Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Govi

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Edith Bennack
    18,90 €

    Die Abgabe von Antibiotika in der Apotheke ist mit hohem Beratungsbedarf verbunden. Wie lange muss die Einnahme erfolgen und in welcher Dosierung? Darf man Müsli dazu essen oder ein Glas Bier trinken? Mit welchen Nebenwirkungen müssen die Patienten rechnen? Das sind nur einige Fragen, die täglich gestellt werden und die dieses Buch zuverlässig beantwortet.Dazu schaffen allgemeinen Einnahmeempfehlungen und wichtige Neben- und Wechselwirkungen die Basis. Den Schwerpunkt des Buches nehmen die 32 monographieartigen Abhandlungen der wichtigsten Antibiotika ein. Diese stellen die in den Beipackzetteln angegebenen Indikationen mit den Angaben in einschlägigen Leitlinien und Empfehlungen gegenüber. Konkrete Angaben zur Einnahme, mögliche Interaktionen und Hinweise für schwangere Patientinnen ermöglichen zudem eine rasche und umfassende Beratung.Den Abschluss bilden die kurzen Zusammenfassungen der Leitlinien für Harnwegserkrankungen, Atemwegsinfektionen, Endokarditisprophylaxe und Mittelohrentzündungen, Borreliose sowie Helicobacter-pylori-Infektionen.Edith Bennack studierte Pharmazie in Bonn und ist Fachapothekerin für Offizinpharmazie und Klinische Pharmazie. Seit 2010 leitet sie die Apotheke des St. Elisabeth-Krankenhauses in Köln. 2015 schloss sie zudem erfolgreich die DGI-Fortbildung zur Antibiotic Stewardship (ABS)-Expertin ab.

  • von Christop Friedrich
    49,90 €

    Das Arzneimittelrezept ist die formelle, schriftliche Aufforderung eines Arztes an einen Apotheker zur Abgabe an oder Herstellung von Arzneimitteln für einen bestimmten Patienten. Rezepte sind damit ein unverzichtbarer und alltäglicher Gegenstand der Arzneimitteltherapie von Patienten.Das vorliegende Buch setzt sich mit dem Arzneimittelrezept auseinander und nähert sich diesem aus einem historischen Blickwinkel. Es dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes, dessen Ziel es war, die Entwicklung gesellschaftlicher Infrastrukturen aus der Sicht eines Alltagsgegenstands - des Arzneimittelrezepts - zu erschließen.Im Fokus des Werkes steht die Entwicklung und Geschichte des Arzneimittelrezeptes bis hin zur Einführung des E-Rezeptes. Letzteres wird als wesentlicher Teil der Digitalisierung des Gesundheitssektors verstanden.Die Autoren untersuchen den Übergang vom klassischen Papierformat des Arzneimittelrezeptes hin zu einer digitalen Repräsentationsform. Sie stellen heraus, dass das Rezept eines der wenigen Artefakte ist, die auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken und gleichzeitig in Form des elektronischen Rezepts in eine (digitale) Zukunft weisen.Bilder und Fotos von historischen Arzneimittelrezepten konnten im Zuge des Forschungsprojektes gesichtet, digitalisiert und in Form einer Datenbank zusammengeführt werden. Die Entstehung und damit einhergehende Herausforderung in der informationstechnischen Aufbereitung einer solchen Sammlung - aber auch welche Möglichkeiten aus der Digitalisierung dieser historischen Arzneimittelrezepte erwachsen - werden ebenso thematisiert.

