Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Figurationen des Heroischen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Georg Eckert
    16,00 €

    Eine Geschichte des Gesetzgebers als Figur der Ermächtigung, als Heldenfigur, von der Antike bis zur Moderne.Gesetzgeber stellen einen eigenen Heldentypus dar. Insbesondere vom 17. bis zum 19. Jahrhundert haben Figuren von Gesetz- oder Verfassungsgebern in Europa und den Amerikas breite Geltung erlangt: von James Harringtons fiktivem Olphaus Megaletor über verklärte Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika bis hin zu gescheiterten Verfassungsschöpfern der Frankfurter Paulskirche. Ihre Verehrung, mit der eine Zuweisung von Ermächtigungen verbunden war, erwuchs auf der Basis eines präfigurativen Kanons. Antike Gestalten wie Lykurg und Solon, aber auch der biblische Moses, selbst Konfuzius dienten als Vorbilder. Solche idealisierten Alleinherrscher zeichneten sich durch geradezu übermenschliche Tugendzuschreibungen aus. Immerhin mussten sich die heroisierten Gesetzgeber als besonderer Vollmachten würdig erweisen - um diese nach vollbrachter Tat zugunsten des Gemeinwohls aus freien Stücken wieder aufzugeben. So trat der Gesetzgeber oftmals als anti-tyrannischer Held des Verzichts auf, der sich selbst nach Inkrafttreten der neuen Gesetze überflüssig macht und dessen Tugend als eine Art legislatives Gründungscharisma weiterwirkt.

  • von Ulrich Pfisterer
    12,90 €

    Denkmäler sind nicht erst heute problematisch geworden. Schon ihre nachantike Geschichte beginnt mit Krisen, wie Leone Leonis Statue »Karl V. über dem Furor« zeigtDenkmäler sind nicht erst in den letzten Jahren zu einer problematischen Kategorie geworden. Die ersten Bemühungen in Italien ab dem 13. Jahrhundert, nachantike Personenmonumente zu errichten, lassen sich nur als Versuche verstehen, auf jeweils unterschiedliche Krisen zu reagieren - oder aber, die Monumente selbst lösten Krisen aus. Den Höhepunkt dieser Versuche bildet die leicht überlebensgroße Bronzestatue für Kaiser Karl V. über dem Furor, die Leone Leoni um 1551-1555 in Mailand fertigte. Das Werk stellt eine künstlerische Ausnahmeleistung dar, trotzdem wurde es offenbar nicht positiv aufgenommen und durch eine verspätete Aufstellung vor den Toren Madrids quasi "entsorgt". Die Indizien für eine solche Krisengeschichte der frühen Denkmäler und für ein heroisches Scheitern von Leonis Statue werden in diesem Band erstmals untersucht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.