungsrechtlichen und konzeptionellen Fragestellungen unter Rückkopplung an deren Bezugspunkte im allgemeinen Verwaltungsrecht zu untersuchen.

  • von Delia Jusciak
    109,00 €

    Zum Zweck effektiver Sanktionierung im Wirtschaftsrecht werden im Widerspruch zum konzernrechtlichen Trennungsprinzip einzelne Konzerngesellschaften unmittelbar oder mittelbar für Rechtsverstöße anderer Konzerngesellschaften sanktioniert. Die Arbeit untersucht und systematisiert diese aus dem europäischen Recht stammenden Sanktionsdurchgriffe, die sich mittlerweile im Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht und im Datenschutzrecht finden. Die Auswirkungen der neu begründeten Konzernverantwortung auf die Compliance-Pflichten im Konzern werden umfassend analysiert. Dabei werden auch die Möglichkeiten zur Durchsetzung der entstandenen Pflicht zu konzernweiter Compliance in den verschiedenen Konzernformen überprüft.

  • von Eva-Maria Weberling
    119,00 €

    Verschiedene Hilfsmaßnahmen verhinderten seit 2010 einen Zahlungsausfall des hochverschuldeten Griechenlands, ohne jedoch die Staatsschuldenquote signifikant zu senken. Dieses Ziel soll über einen Tausch der privat gehaltenen Staatsanleihen mit gleichzeitiger Nennwertreduzierung im Februar 2012 erreicht werden. Diese Arbeit untersucht den Anleihetausch anhand der Rechtsposition deutscher Inhaber:innen von Anleihen griechischen Rechts auf seine Vereinbarkeit mit dem Völker- und Europarecht, insbesondere dem Investitionsschutzrecht, und prüft Rechtschutzmöglichkeiten der Gläubiger:innen. Zum Zeitpunkt des Abfassens der Arbeit gab es keine Untersuchung, die die Position der betroffenen Gläubiger:innen umfassend und tiefschürfend in den Blick nahm.

  • von Robert F. Scheel
    89,00 €

    Dieses Buch zeigt, wie mittelständische Unternehmen von der Einrichtung eines Beirats profitieren können. Dazu werden zunächst die Unternehmenstypen aufgezeigt, für die ein freiwilliger Beirat in Betracht kommt. Dem folgt die Aufzählung der Gründe, die für die Errichtung eines zusätzlichen Gesellschaftsorgans sprechen. Hierbei werden auch die Arten und Funktionen der Beiräte besprochen. Nachdem mögliche Vorbehalte gegen einen Beirat beschrieben wurden, widmet sich das Buch den Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen bei der Errichtung des Gremiums. Zum Schluss geht die Untersuchung auf die geeignete Auswahl der Mitglieder und deren Haftung sowie die interne Organisation des Beirats ein.

  • von Vincent Calvin Brock
    199,00 €

    Maßnahmen der Absatzförderung und Kundenbindung sind heutzutage nicht mehr hinwegzudenken. Ob Rabatte, Gutscheine, Prepaid-Karten oder Punktesysteme - die wirtschaftlichen Konsequenzen einer fehlerhaften Umsatzsteuerbeurteilung können für einen Unternehmer im Einzelfall verheerend sein. Rechtssicherheit besteht trotz der über Jahrzehnte entwickelten Rechtsprechung und der im Jahr 2016 erlassenen Gutschein-Richtlinie nicht.Die umsatzsteuerrechtliche Untersuchung analysiert die bisherige Rechtsprechung des EuGH, des BFH und der Finanzgerichte, arbeitet vorhandene Unionsrechtsverstöße heraus und entwickelt zugleich eine Matrix, anhand der solche Maßnahmen - unionsrechtskonform - für umsatzsteuerrechtliche Zwecke systematisiert werden können.

  • von Jonas Drögemüller
    119,00 €

    Die Arbeit untersucht das auf Blockchain-Netzwerke und Krypto-Token anwendbare Recht. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Internationale Privatrecht, das traditionellerweise nach dem "Sitz" eines Rechtsverhältnisses sucht, in der Lage ist, diese von Natur aus transnationalen Phänomene zu erfassen. Im Mittelpunkt stehen zum einen die Rechtsbeziehungen zwischen den Teilnehmern von Blockchain-Netzwerken, zum anderen die schuldrechtlichen und dinglichen Geschäfte im Zusammenhang mit der Emission und dem Handel von Krypto-Token. Die Arbeit berücksichtigt auch die jüngste Reform des deutschen (Internationalen) Wertpapierrechts durch das eWpG. Schließlich entwickelt sie einen Vorschlag für eine künftige Blockchain-spezifische Kollisionsnorm.

  • von Maximilian Stark
    128,00 €

    Das Fortführungsprinzip wirft zahlreiche praktisch bedeutsame Fragen für die Bilanzierungs- und Prüfungspraxis im Schnittbereich von Rechnungslegungs-, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht auf. Ausgehend von der geltenden Rechtslage liefert das Werk eine umfassende rechtliche Analyse der Grundlagen des Fortführungsprinzips und der Auswirkungen einer (drohenden) Insolvenz darauf. Neben aktuellen Entwicklungen wie der Corona-Pandemie und dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) behandelt die Arbeit erstmals auch die einschlägige Rechtsprechung. Darüber hinaus werden erstmals die europarechtlichen Hintergründe des Fortführungsprinzips eingehend untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Rechtsvergleich mit der Schweiz ab.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.