  • von Mario Wurglics, Christina Lamers & Daniel Merk
    30,90 €

  • von Eva Wagner & Lars Werntz
    39,90 €

  • von Bettina Lube-Diedrich
    39,90 €

  • von Reinhard Diedrich
    27,90 €

  • von Christopher Kurz
    34,90 €

    "Gesetzeskunde Pharmazie" serviert das gesamte notwendige Fachwissen in leicht verdaulichen Portionen - garniert mit einprägsamen Merksätzen und Examensfragen. Das Buch ist damit ein verlässliches Standardwerk zur Prüfungsvorbereitung für Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum, Pharmazie-Studierende und PTA-Auszubildende.Christopher Kurz holt die Leserinnen und Leser ab und führt sie in die juristische Welt ein. Er zeigt, welche rechtlichen Besonderheiten Apotheken aufweisen und wie diese sich auf das Unternehmen, das Personal und die Betriebsführung auswirken. Die Apothekenbetriebsordnung und die staatliche Apothekenüberwachung sind ebenso Thema wie die Merkmale der Standesorganisation und der Berufsgerichtsbarkeit.Einen großen Raum nehmen der rechtliche Rahmen für Arzneimittel und Medizinprodukte und die Vorgaben für den Umgang mit Betäubungsmitteln und Gefahrstoffen ein. Abgerundet wird die Thematik durch ergänzende Informationen z. B. zum Sozialversicherungsrecht und Rechtsschutz.Die klaren und praxisbezogenen Ausführungen weisen direkt auf das Wesentliche hin, was auch die Suche bei gezielten Fragestellungen erleichtert. Beispiele bringen auf anschauliche Weise die Rechtsgrundlagen näher und erläutern die Beweggründe des Gesetzgebers hinter den getroffenen gesetzlichen Regelungen.Apotheker Dr. Christopher Kurz ist als Pharmazierat und GMP-Inspektor beim Regierungspräsidium Darmstadt in der Arzneimittelüberwachung tätig. Zugleich ist er Prüfer im Dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung im Fach Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker in Hessen.

  • von Hans A. Bloss
    13,90 €

    Regelmäßige Bewegung hält Körper und Geist ein Leben lang fit. Vor allem Menschen über 40 bemerken diesen Effekt und fühlen sich dadurch energetischer und glücklicher. Fast schon wie ein Medikament hilft die Bewegungdabei, bis ins Alter möglichst gesund und unabhängig zu bleiben und sich eine hohe Lebensqualität zu erhalten.Dazu ist jedoch kein Hochleistungssport nötig. Der Fokus dieses Ratgebers liegt auf "sanftem Gesundheitssport" bei moderater körperlicher Anstrengung. Hans Andreas Bloss zeigt, wie Sie den "inneren Schweinehund" an die Leine legen und Ihren Alltag mit kleinen Einheiten bewegungsintensiver gestalten. Dabei empfiehlt er konkrete Maßnahmen bei Vorerkrankungen wie Arthrose, Bluthochdruck, Depression, Diabetes und zur Vorbeugung eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.Im Praxisteil stellt er Bewegungsprogramme mit Trainingsplänen für Walking, Jogging, Schwimmen, Radfahren, Stretching, leichtes Krafttraining und Heimtraining mit Geräten vor - einfach umzusetzen und abgestimmt auf die Bedürfnisse von Anfängern und Fortgeschrittenen.Professor Dr. Hans Andreas Bloss ist Sportwissenschaftler und renommierter Gesundheitssport-Experte. Seine über Jahrzehnte ausgebaute Expertise in den Bereichen Bewegung, Sport, Gesundheit und Fitness hat ihm den Ruf eines "Fitness-Papsts" eingebracht.

  • von Pharmazeutisches Laboratorium des DAC/NRF
    24,90 €

    Rezepturarzneimittel spielen vor allem in der Dermatologie, Pädiatrie und der HNO-Medizin eine beachtliche Rolle. Jedoch führt nicht jede Kombination von Wirk- und Hilfsstoffen zu einem sicheren und wirksamen Arzneimittel. Orientierung bieten standardisierte Rezepturen, bei denen therapeutische Grundsätze und pharmazeutische Qualität aufeinander abgestimmt sind.Die Sammlung enthält mehr als 450 meist dermatologische, auf Praktikabilität geprüfte Rezepturformeln. Die Verordnung standardisierter Rezepturarzneimittel unterstützt die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und trägt dazu bei, den optimalen Behandlungserfolg zu erzielen.Alle aufgeführten Rezepturformeln haben praktische Relevanz im Versorgungsalltag. Bei auf der Haut anzuwendenden Rezepturarzneimitteln erleichtern farbige Piktogramme die Auswahl einer geeigneten Grundlage. Für nicht standardisierte Individualrezepturen zeigen Tabellen die oberen Richtkonzentrationen dermatologischer Wirkstoffe.Das Buch ist eine ideale Grundlage für die kollegiale Kommunikation zwischen Ärzten, die Rezepturarzneimittel verordnen, und Apothekern, die sie herstellen und an den Patienten abgeben. Alle Formeln sind galenisch plausibel, das erspart Rückfragen und Verwaltungsaufwand.

