Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe EinFach Religion / Unterrichtsbausteine Klassen 5 - 13

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Folker Albrecht
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  • von Marcus Hoffmann
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  • von Susanne Lütkemeier-Freudenreich
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  • von Ilona Bisping
    31,00 €

    Die Bausteine des UnterrichtsmodellsBaustein 1: Eröffnung des UnterrichtsprojektsBaustein 2: Die Auseinandersetzung mit den NachfolgechristenBaustein 3: Die Gestaltung der Museumskoffer Baustein 4: Präsentation und Reflexion der ArbeitsergebnisseBaustein 5: Vorschläge zur Leistungsüberprüfung

  • von Volker Garske
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  •  
    31,00 €

    Das Unterrichtsmodell "EinFach Religion - Buddhismus" berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien: Fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit:Lehrerinnen und Lehrer werden in der Unterrichtsvorbereitung durch kompetente und verständliche Erläuterungen in zentrale Aspekte des Buddhismus eingeführt.Schülergemäßheit:Der Band verfolgt existenziell bedeutsame Korrelate:Leid und Psychosomatik Frieden und Gewaltlosigkeit Mobbing Meditation als Grundform der Spiritualität Jenseitsvorstellungen Produktive Verlangsamung:Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Zahlreiche praxisorientierte Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien setzen sowohl auf kreative als auch auf analytische Methoden, sodass sich Handlungs- und Produktionsorientierung und die Vermittlung von Grundkenntnissen angemessen ergänzen. Das Unterrichtsmodell enthält zudem Arbeitsvorschläge für unterschiedliche Lerngruppen und ermöglicht so eine effektive Differenzierung.Interreligiöses Lernen:Die unterrichtliche Erschließung des Basiswissens über den Buddhismus gewinnt ihr besonderes Profil durch den Vergleich mit dem Christentum.Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II.

  •  
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach , sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen. Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar. Im Einzelnen erfolgen: Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht; Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt; eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert; Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien. Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerinnen- und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren. Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  •  
    31,00 €

    Wie können die komplexen urchristlichen Deutungen des Todes Jesu und die uneinheitlichen Bilder von einer Auferstehung der Toten didaktisch so reduziert werden, dass sie für Jugendliche heute zur Auseinandersetzung reizen? Die Hoffnung auf ein sinnliches und friedvolles Jenseits, das in Israel weitaus weniger verbreitet war als im alten Ägypten, im Iran und in Griechenland, zählt auch im Christentum zu den mächtigen Triebfedern der Geschichte, und so dürfte die Sehnsucht nach dem Jenseits, die auch Gegenstand moderner (Jugend-)Kultur ist, auch unter unseren Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern sehr lebendig sein. Sie erhält vor dem Hintergrund der Erfahrungen von Leid und Tod gerade in jungen Jahren ihr besonderes Gewicht und in den christlichen Jenseitsvorstellungen ein Angebot, das in einer pluralen Gesellschaft zum Vergleich mit den Trauerkulturen im Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam herausfordert und ethische Konsequenzen bedenkt.Die Unterrichtsreihe zu Tod und Auferstehung Jesu berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität: Die Reihe behandelt im Besonderen, was diverse neutestamentliche Erzählungen und Briefe im Wesentlichen an Todesdeutungen und Jenseitsbildern transportieren: den Boykott der Endgültigkeit allen Unrechts, das Ende der Verzweiflung angesichts des Absurden und eine Verschärfung der Sozialethik.Ästhetisches, ethisches und interreligiöses Lernen: Ethische Implikationen, intrakulturelle und interreligiöse Vergleiche vertiefen das Thema, wobei stets Einblicke in künstlerische Transformationen gewährt werden.Schülergemäßheit: Die Reihe spürt existenziell bedeutsamen Korrelaten nach:ZuversichtGelassenheitSolidaritätTrauerProduktive Verlangsamung: Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Die Arbeitsblätter setzen auf kreative Methoden, ohne analytische auszuklammern, sodass sich Handlungs- und Produktionsorientierung und die Vermittlung von Grundkenntnissen angemessen ergänzen und dem Leistungsstand der Lerngruppe angepasst werden können.Der Band eignet sich für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I sowie in allen Phasen der Sekundarstufe II und lässt sich problemlos den katholischen und evangelischen Lehrplänen zuordnen.

  •  
    31,00 €

    Das Unterrichtsmodell erschließt die Theodizee über entscheidende Berührungspunkte mit der Lebenswelt Jugendlicher, insbesondere mit dem Leidkomplex. Es flüchtet nicht in theologische Abstraktion, sondern ermöglicht es, mit Hiob absurde Gottesbilder und die Sinnlosigkeit des Leids artikulieren zu dürfen, ohne auf eine bestimmte Form des Trostes der Religion verzichten zu müssen. Das Unterrichtsmodellwurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt.enthält zahlreiche Materialien, z. B. kopierfähige DIN-A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, einen Klausurvorschlag, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge sowie Leitfragen für den Unterricht. Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen.orientiert sich an den Prinzipien der Exemplarizität und fachwissenschaftlichen Zuverlässigkeit: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten solides religionswissenschaftliches und exegetisches Basiswissen zum Hiob-Buch. Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen sowohl für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe.

