Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Informationsmanagement Und Computer Aided Team

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Ralph Scheubrein
    64,99 €

  • - Ein Konzept Fur Das Virtualisierte Seminar
    von Andreas Johannsen
    54,99 €

  • - Eine Strukturationstheoretische Empirische Analyse
    von Karin Graslund
    54,99 €

  • - Bedarfsgerechte Entwicklung, Einfuhrung Und Betrieb
    von Jan Marco Leimeister
    74,99 €

  • - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei international verteilter Entwicklung
    von Andreas Kotulla
    64,99 €

    Andreas Kotulla erarbeitet Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren fur komplexe international verteilte Softwareentwicklungen und verdeutlicht, dass neben der Entwicklungsmethode Kommunikation, kulturelle Unterschiede, Softwaretechnik und -architektur sowie Zielvorstellungen entscheidend zum Projekterfolg beitragen.

  • - Organisatorische und technische Gestaltung kooperativer Arrangements
    von Stefan Zerbe
    54,99 €

    Das Entstehen neuer Organisationsformen durch IT ist eine vielfach vorhergesagte und beschworene Entwicklung. Bislang vorliegende Untersuchungen sind jedoch zu sehr im All- gemeinen verblieben, weil weder die untersuchte Organisationsform noch die unterstutzende IT ausreichend konkretisiert worden sind. Gestaltungsempfehlungen fur IT lieen sich daher nur eingeschrankt ableiten. Die Wahl globaler Teams als Untersuchungsgegenstand eroffnet die Chance zur Konkretisierung einer der in vielen Schattierungen entstehenden neuen Orga- nisationsformen. Als Reflex auf veranderte Wettbewerbsbedingungen nutzen Unternehmen immer intensiver die Moglichkeiten der IT um global Marktchancen durch verteilte Team- arbeit wahrzunehmen. Welche Anforderungen Organisationen wie globale Teams an die IT- Unterstutzung stellen und in wieweit die Verwendung von IT die Organisation beeinflut, ist ein spannendes F orschungsfeld. Die Arbeit von Stefan Zerbe liefert neben der systematischen Konkretisierung der Organisa- tionsform globaler Teams und des Aufbaus eines theoriebasierten Bezugsrahmens vor allem zwei wichtige Beitrage. Erstens werden aufbauend auf der empirischen Untersuchung Falle globaler Teams dargestellt und ihr Funktionieren in Bezug auf den IT-Einsatz analysiert. Die gleichberechtigte Betrachtung der rationalokonomischen Aspekte des IT-Einsatzes einerseits und dessen soziapolitischen Wirkungspotentiale anderseits, zeichnet ein ganzheitliches Bild globaler Teams. Zweitens wird die IT-Unterstutzung von Kooperationsmaterial als Hand- lungsfeld identifiziert und die fur dessen Gestaltung relevanten Parameter herausgearbeitet, die fur organisatorische und technische Gestalter gleichermaen wichtig sind.

