Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Edition Scenario

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Mike Fleming
    18,00 €

    Als ich die Formulierung "performatives Lehren und Lernen" zum ersten Mal hörte, wurde ich an eine Aussage von Wittgenstein erinnert: "Ein neues Wort wirkt wie ein frischer Same, der auf den Grund der Diskussion geworfen wird" - so heißt es einem Beitrag zu diesem Band in der SCENARIO-Buchreihe zur Förderung des interkulturellen Dialogs innerhalb der Drama- und Theaterpädagogik. Sechs Beiträge sind in diesem Band versammelt, jeweils in einer deutschen und englischen Fassung, die performatives Lehren, Lernen und Forschen aus drama- und theaterpädagogischer, allgemeinpädagogischer sowie fremdsprachendidaktischer Perspektive beleuchten. Angesichts der Tatsache, dass das Wort "performativ" in vielen Sprachen geläufig ist, wird - insbesondere in interkulturellen Kontexten - für seine Verwendung plädiert, um Zugänge zum Lehren, Lernen und Forschen zu charakterisieren, die aus dem dynamischen Zusammenspiel von Pädagogik und performativer Kunst entstehen.When I first heard the phrase "performative teaching and learning" I was reminded of a quote from Wittgenstein that "a new word is like a fresh seed thrown on the ground of the discussion." These are the opening words of an article in this volume of the SCENARIO book series, whose goal it is to advance the intercultural dialogue within drama and theatre pedagogy. The six contributions to this anthology, in both English and German, explore performative teaching, learning, and research from multiple perspectives: general education, foreign language didactics, as well as drama and theatre pedagogy. Since the word "performative" features in many languages, we advocate its use - particularly in intercultural contexts - to characterise approaches to teaching, learning, and research that emerge from the dynamic interplay of pedagogy and the performing arts.

  • von Franziska Elis
    22,00 €

    Der Schulwechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen vor Herausforderungen. Oft ist dieser von Motivationsverlust und Leistungseinbrüchen begleitet. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Lösung der so genannten Übergangsproblematik und zeigt auf, welchen Beitrag die Dramapädagogik zu einem harmonischen Übergang leisten kann. Die Methoden des Theaters werden genutzt, um Kompetenzen zu fördern, das Selbstkonzept zu stärken und Kontinuitäten im Unterricht zu schaffen.Die Autorin stellt ein Projekt aus der Praxis vor und evaluiert dieses. Das Projekt umfasst dabei sowohl die Zeit in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule. Lehrkräfte beider Schulformen erhalten somit konkrete Tipps für die Umsetzung der dramapädagogischen Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis und erfahren, wie sie den Schulwechsel zu einer positiven Erfahrung machen können. Für den hochschulischen Kontext und die Lehramtsausbildung liefert die Arbeit Impulse, wie die Thematik des Schulwechsels in die Ausbildung integriert werden kann und welche Rolle die Übergangskompetenz der Lehrkräfte spielt, um den Schüler*innen den bestmöglichen Start in ihre weiterführende Schulzeit zu ermöglichen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.