Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Erganzungsbande zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Eine archaologische und historische Untersuchung zur fruhen Wikingerzeit in der Irischen See
    von Dirk Steinforth
    159,95 €

    Ab dem spaten 8. Jahrhundert segelten Wikinger in die Irische See, und die Chroniken zeichnen uber Jahrzehnte ein eindeutiges Bild von ihnen als Heiden und Piraten. Dass sie auch auf die Isle of Man gelangten und sich dort ansiedelten, belegen reiche archaologische Zeugnisse. In Bezug auf Chronologie und Charakter der skandinavischen Anwesenheit auf Man fuhren aber in der Forschung zwei unterschiedliche Herangehensweisen zu zwei ebenso unterschiedlichen und unvereinbaren Ergebnissen. So sind zentrale Punkte nicht gesichert: Zum einen, wann der erste Kontakt und wann eine dauerhafte Ansiedlung stattgefunden haben; zum anderen, ob die Insel Opfer von Raubzugen und gewaltsam erobert und besetzt wurde oder ob man sich eher friedlich ansiedeln konnte, und wie in der Folge beide Gruppen mit- oder gegeneinander auf Man lebten. Diesen Fragen wird hier erstmals detailliert nachgegangen: Eine sorgfaltige quellenkritische Untersuchung der archaologischen, historischen, literarischen, kunsthistorischen und epigraphischen Zeugnisse stellt das verfugbare Quellenmaterial dar, hinterfragt traditionelle Paradigmen, diskutiert ihre Schlusse und formuliert eine neue These zur Rekonstruktion der fruhen Wikingerzeit auf der Isle of Man.

  • von Wilhelm Heizmann
    220,00 €

    Im vorliegenden Band werden erstmals die wichtigsten ikonographischen Quellen zur germanischen Mythologie und Heldensage auf aktuellem Forschungsstand vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkte liegen auf den Moglichkeiten der Interpretation sowie neuen technischen Verfahrung zur Autopsie und Bilddokumentation. Raumlich werden dabei insbesondere Skandinavien, aber auch England und Deutschland einbezogen, der zeitliche Rahmen wird von der Romischen Kaiserzeit und der spaten Wikingerzeit markiert.Zu den hier behandelten Denkmalern gehoren kaiserzeitliche Bilddarstellungen wie die Zierscheiben von Torsberg, die volkerwanderungszeitlichen Goldhalskragen und Goldhorner von Gallehus, die gotlandischen Bildsteine, vendelzeitliche Pressbleche und Goldfolien, das angelsachsische Bilder- und Runenkastchen von Auzon (Franks Casket) sowie wikingerzeitliche Runen- und Bildsteine.

  • von Steffen Patzold
    144,95 €

    Die Transformation der romischen Welt ist ein hoch aktuelles und viel diskutiertes Thema der Geschichtswissenschaft. Die Bedeutung von Verwandtschaft fur diesen epochalen Prozess wurde bislang kaum untersucht. Der vorliegende Band schliet diese Lucke: International fuhrende Forscher nehmen die Rolle der Verwandtschaft fur die Umwandlung der sozialen Ordnung in den Blick, untersuchen das Beziehungsgeflecht zwischen politischer Herrschaft und der Formation von Verwandtschaft und fragen auf dieser Basis nach den Implikationen fur die sprachwissenschaftliche und historische Beschaftigung mit Personennamen. Die Perspektive des Bandes ist multiperspektivisch, interdisziplinar und transepochal. Damit uberschreitet er die bisherigen Grenzen der Forschungsdiskussion und macht auf Bruche, Kontinuitaten und Transformationsprozesse der Praxis und Konzeption von Verwandtschaft aufmerksam.

  • von Wolfgang Krause
    270,00 €

  • von Wilhelm Heizmann
    294,95 €

    Die Germanische Altertumskunde Online wird - wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon - durch Erganzungsbande begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbande zu spezifischen Themen aus Archaologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausfuhrlichen Analyse bedurfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bande erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel.

