Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Finanzwesen der Gemeinden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Gunnar Schwarting
    76,00 €

    Eine gute Wirtschaftslage und viel Fachkompetenz in den Kommunen bieten heute beispiellose Spielräume für neue Weichenstellungen in der kommunalen Finanzsteuerung. Wie man den Schwung jetzt mitnehmen und auch manch gebliebenes kommunalspezifisches Haushaltsproblem erfolgreich angehen kann, vermittelt die aktualisierten 5. Auflage des Standardwerks von Gunnar Schwarting.Die gesamte Finanzwirtschaft im Blick- Kommunale Unternehmen- Besteuerung der Kommunen- Risikomanagement- Entschuldungshilfen- Nachhaltigkeitssatzungen- Vergaberegeln- Akteurszentrierte Betrachtung- Neue Aufgaben der Rechnungsprüfung- Elektronische GeschäftsprozesseEin nützliches Arbeitsmittel für Praktiker, Experten und Studierende - in gut lesbarem Stil und mit vielen anschaulichen Grafiken.

  • von Gunnar Schwarting
    32,00 €

    Sicheres Terrain für Gemeindesteuern: Dieses Nachschlagewerk des erfahrenen Experten Prof. Dr. Gunnar Schwarting ist jetzt wieder rundum auf dem neuesten Stand: Die Rechtsgrundlagen für die Erhebung kommunaler Steuern sind gut verständlich dargestellt, die aktuellen Problemfelder der kommunalen Praxis lösungsorientiert erläutert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Verständnis. Jetzt in 3. Auflage - mit neuem Kapitel zur Grundsteuer! Schwerpunkte der Neuauflage- neues Grundsteuerrecht - Bundesrecht und länderspezifische Abweichungen- neueste Entwicklungen zu Aufwand- und Verbrauchsteuern - wie Bettensteuer, Wettbürosteuer, Heizpilzsteuer- COVID-19-Pandemie - Maßnahmen und Ausnahmeregelungen - Gewerbesteuerdumping - "race to the bottom" als Problem der Rechtfertigung der Steuer- Gemeinde als Steuerschuldnerin - Umsatzbesteuerung interkommunaler Zusammenarbeit, Anwendung von § 2b UStG zum 1. Januar 2023

  • von Adelheid Zeis
    87,00 €

  • von Gunnar Schwarting
    54,00 €

    Die Ziele und Entscheidungsfragen der kommunalen Kreditfinanzierung haben sich in den letzten Jahren vielseitig gewandelt. Neben dem wachsenden Stellenwert eines nachhaltigen Wirtschaftens (z.B. ausgedrückt in der neuen EU-Taxonomie) rücken auch klassische Managementfragen der Liquiditätssteuerung oder der Zinsgestaltung heute stärker in den Fokus. Die wichtigsten Rahmenbedingungen und Weichenstellungen des kommunalen Kreditmanagements stellt Ihnen Gunnar Schwarting systematisch zusammen.- Finanzwirtschaftliche Grundlagen: Besonderheiten der Kommunalverschuldung, Begründung und Systematik kommunaler Kreditaufnahme - mit aktuellen empirischen Einblicken- Haushaltsrechtliche Grundlagen: Kreditermächtigung, Grenzen der Kreditaufnahme, Sonderfragen zur Dauer, zu Nothaushalten, zur neuen EU-Taxonomie oder der Kreditaufnahme kommunaler Betriebe u.v.m.- Praktische Fragen der Kreditpolitik: Zeitpunkt der Kreditaufnahme, Laufzeit und Umschuldung, Kreditkonditionen, Sicherheiten und Kündigungsklauseln, Verfahren der Kreditaufnahme, Liquiditäts- und Zinsmanagement- Alternative Finanzierungsmodelle wie Bausparverträge, Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge, Vorfinanzierungsverträge, Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte, Forfaitierung, Leasing und öffentlich-private PartnerschaftenDie völlig neu bearbeitete 5. Auflage des Standardwerks, das Sie mit vielen neuen Impulsen, Beispielen und aktuellen Praxiseinblicken unterstützt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.