Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Germanistische Arbeiten Zu Sprache Und Kulturgeschichte

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Text- Und Wissensverfahren Im Kollaborativen Hypertext
    von Nathalie Mederake
    80,20 €

  • - Eine Sprachwissenschaftliche Analyse Am Beispiel Der Diskussion Um Den Roman "Die Wohlgesinnten" Von Jonathan Littell
    von Britta Gries
    134,20 €

  • - Die Entwicklung Der Handschriften Und Drucke Des Sachsenspiegels Und Weiterer Ausgewaehlter Rechtsbuecherhandschriften Vom 13.-16. Jahrhundert
    von Gabriele Von Olberg-Haverkate
    57,20 €

    Gegenstand der Untersuchung ist der Objektbereich «Rechtsbuch» und seine heterogene Kategorisierung. Die Materialgrundlage bilden ausgewählte repräsentative Rechtsbücherhandschriften und keine Editionen. In vier synchronen Schnitten (um 1300, 1400, 1500, 1600) von je ca. 100 Jahren untersucht die Autorin die externen und internen Merkmale der Handschriften und Drucke, vorrangig des Sachsenspiegels, aber auch des Großen und Kleinen Kaiserrechts, des Mühlhauser Rechtsbuches und späterer Stadtrechtsbücher. Ergebnis ist die theoriebezogene Klassifikation der Textsorte «Rechtsbücher». Das besondere Kennzeichen der Textsorte ist die Art und Weise der Rechtslegitimation und das Spannungsverhältnis von Bewahren und Verändern. Seit dem 14. Jahrhundert bildeten sich verschiedene Varianten der Textsorte. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schließlich entwickelten sich aus den Varianten drei neue Textsorten «überregionales Kaiserrecht», «regional gebundenes Stadtrecht» und «gelehrtes, universitäres Recht».

  • - Fachwissensvermittlung in Fiktionalen Kinder- Und Jugendbuechern
    von Hannah Caroline Willing
    84,65 €

    Thema dieses Buches ist die Vermittlung von Fachwissen in fiktionalen Texten für Kinder und Jugendliche. Die interdisziplinäre Vorgehensweise verknüpft dabei die Themen ,Wissen und Sprache' sowie ,Wissen und Literatur'. Die Autorin analysiert ein Korpus fiktionaler Kinder- und Jugendbücher hinsichtlich der fachlichen Wissensvermittlung, der Experten-Laien-Kommunikation und des Fachsprachengebrauchs. Am Beispiel des Fachs Pferd/Reiten zeigt sie, wie das fachliche Wissen altersangemessen repräsentiert wird. Ein abschließendes Modell verdeutlicht das für die Fachwissensvermittlung notwendige Zusammenspiel von sprachlichen und literarischen Gestaltungsmitteln. Darüber hinaus bietet die Studie methodische Anregungen für weitere Forschungen zum Wissenstransfer mithilfe fiktionaler Textsorten.

  • - Zum Wandel Der Konzepte Von Weiblichkeit Und Maennlichkeit in Den Prosaaufloesungen Mittelhochdeutscher Epen
    von Judith Schonhoff & Judith Schoenhoff
    116,90 €

    Lange ging die Forschung davon aus, dass sich die Prosaauflösungen der mittelhochdeutschen Romane höchstens um eine neue Form bemühten, die Inhalte jedoch vorbehaltlos übernahmen und lediglich vereinfachten. Vergleicht man jedoch diese Romane mit ihren Vorlagen, so wird offenkundig, dass die Prosaisten nicht nur in der Form, sondern auch in der Darstellung der höfischen Gesellschaft Konzessionen an die veränderten Bedürfnisse ihrer Rezipienten machten, und der Handlungsverlauf durch einen veränderten Normenhorizont geprägt ist. Dieses führt sowohl in der Darstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge als auch bei der Beschreibung familiärer Strukturen zu einer den veränderten realen Gegebenheiten entsprechenden, aber nicht weniger idealen Auffassung vom Miteinander der Stände und Geschlechter.

  • - Eine Textlinguistische Untersuchung Der Musterhaftigkeit in Wissenschaftsblogs
    von Nora Heinicke
    74,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.