  • von Heiko Steuer
    310,00 €

    Die Publikation zeigt, dass Hohenstationen in einer breiten Zone von den Ardennen bis zu den Ost- und Sudalpen wahrend der Spatantike, im 3. und vor allem im 4./5. Jahrhundert, gewissermaen beiderseits des ehemaligen romischen Rhein-Donau-Limes aufgesucht wurden. Einerseits wurden Hohen zu Befestigungen ausgebaut, andererseits verlegte die Elite gehobenen Lebensstil auf die Hohe. Dabei wurden in den Ost- und Sudostalpen auch die Kirchen als ein Aspekt zentralortlicher Funktionen aus der Ebene mit auf die Hohe verlegt. Deutlich wurde, dass Herrschaft und Reprasentation wesentliche Faktoren waren, um aus den Talern auf die Hohen zu wechseln, weshalb moglichst auffallige und weithin sichtbare Berge ausgewahlt wurden. Als zusatzliches bisher unbekanntes Phanomen wurde erkennbar, dass nordlich der Alpen wahrend der spaten Merowinger- und fruhen Karolingerzeit diese Hohen erneut aufgesucht wurden. Die Grunde dafur mussen noch erforscht werden.Entscheidende archaologische Gelanderforschungen und groflachige Ausgrabungen finden seit etwa 20 Jahren statt, zumal in manchen Gebieten diese Hohensiedlungen uberhaupt erst in jungster Zeit entdeckt worden sind.

  • von Dr Dieter Strauch
    250,00 €

  • - thUlr/thYle in Edda Und Altenglischer Literatur
    von Kieran R M Tsitsiklis
    159,95 €

  •  
    99,95 €

    Personennamen bewegen sich oft zwischen den Sprachen. Dieser Band vereint Untersuchungen über Interferenzen in Namensystemen im Mittelalter; der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Merowinger- und Karolingerreich undItalien. Ausblicke auf jüdische Namentraditionen auf der Iberischen Halbinsel sowie auf Namenbeziehungen in Skandinavien, England und Litauen erlauben eine erweiterte Perspektive.

  • - Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im fruh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa
    von Sebastian Brather
    134,00 - 240,00 €

    Die Archaologie der westlichen Slawen"e;, die nun in der 2. korrigierten und aktualisierten Auflage vorliegt, fasst den heutigen Kenntnisstand zur Archaologie des fruhen und hohen Mittelalters zusammen. Umfassend berucksichtigt werden die Neubewertungen der jungsten Zeit Dendrochronologie, kulturgeschichtliche Interpretation und historische Modellbildung. Im Mittelpunkt stehen die Kultur-, Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der westlichen Slawen zwischen Elbe/Saale und Weichsel. Der Einordnung dieser Aspekte dienen knappe Erorterungen des historischen Rahmens und der Geschichte der slawischen Altertumskunde"e;. Abschlieend werden in der neuen Auflage Neue Fragen und Perspektiven"e; erortert. Die thematisch gegliederte Bibliographie wurde auf den neuesten Stand gebracht.

  • - Kleidung und Reprasentation spatantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert
    von Philipp Rummel
    179,95 €

    Der spatantike habitus barbarus ist kein Phanomen, das nur mit dem Eindringen volkerwanderungszeitlicher Stamme mitsamt ihrer jeweils charakteristischen Kleidung in das romische Reich zu erklaren ware. Die detaillierte Analyse von Schriftquellen, Bildern und Bodenfunden zeigt, da unromisches"e; Aueres in der Spatantike vielmehr zu einem Symbol wurde fur tiefgreifende Veranderungen der romischen Gesellschaft: die Uberlagerung alter, ziviler Eliten durch Aufsteiger aus dem militarischen und administrativen Bereich. Die Kleidung ist ein Spiegel dieser Umwalzungen und somit eine bedeutende Quelle fur Historiker und Archaologen, die sich mit der Rolle des Barbarischen innerhalb der Transformation der romischen Welt beschaftigen. Habitus barbarus"e; ist die erste gattungsubergreifende Quellensammlung zu fremder Kleidung und Auerem im spatromischen Reich des 4. und 5. Jahrhunderts. Nach einer Einzelbesprechung der Quellen und Funde und der Entwirrung der komplizierten interdisziplinaren Beziehungsstrange ihrer bisherigen Interpretation entwirft das vorliegende Buch ein vollig neues Bild der Bedeutung barbarischer"e; Kleidung im spatromischen Reich und in den barbarischen Konigreichen.