  • von James Deschner
    13,90 €

    "Zähneputzen verhindert Herzinfarkt". So plakativ würde es wohl die Boulevardpresse schreiben. Ganz so weit wollen sich die Autoren dieses Ratgebers nicht aus dem Fenster wagen. Doch Entzündungen des Zahnfleischs bleiben nicht im Mund, sie wandern oft durch den ganzen Körper. Zu den möglichen Folgen zählen zum Beispiel der genannte Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes sowie Lungen- und Nierenerkrankungen.Die gute Nachricht: Mit einer guten Zahnpflege lässt sich vorbeugen. Also "Gesund beginnt im Mund", wie der Titel dieses Ratgebers ja lautet. Wie das funktioniert, verraten der Zahnmediziner Professor Dr. James Deschner und der Medizinjournalist Peter Erik Felzer.Besonders aktuell: eine neue Behandlungsleitlinie. Sie präsentiert das modernste Wissen über die Therapie bei Parodontitis. Und die Krankenkassen übernehmen sogar die Kosten für weitere Leistungen. Ergänzt wird dies durch 50 praktische und einfache Tipps, wie Sie Mund und Zähne gesund halten. Alles laienverständlich und ohne Fachchinesisch für Sie aufbereitet.

  • von Pharmazeutisches Laboratorium des DAC/NRF
    24,90 €

    Gemäß ApBetrODieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Plausibilitätsprüfung von Rezepturformeln, die nach der Apothekenbetriebsordnung vorgeschrieben ist. Die übersichtlichen Tabellen helfen, maßgeschneiderte Zubereitungen für den Patienten nach dem Therapiekonzept des Arztes zusammenzustellen.Die »Tabellen für die Rezeptur« sind Teil des DAC/NRF.Das finden Sie in der aktuellen Ausgabe:- Checkliste zur Plausibilitätsprüfung- Checkliste für Prüfzertifikate- Bedenkliche Stoffe und Arzneimittel- Obere Richtkonzentrationen der Dermatikawirkstoffe und Normkonzentrationen für die Lokalanwendung- Wirkstoffprofile- Galenisches Profil und Verwendbarkeitsfristen standardisierter Grundlagen einschließlich Alkohol-Wasser-Gemische- Hydrogelbildner und Emulgatoren- Lipidzusätze zu Hautspiritus- pH-Korrigenzien- Konservierungsmittel- Empfehlung zur Festlegung der Aufbrauchfrist

  • von Uta Müller, André Said, Nina Griese-Mammen & usw.
    27,90 €

    Im Fall der Nichtverfügbarkeit eines verordneten Arzneimittels erfolgt zunächst die Prüfung auf wirkstoffgleiche Alternativen. Sind keine wirkstoffgleichen Präparate verfügbar oder lieferbar, sind Apotheken gefordert, nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt, den Patienten auf ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel umzustellen (Aut-simile-Substitution).Vor einer Umstellung eines Patienten auf einen alternativen Wirkstoff ist es notwendig, zunächst die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abzuschätzen. Als Hilfestellung veröffentlicht die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) entsprechende Vergleichstabellen zu Äquivalenz- bzw. Tagesdosen zu versorgungsrelevanten Wirkstoffklassen bzw. Indikationsgebieten. Die ergänzenden Steckbriefe enthalten weiterführende Informationen zu den jeweiligen Wirkstoffklassen sowie Fallbeispiele.Neben der begrenzten Eignung von Darreichungsformen und Wirkstärken, erfordert die Arzneimittelversorgung von Kindern differenzierte Dosierungsschemata nach Alter bzw. Gewicht. Die Angaben für Kinder wurden daher ergänzend aufgeführt - z. B. für H1-Antihistaminika - oder in separaten Tabellen übersichtlich aufbereitet. Dieses Buch dient dem pharmazeutischen Personal als Entscheidungshilfe, um unter Berücksichtigung patientenindividueller Begleitumstände pharmakologisch-therapeutisch vertretbare Alternativen zu finden und diese dem verordnenden Arzt vorzuschlagen. Außerdem können die Tabellen von Ärzten zur Therapieumstellung genutzt werden.Die Herausgeber sind Nina Griese-Mammen, Uta Müller, André Said und Martin Schulz. Die drei Erstgenannten sind Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Arzneimittel der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., den Martin Schulz als Geschäftsführer leitet. Prof. Dr. Martin Schulz ist zusätzlich Vorsitzender der AMK.Dr. Nina Griese-Mammen leitet die Abteilung Wissenschaftliche Evaluation, Dr. Uta Müller die Abteilung Wissenschaftliche Entwicklung und Dr. André Said die Geschäftsstelle der AMK im Geschäftsbereich Arzneimittel.

