Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Fachwissen Fur Journalisten

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Eine Einfuhrung
    von Rudolf Stoeber
    54,99 €

    Ob europaische Integration oder Vereinigung der beiden deutschen Staaten, ob Jugoslawienkonflikt oder Verhaltnis von Kirche und Staat -welches aktuelle Thema man auch herausgreift, ein vertieftes Verstandnis erschlie6t erst die historische Dimension. Wer aus der Geschichte nichts lernt, der kaon nicht anders, als Fehler und Irrtiimer zu wiederholen. Hier wiichst den 10urnalisten eine gr06e Ver­ antwortung zu, denn schlie6lich liegt es in erster Linie an ihnen, ob und welche historischen Argumente den Blick der OOentlichkeit auf aktuelle Probleme und Positionen in Auseinandersetzungen scharfen oder ttiiben. Deshalb ist eine Reihe "Fachwissen fOr 10urnalisten" ohne einen Band "Geschichte" nicht vorstellbar. Auch heute haben viele 10urnalisten nicht studiert. Und selbst die gutausgebildeten haben in der Regel an der Universitiit nur ein oder zwei Facher belegt. 1m Arbeitsalltag, als Reporter oder Redakteure, mfissen sie oftmals mit Situationen zurechtkommen, in denen auch wissenschaftliches Hintergrundwissen aus anderen Bereichen nfitzlich oder notig wiire - urn die Publika so umfassend, priizise und verstiindlich wie moglich zu informieren, aber auch, urn beim taglichen Sortieren des inflationierten Informationsangebotes nicht irgendwelchen "Experten" auf den Leim zu gehen, die -mit oder ohne Absicht -Desinformation betreiben. Die Reihe "Fachwissen flir 10urnalisten" will deshalb einen gerafften Uberblick fiber jene Wissenschaftsdisziplinen geben, die erfahrungsgemiifi im joumalistischen Alltag besonders wichtig sind. Dem hiermit vorgelegten Band "Geschichte" sind Biinde zu 10urnalismus, Politik und Medienrecht vorausgegangen. Geplant sind vorerst weitere Uberblicksdarstellungen zum allgemeinen Recht und zur Wirtschaft.

  • - Eine Einfuhrung
     
    44,99 €

    Wenn Journalisten es mit Publizistikwissenschaft und Kommunikationsforschung zu tun bekommen, rümpfen sie noch immer gern die Nase: Praxisfern, unbrauchbar, nicht relevant für die tägliche Redaktionsarbeit sei das, was die Wissenschaft zu bieten habe -so lautet schnell das Verdikt. Und total unverständlich sei der Kauder­ welsch der Leute aus dem Elfenbeinturm obendrein ... Den Wirkungen heutiger Kommunikationswissenschaft entziehen können sich Journalisten indes schon längst nicht mehr. Egal, mit wem sie es zu tun haben, ob mit der eigenen Verlagsleitung, mit Politikern und Wahlkampfstrategen, mit Wirt­ schaftsführern, Marketing-Experten und PR-Abteilungen von Großunternehmen, mit demoskopischen Instituten oder mit Mediaplanern -sie alle nutzen die Erkenntnisse moderner Markt-, Kommunikations-und Journalismusforschung. Weil Wissen in der Informationsgesellschaft mehr denn je Macht ist, ist die noch immer weitverbreitete Abwehrhaltung derjenigen, die die Kommunikationsforschung am unmittelbarsten angeht und betrifft, nicht nur anachronistisch, sondern schlicht­ weg töricht. Wenn Journalisten nicht selbst das verfügbare Wissen über Medien und damit über die Rahmenbedingungen ihres Berufshandelns halbwegs parat haben, so werden es andere nutzen und gegebenenfalls auch gegen sie auszuspielen wissen. Der Vermittlung medien- und kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund­ wissens gebührt deshalb im Rahmen einer interdisziplinären Buchreihe "Fachwissen für Journalisten" ein zentraler Rang. Während es inzwischen eine recht breite Palette von Lehrbüchern gibt, die das journalistische "Handwerk" vermitteln, möchte diese Reihe in Erinnerung rufen, daß journalistische Tätigkeit doch in allererster Linie "Kopfwerk" ist.

  • - Eine Einfuhrung
     
    44,99 €

    " (...) Ohne Zweifel wird ein rundrum tiefschürfendes, auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch angeboten, das dem Adressatenkreis über den Berufsalltag hinaus horizonterweiternde Sichtweisen und problematisierende Denkhilfen nahebringt."Das Parlament 9/95

  • - Eine Einfuhrung
     
    49,95 €

    Wenn Journalisten es mit Publizistikwissenschaft und Kommunikationsforschung w tun bekommen, rümpfen sie noch immer gern die Nase: Praxisfern, unbrauchbar, nicht relevant fUr die tägliche Redaktionsarbeit sei das, was die Wissenschaft w bie­ ten habe - so lautet schnell das Verdikt. Und total unverständlich sei der Kauder­ welsch der Leute aus dem Elfenbeinturm obendrein ... Den Wirkungen heutiger Kommunikationswissenschaft entziehen können sich Journalisten indes schon längst nicht mehr. Egal, mit wem sie es w tun haben, ob mit der eigenen Verlagsleitung, mit Politikern und Wahlkampf strategen, mit Wirtschafts­ fUhrern, Marketing-Experten und PR-Abteilungen von Großunternehmen, mit demo­ skopischen Instituten oder mit Mediaplanern -sie alle nutzen die Erkenntnisse mo­ derner Markt-, Kommunikations-und Journalismusforschung. Weil Wissen in der Informationsgesellschaft mehr denn je Macht ist, ist die noch immer weitverbreitete Abwehrhaltung derjenigen, die die Kommunikationsforschung am unmittelbarsten angeht und betrifft, nicht nur anachronistisch, sondern schlicht­ weg töricht. Wenn Journalisten nicht selbst das verfügbare Wissen über Medien und damit über die Rahmenbedingungen ihres Berufshandelns halbwegs parat haben, so werden es andere nutzen und gegebenenfalls auch gegen sie auswspielen wissen. Der Vermittlung medien- und kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund­ wissens gebührt deshalb im Rahmen einer interdisziplinären Buchreihe "Fachwissen fUr Journalisten" ein zentraler Rang. Während es inzwischen eine recht breite Palette von Lehrbüchern gibt, die das journalistische "Handwerk" vermitteln, möchte diese Reihe in Erinnerung rufen, daß journalistische Tätigkeit doch in allererster Linie "Kopfwerk" ist.

  • - Eine Einfuhrung
    von Udo Branahl
    54,99 €

    Diese Einführung in die Rechtsordnung bietet einen allgemein verständlichen Überblick über den Aufbau und den Inhalt des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Rechts.Der Band ist als allgemein verständliches Lehrbuch konzipiert. Er soll vor allem Journalisten helfen, sich fundierte Grundkenntnisse zu erarbeiten, die im Redaktionsalltag als Orientierungshilfe dienen können. Anhand von Fallbeispielen zeigt er anschaulich, wie Recht auch in der Anwendung durch die Gerichte entsteht und konkretisiert wird. Viele Selbstkontrollfragen geben dem Leser die Möglichkeit, sein eigenes Rechtsverständnis an dem der Rechtsprechung zu messen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.