  • - Textilien und Mode von Karl dem Grossen bis Heinrich III
    von Mechthild Muller
    240,00 €

    In this work the author presents a cultural history of clothing from approximatly 750 to 1050, which places the clothing and life of medieval people in their social context. The findings of this volume are based on the examination and evaluation of writers, graphic and archaeological sources.

  • - Eine Studie zu der Relevanz einer Praktik fur das Organisieren von Folgeleistungen
    von David Jager
    220,00 €

    Obwohl zum Plundern in der Merowingerzeit viele Quellenaussagen vorhanden sind, wurden diese in der deutschsprachigen Mediavistik bisher noch nicht systematisch untersucht. Ein Grund hierfur ist die Theoriebezogenheit der Forschung und die damit verbundene Terminologie: Sie pragte mit ihren Implikationen die Forschungsperspektiven starker vor. In der vorliegenden Studie werden daher analytische Termini mit einer deskriptiven Funktion verwendet. Damit werden abseits alterer Begriffe und Konzepte wahrscheinliche und plausible Annahmen expliziert. Gefragt wird nach der Relevanz des Plunderns fur das Organisieren von Folgeleistungen in Gallien zwischen 451 und 592. Das Plundern ist als eine soziookonomische Praktik des Erwerbens von materiellen Gutern und Ressourcen erfasst. Die Ergebnisse der analytisch und quellennah angelegten Studie bieten nicht nur aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive neue Einblicke: Die methodologischen Reflektionen zur Terminologie und zum geschichtswissenschaftlichen Arbeiten sind auch uber das Thema und den hier untersuchten Zeitraum hinaus relevant.

  • - Suddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts
    von Solveig Mollenberg
    184,95 €

    Die Arbeit widmet sich verschiedenen Aspekten des Kulturaustauschs am Ubergang von der Volkerwanderungszeit zum fruhen Mittelalter. Um sich dem Phanomen des Kulturaustauschs zwischen den drei Fundgebieten Suddeutschland, England und Skandinavien zu nahern, werden zunachst die Kulturbegriffe verschiedener Disziplinen wie der fruhgeschichtlichen Archaologie und der Ethnologie untersucht sowie die soziologische Raumtheorie vorgestellt, die davon ausgeht, dass der Mensch als soziales Wesen sich seine Raume, in denen er agiert, immer wieder neu konstruiert. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Aspekte der Forschungsgeschichte diskutiert, wie z. B. der Fragenkomplex um den sogenannten nordischen Einfluss"e; auf dem Kontinent oder die ethnische Interpretation. Es wird versucht, der Forderung nach sozialer statt ethnischer Interpretation zu entsprechen sowie einen gemeinsamen Symbolraum zu postulieren, wo bis in heutige Tage vom nordischen Einfluss"e; die Rede war.Im letzten Kapitel, das sich der Kommunikation widmet, geht es um die Frage, wie sich Kulturaustausch, uber die Vorstellung von wandernden Volksgruppen hinausgehend, konkret gestaltet. Die in der Arbeit aufgestellte These eines einheitlichen Symbolraumes bedient sich einer Idee aus der Kulturphilosophie, die dazu herangezogen werden soll, den bis heute gultigen archaologischen Kulturbegriff, der sich fast ausschlielich aus der Ethnologie herleitet, zu erweitern - eine Forderung, die darin eine Rechtfertigung findet, dass der Mensch ein soziales Kulturwesen ist, das sowohl seine Umwelt aktiv gestaltet als auch selbst durch die Umweltverhaltnisse gepragt wird.