  • von Simone Flottmeier
    31,00 €

    Wie kann die Botschaft vom Reich Gottes unter den heutigen kulturellen Gegebenheiten in ihrem Wesen bewahrt bleiben? Die Erzählung über die Begegnung Jesu mit einer gekrümmten Frau zeigt Wege und Kräfte zum Heilsein, die auch für heutige Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Inmitten des (Schul-)Alltags erinnert und appelliert sie an eine Welt, in der Menschen einander heilend und tröstend begegnen.         Das Unterrichtsmodell zu Lk 13,10-17  bietet zwei Unterrichtsreihen für unterschiedliche Altersstufen in der Sekundarstufe I an (Reihe A: 5.-6. Schuljahr / Reihe B: 7.-10. Schuljahr).Beide Reihen berücksichtigen folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität:Die Heilungserzählung zeigt im Besonderen, was die Therapien und Normenwunder Jesu an Reich-Gottes-Botschaft transportieren: den Boykott der krank machenden gesellschaftlichen, religiösen, insbesondere kultischen Zwänge und eine erfolgreiche Therapie des deformierten Lebens.Fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit:Die Sachanalyse vernetzt Erkenntnisse aus psychosomatischer Medizin und Exegese und blockiert damit ein fundamentalistisches Wunderverständnis.Schülergemäßheit:Die Reihen spüren existenziell bedeutsamen Korrelaten nach: emotionaler Stress und RückenerkrankungenMobbingdie Stellung der Frau in Gesellschaft und ReligionProduktive Verlangsamung:Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Die Arbeitsblätter und Materialien setzen altersgemäß verstärkt auf kreative Methoden, ohne analytische auszuklammern, sodass sich Handlungs- und Produktionsorientierung und die Vermittlung von Grundkenntnissen ergänzen. Das Unterrichtsmodell enthält zudem Vorschläge für unterschiedliche Lerngruppen und ermöglicht so eine effektive Differenzierung.

  • von Michael Fresta
    31,00 €

    Wie kann die jesuanische Botschaft vom Reich Gottes unter den heutigen veränderten kulturellen Gegebenheiten in ihrem Wesen bewahrt bleiben? Die Parabel vom barmherzigen Samaritaner spiegelt nicht nur die brutalen Folgen einer erziehungsbedingten infantilen Angst vor Gott wider, sondern zeigt auch Wege aus der Gottesfurcht hin zum empathischen Kontakt mit unseren verdrängten Seiten - Kräfte der Solidarität mit allem geschundenen Leben, die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer mehr denn je benötigen. Inmitten von Gewaltexzessen in Kirche, Gesellschaft und Schule appelliert Jesus damit psychologisch feinfühlig an Strategien, mittels derer Menschen sich selbst, einander und dem Göttlichen authentisch und heilsam begegnen.Die Unterrichtsreihe zu Lk 10, 25-37 berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität: Die Parabel behandelt im Besonderen, was die Erzählungen Jesu wesentlich an Reich-Gottes-Botschaft transportieren: den Boykott der neurotischen religiös-kultischen Zwänge und eine erfolgreiche Therapie des durch sie vergewaltigten Lebens.Fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit: Die Sachanalyse vernetzt Erkenntnisse aus Religionswissenschaft, historisch-kritischer und tiefenpsychologischer Exegese.Schülergemäßheit: Die Reihen spüren existenziell bedeutsamen Korrelaten nach:EmpathieInstinkt - Emotion - VernunftUmgang mit (religiös motivierter) GewaltIdentität durch Emanzipation von AutoritätenProduktive Verlangsamung: Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Die Arbeitsblätter setzen auf kreative Methoden, ohne analytische auszuklammern, sodass sich Handlungs- und Produktionsorientierung und die Vermittlung von Grundkenntnissen angemessen ergänzen und dem Leistungsstand der Lerngruppe angepasst werden können.Der Band eignet sich für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I sowie in allen Phasen der Sekundarstufe II und lässt sich problemlos den katholischen und evangelischen Lehrplänen zuordnen.