  • von Thomas Riedl
    53,90 €

    Patientennahe Pharmazie erfordert eine Betrachtung der individuellen Medikation im Sinne einer strukturierten Medikationsanalyse. Durch die Vermeidung arzneimittelbezogener Probleme werden Patientensicherheit und Therapietreue gestärkt.Bei der Prüfung auf Wechselwirkungen und additive Nebenwirkungen gemeinsam eingenommener Arzneistoffe müssen zahlreiche Parameter beachtet werden, darunter die Metabolisierung über CYP-Enzyme, die Wechselwirkung mit Transportproteinen, das anticholinerge Potenzial, die mögliche QT-Zeit-Verlängerung oder auch Dosisreduzierungen bei Nieren- und Leberinsuffizienz.Für 1.400 Wirkstoffe hat Mag. pharm. Dr. Thomas Riedl die wirklich relevanten Parameter in einer kompakten Tabelle mit farblichen Symbolen übersichtlich dargestellt.Das Muster (Kopier-Vorlage) für ein Medikationsanalysen-Protokoll ermöglicht in der Apothekenpraxis eine rationelle Aufbereitung der notwendigen Daten anhand der Tabelle. Mittels der Excel®-Liste auf der beiliegenden CD-ROM können die Arzneistoffe einfach selektiert und synoptisch dargestellt werden.Mag. pharm. Dr. Thomas Riedl ist Offizinapotheker und leitet eine Apotheke in Krems/Stein, Österreich.

  • von Bernd Schubert
    34,90 €

    Die Entscheidung, eine Apotheke zu kaufen oder sein Lebenswerk nach vielen Jahren zu veräußern, will gut durchdacht sein. Für Käufer ist dieser Schritt mit finanziellen und persönlichen Entscheidungen verbunden, die für viele Jahre ihr Leben bestimmen. Die Verkäufer erhoffen sich durch die Veräußerung monetäre Unabhängigkeit und Kontinuität für die Apotheke und die Mitarbeiter.Mit diesem Praxisleitfaden lernen Interessierte die nötigen Vorbereitungsmaßnahmen kennen, um bereits frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Anhand von Beispielen zeigen die Autoren, was zum Gelingen der Apothekenübergabe beiträgt. Zahlreiche Analysen regen zur Überprüfung der Stärken und Schwächen der Apotheke an und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.Alle Themen rund um den Kauf bzw. Verkauf werden aus den beiden Sichtweisen angesprochen und konkrete Empfehlungen geben. Vielfältige Hinweise führen durch die Übergabezeit und unterstützen bei Verhandlungen mit Interessenten, Banken und Maklern.Bernd Schubert, Mitinhaber der Firma s.s.p. Wirtschaftsberatung für medizinische Heilberufe GmbH & Co. KG, berät Apothekerinnen und Apotheker mit der Zielsetzung, den geeigneten Käufer bzw. die geeignete Apotheke zu finden.Karin Wahl, langjährige Inhaberin einer großen Stadt-Apotheke, ist seit 2005 als Unternehmensberaterin und Beraterin im Gesundheitswesen aktiv. Sie berät Kollegen beim Kauf und Verkauf der Apotheke, wobei sie die Insider-Kenntnisse in der Branche zum Nutzen der Kollegen einsetzt.

  • von David Miller
    29,90 €

    Mit über 100 nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln aus Schulmedizin, Homöopathie und Anthroposophie und vielen Ernährungstipps!Die Beratung schwangerer Frauen hinsichtlich einer Arzneimitteltherapie stellt für das Fachpersonal eine besondere Herausforderung dar. Viele bekannte Arzneistoffe sind kontraindiziert oder ungenügend geprüft.Das Handbuch "Arzneimittel-Empfehlungen in der Schwangerschaft" greift alle wichtigen Indikationen auf und informiert ausführlich über Therapiemöglichkeiten, insbesondere aus dem naturheilkundlichen Bereich. Das Buch unterstützt das Fachpersonal bei der Arzneimittelberatung von Schwangeren und deren Angehörigen und gibt wertvolle Tipps bei der Wahl der geeigneten Arzneimittel und deren Dosierung.Das Handbuch enthält über 100 nicht rezeptpflichtige Arzneimittel aus Allopathie, Homöopathie und Anthroposophie, sowie viele Ernährungstipps.Der praktische Leitfaden richtet sich besonders an Apotheker, Ärzte und PTA sowie an Pharmaziestudierende, Heilpraktiker und Hebammen.David Miller ist Apotheker und befasst sich intensiv mit alternativen (Natur-)Heilverfahren, wobei die Anthroposophische Medizin einen besonderen Stellenwert einnimmt. Neben seiner Tätigkeit als Filialleiter einer Offizin-Apotheke ist er Referent bei verschiedenen pharmazeutischen Fortbildungsangeboten.

