Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Edition Bauhaus

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von László Moholy-Nagy
    42,00 €

    "Vision in Motion", das letzte Buch von László Moholy-Nagy erschien 1947 posthum ein Jahr nach seinem Tod in Chicago. Es stellt eine Erweiterung der legendären Publikation "The New Vision" dar, die 1938 herauskam und sich auf die Lehrmethoden des Bauhauses in Dessau bezieht. "Vision in Motion" entstand am Institute for Design in Chicago, und es gewährt Einblick in die Arbeit des Instituts, das Moholy-Nagy leitete. Für sein Buch benutzt er einen interdisziplinären Ansatz, bei dem er mit beispielhaften Bildern und eigenen Texten die Wechselbeziehung von Kunst und Technologie erläutert. "Vision in Motion" liest sich heute wie eine Seh-Schule der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darin sind alle künstlerischen Verfahren zu finden, die den Film, die Fotografie, die Malerei, die Literatur, aber auch die Wissenschaften geprägt haben. Nach 65 Jahren erscheint László Moholy-Nagys wegweisendes Werk nun erstmals auf Deutsch.

  • von Werner Möller
    14,00 €

    Genossenschaften, Sharing Community, Co-Housing - das Kollektiv hat Konjunktur. Fragen zum Verhältnis von Gesellschaft und Gestaltung, von individueller und gemeinschaftlicher Kreation und Produktion wurden bereits Ende der 1920er Jahre intensiv am Bauhaus verhandelt: Besonders der zweite Bauhausdirektor Hannes Meyer richtete Lehre und Werkstätten, Planung und Architektur radikal am Kollektiv und seinen Bedürfnissen aus. Revolutionär war besonders Meyers Idee eines gemeinschaftlichen Gestaltungsprozesses. Diesem sogenannten Coop-Prinzip widmet sich nun erstmals eine Ausstellung im Bauhaus Dessau vom 21. Mai bis 4. Oktober 2015.

  • von Katja Klaus
    36,00 €

    Die Schülerarbeiten aus dem Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung des Bauhauses Dessau sind besondereDokumente des Lernens. Es sind Zeugnisse der eigenständigen und vielstimmigen Übersetzung der jeweiligen Aufgabenstellungender Lehrenden. Sie konterkarieren nicht nur die inzwischen in der Geschichtsschreibung zum Bauhauskanonisierte Vorstellung des Vorkurses, sondern bieten in ihrer Vielfalt und Unabgeschlossenheit Einblicke inden doppelten Prozess des Erlernens und des Neuentdeckens. Die Publikation greift die Tradition der öffentlichenGastkritiken auf und übersetzt sie in die Gegenwart. Internationale Pädagogen und Gestalter blicken auf eine Auswahlvon Arbeiten, die aus unterschiedlichen Unterrichtsangeboten der Bauhausmeister stammen. Auf zentralenTableaus im Reader werden die historischen Schülerarbeiten durch Autoren und Festivalteilnehmer aus heutigerSicht auf ihre pädagogische und zeitgenössische Relevanz hin befragt. Die Publikation erscheint im Bauhaus-Jubiläumsjahr2019 als Begleitpublikation zum Festival Schule FUNDAMENTAL, Bauhaus Dessau, 20. bis 24. März 2019.

  • von Katja Klaus
    36,00 €

    Die Schülerarbeiten aus dem Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung des Bauhauses Dessau sind besondereDokumente des Lernens. Es sind Zeugnisse der eigenständigen und vielstimmigen Übersetzung der jeweiligen Aufgabenstellungender Lehrenden. Sie konterkarieren nicht nur die inzwischen in der Geschichtsschreibung zum Bauhauskanonisierte Vorstellung des Vorkurses, sondern bieten in ihrer Vielfalt und Unabgeschlossenheit Einblicke inden doppelten Prozess des Erlernens und des Neuentdeckens. Die Publikation greift die Tradition der öffentlichenGastkritiken auf und übersetzt sie in die Gegenwart. Internationale Pädagogen und Gestalter blicken auf eine Auswahlvon Arbeiten, die aus unterschiedlichen Unterrichtsangeboten der Bauhausmeister stammen. Auf zentralenTableaus im Reader werden die historischen Schülerarbeiten durch Autoren und Festivalteilnehmer aus heutigerSicht auf ihre pädagogische und zeitgenössische Relevanz hin befragt. Die Publikation erscheint im Bauhaus-Jubiläumsjahr2019 als Begleitpublikation zum Festival Schule FUNDAMENTAL, Bauhaus Dessau, 20. bis 24. März 2019.

  • von Heinz Hirdina
    24,00 €

    Heinz Hirdina gilt als der wichtigste Designtheoretiker der DDR. Zwischen 1988 und 2004 hielt er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Vorlesungen zur Theorie und Geschichte des Designs, die Spector Books nun gemeinsam mit der Stiftung Bauhaus Dessau in drei Bänden herausgibt. In Band 2 beleuchtet Hirdina zunächst das grundsätzliche Verhältnis zwischen Design und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert und schlägt dann eine Brücke zum ökologischen Design. Dabei werden zwei Pole der Designentwicklung des späten 20. Jahrhunderts einander gegenübergestellt: Design in Italien und in Japan. Die Vorlesungen in Band 3 widmen sich in chronologischer Folge den internationalen Designströmungen seit dem 19. Jahrhundert: von Michael Thonet über die Chicago School in den USA, dem russischen Konstruktivismus, den Werkbund und das Bauhaus in Deutschland, de Stijl in den Niederlanden, bis hin zu Alvar Aalto in Skandinavien und dem postmodernen Design im Italien der 1970er Jahre. Der erste Band Figur und Grund ist bereits erschienen.Heinz Hirdina (1942-2013) - Designexperte, Chefredakteur der Zeitschrift form+zweck, Hochschullehrer an der Berliner Kunsthochschule Weißensee - steht für eine transdisziplinäre Perspektive auf die Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Heinz Hirdina is considered one of the foremost design theorists of the GDR. Together with the Bauhaus Dessau Foundation, Spector Books is publishing a three-volume set of the lectures on the Theory and History of Design that Heinz Hirdina held between 1988 and 2004 when he was professor at the Weißensee Academy of Art Berlin. In volume 2, Hirdina examines the fundamental relationship between design and art in the nineteenth and twentieth centuries and ties this in with ecological design. The book juxtaposes two poles in late-twentieth century design, mapping developments in Italy and Japan. The lectures in volume 3 focus in a chronological sequence on the movements in international design since the nineteenth century: from Michael Thonet, the Chicago School in the USA, Russian constructivism, the Werkbund and Bauhaus in Germany, and de Stijl in the Netherlands all the way to Alvar Aalto in Scandinavia and postmodern design in Italy in the 1970s. The first volume Figur und Grund is already in print.Heinz Hirdina (1942-2013)-design expert, editor-in-chief of the magazine form+zweck, and professor at the Weißensee Academy of Art Berlin-was a key proponent of a transdisciplinary perspective on the design history of the nineteenth and twentieth centuries.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.