Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Forschungen Zur Soziologie Und Sozialanthropologie

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Beitrage Zur Wissenschaftlichen Diagnose Und Praktischen Loesung Gesellschaftlicher Gegenwartsprobleme
     
    54,99 €

    Die Einbeziehung der Ausfallstunden, Urlaubszeiten und des Krankenstandes in die Wochenarbeitszeiten muß bei der Betrachtung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden. 2 Die Interpretation der Ergebnisse muß entsprechend der für die 2X2-Tabelle zur Berechnung des Phi-Koeffizienten verwendeten Einordnungskriterien überdurchschnittliche bzw. unterdurchschnittliche Zunahmen an ausländischen beschäftigten Arbeitnehmern, und überdurchschnittliche bzw. unterdurch­ schnittliche Abnahmen der Arbeitszeitwirklichkeit erfolgen. 9. Literaturverzeichnis Bach, H.-u. u.a., 1985: Zur Arbeitsmarktentwicklung 1984/85: Entwicklungstendenzen und Strukturen. MitAB, 1185, S. 1 ff. Bach, H.-u. u.a., 1978: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1975. BeitrAB, 23 Bach, H.-u. u.a., 1971: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1975 - Struktur, Entwicklung und Auslastung. MitAß, 1/77, S. 19 ff. Benninghaus, H., 1982: Deskriptive Statistik, Statistik für Soziologen 1, Stuttgart. 1982 Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985a: Arbeitsvolumenrechnung Bundesrepu­ blik Deutschland, Beschäftigte Arbeitnehmer, Absolutwerte. Nümberg Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985b: Arbeitsvolumenrechnung 2 -Durch­ schnittliche jährliche Arbeitszeit und ihre Komponenten 1960 bis 1986 - Beschäftigte Arbeitnehmer (Männer und Frauen), Wirtschaft insgesamt. Nürnberg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985c: Tabellen zur Arbeitskräftebilanz - Inlandskonzept. Nümberg Kohler, H. & L Reyher, 1985: lahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen. MitAB, 1185, S. 14 ff.

  • - Sozialwissenschaftliche Computersimulation: Theoretische Experimente Und Praktische Anwendung
     
    54,99 €

    1) vgl. Parsons, T. & E. Shils (Hg.), 1951: Toward a General Theory of Action, New York sowie Parsons, T. & R. Bales, 1955: Family Socialization and Interaction Process, Glencoe. 2) Die nachfolgenden Ausführungen des ersten Teils dieser Arbeit stellen eine überar­ beitete Fassung eines Aufsatzes dar, der in dem von mir herausgegebenen Sammel­ band 'Pragmatische Soziologie' (Opladen, 1988) erschienen ist. 3) Dubin (1960) unterscheidet in seiner Explikation des Parsons'schen Ansatzes fol­ gende Elemente einer Handlung: 1. Handelnde (Personen oder Kollektive). 2. Mo­ dalitäten der Objekte der Handlung. 3. Bewertung der Objekte seitens der Handelnden. 4. Orientierungen des HandeInden gegenüber den Objekten. 5. Art der Objekte. Bei diesen Unterscheidungen werden die 'pattern variables', die von mir als Arten der Handlungsorientierung aufgefaBt werden, unter Punkt 3 subsu­ miert. Dabei wird allerdings die Dichotomie 'Leistung -Zuschreibung' fallengelas­ sen, da sie bei der Differenzierung der Modalitäten der Objekte wieder auftaucht. Dubin unterscheidet daher lediglich 4 Dichotomien der Handlungsorientierung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.