  • von Karl-Heinz Hellwich
    23,90 €

    Die chemische Nomenklatur, d. h. die eindeutige und korrekte Benennung der Verbindungen, ist eine grundlegende Voraussetzung für fachliche Kommunikation innerhalb der chemischen Wissenschaften. Das Lehrbuch bietet den Studierenden eine verständliche Einführung in die Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen. Dem einspaltigen Text werden in einer zweiten Spalte passende Formelbeispiele unmittelbar zur Seite gestellt. Studierende können das nomenklatorische Regelwerk somit Satz für Satz am Beispiel nachvollziehen. In der 3., überarbeiteten Auflage wurde die Darstellung der Formeln gemäß den neuen IUPAC-Empfehlungen aktualisiert und alle Texte den Entwicklungen der chemischen Nomenklatur angepasst.

  • von Martina Hahn
    22,90 €

    Adhärenz, also die motivierte Mitarbeit des Patienten an therapeutischen Maßnahmen ist auch ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Arzneimitteltherapie. Die gemeinsam mit dem Behandelnden festgelegten Therapieziele werden durch kommunikative und schulende Konzepte dauerhaft begleitet; im Arzneimittelbereich geht es konkret um die Einnahmetreue des Patienten.Die Apotheker sind innerhalb der Versorgungskette in bester Position, um den Patienten nach Motivation, Kenntnissen und Hindernissen zu befragen und maßgeschneiderte Hilfe zu leisten. Die Autorinnen zeigen, wie man in der Apotheke die pharmazeutische Dienstleistung »Adhärenzförderung« praktisch umsetzt. Sie beschreiben, wie die Adhärenz gemessen werden kann, welche Möglichkeiten für ein Follow-Up bestehen und welche Ursachen und Folgen eine partielle oder vollständige Non-Adhärenz haben kann.Adhärenz kann als das Resultat einer gelungenen und erfolgreichen Kommunikation zwischen dem Patienten und seinem Umfeld (Arzt, Apotheker, PTA, Familie, Freunde, Medien) betrachtet werden. Dazu vermittelt das Buch Kenntnisse zu Kommunikationstechniken, die in jedes Gespräch integriert werden können.Prof. Dr. rer. physiol. Martina Hahn ist als klinische Pharmazeutin spezialisiert auf Psychopharmakotherapie.Prof. Dr. med. Sibylle C. Roll ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Zusatzqualifikation Suchtmedizin.Zusammen entwickelten sie das Eichberger Modell zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Apotheker, Arzt, Patient und Angehörigen.

  •  
    13,90 €

    Viel zu oft nehmen wir "guten Schlaf" als gegeben hin oder betrachten Schlaf allgemein als Nebensache. Erst wenn die Nachtruhe gestört ist und die Kondition am Tag nicht mehr stimmt, wenn man anfängt, sich über die bevorstehende Nacht zu ärgern oder davor zu ängstigen, dann wird der Schlaf auf einmal wichtig. Und wenn der Schlaf erst zum Thema geworden ist, verschärft sich das Problem oft noch durch den falschen Umgang damit. Da erscheint es fast passend, dass man "Schlaf" rückwärts auch als "fal-Sch" aussprechen kann.Dass sich ernsthafte Schlafstörungen nicht durch Tabletten allein bewältigen lassen, weiß Prof. Dr. Hans Förstl aus jahrzehntelanger Arbeit mit Patienten. Er ermuntert mit sanftem Nachdruck, zuerst die eigenen Schlafgewohnheiten zu hinterfragen. Unterhaltsam beschreibt er, welche Maßnahmen, wieder zu gesundem Schlaf zurückführen. Dazu stellt er bewährte Tipps der Schlafhygiene vor und nennt geeignete Rahmenbedingungen für den erholsamen Nachtschlaf. Wie Arzneimittel - traditionelle und ganz neue - dabei helfen können, beleuchtet er ausführlich.Dieses Buch hilft Ihnen, sich vom "falSchen" Schlaf zu verabschieden und gesunde und "richtige" Schlafgewohnheiten wieder neu zu lernen.