  • - Das Beispiel der Multimedia-Branche
    von Jorn Weigle
    69,99 €

    Der Gedanke, Organisationen zu virtualisieren, loste Euphorie in Wissenschaft wie Praxis aus. Diverse wissenschaftliche Arbeiten befassten sich mit dem Thema. Etliche Untern- men bezeichneten sich als Virtuelle Organisation. Dennoch blieb das Konzept oftmals schwer greifbar. Diese Situation trifft ebenso auf die Rolle der Informationstechnologie in Virtuellen Organisationen zu. Oftmals wurde die Informationstechnologie als enabler"e; bezeichnet, konkrete Funktionen blieben jedoch meist unklar. Auch blieb offen, ob die bestehenden Technologien den Anforderungen der Praxis genugen oder ob es gilt, neue Systeme zu entwickeln. Diese Arbeit durchleuchtet das Konstrukt der Virtuellen Organisation am Beispiel der Multimedia-Branche. Die bestehenden theoretischen Ansatze zu Virtuellen Organisationen werden mit Fallbeispielen kontrastiert. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Informatio- technologie, um Hinweise fur eine Gestaltung der Informationsverarbeitung sowie der Informationstechnologie in Virtuellen Organisationen zu geben. Im Laufe der Untersuchung in der deutschen Multimedia-Branche gelangt der Autor zu der Uberzeugung, dass die ursprunglich verbreitete Sichtweise einer Virtuellen Organisation in seinem Untersuchungsbereich nicht anzutreffen ist. Unternehmen schlieen sich nicht auf Grund von Kompetenzprofilen spontan mit fremden Partnern in einem virtuellen Netz zusammen, um eine einmalige Leistung zu erbringen und losen diese Verbindung anschlieend auf. Vielmehr kann Virtualisierung als Kompetenz verstanden werden, welche in unterschiedlichen Funktionen von Organisationen je nach Produkt und Kundenkreis in individuellem Ma greifen kann.

  • von Petra Wolf
    69,99 €

    Petra Wolf kombiniert Erkenntnisse zur Fuhrungsarbeit in Management, Politik und Verwaltung und entwirft ein Instrumentarium zur Informationsbedarfsanalyse im Kommunalmanagement. Sie erarbeitet Bedarfsprofile, die sich am Prozess des kommunalen Issues Management orientieren und den Ausgangspunkt fur die Entwicklung eines geeigneten Informationsangebots bilden. Sie zeigt, dass die themenorientierte Strukturierung von Informationen die Grundlage zur Deckung von ad hoc Informationsbedarf bietet, und prasentiert eine entsprechende Strukturierung, die auf dem Topic-Map-Konzept basiert.

  • - Eine empirische Untersuchung bei deutschen Unternehmen
    von Matthias Mohr
    64,99 €

    Matthias Mohr geht der Frage nach, wie erfolgreich Unternehmen mit ihren Qualifizierungsstrategien sind. Der Autor erhebt dazu Daten von 220 Unternehmen verschiedenster Branchen und Groenordnungen sowie von uber 17.000 Anwendern.

  • - Requirements, Design, Implementation and Evaluation of Online Coaching Services
    von Yuriy Taranovych
    92,00 €

    The traditional project coaching takes place mostly in a number of face-to-face coaching sessions. However, under conditions of time pressure in IT projects, a physical presence of coaches could form a bottleneck. These facts led to the idea of using Internet technologies to support the project coaching. The benefits of the web based project coaching reside in the ubiquitous availability of coaches. To enable the web coaching, a flexible support platform is required. The elaboration of requirements, design, implementation and evaluation of such a platform is the goal of this dissertation. The elaborated concept was applied and evaluated in real IT projects. The numerous findings and implications could be gained on the empirical basis.

  • - Eine empirische Untersuchung in Banken
    von Anke Sax
    82,99 €

    Anke Sax fokussiert mit den IT-Leitern einen wichtigen Baustein fur eine erfolgreiche Umsetzung einer konsequenten Industrialisierung im deutschen Bankenmarkt. Sie beschaftigt sich mit der Frage, inwieweit IT-Leitern von Banken die Bedeutung von strategischem Denken und Handeln bewusst ist und ob Unterschiede in der Anwendung von Methoden der strategischen Planung und Steuerung auszumachen sind.