  • von Anna Hans
    31,00 €

    Wie können Position und Stellenwert des eigenen Religionsunterrichtes im Kontext des historischen und aktuellen Verhältnisses von Religion und Politik sowie der Individualisierung und Pluralisierung in unserer Gesellschaft thematisiert werden? Dieses Unterrichtsmodell problematisiert die Religionsfreiheit und fordert die Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund alternativer Modelle religiöser Bildung zu einem persönlich begründeten Urteil heraus, ohne sie zu bevormunden. Es wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt.Dadurch enthält es zahlreiche Materialien, z. B.: kopierfähige DIN A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, Skizzen, konkrete Arbeitsaufträge, Leitfragen für den Unterricht sowie einen Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont und Bewertungsparametern und Projektvorschläge.Die Unterrichtsreihe zum Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität, fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit, Schülergemäßheit, fächerübergreifendes Lernen sowie produktive Verlangsamung: Die Erschließung der Thematik erfolgt über wichtige Berührungspunkte mit der Lebenswelt heutiger Jugendlicher (u.a. persönlicher Umgang mit religiöser Vielfalt, Fragen zur eigenen Identität). Dabei überschreiten die Jugendlichen bisweilen die Grenzen zu anderen Fächern wie Politik, Geschichte und Soziologie und bereichern so ihre Allgemeinbildung. Kreative, handlungsorientierte Methoden lassen Zeit für einen ausgiebigen Transfer der historischen, politischen und sozialpsychologischen Erörterungen in die Welt der Lernenden und stehen einem einseitig kognitiven Abarbeiten einer Stofffülle bewusst entgegen.Der Band eignet sich für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I sowie in allen Phasen der Sekundarstufe II und lässt sich problemlos den katholischen und evangelischen Lehrplänen zuordnen.

  • von Simone Flottmeier
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach , sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen. Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar. Im Einzelnen erfolgen: Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht; Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt; eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert; Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien. Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerinnen- und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren. Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  • von Markus Burger
    30,00 €

    Das Unterrichtsmodell thematisiert den globalen Prozess der Klimawandels über wichtige Berührungspunkte mit der Lebenswelt Jugendlicher (u.a. Identitätsfragen, Empathie, Fleischkonsum, Solidarität, Energieverbrauch). Ohne überfordernden Moralismus führt es Schülerinnen und Schüler an wirtschaftliche, ökologische, sozial-politische und psychologische Mechanismen heran und zeigt an lebensnahen Beispielen, dass und inwieweit biblische und theologische Reflexionen ethische Impulse für ein verantwortungsbewusstes Leben geben können.Das Unterrichtsmodell:wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt;enthält zahlreiche Materialien, z. B.: kopierfähige DIN A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, konkrete Arbeitsaufträge, Leitfragen für den Unterricht sowie Projektvorschläge;orientiert sich an den Prinzipien der Exemplarizität, fachwissenschaftlichen Zuverlässigkeit,  Schülergemäßheit, des fächerübergreifenden Lernens sowie der produktiven Verlangsamung: die Erschließung der Thematik erfolgt über wichtige Berührungspunkte mit der Lebenswelt heutiger Jugendlicher (u.a. Fragen zur eigenen Identität, Fleischkonsum, Infektionskrankheiten, Energieverbrauch); dabei überschreiten die Jugendlichen bisweilen die Grenzen zu anderen Fächern wie Biologie, Erdkunde, Hauswirtschaft/Ernährungswissenschaften, Ethik, Kunst, (Praktische) Philosophie, Politik und Sozialwissenschaften, Psychologie sowie Wirtschaftswissenschaften und bereichern so ihre Allgemeinbildung; Projektideen werden initiiert.Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen sowohl für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe, analog gerade auch im Berufskolleg.

  • von Richard Janus
    27,00 €

    Wie kann der menschenverachtende Imperialismus der mittelalterlichen Kirche Schülerinnen und Schülern als politisch und existenziell bedeutsam erschlossen werden? Die Vernetzungen der äußeren Abläufe der Kreuzzüge als markante Punkte der Christentumsgeschichte mit den Komplexen von Gewalt und Identität sind für die Jugendlichen von hoher Aktualität: Wie gehen wir in unserer Kirche auf vergangene und aktuelle Gewaltkomplexe ein, wie nehmen wir Christ/-innen Stellung zu den gegenwärtigen "heiligen" Kriegen? Die Reihe berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien: Das Prinzip der Exemplarizität und fachwissenschaftlichen Zuverlässigkeit : Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten solides Wissen über einen wichtigen Abschnitt der Christentumsgeschichte, sodass auch Klischees zur Thematik leicht zerstört werden. Die Lehrkräfte werden durch eine geflissentliche Sachanalyse zu den Kreuzzügen breit informiert. Das Prinzip der Schülergemäßheit : Die Erschließung der Thematik erfolgt über wichtige Berührungspunkte mit der Lebenswelt heutiger Jugendlicher (u. a. Gewalt und Identität, Ideologisierung von Religion, der Zusammenhang von Menschenhass und Gottesfurcht, aktuelle Spannungen zwischen Muslimen und Christen, Pilgern, die Rezeption der Kreuzzüge in Film und Literatur). Das Prinzip der produktiven Verlangsamung : Der breite Inhalt wird mit Muße und Tiefgang erschlossen; kognitive wie kreative Methoden lassen immer wieder Zeit zur Reflexion und Diskussion. Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen sowohl für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I als auch in der Gymnasialen Oberstufe.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.