  • von Marcella Jung
    37,90 €

    Professionelles Marketing ist unverzichtbar, um sich im zunehmenden Wettbewerb von anderen Apotheken abzugrenzen. Dabei gilt es eine klare Positionierung für das eigene Unternehmen zu definieren und diese zu leben.Marcella Jung führt in diesem Buch kompakt in die Grundbegriffe des Marketings ein. Diese Grundlagen reichert sie mit vertiefendem Expertenwissen zu Apotheken-relevanten Themen an. Sie zeigt beispielsweise, wie klassische Elemente wie die Sortimentsgestaltung oder eine Standortanalyse für die Vor-Ort-Apotheke praktisch umgesetzt werden können. Einen wichtigen Raum nehmen Maßnahmen rund um Kunden-Erwartungen, -Gewinnung, -Bindung und -Rückgewinnung ein.Das Werk enthält viele konkrete Praxisbeispiele für individuelles Marketing. Die vorgestellten Instrumente nutzen dabei alle Bereiche - egal ob offline in der Apotheke oder online in Social Media.Marcella Jung ist Betriebswirtin und Geschäftsführerin der Jung-Akademie. Seit mehr als 15 Jahren bietet sie betriebswirtschaftliche Seminare und Coachings für Apothekeninhaber und -mitarbeiter an.

  • von Egid Strehl
    27,90 €

    Der Umgang mit Arzneimitteln gehört zu den verantwortungsvollsten Tätigkeiten der Pflegekräfte in Krankenhäusern und Heimen. Auszubildende der Kranken- und Altenpflege erlernen mit diesem Lehr- und Handbuch alles rund um den korrekten Umgang mit Medikamenten, arzneiformspezifische Anwendungshinweise, Wechselwirkungen und Besonderheiten der Pharmakotherapie sowie Arzneimittelgabe über Ernährungssonden. Zwölf Abschnitte zur speziellen Arzneimittellehre vermitteln die häufigsten Arzneimittel im Kontext von Krankheitsbildern und Funktionsstörungen.

  • von Karsten Albert
    22,90 €

    Stabilität ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein qualitativ einwandfreies Arzneimittel haben muss. Fragen der Haltbarkeit stellen sich jedoch nicht nur für Fertigarzneimittel und Magistralrezepturen, sondern auch für in der Apotheke gelagerte Ausgangsstoffe.Das Buch enthält die Verwendbarkeitsfristen von 2.156 Arzneistoffen, Hilfsstoffen, Drogen und Zubereitungen, innerhalb derer sie unter Einhaltung der vorgeschriebenen Lagerung zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt werden können. Darunter sind auch Angaben zu 280 Drogen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Außerdem werden Vorschläge zur Organisation und Dokumentation der Haltbarkeitskontrolle von Ausgangsstoffen sowie zur Ermittlung der Haltbarkeit von Rezepturarzneimitteln gemacht.Dr. Karsten Albert ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und ehemaliger Leiter des Zentralen Prüflaboratoriums des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) von DAC/NRF.Dr. Holger Reimann ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und leitet das Pharmazeutische Laboratorium des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) von DAC/NRF.

  • von Kalyani Nagersheth
    13,90 €

    Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Reizdarm-Syndrom - manchmal scheint die westliche Schulmedizin alleine nicht zu helfen. Eine Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern und den Genesungsprozess zu unterstützen, bietet Ayurveda. Ayurveda bedeutet die "Wissenschaft vom Leben" und ist das klassische indische Naturheilverfahren.Dieser Ratgeber kombiniert die Stärken der beiden Medizinsysteme bei Erkrankungen des Verdauungstraktes. Er führt in die grundlegenden Prinzipien der Dosas ein und erklärt das Verdauungssystem und Krankheitsursachen nach Ayurveda. Die ayurvedischen Ernährungsregeln werden ausführlich dargestellt. Für die Dosa-Typen werden die Geschmacksrichtungen mit ihren jeweiligen Nahrungsmitteln aufgegliedert und für jede Mahlzeit Vorschläge unterbreitet. So gelingt Ihnen eine unkomplizierte Ernährungsumstellung. Kleine Rezepte runden die Ernährungskapitel ab. Für die Magen-Darm-Erkrankungen Durchfall, Reizdarm-Syndrom, Blähungen und Verstopfung zeigt die Autorin Ursachen, Symptome sowie westliche naturheilkundliche und ayurvedische Behandlungsmöglichkeiten auf. Mithilfe eines Fragebogens können Sie Ihre Grundkonstitution der Dosas einschätzen und die Ernährung und Behandlung danach ausrichten.Dr. Kalyani Nagersheth hat Medizin und ayurvedische Medizin in Deutschland und Indien studiert und leitet eine privatärztliche Praxis für ayurvedische Medizin. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für diesen Bereich international tätig und hat bereits mehrere Bücher zu dem Thema veröffentlicht.