  • - Eine Quellenkunde
    von Dieter Strauch
    300,00 €

    Mittelalterliche nordische Rechtsquellen finden sich in dem weiten Bereich von Gronland, Island, den skandinavischen Landern bis nach Finnland und Russland. Ihr Inhalt und ihre Entwicklung werden hier erstmals zusammenfassend dargestellt. Die Aufnahme des Christentums hat diese Rechtsquellen, das Gemeinwesen, das Privatrecht und das tagliche Leben entscheidend verandert: Die Konige verstanden sich jetzt als christliche Streiter und beanspruchten ein eigenes Recht zur Gesetzgebung. Im Strafrecht loste die Taterschuld das Erfolgsprinzip ab, und der Spruch der Geschworenen ersetzte die Eisenprobe (iudicium ferri igniti). Die christliche Ehelehre wurde herrschend, die Kirche suchte das sippengebundene Erbrecht zu ihrem Vorteil zu andern, indem sie Seelgaben und Testamente einfuhrte, und in Schweden verdrangte die Sonnenteilung die gewachsene Form der Dorfer. Der Band zeichnet die Rechtsentwicklung im Norden von der Wikingerzeit an, gibt jeweils eine kurze Ubersicht uber die Landschaften, erlautert die Uberlieferung ihrer Rechtsquellen und folgt ihren Inhalten anhand der politischen Entwicklung bis etwa 1500, als Humanismus und Reformation das uberkommene Recht zu verandern begannen. 28 Landkarten dienen der Veranschaulichung des Gesagten.

  • - Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum
    von Matthias Egeler
    220,00 €

    diese Arbeit uberWalkuren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinaviens versuchtdiese Wesen einerseits in ihrem Kontext innerhalb der skandinavischen Literaturgeschichte zu verstehenund ordnet sieandererseits auch in einen breiteren Kontext innerhalb der fruhen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein. Hierzu wird nach einer Diskussion des nordischen Materials auf der Grundlage sowohl textlicher als auch archaologischer Zeugnisse eine detaillierte Besprechung keltischer, etruskischer und griechisch-romischer Schlachtfeld- und Todesdamoninnen vorgelegt, an denen sich auffallend systematische Ahnlichkeiten zu den Walkuren beobachten lassen (Bodbs, Morrigains, Vanth, Furien, Harpyien, Keren, Sirenen). Die bei der Diskussion dieses Materials sichtbar werdenden weitreichenden Parallelen werden vor dem Hintergrund verschiedener Beispiele historisch und archaologisch bezeugter mediterran-transalpiner Kulturkontakte analysiert, bewertet und in mogliche historische und soziale Kontexte eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird schlielich die Frage nach der Legitimitat einer paneuropaischen Perspektive auf die nordwesteuropaische Religionsgeschichte gestellt.i

  • - Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie
    von Sigmund Oehrl
    194,95 €

    Auf etwa 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift ein stilisierter Vierfuler auf. "e;Das groe Tier"e; ist meist als christlich-aristokratisches Herrschaftszeichen, als Lowe, Drache oder Greif angesprochen worden. Impressionistische Deutungsvorschlage und differierende Herkunftstheorien pragen die Forschungsgeschichte. Im vorliegenden Band wird das Material erstmals vollstandig gesammelt und unter Anwendung des panofskyschen Dreistufenmodells gedeutet. Eine vor-ikonografische Beschreibung der anatomischen Merkmale und Bildkontexte ermoglicht die sichere Bestimmung des Vierbeiners als Raubtier, das in variierenden Graden der Stilisierung, Ausfuhrlichkeit und Qualitat in Erscheinung tritt. Vor dem Hintergrund christlich-kontinentaler und -insularer Bildkonventionen wird auf den Runensteinen eine bislang unerkannte Fesselungs- und Bannungsikonografie erschliebar. Auf Grundlage zahlreicher Schrift- und Bildzeugnisse kann der gebannte Runenstein-Vierbeiner sowohl christlich- als auch vorchristlich-mythologischen Vorstellungen - Fenriswolf und Hollenhund - zugeordnet werden. Die Darstellung des gebannten Endzeitdamons korrespondiert mit den zentralen eschatologischen Anliegen der christlichen Runensteine. Christlich-pagane Analogien konnten gezielt funktionalisiert und in den Dienst der Mission gestellt werden. Zudem scheinen die Damonenbilder im Sinne eines Analogiebildzaubers wirken und gema des Exorzismusberichtes des Matthausevangeliums ihresgleichen abwehren zu sollen: "e;Satanas Satanam eicit."e;