  • - Eine Praxisstudie Aus Anbietersicht
    von Alexander Herzfeldt
    64,99 €

  •  
    49,99 €

    Die Unterstützung von kooperativen Entwurfsaktivitäten geht oftmals von der Annahme aus, als sei es Ziel des Ganzen, am Ende bei allen Beteiligten Übereinstimmung hinsichtlich Ziele, Vorgehensweise und Inhalte zu erzielen. Ziel des Entwurfes ist es aber, Artefakte zu ent­ werfen, die bestimmten Ansprüchen genügen. Je größer die Menge von Ansprüchen, je größer die Zahl der am Entwurf beteiligten Personen, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, daß sich keine Übereinstimmung in allen Fragen erzielen läßt und das Konflikt, nicht Harmonie das Teamgeschehen prägen. In der üblichen Sicht von Entwurfsprozessen steht aber der Prozeß der Harmonisierung und viel seltener das durch den Konflikt geschaffene kreative Potential im Vordergrund. Dabei ist es vor allem dieses Potential, daß bei guter Ausnutzung neue (und hoffentlich insgesamt bessere) Lösungen hervorbringt. Statt nun, wie üblich die Suche nach der Harmonie zu untersuchen, stellt die vorliegende Arbeit den konstruktiven Umgang mit dem Konflikt in den Mittelpunkt. Ausgehend von der Annahme, daß die Visualisierung von Konflikten im gemeinschaftlichen Entwurf den kon­ struktiven Umgang miteinander fördert, und daß auch diese Visualisierung selbst Gegenstand der Gruppenarbeit ist, entwickelt Jacobs einen Ansatz, die gängigen Formen der Auseinander­ setzung durch entsprechendes Kooperationsmaterial zu unterstützen. Anders als bei Ansätzen, die versuchen, die dabei notwendige Unterstützungsleistung durch eine möglichst große Komplexität zu erfassen, geht Jacobs davon aus, daß Visualisierungs­ unterstützung an vorhandenen Metaphern angreifen und möglichst einfach sein muß. Ge­ schickt greift er die Tabellenkalkulationsmetapher auf und überträgt sie auf die Gruppenarbeit An mehrerenBeispielen wird der Lösungsbeitrag des Ansatzes deutlich.

  • - Konzept Und Einsatzmoeglichkeiten Am Beispiel Elektronischer Patientenakten
    von Stefan Wilczek
    54,99 €

    Geleitwort Effiziente Kooperationsprozesse bilden den Kern vieler Wertschöpfungsketten und sind die Voraussetzung für ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg. Dabei bilden Materialien, die von mehreren Personen gleichzeitig oder sukzessive bearbeitet werden, die Arbeitsgrundlage, - wohl der Produkterstellung als auch der Kooperationsprozesse selbst. Bisherige Konzepte zur Unterstützung bei der Nutzung solcher Materialien fokussieren lediglich auf ihre Darstellung und betrachten sie dabei als passive Dokumente. Die Arbeit greift den Gedanken des gemeinsamen Materials auf und entwickelt ein Konzept aktiver Dokumente. Der Autor geht davon aus, dass Dokumente bzw. Materialien in Koope- tionsprozessen nicht nur passive, sondern auch aktive Eigenschaften besitzen sollten. Damit können Dokumente sowohl auf der Basis ihrer Inhalte als auch aufgrund von Änderungen in ihrem Kontext Aktionen auslösen. Am Beispiel der elektronischen Patientenakte demonstriert er, wie aktive Dokumente Kooperationsprozesse im Krankenhaus unterstützen können. Auf diesen Ergebnissen basierend wird eine Gesamtarchitektur entworfen, die zeigt, dass die - wählten Technologien die Grundlage einer flexiblen und erweiterbaren Plattform für elekt- nische Patientenakten als aktive Dokumente bilden können. Vor dem Hintergrund der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland und dem Aufbau einer adäquaten technischen Infrastruktur bietet die Arbeit, auch mit den genutzten (Open Source) Technologien wie Eclipse RCP, Rich Server Platform, OSGi und Web Services, einen interessanten Beitrag zur aktuellen Diskussion. Ich wünsche der Arbeit die ihr gebührende, weite Verbreitung.

  •  
    49,99 €

    Der elektronische Datenaustausch (EDI) ermöglicht die Beschleunigung der Geschäftsabwicklung und die Eliminierung von Fehlerquellen durch den Wegfall wiederholter Datenerfassung. Verbundgruppen sind aufgrund ihrer organisatorischen Struktur für den Einsatz von EDI prädestiniert.