  • von Egid Strehl
    34,90 €

    Von den Genussmitteln Coffein, Alkohol und Nikotin schaden zumindest die letzteren unbestritten beträchtlich der Gesundheit. Trotzdem werden sie von vielen Menschen regelmäßig konsumiert. Ihre Wirkungen auf den gesamten Organismus sind vielfältig - bis hin zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln.Die Autoren führen das Fachwissen zu Alkohol, Coffein und Nikotin für das tägliche Beratungsgespräch zusammen:- Wirkungen auf Körperfunktionen und besonders empfindliche Organe- Geschlechts- und altersbedingte Unterschiede- Risiken und Folgeerkrankungen- Abhängigkeit inklusive Therapie und Prävention- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln wie z. B. Analgetika, Antibiotika, Antidiabetika, Antikoagulanzien und Psychopharmaka- Informationen zu rechtlichen Aspekten in Beruf und Verkehr sowie Hinweise auf BeratungsstellenBilder und Tabellen erleichtern den Überblick u. a. über Symptome und spezifische Organwirkungen dieser Genussgifte bei chronischem Konsum bis hin zu starkem Missbrauch sowie über therapeutische Möglichkeiten.Mit dem Wissen des Buchs gelingt eine optimale Beratung aller Konsumenten von Alkohol, Coffein oder Nikotin.Prof. Dr. Egid Strehl war Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg.Heidegun Blümle ist Offizinapothekerin in Freiburg.Prof. Dr. Bela Szabo lehrt am Institut für Pharmakologie der Universität Freiburg.

  • von Andrea Hergenröther
    13,90 €

    Herzinfarkt, Schlaganfall und Venenleiden sind zu Volkskrankheiten unserer Zeit geworden. Oftmals spielt das Gerinnungssystem eine ganz wesentliche Rolle. Verordnet der Arzt ein gerinnungshemmendes Medikament, löst das bei vielen Patienten Besorgnis aus. In den letzten Jahren haben jedoch neue Arzneistoffe den Markt erobert und die therapeutischen Möglichkeiten erweitert. Für viele Gerinnungspatienten ist die Behandlung seitdem einfacher geworden.Um Nutzen und Risiken dieser Behandlungsform zu verstehen und richtig einzuschätzen, liefert dieser Ratgeber vielfältige Informationen rund um die Gerinnungstherapie. Sie erfahren, wie Blutgerinnung funktioniert, wie es im Körper zur Bildung von Blutgerinnseln kommt, wie Gerinnungshemmer in dieses System eingreifen und wie Sie verantwortungsvoll mit einem gerinnungshemmenden Arzneimittel umgehen. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps für das richtige Verhalten im Alltag sowie im Verletzungsfall und vor Operationen.Dr. Andrea Hergenröther ist Inhaberin einer Apotheke. Bereits im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie sich sehr intensiv mit der Gerinnungshemmung und der Betreuung von Gerinnungspatienten in der Apotheke beschäftigt.

  • von Ute Stapel
    27,90 €

    Ausgangsstoffe prüfen, Rezepturarzneimittel herstellen, Betäubungsmittel verwalten: Jede Apotheke ist gesetzlich verpflichtet, diese Vorgänge zu protokollieren und zu dokumentieren. Grundlage sind Vorschriften wie z. B. die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Arzneimittelgesetz (AMG), das Medizinproduktegesetz (MPG) oder die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). In diesem Buch sind die wesentlichen Dokumentationspflichten einer Apotheke übersichtlich zusammengestellt und steckbriefartig beschrieben.Die Dokumentationen, die im Apothekenbetrieb vorzunehmen sind, lassen sich in fünf Bereiche aufteilen.- Herstellung und Prüfung- Arzneimittelabgabe und Arzneimittelsicherheit- Arbeitsschutz- Apothekenbetrieb- Genehmigungspflichtige Arzneimittelversorgung und VertriebZu jeder Dokumentation finden Sie in einem Steckbrief die entsprechende Rechtsgrundlage, den Zweck, die zu dokumentierenden Daten, Besonderheiten und Aufbewahrungsfristen kurz dargestellt.Damit erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die notwendigen, sowie rechtlich geforderten Dokumentationen in der Apotheke.Dr. Ute Stapel ist Amtsapothekerin bei der Stadt Hamm und hat seit 1991 einen Lehrauftrag an der Universität Münster für Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker. Als Autorin und Referentin verschiedener Apothekerkammern ist sie weithin bekannt. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD).

