Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Hans-Lietzmann-Vorlesungen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Urbanisierung, Reichsbildung und Selbst-Bildung als Bausteine religiosen Wandels
    von Jorg Rupke
    34,95 €

    Die romische Kaiserzeit stellt insgesamt eine Epoche dar, deren religiose Transformationen die nachantike mediterrane, europaische und westasiatische Religionsgeschichte gepragt haben. Trotz oder gerade wegen der Fulle der Details, die wir aus dieser Epoche kennen, bleibt der Versuch, ein Modell fur die Beschreibung oder gar Erklarung dieser Veranderungen zu entwerfen, eine groe Herausforderung.Jorg Rupke nahert sich einem solchen Modell von zwei Seiten: Zum einen legt er fur die Beschreibung den Interpretationsrahmen einer gelebten antiken Religion"e; zu Grunde. Der individuellen Aneignung religioser Traditionen und der daraus resultierenden Dynamik wird hohe Aufmerksamkeit eingeraumt, Gruppenbildungen werden erst als Folgeerscheinungen analysiert. Zum anderen wird der groe politische Raum des Imperium selbst als struktureller Rahmen individuellen Handelns interpretiert, in dem neue Normen religiosen Handelns entwickelt werden.

  • von Martin Wallraff
    39,95 €

  • - Leistung Und Grenzen Eines Christlichen Fundamentaltextes
    von Wolfram Kinzig
    24,95 €

    Die jüngste Forschung zeigt, welch große Bedeutung dem Apostolischen Glaubensbekenntnis fu¿r die Verbreitung des Christentums in Europa und für dessen theologische, liturgische und spirituelle Prägung zukommt. Gleichwohl hat es auch zu heftigen Kontroversen Anlass gegeben. Der Autor präsentiert neueste kirchengeschichtliche Erkenntnisse zu Ursprung, Entwicklung und Verbreitung des Apostolicums und fragt nach einem zeitgemäßen Umgang mit ihm.

  • von Averil Cameron & Enrico Norelli
    24,95 €

    Hans Lietzmann was not only a great scholar of the early church, but was also interested in early Christian literature and its value to the historian. However, although there is a large body of scholarship on patristic studies and theology, little attention has been paid even now to literary, as opposed to rhetorical, analysis. Some scholars are now trying to address the problem, which is both methodological and intellectual. This publication discusses the issues involved, and suggests new ways of applying literary readings to early Christian texts. Are we entering a new age of interpretation of the massive literary production by early Christians, and how does this relate to the traditional disciplines of patristics and church history?

  • - Die Sicht des Archaologen und die Sicht des Historikers
    von Arnold Esch
    64,95 €

    Antike Architekturteile wie Saulen, Kapitelle, Gesimse, aber auch Statuen, Sarkophage, Reliefs, Inschriften sind im Mittelalter einfallsreich wiederverwendet worden, wobei die Motive von bloer materieller Verwertung uber interpretatio christiana bis zu politischer Legitimierung reichen. Der Autor zeigt, wie diese so genannte Spolienverwendung, sichtbarster Ausdruck des Nachlebens der Antike, von Archaologen, Historikern und Kunsthistorikern bewertet wird und was diese Facher mit ihrer spezifischen Kompetenz daraus an Erkenntnis ziehen.

  • von Barbara Aland
    109,95 €

    This study examines the controversy between Celsus and Origen, between Irenaeus and the Gnostics (with reference to important Naghammadi texts) and between Plotinus and the Gnostics. Substantial points of contact between Platonic philosophy and Christian theology are shown as well as the insurmountablebarriers between them. Of particular surprise and tragedy is above all the misunderstanding between Irenaeus and the Gnostics, whose initiatives were thus lost for the Church. The study is a source-based contribution to the genesis of the early Church and is distinguished by its knowledge of the Ancient World.

  • von Gunter Stemberger
    109,95 €

    Die Studie zeichnet die Entwicklung des Verhaltnisses zwischen Christen und Juden in Palastina in den vier Jahrhunderten nach der Christianisierung des Landes seit Konstantin nach. Die Gesetze der Zeit, Aussagen der Kirchenvater und wenige judische Texte bieten ein fur die Juden eher negatives Bild. Dagegen zeigen die zahlreichen Ausgrabungen von Kirchen und Synagogen jener Zeit, dass die judische Bevolkerung ihre Siedlungsbereiche halten konnte und das Christentum auch am See Gennesaret nur sehr langsam vordrang. Das Verbot, neue Synagogen zu bauen, wurde nirgends eingehalten. In den Stadten Untergalilaas, in den Dorfern sudlich von Hebron und in der Region von Gaza offenbaren die Ausgrabungen ein dichtes, offenbar friedliches Nebeneinander von Juden und Christen und einen regen kulturellen Austausch, wie viele Parallelen in Architektur und Bildsprache zeigen. Die islamische Eroberung bedeutete keinen radikalen Umbruch; erst das groe Erdbeben von 748 leitete den Niedergang der judischen wie christlichen Gemeinden ein.

  • - Pagane und christliche Allegorese. Activa und Passiva im antiken Umgang mit der Bibel
    von Henry Chadwick
    109,95 €

    Diese offentliche Vorlesung wird jahrlich veranstaltet im Andenken an den Kirchenhistoriker Hans Lietzmann (1875-1942), den Nachfolger Adolf von Harnacks als Leiter des Akademienunternehmens Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS). Es wird dazu jeweils ein international bedeutender Referent aus dem Bereich der Altertumswissenschaften eingeladen. Die Vortrage behandeln zentrale Themen der antiken Religionsgeschichte mit einer Bedeutung fur die Gegenwart.

  • - Zwei Studien zur Hermeneutik des antiken Christentums
    von Guy G. Stroumsa
    109,95 €

    Diese offentliche Vorlesung wird jahrlich veranstaltet im Andenken an den Kirchenhistoriker Hans Lietzmann (1875-1942), den Nachfolger Adolf von Harnacks als Leiter des Akademienunternehmens Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS). Es wird dazu jeweils ein international bedeutender Referent aus dem Bereich der Altertumswissenschaften eingeladen. Die Vortrage behandeln zentrale Themen der antiken Religionsgeschichte mit einer Bedeutung fur die Gegenwart.

  • - Zur religionsgeschichtlichen und theologischen Bedeutung der "Mithrasliturgie" (PGM IV.475-820)
    von Hans-Dieter Betz
    109,95 €

    The text known as the "Mithras Liturgy" is one of the most important texts for the study of non-Christian religiosity in late antiquity. This commentary uses the text to elucidate a pagan view of being and religiosity in the late antique period and compare it with Christian models.

  • von Dieter Timpe
    109,95 €

    How did Christians in Classical Antiquity view history? How did they apply and modify traditional biblical options in their interpretation of contemporary times? This study provides answers to these questions and to other issues in the discussion of Christian historiography in Classical Antiquity.

  • - Magische Manipulation versus religioeses Flehen?
    von H S Versnel
    49,95 €

  • von Professor Emeritus of Classics Walter (University of Zurich) Burkert
    109,95 €

    Diese öffentliche Vorlesung wird jährlich veranstaltet im Andenken an den Kirchenhistoriker Hans Lietzmann (1875¿1942), den Nachfolger Adolf von Harnacks als Leiter des Akademienunternehmens Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS). Es wird dazu jeweils ein international bedeutender Referent bzw. eine Referentin aus dem Bereich der Altertumswissenschaften, Archäologie, Philologie, Religionswissenschaft oder Theologie eingeladen. Die Vorträge behandeln zentrale Themen der antiken Religionsgeschichte mit einer Bedeutung für die Gegenwart.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.