  •  
    49,99 €

    Die Globalisierung der Wirtschaft verbunden mit immer kürzer werdenden Innovationszyklen zwingen die Unternehmen zu radikalen Maßnahmen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Business Process Reengineering ist eine weitverbreitete Methode zur Umgestaltung betrieblicher Strukturen, die zwar "Quantensprünge" in allen wesentlichen Dimensionen der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in Aussicht stellt, deren Komplexität in der praktischen Umsetzung die Entscheidungsträger in den Unternehmen allerdings vor große Herausforderungen stellt. Eine dieser Herausforderungen ist der effektive Einsatz von Informationstechnologie. Die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering ist eine vielzitiertes Phänomen, dem sich Forschung und Praxis bisher vorwiegend in Form einer Vielzahl von Fallbeispielen angenommen hat. Die in den vergangenen Jahren explosionsartig angestiegene Leistungsfähigkeit innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien scheinen diese Rolle auch noch zu verstärken. Nichtsdestotrotz ist der Anteil von Business Process Reengineering­ Projekten mit geringem bis mäßigen Realisierungserfolg immer noch erstaunlich hoch und ein häufig genannter Grund ist die angemessene Gestaltung der unterstützenden Informationstechnologie. Obwohl die Erfolgsfaktorenforschung inzwischen verstärkt worden ist, sind bisher nur geringe Anstrengungen in der Forschung unternommen worden, den Vorgang der Beurteilung und insbesondere der Gestaltung des Informationstechnologieeinsatzes in Rahmen von Business Process Reengineering-Projekten systematisch zu unterstützen.

  •  
    54,99 €

    Jakob Rehäuser erarbeitet ein Benchmarkingkonzept, um die Leistung des Informationsmanagements auf Prozessebene bewerten zu können.

  • - Aufbereitung Einer Sprechaktsequenz Nach Habermas Und Vorstellung Eines Prototypen
     
    49,95 €

    Der Autor gibt einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der Argumentationsforschung und über Computersysteme, die die Argumentation in Gruppen unterstützen. Die Erkenntnisse fließen in ein neues System zur Förderung von herrschaftsfreier Argumentation, Verhandlung und Problemlösung in Gruppen.

  • - Moeglichkeiten, Wirkungen Und Gestaltung Des Einsatzes
    von Lars Najda
    54,99 €

    Lars Najda zeigt anhand einer detaillierten Fallstudie und ergänzender Interviews wie die Informations- und Kommunikationstechnologie in der Zusammenarbeit zwischen Beratungsunternehmen und ihren Kunden eingesetzt werden kann.

  • - Ein Computergestutzter Ansatz Zur Partizipativen Einfuhrung Und Gestaltung
     
    49,99 €

    Stephan Schönwälder erarbeitet einen ganzheitlichen computergestützten Entwurf für das IS-Portfoliomanagement (ISPLAN), bei dem die Priorisierung von IS-Vorhaben integrativer Bestandteil eines umfassenden Gesamtprozesses ist.

  • - Developing and Evaluating Near Field Communication Applications
    von Florian Resatsch
    46,00 €

    Ubiquitous Computing has been the subject of discussion in various research areas for some time now. Over the past several years RFID and Near Field Communication (NFC) technologies have become the driving force behind the vision of Ubiquitous Computing. In particular, NFC could become a real Ubiquitous Computing technology in consumer hands if it succeeds in capturing distribution channels, for example due to integration into the mobile devices market. Even if that will be the case in the future, application developers and entrepreneurs interested in using RFID or NFC technologies will be faced with the challenges of negotiating the process of moving early prototypes into a final product. In particular, given the physical nature of the technology, it is imperative that the user be involved in the very early stages of development in order to bring successful, consumer-accepted applications to market. In 2009, NFC technology still finds itself in the starting blocks¿accordingly, these research results come at the right time. Previous approaches to the challenge of developing NFC applications have neither applied research methods specific to Ubiquitous Computing, nor have they integrated the appropriate design guidelines. Florian Resatsch¿s work focuses specifically on these issues and makes use of a unified developmental and evaluation process model. The work draws on knowledge from a range of disciplines and combines these into a process for developing and evaluating Ubiquitous Computing applications using Near Field Communication (NFC) as an enabling technology.