  • von Jürgen Wolf
    34,90 €

    Die Mikro-Dünnschichtchromatographie ist eine zeit- und materialsparende Analysemethode und zeichnet sich zudem durch gute Reproduzierbarkeit aus. Viele öffentliche Apotheken, PTA-Schulen, Universitäten und die pharmazeutische Industrie arbeiten bereits erfolgreich mit diesem Verfahren.In diesem Praxis-Handbuch veröffentlicht der Autor ausführliche Mikro-DC-Vorschriften zu zahlreichen Drogen, Arzneistoffen und ätherischen Ölen. In die Neuauflage wurden 220 Stoffe und Drogen zusätzlich aufgenommen. Erstmals enthalten sind auch Drogen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die DC-Vorschriften des DAC/NRF als Mikro-DC-Vorschrift und die Untersuchungsvorschriften für Drogen des Pharm. Eur. sind enthalten. Zusätzliche Hinweise für die Praxis helfen, Durchführungsfehler zu minimieren.Die Abbildungen entsprechen der Original-Plattengröße und können so 1:1 verglichen werden.Jürgen Wolf ist Apotheker und leitete die PTA-Schule an der Völker-Schule in Osnabrück.

  • von Martin Bultmann
    32,90 €

    Pharmaziestudenten müssen zu Beginn ihres Studiums die Prüfung "Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten" ablegen. Viele sehen sich mit erheblichen Problemen konfrontiert, da sie in wenigen Wochen verschüttetes Wissen aus der Abiturientenzeit hervorholen müssen. Daher gilt es für Studenten, die Wissenslücken rasch zu schließen, um die Mathematikprüfung erfolgreich abzulegen. "Mathematik und Statistik für Pharmazeuten" hilft, die Schulmathematik aus der Oberstufe in kurzer Zeit aufzufrischen und um die Anforderungen des Studium zu erweitern. Das Buch vermittelt rasch und strukturiert alle mathematischen Grundlagen, um die Prüfung zu bestehen und im pharmazeutischen Alltag gerüstet zu sein. Zahlreiche Merksätze und Formelboxen erleichtern das Lernen und unterstützen den Lernerfolg. Ebenso beleben anschauliche Beispiele aus der Pharmazie die Rechenoperationen und helfen bei der Umsetzung in die Praxis.

  • von Edgar Schumann
    33,90 €

    Während der PTA-Ausbildung werden im Fach "Chemisch-pharmazeutische Übungen" die Methoden zur Prüfung von Arzneimitteln nach Arzneibuch vermittelt. Das bewährte Lehrbuch von Edgar Schumann unterstützt Sie dabei auf leicht verständliche Weise. Mit dem Wissen zum analytischen Handwerk, leicht lernbaren Merksätzen und konkreten Beschreibungen zu den Laborversuchen des Praktikums werden Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet. Nachdem Sie einen Einblick in das Arbeiten im Laboratorium und in analytische Vorarbeiten bekommen haben, folgen Übungen zum Nachweis anorganischer Ionen. Bei den quantitativen Bestimmungen anorganischer Substanzen werden die Verfahren zur Gewichts- und Maßanalyse vorgestellt. Die Grundlagen für chemische und physikalische Nachweise organischer Substanzen und deren quantitative Bestimmung stehen im Mittelpunkt des nächsten Teils. Im Anschluss werden Sie an die Untersuchungen nach Arzneibuch herangeführt. Um den Einstieg in dieses Gebiet zu erleichtern, sind spezielle Begriffe und Methoden der pharmazeutischen Analytik in einem Abschnitt zusammengefasst. Den Abschluss des Praktikums bilden unterschiedliche Untersuchungen von Blut und Urin, wie sie auch im Labor und in der Apotheke durchgeführt werden.

  • von Johanna Riech
    36,90 €

    Wie funktioniert ein Mikroskop? Wo wird bei der Bürette das korrekte Volumen abgelesen? Was passiert eigentlich bei der Chromatographie? Der professionelle Umgang mit physikalischen Geräten ist für PTAs tägliche Praxis. Die dazu nötigen physikalischen Grundlagen sind hier didaktisch gut formuliert zusammengefasst. Zahlreiche Bilder illustrieren die Zusammenhänge und erleichtern das Verständnis. Neben einem allgemeinen Teil widmet sich das Buch verschiedenen Messtechniken und geht ausführlich auf Geräte im Arzneibuch und optische Geräte ein. Abschließend werden Chromatographie und Spektroskopie besprochen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.