  • - Studien zu Aufstellungsort und Funktion
    von Lydia Klos
    220,00 €

    In der Zeit zwischen dem 4. und dem 12. Jahrhundert wurden im heutigen Schweden uber 2.600 Runensteine errichtet. Wahrend das Augenmerk der Forschung bislang hauptsachlich auf den Inschriften und der Ornamentik lag, leistet die vorliegende Arbeit erstmals eine Grundlagenstudie zum ursprunglichen Aufstellungsort der Steine. In interdisziplinarer Herangehensweise werden zunachst das archaologische Fundumfeld und in einem weiteren Schritt die Inschriften im Hinblick auf den beabsichtigten Aufstellungsort untersucht. Grundsatzlich lassen die Resultate dieses ersten Untersuchungsteils den Schluss zu, dass die Aufstellung der Runensteine nicht dem Zufall uberlassen wurde, sondern dass sie geplant an ausgewahlten Platzen errichtet wurden. Der zweite Teil der Studie widmet sich kulturanthropologischen Fragestellungen und erortert die in der Forschung lebhaft diskutierte Funktion der Runensteine unter Berucksichtigung ihres Aufstellungsortes. In den Blick gerat dabei besonders die Totenmemoria. Die Befunde erlauben Ruckschlusse auf die zeitgenossischen Jenseitsvorstellungen und den sich wandelnden Glauben in der fruhmittelalterlichen Gesellschaft.

  • von Thomas Birkmann
    179,95 €

  • von Barbara Sasse
    119,95 €

    Archeology still tends to be seen as a young science. In this two-volume history of archeology, the author fundamentally reshapes this notion and describes the emergence of archeological methods since antiquity. She also explains the origins of today's national and sub-disciplinary differences, using examples from pre-history and early history. Volume 1 covers the theoretical foundations and the period from the classical age to 1630.

  • von Gunter Neumann
    240,00 €

    Der Band vereinigt die Kleinen (namenkundlichen) Schriften des Indogermanisten Gunter Neumann (1920 - 2005) zum Germanischen, bes. Altgermanischen. Das Hauptinteresse des Autors lag auf der semantischen und etymologischen Deutung sowie der Herausarbeitung der Benennungsmotive von Orts- und Personennamen. Dabei wird der Bezug zur Geschichtswissenschaft besonders deutlich. In seinen Beitragen berucksichtigt Gunter Neumann die Beleglage vollstandig. Kompetent bezieht er dabei, uber die Sprachwissenschaft hinausgehend, den sachlichen Hintergrund mit ein und schafft es so, mogliche Benennungsmotive herauszustellen. Seine Arbeiten zeichnen sich damit durch etymologische Kreativitat einerseits, aber andererseits auch durch eine ausgesprochen nuchterne Einschatzung und Abwagung der etymologischen Moglichkeiten, die mit den sachlichen Informationen uber die zu deutenden Begriffe vereinbar sind, aus.

  • - Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verstandnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Danemark ca. 900-1250
    von Annette Hoff
    210,00 €

    Mit ihrer Untersuchung landwirtschaftlicher Informationen aus den altesten danischen, schwedischen, englischen, irischen und frankischen Rechtsbuchern legt Annette Hoff eine wichtige Studie zur Entwicklung von Anbausystemen, zu Siedlungsformen und Landnutzung in Nordwesteuropa von ca. 600 - 1250 vor. Die Erkenntnisse der Rechtsparagrafen werden mit anderen historischen, archaologischen, kartografischen und naturwissenschaftlichen Quellen verglichen. Das Buch behandelt samtliche Aspekte der landlichen Gesellschaft: die Hofgebaude mit Wohnhausern, Scheunen, Stallen und Muhlen, den bewirtschafteten Boden mit Ackern und Sondergrundstucken, die Nutzung von Allmenden und Waldern u. a. fur die Viehhaltung sowie den Bau von Straen und Brucken.

  • - Beitrage zum Weltbild der Eyrbyggja und anderer Islandersagas
    von Klaus Böldl
    149,95 €

    Die im 13. Jahrhundert entstandene Eyrbyggja saga gehort zu den wichtigsten, aufgrund ihrer scheinbar heterogenen, chronikartig angeordneten Handlungselemente aber auch meistdiskutierten Islandersagas. Ausgehend von der zentralen Bedeutung, die der Gott Thor in seiner Funktion als Stifter und Bewahrer der Kultur fur die Siedlergemeinschaft erfullt, zeichnet Boldl die Vorstellungen nach, die sich fur die mittelalterlichen Islander mit der Etablierung eines geordneten Gemeinwesens verbinden. Thematische Schwerpunkte hierbei bilden die Landnahme sowie der komplexe Opferdiskurs der Saga.

  • - Geschichte, Grundlagen und Alternativen
    von Sebastian Brather
    259,00 €

    Der vorliegende Band analysiert bisherige Bemuhungen, ethnische Gruppen mit Hilfe archaologischer Funde voneinander abzugrenzen. Neben einem kurzen Ruckblick auf die Geschichte dieser Interpretationen werden zentrale Begriffe (Volk, Kultur, Rasse, Sprache) untersucht sowie ethnologische und soziologische Konzepte von Identitat herangezogen. Vor diesem Hintergrund beschreibt Brather vergleichend methodische Probleme ethnischer Rekonstruktionen fur die Zeit zwischen Eisenzeit und Mittelalter und stellt ihnen kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Interpretationen als alternative, quellennahere Erklarungsansatze gegenuber. Diese strukturgeschichtliche Analyse ruckt die Aussagemoglichkeiten archaologischer Quellen gleichberechtigt neben die literarischer Texte.

  • - The Origins of Medieval Bridal-Quest Narrative
    von Claudia Bornholdt
    111,00 €

    This book presents the first collection of the earliest West Germanic bridal-quest narratives together with a comparative study of them. In contrast to earlier studies, the author locates the origin of this narrative tradition in the oral and written Germanic literary tradition, a result that leads to a re-assessment of the genesis of vernacular German and Scandinavian literature. The chapters deal in chronological order with the Latin chronicles of the Germanic peoples and with the early Latin and vernacular literature in Germany and Scandinavia.

  • - Strukturveranderungen aufgrund der archaologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert
    von Claudia Theune
    179,95 €

    For many years, 260AD was seen as the dividing line between a Romanesque classical age and a Germanic early medieval period. Now, however, it is necessary to take more account of the manifold and mutual cross-influences between the various population groups and analyse forms of continuity and discontinuity, acculturation and persistence. An examination of archaeological sources in Alamannia shows the existence of Romanesque structures up to around the year 400. The "e;Reihengraberfelder"e; (burial gounds with the graves laid out in rows) dating from the mid-5th century can be seen as marking a new beginning. Various links to the Germanic Elbe region and the Danube area show the heterogenity of the population at the beginning of this era. As late as the 6th and 7th centuries, however, different forms of burial can be found in areas close to the Rhine and in the Danube region, which demonstrate the manifold cross-influences.

  • - Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
    von Rudolf Simek
    259,00 €

  • von Jürgen Udolph
    379,00 €

  • von Ulrike Sprenger
    189,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.