  • - Eine Methode Fur Das Service Engineering
    von Tilo Boehmann
    54,99 €

    Tilo Böhmann untersucht, wie sich bei Sachgütern erfolgreich umgesetzte modulare Produktarchitekturen auf IT-Dienstleistungen übertragen lassen, um Nutzenpotentiale für das Service Engineering und das Servicemanagement zu erschließen. Er leitet eine Methode zum Entwurf modularer Servicearchitekturen her, bei der Systemkomponenten, Serviceprozesse und die Schnittstelle zur Nachfragerorganisation bei der Modulbildung berücksichtigt werden

  • - Wissensmanagement in Sitzungen
     
    49,99 €

    Marcus Klosterberg zeigt, wie mit Hilfe eines computergestützten Gruppengedächtnisses die Grundlagen für produktivitätsorientierte Gruppen- und Sitzungsarbeit gelegt werden.

  • - Konzeption Und Prototypische Umsetzung Eines Computergestutzten Planungsmodells
     
    49,99 €

    Die Autorin konzipiert und implementiert ein Phasenmodell, das die Planung von flexiblen Geschäftsprozessen ermöglicht. Der von ihr entwickelte dreiphasige Ansatz wird abschließend durch Praktiker evaluiert.

  • - Prozess- Und Datenmodelle Fur Den Vertrieb Kundenindividueller It-Loesungen
    von Philipp Langer
    69,99 €

    Anbieter von IT-Lösungen befinden sich in einem Dilemma: Einerseits sollen ihre Lösungen an den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden ausgerichtet sein, andererseits sind sie gezwungen, ihre Leistungen preisgünstig, und damit standardisiert, zu erbringen. Basierend auf identifizierten Anforderungen aus Literaturanalysen und 15 Experteninterviews beschreibt Philipp Langer ein aus einem Prozess- und Datenmodell bestehendes Katalogmodell. Er stellt den Aufbau und die Erstellung hybrider Produktkataloge sowie den komplexen Angebotsprozess selbst nachvollziehbar dar.

  • - Konzeption Und Durchfuhrung Von Massnahmen Zur Technologie-Einfuhrung
    von Birgit Schenk
    54,99 €

    Birgit Schenk liefert einen umfassenden, kompetenten und verständlichen didaktischen Rahmen, für die Konzeption und Durchführung von Trainings im Rahmen der Einführung von Telekooperationssystemen.

  • - Konzeption Und Umsetzung Eines Schnittstellensystems
     
    49,99 €

    Der Autor entwickelt ein Verbindungskonzept, das sowohl dem Workflow Management als auch der Prozeßkostenrechnung dient, und zeigt, wie Ablaufberichte aufgebaut sein müssen, damit die Vorgangsdaten in Prozeßkostenrechnungssystemen verwendet werden können.

  • - Entwicklungsstand -- Gestaltungskonzeption -- Perspektiven
     
    49,95 €

    Die Autorin stellt ein geschlossenes Gestaltungskonzept vor, das neben der theoretischen Bedeutung in der Praxis als Grundlage für die Einführung und Gestaltung des Controlling der Informationsinfrastruktur in Unternehmen dient.

  • - Konzeption -- Realisierung -- Einsatzpotentiale
     
    49,99 €

    Volker Barent entwickelt auf Basis des Computer Aided Team (CATeam) ein Konzept, mit dem Gruppen computergestützte Sitzungsarbeit ohne einen Moderator durchführen können, und setzt dieses Konzept in die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk um.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.