Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Dji Kinder

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Beobachtungen bei 5- bis 12-jahrigen Kindern
    von Christine Feil, Regina Decker & Christoph Gieger
    49,99 €

    Kinder fruhzeitig mit dem Internet vertraut zu machen, ist heute eine der bildungspolitischen und medienpadagogischen Devisen. Unumstritten ist, dass sie fur einen sinnvollen Umgang mit dem Internet Orientierungswissen generieren, Selektionskriterien entwickeln und Informationen bewerten konnen mussen. Ebenso fraglos ist, dass Kinder besonderen Schutz vor gefahrdenden Inhalten im Internet benotigen. Weniges wei man hingegen daruber, wie Kinder das Internet nutzen und verstehen, auf welche Art und Weise sie sich das neue Medium aneignen und welche Strategien sie im Umgang mit dem Internet entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie steht deshalb das Kind als aktiver Nutzer, sein Verstandnis vom Internet, dessen Inhalten und seine subjektiven Interneterfahrungen.

  •  
    54,99 €

    Dieser erste Band des Kinderpanels zeichnet aus unterschiedlichen Perspektiven das Aufwachsen von Kindern im Kontext ihrer Familien nach. Mütter, Geschwister, Schule, Arbeit und sozialräumliche Nahumwelten bilden die Ausgangspunkte dafür, die Lebenswelt von Kindern ausführlich zu beschreiben. Absolut neu ist, dass - wann immer möglich - die Kindperspektive für die Darstellung der Ergebnisse eingenommen wird.

  • - Beobachtungen Und Befragungen in Der Grundschule
    von Christine Feil, Christoph Gieger & Holger Quellenberg
    49,99 €

    Wie wird das Internet in der Grundschule genutzt? Was leistet es für das Lernen der Kinder? Wie unterstützt es die Entwicklung einer neuen Lernkultur in der Schule? Vorgestellt werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Kindern der Klassen eins bis vier. Dokumentiert sind Lernstrategien und Problemlösungsverhalten der Kinder bei der Internetarbeit im Unterrichtsalltag. Als sicher kann gelten, dass der Interneteinsatz in der Grundschule nicht mehr wegzudenken ist, auch wenn die Erreichbarkeit von Lernzielen zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Kinder von Lehrerinnen relativ skeptisch eingeschätzt wird.

  •  
    54,99 €

    Das Buch bietet theoretische Überlegungen und aktuelle Informationen zur Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie Sozialberichterstattung über objektive Daten zum Kinderalltag hinaus auch Sichtweisen und Ressourcen von Kindern berücksichtigen könnte

  • - Band 5: Persoenlichkeitsstrukturen Und Ihre Folgen
     
    49,99 €

    Im Zentrum dieser fünften Veröffentlichung aus dem Forschungskontext des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstituts stehen Überlegungen zum Verhältnis von Persönlichkeitsentwicklung und Sozialstruktur. In der Bandbreite der Analysen zum Kinderleben in Deutschland entstehen konzeptionelle Überlegungen zu einer modernen Kindheitsforschung, die gleichermaßen pädagogische, psychologische und soziologische Implikationen berücksichtigt.

  •  
    49,99 €

    Im zweiten Band des Kinderpanels stehen Kinder und ihre Beziehungen zu ihren Freunden sowie ihre Auseinandersetzung mit den altersspezifischen Institutionen im Vordergrund. Dabei geht es sowohl um die Art von und den Umgang mit sozialen Netzwerkstrukturen unter Gleichaltrigen als auch um die Nutzung dieser Strukturen als Ressource im Alltag. Typische Konstellationen und deren Einfluss auf die Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern sowie die Befindlichkeit der älteren Kinder im Kontext der Schule werden aus der Perspektive von Eltern und Kindern aufgezeigt.

  • - Band 4: Bedingungen Des Aufwachsens Von Turkischen, Russlanddeutschen Und Deutschen Kindern
     
    44,99 €

    In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.